Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Begriff Umweltkriminalität bezeichnet rechtsverletzende Handlungen die gegen Normen verstoßen die dem Schutz der Umw

Umweltkriminalität

  • Startseite
  • Umweltkriminalität
Umweltkriminalität
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Begriff Umweltkriminalität bezeichnet rechtsverletzende Handlungen, die gegen Normen verstoßen, die dem Schutz der Umwelt im weiteren Sinne dienen. Umweltkriminalität richtet sich also gegen gesetzlich geschützte Umweltgüter.

Dieser Begriff hat zwei Aspekte:

  • eine ethische und philosophische Grundlage: die Pflicht, seine Umgebung und Umwelt zu schützen. Jeder wäre dafür verantwortlich, aufgrund eines moralischen, ethischen und allgemeinen Prinzips, denn die Umwelt ist ein unersetzliches Gemeingut und für alle lebensnotwendig.
  • eine juristische Grundlage (eher pragmatisch): Ein Verbrechen gegen die Umwelt wird als Gesetzesverstoß gesehen und deshalb bestraft. Man spricht von „Straftaten gegen die Umwelt“ oder von „Umweltverbrechen“.

Internationale Gremien wie G8, EU, Interpol und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen haben die folgenden Umweltverbrechen anerkannt:

  • Illegaler Handel mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten, der gegen das Washingtoner Artenschutzübereinkommen von 1973 verstößt;
  • Schmuggeln von Substanzen, die die Ozonschicht abbauen, was gegen das Montrealer Protokoll von 1987 verstößt;
  • Entsorgung von und verbotener Handel mit gefährlichen Abfällen, was gegen das Basler Übereinkommen von 1989 verstößt;
  • Illegale Fischerei, die gegen internationale Fischereiabkommen und andere Kontrollen verstößt, die regionale Fischfang regulierende Organisationen auferlegt haben;
  • Illegale Abholzung und der damit verbundene Handel mit gestohlenem Nutzholz, was gegen nationale Gesetze verstößt.

Erscheinungsformen

Typische Erscheinungsformen von Umweltkriminalität sind die Verschmutzung von Gewässern, Boden und Luft, das Freisetzen von Strahlung und Giften, unsachgemäßer Umgang mit Abfällen und Gefahrenstoffen oder die Gefährdung schutzbedürftiger Gebiete.

Das Spektrum der Handlungen, die zur Umweltkriminalität gezählt werden, reicht dabei vom Bagatellbereich (Wegwerfen einer Getränkedose im Naturschutzgebiet) bis zu großflächigen, auch irreparablen Schädigungen (Verseuchung des Trinkwassers einer Region, Kontaminierung ganzer Landstriche durch atomare Strahlung).

Bekämpfung von Umweltkriminalität

Von staatlicher Seite werden die Erscheinungsformen der Umweltkriminalität in Deutschland mithilfe des Strafrechts und Umweltstrafrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts verfolgt.

Lange Zeit waren strafrechtliche Bestimmungen zum Schutz der Umwelt nicht ins eingebunden, sondern über das Nebenstrafrecht verstreut.

Diese Situation hat sich erst 1980 mit dem ersten Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität (UKG) geändert. Seitdem sind wichtige Vorschriften des Umweltstrafrechts Teil des Strafgesetzbuches (Abschnitt „Straftaten gegen die Umwelt“, §§ 324 ff. StGB) und werden so als kriminell eingestuft.

Im Vorfeld der Begehung von umweltschädlichen Handlungen setzt das Umwelt(verwaltungs)recht an. Hier ist geregelt, wie mit welchem Umweltgut (Boden, Luft usw.) umgegangen werden darf, welche Art der Nutzung und welches Ausmaß an Belastung erlaubt sind, welche einer Genehmigung bedürfen und welche ausgeschlossen sind.

Beim Entdecken und bei der Verfolgung von Umweltkriminalität spielen aber auch andere Akteure eine wichtige Rolle, da viele nicht (sofort) auffallen und eine lückenlose Kontrolle von staatlicher Seite nicht realisierbar ist.

Viele Fälle von Umweltkriminalität kommen nur durch engagierte und hartnäckige Recherchen von Journalisten ans Licht, insbesondere wenn es um Delikte von Wirtschaftsunternehmen geht, aber auch im Fall von Unregelmäßigkeiten in der Verwaltung.

Ebenso wichtig ist das Engagement unterschiedlicher Akteure der Zivilgesellschaft. Nicht nur NGOs wie Greenpeace sorgen dafür, dass Umweltkriminalität erkannt, angeprangert und verfolgt wird. Auch Bürgerinitiativen und andere selbstorganisierte Gruppen insbesondere im lokalen Bereich bringen Umweltkriminalität an die Öffentlichkeit.

Siehe auch

  • Ökozid (Umweltrecht)
  • Umweltschaden
  • Ordnungswidrigkeit
  • Green Criminology

Einzelnachweise

  1. Banks, D., Davies, C., Gosling, J., Newman, J., Rice, M., Wadley, J., Walravens, F. (2008) Environmental Crime. A threat to our future. Environmental Investigation Agency pdf

Literatur

  • Katharina Saar: Die Entdeckung und Definition von Umweltdelikten durch die Polizei in den neuen Bundesländern. ISBN 3-936749-40-X
  • Peter H. Kemp: Bekämpfung der Umweltkriminalität. Rechtsethnologische Perspektiven. Norderstedt 2016, ISBN 978-3-7392-1972-1

Weblinks

Wiktionary: Umweltkriminalität – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Martin Heger, Das 45. Strafrechtsänderungsgesetz - Ein erstes europäisiertes Gesetz zur Bekämpfung der Umweltkriminalität
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 14 Jul 2025 / 04:45

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Umweltkriminalität, Was ist Umweltkriminalität? Was bedeutet Umweltkriminalität?

Der Begriff Umweltkriminalitat bezeichnet rechtsverletzende Handlungen die gegen Normen verstossen die dem Schutz der Umwelt im weiteren Sinne dienen Umweltkriminalitat richtet sich also gegen gesetzlich geschutzte Umweltguter Dieser Begriff hat zwei Aspekte eine ethische und philosophische Grundlage die Pflicht seine Umgebung und Umwelt zu schutzen Jeder ware dafur verantwortlich aufgrund eines moralischen ethischen und allgemeinen Prinzips denn die Umwelt ist ein unersetzliches Gemeingut und fur alle lebensnotwendig eine juristische Grundlage eher pragmatisch Ein Verbrechen gegen die Umwelt wird als Gesetzesverstoss gesehen und deshalb bestraft Man spricht von Straftaten gegen die Umwelt oder von Umweltverbrechen Internationale Gremien wie G8 EU Interpol und das Umweltprogramm der Vereinten Nationen haben die folgenden Umweltverbrechen anerkannt Illegaler Handel mit bedrohten Tier und Pflanzenarten der gegen das Washingtoner Artenschutzubereinkommen von 1973 verstosst Schmuggeln von Substanzen die die Ozonschicht abbauen was gegen das Montrealer Protokoll von 1987 verstosst Entsorgung von und verbotener Handel mit gefahrlichen Abfallen was gegen das Basler Ubereinkommen von 1989 verstosst Illegale Fischerei die gegen internationale Fischereiabkommen und andere Kontrollen verstosst die regionale Fischfang regulierende Organisationen auferlegt haben Illegale Abholzung und der damit verbundene Handel mit gestohlenem Nutzholz was gegen nationale Gesetze verstosst ErscheinungsformenTypische Erscheinungsformen von Umweltkriminalitat sind die Verschmutzung von Gewassern Boden und Luft das Freisetzen von Strahlung und Giften unsachgemasser Umgang mit Abfallen und Gefahrenstoffen oder die Gefahrdung schutzbedurftiger Gebiete Das Spektrum der Handlungen die zur Umweltkriminalitat gezahlt werden reicht dabei vom Bagatellbereich Wegwerfen einer Getrankedose im Naturschutzgebiet bis zu grossflachigen auch irreparablen Schadigungen Verseuchung des Trinkwassers einer Region Kontaminierung ganzer Landstriche durch atomare Strahlung Bekampfung von UmweltkriminalitatVon staatlicher Seite werden die Erscheinungsformen der Umweltkriminalitat in Deutschland mithilfe des Strafrechts und Umweltstrafrechts und des Ordnungswidrigkeitenrechts verfolgt Lange Zeit waren strafrechtliche Bestimmungen zum Schutz der Umwelt nicht ins eingebunden sondern uber das Nebenstrafrecht verstreut Diese Situation hat sich erst 1980 mit dem ersten Gesetz zur Bekampfung der Umweltkriminalitat UKG geandert Seitdem sind wichtige Vorschriften des Umweltstrafrechts Teil des Strafgesetzbuches Abschnitt Straftaten gegen die Umwelt 324 ff StGB und werden so als kriminell eingestuft Im Vorfeld der Begehung von umweltschadlichen Handlungen setzt das Umwelt verwaltungs recht an Hier ist geregelt wie mit welchem Umweltgut Boden Luft usw umgegangen werden darf welche Art der Nutzung und welches Ausmass an Belastung erlaubt sind welche einer Genehmigung bedurfen und welche ausgeschlossen sind Beim Entdecken und bei der Verfolgung von Umweltkriminalitat spielen aber auch andere Akteure eine wichtige Rolle da viele nicht sofort auffallen und eine luckenlose Kontrolle von staatlicher Seite nicht realisierbar ist Viele Falle von Umweltkriminalitat kommen nur durch engagierte und hartnackige Recherchen von Journalisten ans Licht insbesondere wenn es um Delikte von Wirtschaftsunternehmen geht aber auch im Fall von Unregelmassigkeiten in der Verwaltung Ebenso wichtig ist das Engagement unterschiedlicher Akteure der Zivilgesellschaft Nicht nur NGOs wie Greenpeace sorgen dafur dass Umweltkriminalitat erkannt angeprangert und verfolgt wird Auch Burgerinitiativen und andere selbstorganisierte Gruppen insbesondere im lokalen Bereich bringen Umweltkriminalitat an die Offentlichkeit Siehe auchOkozid Umweltrecht Umweltschaden Ordnungswidrigkeit Green CriminologyEinzelnachweiseBanks D Davies C Gosling J Newman J Rice M Wadley J Walravens F 2008 Environmental Crime A threat to our future Environmental Investigation Agency pdfLiteraturKatharina Saar Die Entdeckung und Definition von Umweltdelikten durch die Polizei in den neuen Bundeslandern ISBN 3 936749 40 X Peter H Kemp Bekampfung der Umweltkriminalitat Rechtsethnologische Perspektiven Norderstedt 2016 ISBN 978 3 7392 1972 1WeblinksWiktionary Umweltkriminalitat Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Martin Heger Das 45 Strafrechtsanderungsgesetz Ein erstes europaisiertes Gesetz zur Bekampfung der UmweltkriminalitatBitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juli 07, 2025

    Kohlefördermaximum

  • Juni 23, 2025

    Kohleflöz

  • Juli 06, 2025

    Kohleverflüssigung

  • Juni 25, 2025

    Kochendwassergerät

  • Juli 10, 2025

    Knüppelstereofonie

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.