Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Universitätsbibliothek Wuppertal ist die Universitätsbibliothek der Bergischen Universität in Wuppertal Neben den fü

Universitätsbibliothek Wuppertal

  • Startseite
  • Universitätsbibliothek Wuppertal
Universitätsbibliothek Wuppertal
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Universitätsbibliothek Wuppertal ist die Universitätsbibliothek der Bergischen Universität in Wuppertal. Neben den fünf Fachbibliotheken in der Bibliothekszentrale am Hauptcampus Grifflenberg werden zwei weitere Fachbibliotheken am Campus Haspel sowie am Campus Freudenberg unterhalten. 2015 betrug der Bestand etwa 1,2 Millionen Bücher. Direktor der Universitätsbibliothek ist .

Universitätsbibliothek Wuppertal

Universitätsbibliothek Wuppertal
Gründung 1972
Bestand 1,2 Millionen
Bibliothekstyp Universitätsbibliothek
Ort Wuppertal 51.2455555555567.1486111111111Koordinaten: 51° 14′ 44″ N, 7° 8′ 55″ O
ISIL DE-468
Website www.bib.uni-wuppertal.de

Geschichte

Gegründet wurde die Universitätsbibliothek Wuppertal 1972 als eine von fünf Gesamthochschulbibliotheken in Nordrhein-Westfalen. Hierbei wurden die Bestände der Vorgängerinstitute – der Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Rheinland, Abteilung Wuppertal und der Bibliothek der Fachhochschule Wuppertal – übernommen und um zahlreiche Neuanschaffungen aufgestockt. Ältere Bestände wurden erst im Zuge der Rückergänzung von Quellen und Textausgaben neu erworben.

1980 verfügte die Bibliothek mit 960 Arbeitsplätzen, 60 davon als Carrel, trotz nur 9200 Studierenden an der Universität über die bis heute größte Anzahl an Arbeitsplätzen. Zu Beginn der 1990er Jahre wurde auf der Dachfläche der achten Ebene ein neuer Lesesaal errichtet, um dem Dilemma zwischen wachsendem Buchbestand und abnehmenden Arbeitsplätzen Einhalt zu gebieten.

2003 zogen die Bestände der Fächer Elektro-, Informations- und Medientechnik sowie das Magazin für Monografien in die neu errichtete Fachbibliothek 7 am Campus Freudenberg, sodass der Standort am Grifflenberg neu strukturiert werden konnte. In der Folge konnte unter anderem erstmals ein PC-Lesesaal errichtet werden.

Seit März 2012 verfügt die Bibliothek über einen neuen Lesesaal, der dem Dach der neunten Ebene aufgesetzt wurde. Er bietet 200 Leseplätze, zahlreiche Internetplätze sowie drei abschließbare Rotunden mit Gruppenarbeitsplätzen. Der etwa 600 Quadratmeter große Bau kostete knapp 3 Millionen Euro. Der Lesesaal wurde im Juni 2013 auch Teil des Tags der Architektur in Nordrhein-Westfalen und stellte damit als Anschauungsobjekt zur Gestaltung von Lehrräumen im virtuellen Zeitalter eines von zehn Wuppertaler Objekten. 2016 erhielt die Bibliothek eine seltene Ausgabe des Werks Astronautilia des tschechischen Autors Jan Křesadlo.

Nach einer großflächigen Bestandsverlagerung wurde Ende des Jahres 2021 die Eingangsebene der Universitätsbibliothek mit einem modernen Lernbereich inklusive 14 Gruppenarbeitsräumen (Think Tanks) ausgestattet. 2022 wurde das Johannes-Rau-Zentrum mit der Johannes-Rau-Bibliothek eröffnet.

Zum 50. Jubiläum wurde erstmals ein Logo eingeführt, das von dem Designer Ferhan Hizli gestaltet wurde. Es wurde mit dem Worldwide Logo Design Award und dem International Creative Media Award ausgezeichnet.

Lesungen

Die Universitätsbibliothek lädt regelmäßig bekannte Persönlichkeiten ein, um Lesungen zu halten; bislang traten unter anderem Kabarettist Fritz Eckenga, Schauspieler Walter Sittler, Dramaturg John von Düffel und Feministin Alice Schwarzer sowie die Schriftsteller Katrin Bauerfeind, Christiane Gibiec, Frank Goosen, Ulla Hahn, Wladimir Kaminer, Bodo Kirchhoff, Anja Liedtke, Safeta Obhođaš und Christine Westermann auf.

Direktoren

  • 1972–2006: Dieter Stäglich
  • 2006–0000:

Struktur

Es werden sieben Fachbibliotheken unterhalten:

  • Campus Grifflenberg
    • Fachbibliothek 1: Sprach- und Literaturwissenschaften, Philosophie, Theologie, Kunst, Design und Medienwissenschaft
    • Fachbibliothek 2: Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
    • Fachbibliothek 4: Geografie, Maschinenbau, Mathematik, Musik, Naturwissenschaften, Pädagogik, Psychologie, Sicherheitstechnik, Sport, Schulbuchsammlung
    • Fachbibliothek 5: Geschichte, Politik- und Sozialwissenschaften
  • Campus Haspel
    • Fachbibliothek 6: Architektur, Bauingenieurwesen
  • Campus Freudenberg
    • Fachbibliothek 7: Elektro-, Informations- und Medientechnik
    • Johannes-Rau-Zentrum mit Johannes-Rau-Bibliothek

Daneben verfügt die Bibliothek über ein Kopierzentrum, vier Lesesäle, 17 Gruppenarbeitsräume, einen Schulungsraum sowie einen Eltern-Kind-Raum.

Bestand und Nutzung

Die Universitätsbibliothek verfügt auf 10.962 Quadratmetern über:

  • mehr als 1,2 Millionen Bücher
  • mehr als 1200 laufende Zeitschriftenabonnements
  • mehr als 220.000 digitale Bestände
  • mehr als 28.000 elektronische Zeitschriften

Von den über 1,2 Millionen Büchern sind etwa 3000 Titel als historisch zu betrachten. Der älteste Titel ist als Inkunabel klassifiziert und stammt aus dem Jahre 1490, zudem sind mehrere Titel aus dem 16. und 17. Jahrhundert vorhanden. Weniger als 30 Schriften befinden sich als Remota im sogenannten „Giftschrank“. Überregional als besonders betrachtete Sammelgebiete der Bibliothek sind vor allem die , , Prager Deutsche Literatur und Design sowie zusammenhängende Textsammlungen und Libretti englischer und französischer Bühnen des 18. und 19. Jahrhunderts.

Von etwa 8400 aktiven Nutzern wurden 2023 über 600.000 Bücher und Medien ausgeliehen; 2019 waren es noch über 1,3 Millionen Leihen. In jährlich rund 23.000 Fernleihvorgängen werden nicht vorhandene Medien von auswärts beschafft. Die Zahl der gedruckten Neuzugänge betrug 2023 etwa 9500, jene der elektronischen Neuzugänge lag bei über 100.000.

2023 gab es 955 Benutzerarbeitsplätze, darunter 62 Computerarbeitsplätze.

Sondersammlungen

Die bedeutendsten geschlossenen Sammlungen bilden die komplette jüdische Bücherei des Schocken Verlags, die Bibliothek Franz Kafkas und die Nachlassbibliotheken der klassischen Philologen Günther Jachmann und Mario Puelma, des früheren Kultusministers Werner Schütz, des irischen Schriftstellers Walter Macken sowie des ehemaligen Minister- und Bundespräsidenten Johannes Rau.

Nachlass von Walter Macken

Seit 1977 besitzt die Universitätsbibliothek den Nachlass von Walter Macken. Dieser besteht aus 170 Mappen mit Manuskripten, Romanen, Rezensionen, Fotos und Zeichnungen sowie unveröffentlichten Kurzgeschichten und Schriftverkehr. Die Sammlung befindet sich im geschlossenen Magazin der Bibliothek.

Bibliothek Günther Jachmann

Seit 1984 ist die Universitätsbibliothek in Besitz der 4500 Bände umfassenden Gelehrtenbibliothek von Günther Jachmann, die dieser vor allem in den 1920er und 1930er Jahren aufbaute. Sie umfasst Standardwerke der Klassischen Philologie, Textausgaben, Kommentare und Untersuchungen zu Jachmanns Forschungsinteressen, sowie Werke zur Geistes- und Kulturgeschichte. In der Sammlung befinden sich zudem mehrere Rara. Teile der Sammlung wurden digitalisiert.

Nachlass von Mario Puelma

2013 erhielt die Universitätsbibliothek den Nachlass von Mario Puelma. Zu den etwa 4000 Bänden zählen Fachbücher, Fachzeitschriften und Archivalien, aber auch Vorlesungsmanuskripte, Tondokumente, wissenschaftliche Aufsätze und Schriftverkehre.

Dauerleihgabe des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums

Seit 2017 ist die Universitätsbibliothek in Besitz eines Teils der historischen Schulbibliothek des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums. Darin befinden sich unter anderem Werke der Elberfelder Lateinschule sowie des Barmer Gymnasiums aus dem 16. und 17. Jahrhundert mit Textausgaben antiker griechischer und lateinischer Klassiker.

Spanisches Medienzentrum

2022 wurde das Spanische Medienzentrum eingeweiht. Es enthält als Dauerleihgabe 3300 Medien der Spanischen Botschaft in Berlin. Darunter befindet sich spanische Literatur verschiedener Gattungen, Nachschlagewerke der Bereiche Architektur, Geographie, Geschichte, Kino, Kunst und Literaturwissenschaft, sowie zahlreiche CDs und DVDs.

Johannes-Rau-Zentrum

2022 wurde am Campus Freudenberg das Johannes-Rau-Zentrum eröffnet, das neben Tagungs- und Veranstaltungsräumen auch die Johannes-Rau-Bibliothek umfasst. In dieser Bibliothek befinden sich die etwa 16.000 Werke aus der Privatbibliothek von Johannes Rau, von denen 2600 Widmungen teils namhafter Personen enthalten. Etwa 5100 Bände sind zugänglich.

Organisation

Direktor der Universitätsbibliothek ist seit 2006 , der seit 2015 auch Vorsitzender des Verbands der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen ist. Die Organisation erfolgt in den drei Dezernaten Haushalt und Interne Dienste, Bestands- und Metadatenmanagement und Benutzungsdienste sowie acht Fachreferaten.

Die Universitätsbibliothek ist als Betriebseinheit Teil der Hochschule und eine einschichtige Bibliothek. Über das Bibliothekszentrum wird der Informations- und Literaturbedarf der Universitätsbibliothek sowie der Universität ermittelt, koordiniert und gedeckt. Für die Verteilung der erworbenen Medien und Mittel auf die verschiedenen Fächer ist eine aus Universitätsmitgliedern bestehende Kommission zuständig.

Finanzierung

Die gesamten Ausgaben für den Bibliotheksbetrieb lagen 2020 bei über 6,17 Millionen Euro. Der größere Teil entfällt mit etwa 3,63 Millionen Euro auf die Personalkosten. Für Literaturerwerbungen wurden 2020 2 Millionen Euro ausgegeben. Darin enthalten sind elektronische Inhalte, in deren Beschaffung 2020 etwa 1,5 Millionen Euro investiert wurden.

Siehe auch

  • Liste von Bibliotheken
  • Liste deutscher Bibliotheken
  • Bibliotheken in Nordrhein-Westfalen

Weblinks

Commons: Universitätsbibliothek Wuppertal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Webauftritt der Universitätsbibliothek Wuppertal

Einzelnachweise

  1. Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Olms-Weidmann 1993, S. 350 f.
  2. Tobias Schwarck: Lesesaal der UB Wuppertal – Qualität der Arbeitsplätze zählt, ProLibris 1/15, S. 19 ff.
  3. Ein Tempel für die Literatur: Der neue Lesesaal der Universität (Memento vom 3. April 2015 im Internet Archive) auf wz-newsline.de, Artikel vom 22. März 2012.
  4. „Tag der Architektur“: Besichtigung des Lesesaals der Universitätsbibliothek, auf presse.uni-wuppertal.de vom 10. Juni 2013.
  5. Wuppertaler Rundschau: Internationale Preise: Logo der Uni-Bibliothek doppelt ausgezeichnet. 1. März 2023, abgerufen am 23. März 2023. 
  6. Chronologische Liste der Ausstellungen und Veranstaltungen seit 1987, abgerufen am 27. Januar 2025.
  7. Fachbibliotheken inklusive weiterführender Links zu den Medienbeständen.
  8. Bestandsbeschreibung Bibliotheksprofil im Fabian-Handbuch, aufgerufen am 28. September 2012.
  9. Münster: Bücher aus dem Giftschrank, in: Rheinische Post vom 1. Oktober 2015.
  10. Kurzporträt – Zahlen und Fakten@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Prospekt der Universitätsbibliothek Wuppertal, aufgerufen am 31. August 2012 (PDF).
  11. Variable Auswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik, abgerufen am 24. Januar 2025.
  12. Macken-Nachlass, abgerufen am 24. Januar 2025.
  13. Bibliothek Günther Jachmann, abgerufen am 24. Januar 2025.
  14. Nachlass von Mario Puelma, abgerufen am 24. Januar 2025.
  15. Schweizer Privatbibliothek jetzt in Wuppertal, auf stadtnetz-wuppertal.de vom 18. Dezember 2013.
  16. Dauerleihgabe des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums, abgerufen am 24. Januar 2025.
  17. Das Johannes-Rau-Zentrum, abgerufen am 24. Januar 2025.
  18. Rektoratsbericht 2014, Abschnitt „Strukturdaten“, S. 96.
Normdaten (Körperschaft): GND: 103024-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n96042800 | VIAF: 234079985

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universitätsbibliothek Wuppertal, Was ist Universitätsbibliothek Wuppertal? Was bedeutet Universitätsbibliothek Wuppertal?

Die Universitatsbibliothek Wuppertal ist die Universitatsbibliothek der Bergischen Universitat in Wuppertal Neben den funf Fachbibliotheken in der Bibliothekszentrale am Hauptcampus Grifflenberg werden zwei weitere Fachbibliotheken am Campus Haspel sowie am Campus Freudenberg unterhalten 2015 betrug der Bestand etwa 1 2 Millionen Bucher Direktor der Universitatsbibliothek ist Universitatsbibliothek WuppertalUniversitatsbibliothek WuppertalGrundung 1972Bestand 1 2 MillionenBibliothekstyp UniversitatsbibliothekOrt Wuppertal 51 245555555556 7 1486111111111 Koordinaten 51 14 44 N 7 8 55 OISIL DE 468Website www bib uni wuppertal deGeschichteGegrundet wurde die Universitatsbibliothek Wuppertal 1972 als eine von funf Gesamthochschulbibliotheken in Nordrhein Westfalen Hierbei wurden die Bestande der Vorgangerinstitute der Bibliothek der Padagogischen Hochschule Rheinland Abteilung Wuppertal und der Bibliothek der Fachhochschule Wuppertal ubernommen und um zahlreiche Neuanschaffungen aufgestockt Altere Bestande wurden erst im Zuge der Ruckerganzung von Quellen und Textausgaben neu erworben 1980 verfugte die Bibliothek mit 960 Arbeitsplatzen 60 davon als Carrel trotz nur 9200 Studierenden an der Universitat uber die bis heute grosste Anzahl an Arbeitsplatzen Zu Beginn der 1990er Jahre wurde auf der Dachflache der achten Ebene ein neuer Lesesaal errichtet um dem Dilemma zwischen wachsendem Buchbestand und abnehmenden Arbeitsplatzen Einhalt zu gebieten 2003 zogen die Bestande der Facher Elektro Informations und Medientechnik sowie das Magazin fur Monografien in die neu errichtete Fachbibliothek 7 am Campus Freudenberg sodass der Standort am Grifflenberg neu strukturiert werden konnte In der Folge konnte unter anderem erstmals ein PC Lesesaal errichtet werden Der 2012 eroffnete Lesesaal Seit Marz 2012 verfugt die Bibliothek uber einen neuen Lesesaal der dem Dach der neunten Ebene aufgesetzt wurde Er bietet 200 Leseplatze zahlreiche Internetplatze sowie drei abschliessbare Rotunden mit Gruppenarbeitsplatzen Der etwa 600 Quadratmeter grosse Bau kostete knapp 3 Millionen Euro Der Lesesaal wurde im Juni 2013 auch Teil des Tags der Architektur in Nordrhein Westfalen und stellte damit als Anschauungsobjekt zur Gestaltung von Lehrraumen im virtuellen Zeitalter eines von zehn Wuppertaler Objekten 2016 erhielt die Bibliothek eine seltene Ausgabe des Werks Astronautilia des tschechischen Autors Jan Kresadlo Nach einer grossflachigen Bestandsverlagerung wurde Ende des Jahres 2021 die Eingangsebene der Universitatsbibliothek mit einem modernen Lernbereich inklusive 14 Gruppenarbeitsraumen Think Tanks ausgestattet 2022 wurde das Johannes Rau Zentrum mit der Johannes Rau Bibliothek eroffnet Logo der Universitatsbibliothek Wuppertal Zum 50 Jubilaum wurde erstmals ein Logo eingefuhrt das von dem Designer Ferhan Hizli gestaltet wurde Es wurde mit dem Worldwide Logo Design Award und dem International Creative Media Award ausgezeichnet Lesungen Die Universitatsbibliothek ladt regelmassig bekannte Personlichkeiten ein um Lesungen zu halten bislang traten unter anderem Kabarettist Fritz Eckenga Schauspieler Walter Sittler Dramaturg John von Duffel und Feministin Alice Schwarzer sowie die Schriftsteller Katrin Bauerfeind Christiane Gibiec Frank Goosen Ulla Hahn Wladimir Kaminer Bodo Kirchhoff Anja Liedtke Safeta Obhođas und Christine Westermann auf Direktoren 1972 2006 Dieter Staglich 2006 0000 StrukturFachbibliothek 2 Es werden sieben Fachbibliotheken unterhalten Campus Grifflenberg Fachbibliothek 1 Sprach und Literaturwissenschaften Philosophie Theologie Kunst Design und Medienwissenschaft Fachbibliothek 2 Wirtschafts und Rechtswissenschaften Fachbibliothek 4 Geografie Maschinenbau Mathematik Musik Naturwissenschaften Padagogik Psychologie Sicherheitstechnik Sport Schulbuchsammlung Fachbibliothek 5 Geschichte Politik und Sozialwissenschaften Campus Haspel Fachbibliothek 6 Architektur Bauingenieurwesen Campus Freudenberg Fachbibliothek 7 Elektro Informations und Medientechnik Johannes Rau Zentrum mit Johannes Rau Bibliothek Daneben verfugt die Bibliothek uber ein Kopierzentrum vier Lesesale 17 Gruppenarbeitsraume einen Schulungsraum sowie einen Eltern Kind Raum Bestand und NutzungBuchregale in Fachbibliothek 4 Die Universitatsbibliothek verfugt auf 10 962 Quadratmetern uber mehr als 1 2 Millionen Bucher mehr als 1200 laufende Zeitschriftenabonnements mehr als 220 000 digitale Bestande mehr als 28 000 elektronische Zeitschriften Von den uber 1 2 Millionen Buchern sind etwa 3000 Titel als historisch zu betrachten Der alteste Titel ist als Inkunabel klassifiziert und stammt aus dem Jahre 1490 zudem sind mehrere Titel aus dem 16 und 17 Jahrhundert vorhanden Weniger als 30 Schriften befinden sich als Remota im sogenannten Giftschrank Uberregional als besonders betrachtete Sammelgebiete der Bibliothek sind vor allem die Prager Deutsche Literatur und Design sowie zusammenhangende Textsammlungen und Libretti englischer und franzosischer Buhnen des 18 und 19 Jahrhunderts Von etwa 8400 aktiven Nutzern wurden 2023 uber 600 000 Bucher und Medien ausgeliehen 2019 waren es noch uber 1 3 Millionen Leihen In jahrlich rund 23 000 Fernleihvorgangen werden nicht vorhandene Medien von auswarts beschafft Die Zahl der gedruckten Neuzugange betrug 2023 etwa 9500 jene der elektronischen Neuzugange lag bei uber 100 000 2023 gab es 955 Benutzerarbeitsplatze darunter 62 Computerarbeitsplatze Sondersammlungen Die bedeutendsten geschlossenen Sammlungen bilden die komplette judische Bucherei des Schocken Verlags die Bibliothek Franz Kafkas und die Nachlassbibliotheken der klassischen Philologen Gunther Jachmann und Mario Puelma des fruheren Kultusministers Werner Schutz des irischen Schriftstellers Walter Macken sowie des ehemaligen Minister und Bundesprasidenten Johannes Rau Nachlass von Walter Macken Seit 1977 besitzt die Universitatsbibliothek den Nachlass von Walter Macken Dieser besteht aus 170 Mappen mit Manuskripten Romanen Rezensionen Fotos und Zeichnungen sowie unveroffentlichten Kurzgeschichten und Schriftverkehr Die Sammlung befindet sich im geschlossenen Magazin der Bibliothek Bibliothek Gunther Jachmann Seit 1984 ist die Universitatsbibliothek in Besitz der 4500 Bande umfassenden Gelehrtenbibliothek von Gunther Jachmann die dieser vor allem in den 1920er und 1930er Jahren aufbaute Sie umfasst Standardwerke der Klassischen Philologie Textausgaben Kommentare und Untersuchungen zu Jachmanns Forschungsinteressen sowie Werke zur Geistes und Kulturgeschichte In der Sammlung befinden sich zudem mehrere Rara Teile der Sammlung wurden digitalisiert Nachlass von Mario Puelma 2013 erhielt die Universitatsbibliothek den Nachlass von Mario Puelma Zu den etwa 4000 Banden zahlen Fachbucher Fachzeitschriften und Archivalien aber auch Vorlesungsmanuskripte Tondokumente wissenschaftliche Aufsatze und Schriftverkehre Dauerleihgabe des Wilhelm Dorpfeld Gymnasiums Seit 2017 ist die Universitatsbibliothek in Besitz eines Teils der historischen Schulbibliothek des Wilhelm Dorpfeld Gymnasiums Darin befinden sich unter anderem Werke der Elberfelder Lateinschule sowie des Barmer Gymnasiums aus dem 16 und 17 Jahrhundert mit Textausgaben antiker griechischer und lateinischer Klassiker Spanisches Medienzentrum 2022 wurde das Spanische Medienzentrum eingeweiht Es enthalt als Dauerleihgabe 3300 Medien der Spanischen Botschaft in Berlin Darunter befindet sich spanische Literatur verschiedener Gattungen Nachschlagewerke der Bereiche Architektur Geographie Geschichte Kino Kunst und Literaturwissenschaft sowie zahlreiche CDs und DVDs Johannes Rau Zentrum 2022 wurde am Campus Freudenberg das Johannes Rau Zentrum eroffnet das neben Tagungs und Veranstaltungsraumen auch die Johannes Rau Bibliothek umfasst In dieser Bibliothek befinden sich die etwa 16 000 Werke aus der Privatbibliothek von Johannes Rau von denen 2600 Widmungen teils namhafter Personen enthalten Etwa 5100 Bande sind zuganglich OrganisationDirektor der Universitatsbibliothek ist seit 2006 der seit 2015 auch Vorsitzender des Verbands der Bibliotheken des Landes Nordrhein Westfalen ist Die Organisation erfolgt in den drei Dezernaten Haushalt und Interne Dienste Bestands und Metadatenmanagement und Benutzungsdienste sowie acht Fachreferaten Die Universitatsbibliothek ist als Betriebseinheit Teil der Hochschule und eine einschichtige Bibliothek Uber das Bibliothekszentrum wird der Informations und Literaturbedarf der Universitatsbibliothek sowie der Universitat ermittelt koordiniert und gedeckt Fur die Verteilung der erworbenen Medien und Mittel auf die verschiedenen Facher ist eine aus Universitatsmitgliedern bestehende Kommission zustandig Finanzierung Die gesamten Ausgaben fur den Bibliotheksbetrieb lagen 2020 bei uber 6 17 Millionen Euro Der grossere Teil entfallt mit etwa 3 63 Millionen Euro auf die Personalkosten Fur Literaturerwerbungen wurden 2020 2 Millionen Euro ausgegeben Darin enthalten sind elektronische Inhalte in deren Beschaffung 2020 etwa 1 5 Millionen Euro investiert wurden Siehe auchListe von Bibliotheken Liste deutscher Bibliotheken Bibliotheken in Nordrhein WestfalenWeblinksCommons Universitatsbibliothek Wuppertal Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Webauftritt der Universitatsbibliothek WuppertalEinzelnachweiseHandbuch der historischen Buchbestande in Deutschland Olms Weidmann 1993 S 350 f Tobias Schwarck Lesesaal der UB Wuppertal Qualitat der Arbeitsplatze zahlt ProLibris 1 15 S 19 ff Ein Tempel fur die Literatur Der neue Lesesaal der Universitat Memento vom 3 April 2015 im Internet Archive auf wz newsline de Artikel vom 22 Marz 2012 Tag der Architektur Besichtigung des Lesesaals der Universitatsbibliothek auf presse uni wuppertal de vom 10 Juni 2013 Wuppertaler Rundschau Internationale Preise Logo der Uni Bibliothek doppelt ausgezeichnet 1 Marz 2023 abgerufen am 23 Marz 2023 Chronologische Liste der Ausstellungen und Veranstaltungen seit 1987 abgerufen am 27 Januar 2025 Fachbibliotheken inklusive weiterfuhrender Links zu den Medienbestanden Bestandsbeschreibung Bibliotheksprofil im Fabian Handbuch aufgerufen am 28 September 2012 Munster Bucher aus dem Giftschrank in Rheinische Post vom 1 Oktober 2015 Kurzportrat Zahlen und Fakten 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Prospekt der Universitatsbibliothek Wuppertal aufgerufen am 31 August 2012 PDF Variable Auswertung der Deutschen Bibliotheksstatistik abgerufen am 24 Januar 2025 Macken Nachlass abgerufen am 24 Januar 2025 Bibliothek Gunther Jachmann abgerufen am 24 Januar 2025 Nachlass von Mario Puelma abgerufen am 24 Januar 2025 Schweizer Privatbibliothek jetzt in Wuppertal auf stadtnetz wuppertal de vom 18 Dezember 2013 Dauerleihgabe des Wilhelm Dorpfeld Gymnasiums abgerufen am 24 Januar 2025 Das Johannes Rau Zentrum abgerufen am 24 Januar 2025 Rektoratsbericht 2014 Abschnitt Strukturdaten S 96 Normdaten Korperschaft GND 103024 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n96042800 VIAF 234079985

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Jürgen Kromphardt

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Kampmann

  • Juli 17, 2025

    Jürgen Hensen

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Gottschlich

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Echternach

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.