Das Universitätsarchiv Saarbrücken ist zuständig für die Überlieferung der 1948 gegründeten Universität des Saarlandes E
Universitätsarchiv Saarbrücken

Das Universitätsarchiv Saarbrücken ist zuständig für die Überlieferung der 1948 gegründeten Universität des Saarlandes. Es wurde 1991 gegründet und war bis 2018 als Abteilung des Referates Personal- und Rechtsangelegenheiten der Zentralen Verwaltung eingegliedert. Seit 2019 ist es direkt dem Universitätspräsidenten zugeordnet und auf dem Campus angesiedelt. Rechtliche Grundlagen sind das Saarländische Archivgesetz vom 23. September 1992 und die Ordnung für das Universitätsarchiv vom 10. November 1993. Vor der Gründung des Universitätsarchivs war das Landesarchiv Saarbrücken mit der Wahrnehmung der archivfachlichen Aufgaben betraut. Seit seiner Gründung 1991 wird es von Wolfgang Müller geleitet.
Der Umfang der Archiv- und Sammlungsbestände beträgt rund 2000 laufende Regalmeter. Zu den bedeutendsten Beständen gehörten die 1948 einsetzenden Protokolle der Universitätsgremien und Fakultäten, Akten der zentralen Einrichtungen, Fakultäten, Institute und der Organe der Studierendenschaft. Darüber hinaus werden als Depositalbestände die Unterlange der Vereinigung der Freunde der Universität (ab 1952) und des Studentenwerks im Saarland e. V. (seit ca. 1955) verwahrt. Unter den zahlreichen Nachlässen von Professoren, die an der Universität des Saarlandes gewirkt haben, sind folgende Bestände hervorzuheben: André Banuls (Germanistik), Alessandro Baratta (Rechts- und Sozialphilosophie), Hans Eggers, Wolfgang Götz, Helene Homeyer, Karl-Heinz Ilting, Friedrich Wilhelm Kantzenbach, Gottfried Koller, Walter Lipgens, Hans Meves (Physiologie), Carl Werner Müller, Carl Rathjens jun. (Geographie), Jochen Schlobach, Friedrich Carl Sitzmann (Kinderheilkunde), Robert Stämpfli, Helmut Stimm, Wolfgang Stützel und Wolfram Wilß.
Das Universitätsarchiv betreut seit den 1960er Jahren redaktionell die Reihe der „Universitätsreden“. Mit zahlreichen Veröffentlichungen und historischen Ausstellungen bringt es sich aktiv in die Öffentlichkeit ein.
Veröffentlichungen
- Gesamtbibliografie zur Geschichte des Universitätsarchivs
- Wolfgang Müller: Das universitäre Gedächtnis – Das Archiv der Universität des Saarlandes. In: Archivar. Zeitschrift für Archivwesen 66, 2013, S. 284–286. (Online)
- Wolfgang Müller: Das Archiv der Universität des Saarlandes. In: Ingo Runde (Hrsg.): Universitätsarchive in Südwestdeutschland. Geschichte – Bestände – Projekte. Tagungsband anlässlich des 625-jährigen Jubiläums der Ersterwähnung einer Archivkiste der Universität Heidelberg zum 8. Februar 1388 (Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte 1). Heidelberg 2013, S. 157–174.
- Ludwig Linsmayer: Archive im Saarland. Institutionen, Adressen, Bestände (Echolot. Historische Beiträge des Landesarchivs Saarbrücken. Kleine Reihe). Saarländische Druckerei und Verlag GmbH, Saarbrücken 2013, ISBN 978-3-9811672-9-0, S. 150–155.
Weblinks
- Website des Universitätsarchivs
- Archivwissenschaftliche Publikationen des Universitätsarchivs
- Ausstellungen des Universitätsarchivs
- Reihe Universitätsreden auf uni-saarland.de
Einzelnachweise
- Universitätsreden. Universität des Saarlandes, abgerufen am 8. Oktober 2022.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsarchiv Saarbrücken, Was ist Universitätsarchiv Saarbrücken? Was bedeutet Universitätsarchiv Saarbrücken?
Das Universitatsarchiv Saarbrucken ist zustandig fur die Uberlieferung der 1948 gegrundeten Universitat des Saarlandes Es wurde 1991 gegrundet und war bis 2018 als Abteilung des Referates Personal und Rechtsangelegenheiten der Zentralen Verwaltung eingegliedert Seit 2019 ist es direkt dem Universitatsprasidenten zugeordnet und auf dem Campus angesiedelt Rechtliche Grundlagen sind das Saarlandische Archivgesetz vom 23 September 1992 und die Ordnung fur das Universitatsarchiv vom 10 November 1993 Vor der Grundung des Universitatsarchivs war das Landesarchiv Saarbrucken mit der Wahrnehmung der archivfachlichen Aufgaben betraut Seit seiner Grundung 1991 wird es von Wolfgang Muller geleitet Der Umfang der Archiv und Sammlungsbestande betragt rund 2000 laufende Regalmeter Zu den bedeutendsten Bestanden gehorten die 1948 einsetzenden Protokolle der Universitatsgremien und Fakultaten Akten der zentralen Einrichtungen Fakultaten Institute und der Organe der Studierendenschaft Daruber hinaus werden als Depositalbestande die Unterlange der Vereinigung der Freunde der Universitat ab 1952 und des Studentenwerks im Saarland e V seit ca 1955 verwahrt Unter den zahlreichen Nachlassen von Professoren die an der Universitat des Saarlandes gewirkt haben sind folgende Bestande hervorzuheben Andre Banuls Germanistik Alessandro Baratta Rechts und Sozialphilosophie Hans Eggers Wolfgang Gotz Helene Homeyer Karl Heinz Ilting Friedrich Wilhelm Kantzenbach Gottfried Koller Walter Lipgens Hans Meves Physiologie Carl Werner Muller Carl Rathjens jun Geographie Jochen Schlobach Friedrich Carl Sitzmann Kinderheilkunde Robert Stampfli Helmut Stimm Wolfgang Stutzel und Wolfram Wilss Das Universitatsarchiv betreut seit den 1960er Jahren redaktionell die Reihe der Universitatsreden Mit zahlreichen Veroffentlichungen und historischen Ausstellungen bringt es sich aktiv in die Offentlichkeit ein VeroffentlichungenGesamtbibliografie zur Geschichte des Universitatsarchivs Wolfgang Muller Das universitare Gedachtnis Das Archiv der Universitat des Saarlandes In Archivar Zeitschrift fur Archivwesen 66 2013 S 284 286 Online Wolfgang Muller Das Archiv der Universitat des Saarlandes In Ingo Runde Hrsg Universitatsarchive in Sudwestdeutschland Geschichte Bestande Projekte Tagungsband anlasslich des 625 jahrigen Jubilaums der Ersterwahnung einer Archivkiste der Universitat Heidelberg zum 8 Februar 1388 Heidelberger Schriften zur Universitatsgeschichte 1 Heidelberg 2013 S 157 174 Ludwig Linsmayer Archive im Saarland Institutionen Adressen Bestande Echolot Historische Beitrage des Landesarchivs Saarbrucken Kleine Reihe Saarlandische Druckerei und Verlag GmbH Saarbrucken 2013 ISBN 978 3 9811672 9 0 S 150 155 WeblinksWebsite des Universitatsarchivs Archivwissenschaftliche Publikationen des Universitatsarchivs Ausstellungen des Universitatsarchivs Reihe Universitatsreden auf uni saarland deEinzelnachweiseUniversitatsreden Universitat des Saarlandes abgerufen am 8 Oktober 2022 Normdaten Korperschaft GND 1080910948 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 287742696