Das Kohlefördermaximum engl peak coal ist der Zeitpunkt an dem aufgrund physikalischer Faktoren die weltweite Kohleförde
Kohlefördermaximum

Das Kohlefördermaximum (engl. peak coal) ist der Zeitpunkt, an dem aufgrund physikalischer Faktoren die weltweite Kohleförderung nicht mehr gesteigert werden kann. Kohle hat von allen fossilen Brennstoffen die größte statische Reichweite mit ca. 120 Jahren. Der Zeitpunkt des Kohlefördermaximums wird um das Jahr 2025 erwartet.
Es gibt zwei verschiedene Maxima, ein massebezogenes (z. B. in Gigatonnen bezogen) und ein energiebezogenes (z. B. in Exajoule berechnet, eine Gigatonne hochwertiger Kohle hat ca. 25 EJ Energieinhalt). Die energetische Qualität der geförderten Kohle nimmt seit einigen Jahren signifikant ab, da verstärkt Sorten mit niedrigerem Heizwert verwertet werden. Daher wird das energiespezifische Fördermaximum früher als die massenspezifische Förderspitze erwartet.
Im Jahre 2013 wurden rund 8 Gt Kohle pro Jahr gefördert, die Förderung sank in den Folgejahren auf 7,6 Gt (Stand 2019), wobei noch unklar ist, ob der 2013er Wert das absolute oder ein temporäres Maximum war. Der World Energy Council geht von ca. 860 Gt Kohlereserven aus (Stand 2008). Auf den Energieinhalt bezogen, beziffert die BGR einen Wert von ca. 22.200 Exajoule (759 Gt SKE), gut die Hälfte der fossilen Energiereserven von ca. 40.000 EJ. Aufgrund des logistischen Wachstums der kumulierten Förderung endlicher Ressourcen in Form einer Sigmoid-Kurve liegt das Fördermaximum weit vor dem Ende der statischen Reichweite. Es wurde in der Vergangenheit bei reifen Kohlerevieren erreicht, wenn etwa 40–70 % der insgesamt förderbaren Mengen abgebaut waren.
Wesentlich relevanter als der Zeitpunkt der maximalen Kohleförderung ist allerdings der Zeitpunkt, an dem alle fossilen Energien, wie Erdöl, Erdgas und Kohle in Summe ihr Fördermaximum erreicht haben werden. Dabei spielt die Kohle aufgrund ihrer großen Vorkommen eine entscheidende Rolle. Die Kohle kann Erdöl, dessen Fördermaximum vermutlich schneller erreicht wird, mittels Kohleverflüssigung in gewissen Grenzen substituieren. Kohle ist ein Energieträger, der mit gegenwärtig verfügbarer FT-Technik Erdölderivate als Treibstoff für den Güter- und Personenverkehr ersetzen könnte. Bei einer Verknappung von Erdöl kann aus Kohle gewonnener Strom per Wärmepumpe das dem Diesel gleichwertige Heizöl substituieren. Aus Kohle lässt sich auch Wasserstoff bzw. Ammoniak für die Herstellung von agrarisch bedeutsamen Düngemitteln per Haber-Bosch-Verfahren gewinnen, welche bisher aus Erdöl und Erdgas gewonnen werden.
Siehe auch
- Kohle/Tabellen und Grafiken
- Ölfördermaximum
- Gasfördermaximum
- Kohleausstieg
Weblinks
- Gerhard Sohn: Die Zukunft der Kohle in Europa (PDF-Datei)
- Die Reichweite der Kohle wird deutlich überschätzt. ( vom 29. Juli 2013 im Internet Archive) (PDF, 142 kB), Pressemitteilung der Energy Watch Group, 3. April 2007
- Energie Übersicht Energie Übersicht - Eine visuelle Überprüfung der Förder- und Verbrauchs Trends der Nationen; Daten aus der BP Statistical Review 2009. (deutsch, englisch)
Einzelnachweise
- Werner Zittel, Jörg Schindler: COAL – Resources and Future Production. In: Energy Watch Group (Hrsg.): EWG-Paper No. 1/07. Berlin März 2007, S. 8 (energywatchgroup.org ( vom 2. Mai 2014 im Internet Archive) [PDF; abgerufen am 4. Februar 2021]): „Production profile projections suggest the global peak of coal production to occur around 2025 at 30 percent above current production in the best case.“
- Steve Mohr, G.M. Evans: Forecasting coal production until 2100. In: Fuel. Band 88, Nr. 11. Elsevier, November 2009, S. 2059–2067, doi:10.1016/j.fuel.2009.01.032 (Online [abgerufen am 5. Oktober 2012]).
- Carlos Fernández Alvarez, Fabian Arnold: What the past decade can tell us about the future of coal. In: Commentary. International Energy Agency, 2. Dezember 2020, abgerufen am 14. Januar 2021: „Global coal consumption, 2009–2020“
- World Energy Council: 2010 Survey of Energy Resources. WEC, London 2010, ISBN 978-0-946121-02-1, S. 12 (worldenergy.org ( vom 31. März 2014 im Internet Archive) [PDF; abgerufen am 14. Januar 2020]): „Table 1.1 Coal: proved recoverable reserves at end-2008 (million tonnes)“
- Christoph Gaedicke et al.: BGR Energiestudie 2019. (PDF) In: Daten und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 23. April 2020, S. 41, abgerufen am 14. Januar 2021: „Tabelle 4: Reserven und Ressourcen nicht-erneuerbarer Energierohstoffe sowie theoretische CO2–Emissionen“
- David Rutledge: Estimating long-term world coal production with logit and probit transforms. In: International Journal of Coal Geology. Band 85, Nr. 1. Elsevier, Januar 2011, S. 23–33, doi:10.1016/j.coal.2010.10.012 (online [abgerufen am 10. November 2012]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kohlefördermaximum, Was ist Kohlefördermaximum? Was bedeutet Kohlefördermaximum?
Das Kohlefordermaximum engl peak coal ist der Zeitpunkt an dem aufgrund physikalischer Faktoren die weltweite Kohleforderung nicht mehr gesteigert werden kann Kohle hat von allen fossilen Brennstoffen die grosste statische Reichweite mit ca 120 Jahren Der Zeitpunkt des Kohlefordermaximums wird um das Jahr 2025 erwartet Es gibt zwei verschiedene Maxima ein massebezogenes z B in Gigatonnen bezogen und ein energiebezogenes z B in Exajoule berechnet eine Gigatonne hochwertiger Kohle hat ca 25 EJ Energieinhalt Die energetische Qualitat der geforderten Kohle nimmt seit einigen Jahren signifikant ab da verstarkt Sorten mit niedrigerem Heizwert verwertet werden Daher wird das energiespezifische Fordermaximum fruher als die massenspezifische Forderspitze erwartet Im Jahre 2013 wurden rund 8 Gt Kohle pro Jahr gefordert die Forderung sank in den Folgejahren auf 7 6 Gt Stand 2019 wobei noch unklar ist ob der 2013er Wert das absolute oder ein temporares Maximum war Der World Energy Council geht von ca 860 Gt Kohlereserven aus Stand 2008 Auf den Energieinhalt bezogen beziffert die BGR einen Wert von ca 22 200 Exajoule 759 Gt SKE gut die Halfte der fossilen Energiereserven von ca 40 000 EJ Aufgrund des logistischen Wachstums der kumulierten Forderung endlicher Ressourcen in Form einer Sigmoid Kurve liegt das Fordermaximum weit vor dem Ende der statischen Reichweite Es wurde in der Vergangenheit bei reifen Kohlerevieren erreicht wenn etwa 40 70 der insgesamt forderbaren Mengen abgebaut waren Wesentlich relevanter als der Zeitpunkt der maximalen Kohleforderung ist allerdings der Zeitpunkt an dem alle fossilen Energien wie Erdol Erdgas und Kohle in Summe ihr Fordermaximum erreicht haben werden Dabei spielt die Kohle aufgrund ihrer grossen Vorkommen eine entscheidende Rolle Die Kohle kann Erdol dessen Fordermaximum vermutlich schneller erreicht wird mittels Kohleverflussigung in gewissen Grenzen substituieren Kohle ist ein Energietrager der mit gegenwartig verfugbarer FT Technik Erdolderivate als Treibstoff fur den Guter und Personenverkehr ersetzen konnte Bei einer Verknappung von Erdol kann aus Kohle gewonnener Strom per Warmepumpe das dem Diesel gleichwertige Heizol substituieren Aus Kohle lasst sich auch Wasserstoff bzw Ammoniak fur die Herstellung von agrarisch bedeutsamen Dungemitteln per Haber Bosch Verfahren gewinnen welche bisher aus Erdol und Erdgas gewonnen werden Siehe auchKohle Tabellen und Grafiken Olfordermaximum Gasfordermaximum KohleausstiegWeblinksGerhard Sohn Die Zukunft der Kohle in Europa PDF Datei Die Reichweite der Kohle wird deutlich uberschatzt Memento vom 29 Juli 2013 im Internet Archive PDF 142 kB Pressemitteilung der Energy Watch Group 3 April 2007 Energie Ubersicht Energie Ubersicht Eine visuelle Uberprufung der Forder und Verbrauchs Trends der Nationen Daten aus der BP Statistical Review 2009 deutsch englisch EinzelnachweiseWerner Zittel Jorg Schindler COAL Resources and Future Production In Energy Watch Group Hrsg EWG Paper No 1 07 Berlin Marz 2007 S 8 energywatchgroup org Memento vom 2 Mai 2014 im Internet Archive PDF abgerufen am 4 Februar 2021 Production profile projections suggest the global peak of coal production to occur around 2025 at 30 percent above current production in the best case Steve Mohr G M Evans Forecasting coal production until 2100 In Fuel Band 88 Nr 11 Elsevier November 2009 S 2059 2067 doi 10 1016 j fuel 2009 01 032 Online abgerufen am 5 Oktober 2012 Carlos Fernandez Alvarez Fabian Arnold What the past decade can tell us about the future of coal In Commentary International Energy Agency 2 Dezember 2020 abgerufen am 14 Januar 2021 Global coal consumption 2009 2020 World Energy Council 2010 Survey of Energy Resources WEC London 2010 ISBN 978 0 946121 02 1 S 12 worldenergy org Memento vom 31 Marz 2014 im Internet Archive PDF abgerufen am 14 Januar 2020 Table 1 1 Coal proved recoverable reserves at end 2008 million tonnes Christoph Gaedicke et al BGR Energiestudie 2019 PDF In Daten und Entwicklungen der deutschen und globalen Energieversorgung Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe 23 April 2020 S 41 abgerufen am 14 Januar 2021 Tabelle 4 Reserven und Ressourcen nicht erneuerbarer Energierohstoffe sowie theoretische CO2 Emissionen David Rutledge Estimating long term world coal production with logit and probit transforms In International Journal of Coal Geology Band 85 Nr 1 Elsevier Januar 2011 S 23 33 doi 10 1016 j coal 2010 10 012 online abgerufen am 10 November 2012