Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Thüringer Ordnungsbund war während der Weimarer Republik ein Wahlbündnis bürgerlicher und konservativer Parteien bei

Thüringer Ordnungsbund

  • Startseite
  • Thüringer Ordnungsbund
Thüringer Ordnungsbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Thüringer Ordnungsbund war während der Weimarer Republik ein Wahlbündnis bürgerlicher und konservativer Parteien bei der Thüringer Landtagswahl 1924.

Er war ein Zusammenschluss der bürgerlichen Parteien Thüringer Landbund (ThLB), Deutsche Volkspartei (DVP), Deutschnationale Volkspartei (DNVP), Deutsche Demokratische Partei (DDP), dem Vaterländischen Verband, Beamtenvertretern, Hausbesitzern, Wirtschaftspartei und dem Zentrum. Ihre Gemeinsamkeit war die Gegnerschaft zur Sozialdemokratie, die in Thüringen nach der Novemberrevolution 1918 regiert hatte, im Herbst 1923 auch in einer kurzzeitigen Koalition mit der KPD, die durch Reichsexekution aufgelöst wurde. Erich Wernick (ThLB) war der Koordinator und Geschäftsführer des Ordnungsbundes. Am 10. Februar 1924 trat dieser als Wahlbündnis bei der Landtagswahl in Thüringen mit der Losung „Das ganze Land kam auf den Hund, nun rettet nur der Ordnungsbund“ an. Dabei erreichte er einen Anteil von 48,02 % der Stimmen und 35 der 72 Sitze im Parlament.

Die gewählten Abgeordneten des Ordnungsbundes saßen anschließend in vier verschiedenen Fraktionen (ThLB 15; DVP 10; DNVP 6; DDP 4; jeweils einschließlich Hospitanten aus kleineren Gruppierungen oder Parteilosen). Diese koordinierten ihr Verhalten in Plenum und Ausschüssen eng miteinander. Anschließend wählte der Landtag Erich Wernick zu seinem Präsidenten, was dem parlamentarischen Brauch widersprach, dass der Landtagspräsident der größten Fraktion (das war die SPD mit 17 Sitzen) angehören sollte. Zusammengerechnet waren die Ordnungsbund-Fraktionen aber doppelt so stark wie die SPD. Mangels absoluter Mehrheit ließ sich die vom Ordnungsbund gebildete Regierung (Kabinett Leutheußer I) im Landtag von den sieben Abgeordneten der Vereinigten völkischen Liste tolerieren, der Mitglieder der nach dem Hitlerputsch verbotenen Deutschvölkischen Freiheitspartei (DVFP) und der NSDAP angehörten. Thüringen war damit das erste Land der Weimarer Republik, in dem sich die Regierung auch auf Nationalsozialisten stützte.

Anschließend wurden die meisten von der abgelösten SPD/USPD/KPD-Regierung initiierten Reformen durch den Thüringer Ordnungsbund abgebrochen, so unter anderem in der Wirtschaftspolitik und der Schulbildung und das Verbot der NSDAP aufgehoben. Außerdem beugte sich der Ordnungsbund der Forderung der Völkischen, dass „die Regierung nur aus deutschblütigen, nichtmarxistischen Männern“ bestehen dürfe. Die liberale DDP, die bei der Wahl als Teil des Ordnungsbunds angetreten war, stellte kein Mitglied der Regierung. Ihr Spitzenkandidat Eduard Rosenthal war Jude. Auch der Präsident der Thüringischen Staatsbank, Walter Loeb, wurde durch antisemitische Hetze im September 1924 zum Rücktritt gezwungen. Da die DDP die enge Zusammenarbeit mit den Völkischen ablehnte, schied sie bald nach der Wahl aus dem koordinierten Block der Ordnungsbund-Fraktionen aus. Die Ordnungsbund-Regierung vertrieb 1925 das Staatliche Bauhaus aus Weimar und unterstützte völkisch-nationalistische Organisationen.

Bei der Landtagswahl 1927 bildeten DVP, DNVP und Thüringer Landbund erneut eine Einheitsliste; die Wirtschaftspartei und die DDP traten hingegen separat an.

Einzelnachweise

  1. StatJBDR 1926, S. 454f.
  2. Jochen Grass: Von Rot zu Schwarz – Der Thüringer Regierungs- und Regimewechsel von 1924 im Spiegel der Presse. In: Historische Mitteilungen, Band 18 (2005), S. 234 ff., hier S. 245.
  3. Mihlaer Jahreschronik 1924
  4. Georg Witzmann: Thüringen von 1918-1933. Erinnerungen eines Politikers. Anton Hain Verlag, Meisenheim am Glan 1958, S. 108.
  5. Burkhard Stenzel, Klaus-Jürgen Winkler: Kontroversen und Kulturpolitik im Thüringer Landtag 1920-1933 (= Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thüringen. Heft 13). Thüringer Landtag, Erfurt 1999, S. 27.
  6. Martin Debes: Thüringen als Muster-Gau? Rechtsextremismus-Traditionen im Thüringer Raum. In: Deutschland Archiv, Bundeszentrale für politische Bildung, 2. September 2024.
  7. Steffen Raßloff: Antisemitismus in Thüringen. In: Thüringen – Blätter zur Landeskunde, 2008, S. 7.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 21:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Thüringer Ordnungsbund, Was ist Thüringer Ordnungsbund? Was bedeutet Thüringer Ordnungsbund?

Der Thuringer Ordnungsbund war wahrend der Weimarer Republik ein Wahlbundnis burgerlicher und konservativer Parteien bei der Thuringer Landtagswahl 1924 Er war ein Zusammenschluss der burgerlichen Parteien Thuringer Landbund ThLB Deutsche Volkspartei DVP Deutschnationale Volkspartei DNVP Deutsche Demokratische Partei DDP dem Vaterlandischen Verband Beamtenvertretern Hausbesitzern Wirtschaftspartei und dem Zentrum Ihre Gemeinsamkeit war die Gegnerschaft zur Sozialdemokratie die in Thuringen nach der Novemberrevolution 1918 regiert hatte im Herbst 1923 auch in einer kurzzeitigen Koalition mit der KPD die durch Reichsexekution aufgelost wurde Erich Wernick ThLB war der Koordinator und Geschaftsfuhrer des Ordnungsbundes Am 10 Februar 1924 trat dieser als Wahlbundnis bei der Landtagswahl in Thuringen mit der Losung Das ganze Land kam auf den Hund nun rettet nur der Ordnungsbund an Dabei erreichte er einen Anteil von 48 02 der Stimmen und 35 der 72 Sitze im Parlament Die gewahlten Abgeordneten des Ordnungsbundes sassen anschliessend in vier verschiedenen Fraktionen ThLB 15 DVP 10 DNVP 6 DDP 4 jeweils einschliesslich Hospitanten aus kleineren Gruppierungen oder Parteilosen Diese koordinierten ihr Verhalten in Plenum und Ausschussen eng miteinander Anschliessend wahlte der Landtag Erich Wernick zu seinem Prasidenten was dem parlamentarischen Brauch widersprach dass der Landtagsprasident der grossten Fraktion das war die SPD mit 17 Sitzen angehoren sollte Zusammengerechnet waren die Ordnungsbund Fraktionen aber doppelt so stark wie die SPD Mangels absoluter Mehrheit liess sich die vom Ordnungsbund gebildete Regierung Kabinett Leutheusser I im Landtag von den sieben Abgeordneten der Vereinigten volkischen Liste tolerieren der Mitglieder der nach dem Hitlerputsch verbotenen Deutschvolkischen Freiheitspartei DVFP und der NSDAP angehorten Thuringen war damit das erste Land der Weimarer Republik in dem sich die Regierung auch auf Nationalsozialisten stutzte Anschliessend wurden die meisten von der abgelosten SPD USPD KPD Regierung initiierten Reformen durch den Thuringer Ordnungsbund abgebrochen so unter anderem in der Wirtschaftspolitik und der Schulbildung und das Verbot der NSDAP aufgehoben Ausserdem beugte sich der Ordnungsbund der Forderung der Volkischen dass die Regierung nur aus deutschblutigen nichtmarxistischen Mannern bestehen durfe Die liberale DDP die bei der Wahl als Teil des Ordnungsbunds angetreten war stellte kein Mitglied der Regierung Ihr Spitzenkandidat Eduard Rosenthal war Jude Auch der Prasident der Thuringischen Staatsbank Walter Loeb wurde durch antisemitische Hetze im September 1924 zum Rucktritt gezwungen Da die DDP die enge Zusammenarbeit mit den Volkischen ablehnte schied sie bald nach der Wahl aus dem koordinierten Block der Ordnungsbund Fraktionen aus Die Ordnungsbund Regierung vertrieb 1925 das Staatliche Bauhaus aus Weimar und unterstutzte volkisch nationalistische Organisationen Bei der Landtagswahl 1927 bildeten DVP DNVP und Thuringer Landbund erneut eine Einheitsliste die Wirtschaftspartei und die DDP traten hingegen separat an EinzelnachweiseStatJBDR 1926 S 454f Jochen Grass Von Rot zu Schwarz Der Thuringer Regierungs und Regimewechsel von 1924 im Spiegel der Presse In Historische Mitteilungen Band 18 2005 S 234 ff hier S 245 Mihlaer Jahreschronik 1924 Georg Witzmann Thuringen von 1918 1933 Erinnerungen eines Politikers Anton Hain Verlag Meisenheim am Glan 1958 S 108 Burkhard Stenzel Klaus Jurgen Winkler Kontroversen und Kulturpolitik im Thuringer Landtag 1920 1933 Schriften zur Geschichte des Parlamentarismus in Thuringen Heft 13 Thuringer Landtag Erfurt 1999 S 27 Martin Debes Thuringen als Muster Gau Rechtsextremismus Traditionen im Thuringer Raum In Deutschland Archiv Bundeszentrale fur politische Bildung 2 September 2024 Steffen Rassloff Antisemitismus in Thuringen In Thuringen Blatter zur Landeskunde 2008 S 7

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Universität Fribourg

  • Juli 17, 2025

    Universität Flensburg

  • Juli 17, 2025

    Universität Essen

  • Juli 17, 2025

    Universität Eichstätt

  • Juli 17, 2025

    Universität Ehime

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.