Die Villa Glückauf auch Villa Clara liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul in der Paradiesstraß
Villa Glückauf

Die Villa Glückauf, auch Villa Clara, liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Paradiesstraße 1.
Beschreibung
Die mitsamt Veranda und Einfriedung unter Denkmalschutz stehendelandhausartige Villa stammt aus der Zeit um 1875 oder 1885. Sie liegt an einer öffentlichen Parkfläche der Meißner Straße, dem Skulpturenpark, direkt am Beginn der Westseite der Paradiesstraße. Mit der südlichen Längsseite zur Meißner Straße ausgerichtet steht sie giebelständig zur Paradiesstraße, wo sie nach Norden hin das Eingangstor hat, das auf den rückwärtigen Innenhof geht.
Die öffentliche Parkfläche entstand aus den ursprünglich im Süden vorgelagerten Gärten der drei nebeneinanderliegenden Villen, der Villa Glückauf sowie links daneben der Villa Paradiesstraße 3 und dem Landhaus Schuchstraße 2.
Das zweigeschossige Wohnhaus ist ein Baukörper von vier zu drei Fensterachsen mit einem flach geneigten, überkragenden Satteldach in Schieferdeckung. Die Verputzung ist inzwischen stark reduziert; die Fenster werden von Sandsteingewänden umrahmt. In der Südfassade steht ein zweiachsiger, dreigeschossiger Mittelrisalit. Als Zitat davon steht auf der Nordseite ein Ständerwerk, das das vorgezogene Dach eines Giebeldachhäuschens mitsamt zweier Balkone stützt. In der straßenseitigen Schmalseite steht eine neuzeitliche Veranda, die die ursprüngliche Veranda aus „zierlichem Stabwerk und gotisierendem Dreipassmotiv“ ersetzt.
Die Einfriedung besteht aus ortsüblichem Bruchstein-Mauerwerk mit einer Plattenabdeckung, in das ein neuzeitliches, schmiedeeisenartiges Automatiktor eingelassen ist.
Geschichte
Bereits von Gustav Wilhelm Schubert wird die Villa Clara (Katasternummer 1B) 1869 mit diesem Häusernamen aufgeführt. Sie war im Besitz des Rentiers Theodor von Rochow.
Literatur
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Weblinks
Einzelnachweise
- Adressbuch für Dresden und Vororte (1915), S. 362.
- Adressbuch von Dresden mit Vororten (1901), S. 395.
- Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal-ID 08951402 (PDF, inklusive Kartenausschnitt). Abgerufen am 15. März 2021.
- Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3, S. 239.
- Gustav Wilhelm Schubert: Adreß- und Geschäfts-Verzeichnis der Einwohnerschaft in der Parochie Kötzschenbroda, 1869, S. 39–40 (Online: Band II).
Koordinaten: 51° 6′ 23,7″ N, 13° 39′ 38″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Villa Glückauf, Was ist Villa Glückauf? Was bedeutet Villa Glückauf?
Die Villa Gluckauf auch Villa Clara liegt im Stadtteil Niederlossnitz der sachsischen Stadt Radebeul in der Paradiesstrasse 1 Villa Gluckauf Blick auf die SudseiteVilla Gluckauf von der Paradiesstrasse ausBeschreibungRoseggerstrasse 1912 mit Nr 8 und Nr 4 Im Hintergrund links steht die Nachbarvilla Paradiesstrasse 3 rechts daneben die Villa Gluckauf uber den beiden steht links die Hoflossnitz Auf der Bergkante links der Bismarckturm rechts das Spitzhaus Die mitsamt Veranda und Einfriedung unter Denkmalschutz stehendelandhausartige Villa stammt aus der Zeit um 1875 oder 1885 Sie liegt an einer offentlichen Parkflache der Meissner Strasse dem Skulpturenpark direkt am Beginn der Westseite der Paradiesstrasse Mit der sudlichen Langsseite zur Meissner Strasse ausgerichtet steht sie giebelstandig zur Paradiesstrasse wo sie nach Norden hin das Eingangstor hat das auf den ruckwartigen Innenhof geht Die offentliche Parkflache entstand aus den ursprunglich im Suden vorgelagerten Garten der drei nebeneinanderliegenden Villen der Villa Gluckauf sowie links daneben der Villa Paradiesstrasse 3 und dem Landhaus Schuchstrasse 2 Das zweigeschossige Wohnhaus ist ein Baukorper von vier zu drei Fensterachsen mit einem flach geneigten uberkragenden Satteldach in Schieferdeckung Die Verputzung ist inzwischen stark reduziert die Fenster werden von Sandsteingewanden umrahmt In der Sudfassade steht ein zweiachsiger dreigeschossiger Mittelrisalit Als Zitat davon steht auf der Nordseite ein Standerwerk das das vorgezogene Dach eines Giebeldachhauschens mitsamt zweier Balkone stutzt In der strassenseitigen Schmalseite steht eine neuzeitliche Veranda die die ursprungliche Veranda aus zierlichem Stabwerk und gotisierendem Dreipassmotiv ersetzt Die Einfriedung besteht aus ortsublichem Bruchstein Mauerwerk mit einer Plattenabdeckung in das ein neuzeitliches schmiedeeisenartiges Automatiktor eingelassen ist GeschichteBereits von Gustav Wilhelm Schubert wird die Villa Clara Katasternummer 1B 1869 mit diesem Hausernamen aufgefuhrt Sie war im Besitz des Rentiers Theodor von Rochow LiteraturVolker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 WeblinksCommons Villa Gluckauf Sammlung von BildernEinzelnachweiseAdressbuch fur Dresden und Vororte 1915 S 362 Adressbuch von Dresden mit Vororten 1901 S 395 Eintrag in der Denkmaldatenbank des Landes Sachsen zur Denkmal ID 08951402 PDF inklusive Kartenausschnitt Abgerufen am 15 Marz 2021 Volker Helas Bearb Stadt Radebeul Hrsg Landesamt fur Denkmalpflege Sachsen Grosse Kreisstadt Radebeul Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland Denkmale in Sachsen Sax Verlag Beucha 2007 ISBN 978 3 86729 004 3 S 239 Gustav Wilhelm Schubert Adress und Geschafts Verzeichnis der Einwohnerschaft in der Parochie Kotzschenbroda 1869 S 39 40 Online Band II 51 106597222222 13 660555555556 Koordinaten 51 6 23 7 N 13 39 38 O