Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Toivo Mikael Kivimäki 5 Juni 1886 in Tarvasjoki 6 Mai 1968 in Helsinki war ein finnischer Politiker Rechtswissenschaftle

Toivo Kivimäki

  • Startseite
  • Toivo Kivimäki
Toivo Kivimäki
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Toivo Mikael Kivimäki (* 5. Juni 1886 in Tarvasjoki; † 6. Mai 1968 in Helsinki) war ein finnischer Politiker, Rechtswissenschaftler, Diplomat und Ministerpräsident.

Studium und berufliche Laufbahn

Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war Toivo Kivimäki als Professor für Bürgerliches Recht an der Universität Helsinki tätig. Dort war er 1931 bis 1936 Dekan der Fakultätsabteilung für Bürgerliches Recht. Von 1948 bis 1956 war er erneut Professor für Bürgerliches Recht an der Universität Helsinki.

Politische Laufbahn

Abgeordneter und Minister

Kivimäki begann seine politische Laufbahn mit der Wahl zum Abgeordneten des finnischen Parlaments. Dort vertrat er die Interessen der Nationalen Fortschrittspartei (KED).

Von Dezember 1928 bis August 1929 war er Innenminister im Kabinett von Oskari Mantere. Später war er von März 1931 bis Dezember 1932 Justizminister im zweiten Kabinett von Juho Sunila.

Ministerpräsident 1932 bis 1936

Als dessen Nachfolger war er vom 14. Dezember 1932 bis zum 7. Oktober 1936 Ministerpräsident einer Koalitionsregierung aus Ministern der KED, der Nationalen Sammlungspartei (KOK) sowie der Schwedischen Volkspartei (SFP). Mit dieser fast vierjährigen Amtszeit war er bis 1985 der dienstzeitlängste finnische Ministerpräsident. Während seiner Amtszeit richtete er die Außenpolitik überwiegend auf eine Zusammenarbeit mit den anderen skandinavischen Staaten aus.

Botschafter in Berlin und Präsidentschaftskandidat

Zwei Wochen nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen Finnland und der Sowjetunion zur Beendigung des Winterkrieges am 13. März 1940 wurde er von Ministerpräsident Risto Ryti zum Botschafter in Berlin ernannt. Dort war er bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen am 2. September 1944 tätig. In diesem Amt war er verantwortlich für die Verbesserung der Beziehungen zwischen Finnland und dem Deutschen Reich. Während das Deutsche Reich bis 1941 noch anti-finnisch eingestellt war, führten Kivimäki einflussreichen diplomatischen Beziehungen dazu, dass die deutsche Wehrmacht auf der Seite der finnischen Armee im Fortsetzungskrieg zwischen Juni 1941 und September 1944 gegen die Rote Armee kämpfte. Allerdings führte er in den letzten Monaten seiner Amtszeit in Berlin zunehmend weniger die Weisungen des damaligen Präsidenten Ryti aus, was dazu führte, dass kein offizieller Vertrag mit dem Deutschen Reich geschlossen wurde. Aus diesem Grund erfolgte die Unterzeichnung des umstrittenen Ryti-Ribbentrop-Vertrages am 26. Juni 1944 in Helsinki ohne die Beteiligung des Botschafters Kivimäki. Nach der Abwahl von Ryti am 31. Juli 1944 sah sich der neue finnische Präsident Marschall Mannerheim nicht an den Vertrag gebunden, da dieser aus Sicht der finnischen Regierung ein persönliches Unterfangen Rytis war.

Im Dezember 1940 kandidierte er gegen Ryti für das Amt des Staatspräsidenten. Allerdings erhielt er nur eine der 300 Wahlmännerstimmen.

Nachkriegszeit und Verurteilung wegen des Fortsetzungskrieges

Nach dem Waffenstillstandsabkommen von Moskau zur Beendigung des Fortsetzungskrieges am 19. Juli 1944 musste sich Kivimäki in einem Prozess mit sieben weiteren Verantwortlichen des Fortsetzungskrieges auf Drängen der sowjetischen Führung unter Josef Stalin gerichtlich verantworten. Am 21. Februar 1945 wurde er zu fünf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Nach der Pariser Friedenskonferenz 1946 und einem Freundschaftsvertrag zwischen Finnland und Sowjetunion 1948 erließ der damalige Präsident Juho Kusti Paasikivi eine Amnestie, aufgrund deren Kivimäki aus der Haft entlassen wurde. Nach der Haftentlassung zog er sich aus dem politischen Leben zurück und übernahm wieder seine Professur an der Universität Helsinki.

Literatur

  • Klaus Reichel: An Hitlers Seite. Wie Finnland 1941 zum Bundesgenossen Deutschlands wurde – und etliche seiner führenden Politiker sich dafür 1946 vor einem Kriegsverbrechertribunal verantworten mussten. In: Die Zeit, Nr. 10/2006

Weblinks

Commons: Toivo Kivimäki – Sammlung von Bildern
  • Biografische Notizen auf der Homepage der Finnischen Regierung
  • Ministerliste des Kabinetts 1932–1936
  • Finnische Geschichte in Briefmarken: Zwischen den Kriegen (1919–1939)
  • Finnische Geschichte in Briefmarken: Zweiter Weltkrieg (1939–1945)
Ministerpräsidenten der Republik Finnland

Pehr E. Svinhufvud | Juho K. Paasikivi | Lauri Ingman | Kaarlo Castrén | Juho Vennola | Rafael Erich | Juho Vennola | Aimo K. Cajander | Kyösti Kallio | Aimo K. Cajander | Lauri Ingman | Antti Tulenheimo | Kyösti Kallio | Väinö Tanner | Juho Sunila | Oskari Mantere | Kyösti Kallio | Pehr E. Svinhufvud | Juho Sunila | Toivo Kivimäki | Kyösti Kallio | Aimo K. Cajander | Risto Ryti | Jukka Rangell | Edwin Linkomies | Antti Hackzell | Urho Castrén | Juho K. Paasikivi | Mauno Pekkala | Karl-August Fagerholm | Urho Kekkonen | Sakari Tuomioja | Ralf Törngren | Urho Kekkonen | Karl-August Fagerholm | Vieno Sukselainen | Berndt von Fieandt | Reino Kuuskoski | Karl-August Fagerholm | Vieno Sukselainen | Martti Miettunen | Ahti Karjalainen | Reino R. Lehto | Johannes Virolainen | Rafael Paasio | Mauno Koivisto | Teuvo Aura | Ahti Karjalainen | Teuvo Aura | Rafael Paasio | Kalevi Sorsa | Keijo Liinamaa | Martti Miettunen | Kalevi Sorsa | Mauno Koivisto | Kalevi Sorsa | Harri Holkeri | Esko Aho | Paavo Lipponen | Anneli Jäätteenmäki | Matti Vanhanen | Mari Kiviniemi | Jyrki Katainen | Alexander Stubb | Juha Sipilä | Antti Rinne | Sanna Marin | Petteri Orpo

Normdaten (Person): GND: 126484465 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: no2002102524 | VIAF: 37912367 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kivimäki, Toivo
ALTERNATIVNAMEN Kivimäki, Toivo Mikael (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG finnischer Politiker, Mitglied des Reichstags und Rechtswissenschaftler
GEBURTSDATUM 5. Juni 1886
GEBURTSORT Tarvasjoki
STERBEDATUM 6. Mai 1968
STERBEORT Helsinki

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Toivo Kivimäki, Was ist Toivo Kivimäki? Was bedeutet Toivo Kivimäki?

Toivo Mikael Kivimaki 5 Juni 1886 in Tarvasjoki 6 Mai 1968 in Helsinki war ein finnischer Politiker Rechtswissenschaftler Diplomat und Ministerprasident Toivo Kivimaki 1950Studium und berufliche LaufbahnNach dem Studium der Rechtswissenschaften war Toivo Kivimaki als Professor fur Burgerliches Recht an der Universitat Helsinki tatig Dort war er 1931 bis 1936 Dekan der Fakultatsabteilung fur Burgerliches Recht Von 1948 bis 1956 war er erneut Professor fur Burgerliches Recht an der Universitat Helsinki Politische LaufbahnAbgeordneter und Minister Kivimaki begann seine politische Laufbahn mit der Wahl zum Abgeordneten des finnischen Parlaments Dort vertrat er die Interessen der Nationalen Fortschrittspartei KED Von Dezember 1928 bis August 1929 war er Innenminister im Kabinett von Oskari Mantere Spater war er von Marz 1931 bis Dezember 1932 Justizminister im zweiten Kabinett von Juho Sunila Ministerprasident 1932 bis 1936 Als dessen Nachfolger war er vom 14 Dezember 1932 bis zum 7 Oktober 1936 Ministerprasident einer Koalitionsregierung aus Ministern der KED der Nationalen Sammlungspartei KOK sowie der Schwedischen Volkspartei SFP Mit dieser fast vierjahrigen Amtszeit war er bis 1985 der dienstzeitlangste finnische Ministerprasident Wahrend seiner Amtszeit richtete er die Aussenpolitik uberwiegend auf eine Zusammenarbeit mit den anderen skandinavischen Staaten aus Botschafter in Berlin und Prasidentschaftskandidat Zwei Wochen nach der Unterzeichnung des Friedensvertrages zwischen Finnland und der Sowjetunion zur Beendigung des Winterkrieges am 13 Marz 1940 wurde er von Ministerprasident Risto Ryti zum Botschafter in Berlin ernannt Dort war er bis zum Abbruch der diplomatischen Beziehungen am 2 September 1944 tatig In diesem Amt war er verantwortlich fur die Verbesserung der Beziehungen zwischen Finnland und dem Deutschen Reich Wahrend das Deutsche Reich bis 1941 noch anti finnisch eingestellt war fuhrten Kivimaki einflussreichen diplomatischen Beziehungen dazu dass die deutsche Wehrmacht auf der Seite der finnischen Armee im Fortsetzungskrieg zwischen Juni 1941 und September 1944 gegen die Rote Armee kampfte Allerdings fuhrte er in den letzten Monaten seiner Amtszeit in Berlin zunehmend weniger die Weisungen des damaligen Prasidenten Ryti aus was dazu fuhrte dass kein offizieller Vertrag mit dem Deutschen Reich geschlossen wurde Aus diesem Grund erfolgte die Unterzeichnung des umstrittenen Ryti Ribbentrop Vertrages am 26 Juni 1944 in Helsinki ohne die Beteiligung des Botschafters Kivimaki Nach der Abwahl von Ryti am 31 Juli 1944 sah sich der neue finnische Prasident Marschall Mannerheim nicht an den Vertrag gebunden da dieser aus Sicht der finnischen Regierung ein personliches Unterfangen Rytis war Im Dezember 1940 kandidierte er gegen Ryti fur das Amt des Staatsprasidenten Allerdings erhielt er nur eine der 300 Wahlmannerstimmen Nachkriegszeit und Verurteilung wegen des Fortsetzungskrieges Grab von Toivo Kivimaki auf dem Friedhof Hietaniemi in Helsinki Nach dem Waffenstillstandsabkommen von Moskau zur Beendigung des Fortsetzungskrieges am 19 Juli 1944 musste sich Kivimaki in einem Prozess mit sieben weiteren Verantwortlichen des Fortsetzungskrieges auf Drangen der sowjetischen Fuhrung unter Josef Stalin gerichtlich verantworten Am 21 Februar 1945 wurde er zu funf Jahren Freiheitsstrafe verurteilt Nach der Pariser Friedenskonferenz 1946 und einem Freundschaftsvertrag zwischen Finnland und Sowjetunion 1948 erliess der damalige Prasident Juho Kusti Paasikivi eine Amnestie aufgrund deren Kivimaki aus der Haft entlassen wurde Nach der Haftentlassung zog er sich aus dem politischen Leben zuruck und ubernahm wieder seine Professur an der Universitat Helsinki LiteraturKlaus Reichel An Hitlers Seite Wie Finnland 1941 zum Bundesgenossen Deutschlands wurde und etliche seiner fuhrenden Politiker sich dafur 1946 vor einem Kriegsverbrechertribunal verantworten mussten In Die Zeit Nr 10 2006WeblinksCommons Toivo Kivimaki Sammlung von Bildern Biografische Notizen auf der Homepage der Finnischen Regierung Ministerliste des Kabinetts 1932 1936 Finnische Geschichte in Briefmarken Zwischen den Kriegen 1919 1939 Finnische Geschichte in Briefmarken Zweiter Weltkrieg 1939 1945 Ministerprasidenten der Republik Finnland Pehr E Svinhufvud Juho K Paasikivi Lauri Ingman Kaarlo Castren Juho Vennola Rafael Erich Juho Vennola Aimo K Cajander Kyosti Kallio Aimo K Cajander Lauri Ingman Antti Tulenheimo Kyosti Kallio Vaino Tanner Juho Sunila Oskari Mantere Kyosti Kallio Pehr E Svinhufvud Juho Sunila Toivo Kivimaki Kyosti Kallio Aimo K Cajander Risto Ryti Jukka Rangell Edwin Linkomies Antti Hackzell Urho Castren Juho K Paasikivi Mauno Pekkala Karl August Fagerholm Urho Kekkonen Sakari Tuomioja Ralf Torngren Urho Kekkonen Karl August Fagerholm Vieno Sukselainen Berndt von Fieandt Reino Kuuskoski Karl August Fagerholm Vieno Sukselainen Martti Miettunen Ahti Karjalainen Reino R Lehto Johannes Virolainen Rafael Paasio Mauno Koivisto Teuvo Aura Ahti Karjalainen Teuvo Aura Rafael Paasio Kalevi Sorsa Keijo Liinamaa Martti Miettunen Kalevi Sorsa Mauno Koivisto Kalevi Sorsa Harri Holkeri Esko Aho Paavo Lipponen Anneli Jaatteenmaki Matti Vanhanen Mari Kiviniemi Jyrki Katainen Alexander Stubb Juha Sipila Antti Rinne Sanna Marin Petteri Orpo Normdaten Person GND 126484465 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2002102524 VIAF 37912367 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kivimaki ToivoALTERNATIVNAMEN Kivimaki Toivo Mikael vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG finnischer Politiker Mitglied des Reichstags und RechtswissenschaftlerGEBURTSDATUM 5 Juni 1886GEBURTSORT TarvasjokiSTERBEDATUM 6 Mai 1968STERBEORT Helsinki

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Taschenoper Lübeck

  • Juli 18, 2025

    Talsperre Döllnitzsee

  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Truckenthal

  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Schwarzbachtal

  • Juli 18, 2025

    Talbrücke Pöpelholz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.