Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Es fehlen alle Unterstützungskräfte außerha

Unterstützungskräfte

  • Startseite
  • Unterstützungskräfte
Unterstützungskräfte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Es fehlen alle Unterstützungskräfte außerhalb des Heeres. Die Auflistung der Heereskräfte erscheint ebenfalls lückenhaft
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Dieser Artikel befasst sich mit den Unterstützungskräften – einer ehemaliger Kräftekategorie der Bundeswehr. Zur Truppengattungskategorie Kampfunterstützungstruppen siehe dort.

Die Unterstützungskräfte waren neben den Eingreifkräften und den Stabilisierungskräften eine der drei Kräftekategorien der Bundeswehr. Die Kräftekategorien wurden im Zuge der Transformation der Bundeswehr 2002–2009 eingeführt. Demnach unterschieden sich die Truppenteile der Bundeswehr hinsichtlich Ausrüstung, Verfügbarkeit, Ausbildung und Fähigkeiten. Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2010 entfiel die Kategorisierung.

Beschreibung

Insgesamt bestanden die Unterstützungskräfte aus 147.000 Soldaten mehrerer Teilstreitkräfte. Dabei waren jedoch auch 39.000 Soldaten erfasst, die eine zivilberufliche Qualifizierung von Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit absolvierten. Die Aufgabe der Unterstützungskräfte war die Unterstützung der Eingreif- und Stabilisierungskräfte aller Teilstreitkräfte im Einsatz und in der Einsatzvorbereitung sowie die Sicherung des Grundbetriebs der Bundeswehr. Konkret gehören zu den Aufgaben die Führungsunterstützung, Nachrichtengewinnung, Aufklärung sowie logistische und sanitätsdienstliche Unterstützung einschließlich Geoinformationsdienst, Kampfmittelabwehr und Brandschutz.

Im Heer

Die Unterstützungskräfte des Heeres hatten eine Mannstärke von 26.000 Soldaten und machten damit etwa ein Viertel des deutschen Heeres aus. Zu den Unterstützungskräften gehörten im Heer:

  • Die Fernspählehrkompanie 200 der Division Schnelle Kräfte
  • Der deutsche Anteil an den Stäben des Multinationalen Korps und der schnellen Eingreiftruppe der NATO sowie teilweise auch deren untergeordnete Verbände und Einheiten, u. a.:
    • Stab/Unterstützungsbataillon, Führungsunterstützungsbrigade und Fernmeldebataillon des 1. Deutsch-Niederländischen Korps
    • Stab/Unterstützungsbataillon und Fernmeldekompanie des Eurokorps
    • Fernmeldebataillon 610 des Multinationalen Korps Nord-Ost

In der Streitkräftebasis

Bei der Streitkräftebasis waren die meisten Truppenteile als Unterstützungskräfte klassifiziert. Eine Ausnahme bildeten die Logistikbrigade 1 und das ihr zugeordnete Logistikbataillon 161 in Delmenhorst, das zu den Eingreifkräften gehörte.

Weblinks

  • Bundeswehr Website (offline)
  • Beschreibung der Bundeswehr (offline)
  • PDF, Präsentation mit Infos zur Einteilung der Kräftekategorien (englisch)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 01 Jul 2025 / 05:31

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Unterstützungskräfte, Was ist Unterstützungskräfte? Was bedeutet Unterstützungskräfte?

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Es fehlen alle Unterstutzungskrafte ausserhalb des Heeres Die Auflistung der Heereskrafte erscheint ebenfalls luckenhaft Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Dieser Artikel befasst sich mit den Unterstutzungskraften einer ehemaliger Kraftekategorie der Bundeswehr Zur Truppengattungskategorie Kampfunterstutzungstruppen siehe dort Die Unterstutzungskrafte waren neben den Eingreifkraften und den Stabilisierungskraften eine der drei Kraftekategorien der Bundeswehr Die Kraftekategorien wurden im Zuge der Transformation der Bundeswehr 2002 2009 eingefuhrt Demnach unterschieden sich die Truppenteile der Bundeswehr hinsichtlich Ausrustung Verfugbarkeit Ausbildung und Fahigkeiten Mit der Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2010 entfiel die Kategorisierung BeschreibungInsgesamt bestanden die Unterstutzungskrafte aus 147 000 Soldaten mehrerer Teilstreitkrafte Dabei waren jedoch auch 39 000 Soldaten erfasst die eine zivilberufliche Qualifizierung von Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit absolvierten Die Aufgabe der Unterstutzungskrafte war die Unterstutzung der Eingreif und Stabilisierungskrafte aller Teilstreitkrafte im Einsatz und in der Einsatzvorbereitung sowie die Sicherung des Grundbetriebs der Bundeswehr Konkret gehoren zu den Aufgaben die Fuhrungsunterstutzung Nachrichtengewinnung Aufklarung sowie logistische und sanitatsdienstliche Unterstutzung einschliesslich Geoinformationsdienst Kampfmittelabwehr und Brandschutz Im HeerDie Unterstutzungskrafte des Heeres hatten eine Mannstarke von 26 000 Soldaten und machten damit etwa ein Viertel des deutschen Heeres aus Zu den Unterstutzungskraften gehorten im Heer Die Fernspahlehrkompanie 200 der Division Schnelle Krafte Der deutsche Anteil an den Staben des Multinationalen Korps und der schnellen Eingreiftruppe der NATO sowie teilweise auch deren untergeordnete Verbande und Einheiten u a Stab Unterstutzungsbataillon Fuhrungsunterstutzungsbrigade und Fernmeldebataillon des 1 Deutsch Niederlandischen Korps Stab Unterstutzungsbataillon und Fernmeldekompanie des Eurokorps Fernmeldebataillon 610 des Multinationalen Korps Nord OstIn der StreitkraftebasisBei der Streitkraftebasis waren die meisten Truppenteile als Unterstutzungskrafte klassifiziert Eine Ausnahme bildeten die Logistikbrigade 1 und das ihr zugeordnete Logistikbataillon 161 in Delmenhorst das zu den Eingreifkraften gehorte WeblinksBundeswehr Website offline Beschreibung der Bundeswehr offline PDF Prasentation mit Infos zur Einteilung der Kraftekategorien englisch

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Drömlingsee

  • Juni 24, 2025

    Drömling

  • Juni 26, 2025

    Drohverlustrückstellung

  • Juni 24, 2025

    Drogenprävention

  • Juni 29, 2025

    Drogenkriminalität

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.