Ursula Püschel 1 Juni 1930 in Töpchin 10 August 2018 in Bernau bei Berlin war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin J
Ursula Püschel

Ursula Püschel (* 1. Juni 1930 in Töpchin; † 10. August 2018 in Bernau bei Berlin) war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit betraf das Werk der Schriftstellerin Bettina von Arnim, einer Vertreterin der Vormärz-Literatur.
Leben
Nach dem Abitur 1948 studierte Ursula Püschel Geschichte und Germanistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie schloss das Studium 1952 mit dem Staatsexamen ab. Danach arbeitete sie bis 1955 an der Akademie der Künste in Berlin im Bettina-von-Arnim-Archiv. 1965 wurde sie mit der Dissertation Bettina von Arnims politische Schriften an der Humboldt-Universität zum Dr. phil. promoviert.
In den Folgejahren war sie – neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit – für Presse, Rundfunk, Theater, Fernsehen und Film tätig. Seit 1985 arbeitete Ursula Püschel freiberuflich als Literaturkritikerin und Essayistin. Ihr literaturkritisches Interesse galt besonders Veröffentlichungen von und über Frauen.
Ursula Püschel hatte neben ihrer beruflichen Entwicklung zwei mehrjährige Phasen mit Kontakten zum Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Ab Ende der 1950er Jahre war sie bis 1961 als schriftlich verpflichtete Kontaktperson mit dem Decknamen Dichter tätig. Dabei ging es dem MfS vor allem um Kontakte zu dem dann republikflüchtigen Betreuer ihres damaligen Dissertationsvorhabens. Als sie ca. 20 Jahre später bei der DEFA arbeitete, wurde sie für die dort zuständige MfS-Diensteinheit interessant und 1980 erneut verpflichtet – diesmal unter dem Decknamen Margot Otto. Dem MfS ging es dabei um die Durchsetzung der Kulturpolitik von Partei und Regierung. Margot Otto übergab hierzu bis maximal 1983 Analysen und Einschätzungen zu laufenden und geplanten Filmprojekten.
Bettina von Arnim
Das Bettina-von-Arnim-Archiv, jetzt in der Klassik Stiftung Weimar, gelangte an die Akademie der Künste Berlin, als sich im Arnimschen Herrensitz Schloss Wiepersdorf nach Kriegsende auch Manuskripte von Achim und Bettina fanden, die bei der Versteigerung des Arnimschen Nachlasses 1929 nicht veräußert worden waren. Unter den Papieren entdeckte Ursula Püschel handschriftliche Entwürfe Bettina von Arnims zur Polenbroschüre („An die aufgelöste Preußische Nationalversammlung“), im Januar 1849 anonym erschienen, in der sie ein von preußischen Besitzansprüchen freies Polen forderte. Ihre Autorschaft wurde 1906 durch den Literaturwissenschaftler Reinhold Steig, der den Nachlass kannte, verleugnet. Ursula Püschel hat 1954 diese Broschüre zum ersten Mal seit 1849 und zum ersten Mal mit dem Namen Bettina von Arnims als Autorin veröffentlicht.
Neben einer Reihe von Aufsätzen und Büchern war Püschels wichtigste Arbeit die Herausgabe des Briefwechsels der Schriftstellerin mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm IV., der – als ein gewichtiger Teil ihres Werkes – außer einem kleinen Anteil bis dahin nicht publiziert und zu großen Teilen noch unbekannt war. 2004 erschien der Essay-Band Bettina von Arnim – politisch.
- Bettina von Arnims Polenbroschüre. Henschelverlag, Berlin 1954
- und mehr als einmal nachts im Thiergarten. Bettina von Arnim und Heinrich Bernhard Oppenheim, Briefe 1841–1849. Schriftenreihe der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft, Bettina-von-Arnim-Studien Band 1, Berlin 1990, ISBN 3-924894-31-0
- Wider die Philister und die bleierne Zeit. Untersuchungen, Essays, Aufsätze über Bettina von Arnim. Altberliner Bücherstube, Verlagsbuchhandlung Oliver Seifert, Berlin 1995, ISBN 3-930265-12-5
- Die Welt umwälzen – denn darauf läufts hinaus. Der Briefwechsel zwischen Bettina von Arnim und Friedrich Wilhelm IV. Aisthesis Verlag, Bielefeld 2001, ISBN 3-89528-312-6
- Bettina von Arnim – politisch. Erkundungen, Entdeckungen, Erkenntnisse. Aisthesis-Verlag, Bielefeld 2005, ISBN 3-89528-482-3
Weitere Werke (Auswahl)
- Unterwegs in meinen Dörfern: Bericht von Berlstedt am Ettersberg. Hinstorff, Rostock 1980.
- Mit allen Sinnen: Frauen in der Literatur; Essays. Mitteldeutscher Verlag, Halle und Leipzig 1982.
- Der Schlangenbaum: Eine Reise nach Moçambique. Mitteldeutscher Verlag, Halle und Leipzig 1984.
- Kernbauer: Auskünfte und Beobachtungen. Hinstorff, Rostock 1974.
- „… wider die Philister und die bleierne Zeit“: Untersuchungen, Essays, Aufsätze über Bettina von Arnim. Altberliner Bücherstube, Verlagsbuchhandlung Oliver Seifert, Berlin 1996.
Hörspiel (Bearbeitung)
- 1965: Giovanni Boccaccio: Vier ergötzliche Geschichten aus dem Dekamerone des Messer Giovanni Boccaccio – Regie: Renate Thormelen (Hörspiel – Litera)
Literatur
- Brigitte Böttcher (Hrsg.): Bestandsaufnahme. Literarische Steckbriefe. Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 1976, Ursula Püschel, S. 80 f.
- Uwe Lemm und Wolfgang Bunzel (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz Band 30/31/32. Saint Albin Verlag, Berlin 2021, Wolfgang Bunzel: „Mit aller Anteilnahme“. Nachruf auf Ursula Püschel †.
Weblinks
- Literatur von und über Ursula Püschel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ursula Püschel in der Bibliotheca Augustana
Einzelnachweise
- Uwe Lemm und Wolfgang Bunzel (Hrsg.): Internationales Jahrbuch der Bettina-von-Arnim-Gesellschaft: Forum für die Erforschung von Romantik und Vormärz Band 30/31/32. Saint Albin Verlag, Berlin 2021, Wolfgang Bunzel: „Mit aller Anteilnahme“. Nachruf auf Ursula Püschel †, S. 1 ff.
- Ursula Püschel. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2016/2017. Band II: P-Z. Walter de Gruyter, 2016, ISBN 978-3-11-045397-3, S. 773.
- Ursula Püschel: Bettina von Arnims politische Schriften. Inauguraldissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 1965. Mikroform, OCLC 122897837
- Joachim Walther: Sicherungsbereich Literatur. Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik. Ch. Links, Berlin 1996, ISBN 3-86153-121-6; S. 667 ff.
- „Gegen Bettinas Autorschaft spricht der Stil.“ in: Karl Goedeke, Edmund Goetze: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 2. Auflage. Ehlermann, Leipzig 1906, Bd. 6. S. 78 .
Personendaten | |
---|---|
NAME | Püschel, Ursula |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Literaturwissenschaftlerin, Journalistin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 1. Juni 1930 |
GEBURTSORT | Töpchin |
STERBEDATUM | 10. August 2018 |
STERBEORT | Bernau |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ursula Püschel, Was ist Ursula Püschel? Was bedeutet Ursula Püschel?
Ursula Puschel 1 Juni 1930 in Topchin 10 August 2018 in Bernau bei Berlin war eine deutsche Literaturwissenschaftlerin Journalistin und Schriftstellerin Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit betraf das Werk der Schriftstellerin Bettina von Arnim einer Vertreterin der Vormarz Literatur LebenNach dem Abitur 1948 studierte Ursula Puschel Geschichte und Germanistik an der Humboldt Universitat zu Berlin Sie schloss das Studium 1952 mit dem Staatsexamen ab Danach arbeitete sie bis 1955 an der Akademie der Kunste in Berlin im Bettina von Arnim Archiv 1965 wurde sie mit der Dissertation Bettina von Arnims politische Schriften an der Humboldt Universitat zum Dr phil promoviert In den Folgejahren war sie neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit fur Presse Rundfunk Theater Fernsehen und Film tatig Seit 1985 arbeitete Ursula Puschel freiberuflich als Literaturkritikerin und Essayistin Ihr literaturkritisches Interesse galt besonders Veroffentlichungen von und uber Frauen Ursula Puschel hatte neben ihrer beruflichen Entwicklung zwei mehrjahrige Phasen mit Kontakten zum Ministerium fur Staatssicherheit MfS Ab Ende der 1950er Jahre war sie bis 1961 als schriftlich verpflichtete Kontaktperson mit dem Decknamen Dichter tatig Dabei ging es dem MfS vor allem um Kontakte zu dem dann republikfluchtigen Betreuer ihres damaligen Dissertationsvorhabens Als sie ca 20 Jahre spater bei der DEFA arbeitete wurde sie fur die dort zustandige MfS Diensteinheit interessant und 1980 erneut verpflichtet diesmal unter dem Decknamen Margot Otto Dem MfS ging es dabei um die Durchsetzung der Kulturpolitik von Partei und Regierung Margot Otto ubergab hierzu bis maximal 1983 Analysen und Einschatzungen zu laufenden und geplanten Filmprojekten Bettina von ArnimDas Bettina von Arnim Archiv jetzt in der Klassik Stiftung Weimar gelangte an die Akademie der Kunste Berlin als sich im Arnimschen Herrensitz Schloss Wiepersdorf nach Kriegsende auch Manuskripte von Achim und Bettina fanden die bei der Versteigerung des Arnimschen Nachlasses 1929 nicht veraussert worden waren Unter den Papieren entdeckte Ursula Puschel handschriftliche Entwurfe Bettina von Arnims zur Polenbroschure An die aufgeloste Preussische Nationalversammlung im Januar 1849 anonym erschienen in der sie ein von preussischen Besitzanspruchen freies Polen forderte Ihre Autorschaft wurde 1906 durch den Literaturwissenschaftler Reinhold Steig der den Nachlass kannte verleugnet Ursula Puschel hat 1954 diese Broschure zum ersten Mal seit 1849 und zum ersten Mal mit dem Namen Bettina von Arnims als Autorin veroffentlicht Neben einer Reihe von Aufsatzen und Buchern war Puschels wichtigste Arbeit die Herausgabe des Briefwechsels der Schriftstellerin mit dem preussischen Konig Friedrich Wilhelm IV der als ein gewichtiger Teil ihres Werkes ausser einem kleinen Anteil bis dahin nicht publiziert und zu grossen Teilen noch unbekannt war 2004 erschien der Essay Band Bettina von Arnim politisch Bettina von Arnims Polenbroschure Henschelverlag Berlin 1954 und mehr als einmal nachts im Thiergarten Bettina von Arnim und Heinrich Bernhard Oppenheim Briefe 1841 1849 Schriftenreihe der Bettina von Arnim Gesellschaft Bettina von Arnim Studien Band 1 Berlin 1990 ISBN 3 924894 31 0 Wider die Philister und die bleierne Zeit Untersuchungen Essays Aufsatze uber Bettina von Arnim Altberliner Bucherstube Verlagsbuchhandlung Oliver Seifert Berlin 1995 ISBN 3 930265 12 5 Die Welt umwalzen denn darauf laufts hinaus Der Briefwechsel zwischen Bettina von Arnim und Friedrich Wilhelm IV Aisthesis Verlag Bielefeld 2001 ISBN 3 89528 312 6 Bettina von Arnim politisch Erkundungen Entdeckungen Erkenntnisse Aisthesis Verlag Bielefeld 2005 ISBN 3 89528 482 3Weitere Werke Auswahl Unterwegs in meinen Dorfern Bericht von Berlstedt am Ettersberg Hinstorff Rostock 1980 Mit allen Sinnen Frauen in der Literatur Essays Mitteldeutscher Verlag Halle und Leipzig 1982 Der Schlangenbaum Eine Reise nach Mocambique Mitteldeutscher Verlag Halle und Leipzig 1984 Kernbauer Auskunfte und Beobachtungen Hinstorff Rostock 1974 wider die Philister und die bleierne Zeit Untersuchungen Essays Aufsatze uber Bettina von Arnim Altberliner Bucherstube Verlagsbuchhandlung Oliver Seifert Berlin 1996 Horspiel Bearbeitung 1965 Giovanni Boccaccio Vier ergotzliche Geschichten aus dem Dekamerone des Messer Giovanni Boccaccio Regie Renate Thormelen Horspiel Litera LiteraturBrigitte Bottcher Hrsg Bestandsaufnahme Literarische Steckbriefe Mitteldeutscher Verlag Halle Saale 1976 Ursula Puschel S 80 f Uwe Lemm und Wolfgang Bunzel Hrsg Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim Gesellschaft Forum fur die Erforschung von Romantik und Vormarz Band 30 31 32 Saint Albin Verlag Berlin 2021 Wolfgang Bunzel Mit aller Anteilnahme Nachruf auf Ursula Puschel WeblinksLiteratur von und uber Ursula Puschel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Ursula Puschel in der Bibliotheca AugustanaEinzelnachweiseUwe Lemm und Wolfgang Bunzel Hrsg Internationales Jahrbuch der Bettina von Arnim Gesellschaft Forum fur die Erforschung von Romantik und Vormarz Band 30 31 32 Saint Albin Verlag Berlin 2021 Wolfgang Bunzel Mit aller Anteilnahme Nachruf auf Ursula Puschel S 1 ff Ursula Puschel In Kurschners Deutscher Literatur Kalender 2016 2017 Band II P Z Walter de Gruyter 2016 ISBN 978 3 11 045397 3 S 773 Ursula Puschel Bettina von Arnims politische Schriften Inauguraldissertation Humboldt Universitat zu Berlin 1965 Mikroform OCLC 122897837 Joachim Walther Sicherungsbereich Literatur Schriftsteller und Staatssicherheit in der Deutschen Demokratischen Republik Ch Links Berlin 1996 ISBN 3 86153 121 6 S 667 ff Gegen Bettinas Autorschaft spricht der Stil in Karl Goedeke Edmund Goetze Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen 2 Auflage Ehlermann Leipzig 1906 Bd 6 S 78 http vorlage digitalisat test 1 3D 7B 7B 7B1 7D 7D 7D GB 3D IA 3DGoedekeGrundrissZurGeschichteDerDeutschenDichtung 2 6 MDZ 3D 0A SZ 3Dn91 doppelseitig 3D LT 3D78 PUR 3D Normdaten Person GND 115427554 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n81111892 VIAF 262952221 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Puschel UrsulaKURZBESCHREIBUNG deutsche Literaturwissenschaftlerin Journalistin und SchriftstellerinGEBURTSDATUM 1 Juni 1930GEBURTSORT TopchinSTERBEDATUM 10 August 2018STERBEORT Bernau