Vinzenz Übeleis 16 August 1889 in Gramastetten Oberösterreich 5 April 1967 in Wien war ein österreichischer Politiker Le
Vinzenz Übeleis

Vinzenz Übeleis (* 16. August 1889 in Gramastetten, Oberösterreich; † 5. April 1967 in Wien) war ein österreichischer Politiker.
Leben
Vinzenz Übeleis besuchte die Volks- und Mittelschule und wurde 1909 Beamter bei den Österreichischen Staatsbahnen.
Seine politische Karriere begann jedoch erst 1919, als er für wenige Monate, bis 1920, zum Vizebürgermeister der Stadt Attnang-Puchheim gewählt wurde. Danach wurde er bis 1922 Mitglied im Landesarbeiterrat des Landes Oberösterreich, sowie ab 1922 Mitglied im Gemeinderat der Landeshauptstadt Linz. 1926 wurde er zum Stadtrat gewählt, und wurde im Jahr 1930 Abgeordneter zum Oberösterreichischen Landtag. 1934 wurde er aus dem Staatsdienst entlassen, und zog sich in die Pension zurück. Nach dem Anschluss an Nazideutschland engagierte sich Übeleis für die nun illegale Eisenbahnergewerkschaft.
Im Dezember 1945 wurde er als Abgeordneter der SPÖ in den Nationalrat entsendet, wo er sein Mandat bis März 1953 innehatte. Leopold Figl ernannte Übeleis zwischen Dezember 1945 und November 1949 zum Österreichischen Verkehrsminister, und danach, von November 1949 bis April 1953 zum Staatssekretär.
Nach dem Krieg war Übeleis auch maßgeblich am Aufbau der Eisenbahnergewerkschaft für Wien Westbahnhof verantwortlich, wo er zunächst zum Zentralsekretär ernannt wurde. Nach seinem Ausscheiden aus dem Nationalrat wurde Übeleis zwischen 1953 und 1955 ÖBB-Generaldirektor.
Weblinks
- Biografie zu Vinzenz Übeleis auf dem Server des Bundeslandes Oberösterreich.
- Vinzenz Übeleis auf der Website des österreichischen Parlaments
- Radioansprache von Vinzenz Übeleis im Onlinearchiv der Österreichischen Mediathek („Über die Bundesbahnen“, aus 1952)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Übeleis, Vinzenz |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (SPÖ), Landtagsabgeordneter, Abgeordneter zum Nationalrat |
GEBURTSDATUM | 16. August 1889 |
GEBURTSORT | Gramastetten, Oberösterreich |
STERBEDATUM | 5. April 1967 |
STERBEORT | Wien |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vinzenz Übeleis, Was ist Vinzenz Übeleis? Was bedeutet Vinzenz Übeleis?
Vinzenz Ubeleis 16 August 1889 in Gramastetten Oberosterreich 5 April 1967 in Wien war ein osterreichischer Politiker LebenVinzenz Ubeleis besuchte die Volks und Mittelschule und wurde 1909 Beamter bei den Osterreichischen Staatsbahnen Seine politische Karriere begann jedoch erst 1919 als er fur wenige Monate bis 1920 zum Vizeburgermeister der Stadt Attnang Puchheim gewahlt wurde Danach wurde er bis 1922 Mitglied im Landesarbeiterrat des Landes Oberosterreich sowie ab 1922 Mitglied im Gemeinderat der Landeshauptstadt Linz 1926 wurde er zum Stadtrat gewahlt und wurde im Jahr 1930 Abgeordneter zum Oberosterreichischen Landtag 1934 wurde er aus dem Staatsdienst entlassen und zog sich in die Pension zuruck Nach dem Anschluss an Nazideutschland engagierte sich Ubeleis fur die nun illegale Eisenbahnergewerkschaft Im Dezember 1945 wurde er als Abgeordneter der SPO in den Nationalrat entsendet wo er sein Mandat bis Marz 1953 innehatte Leopold Figl ernannte Ubeleis zwischen Dezember 1945 und November 1949 zum Osterreichischen Verkehrsminister und danach von November 1949 bis April 1953 zum Staatssekretar Nach dem Krieg war Ubeleis auch massgeblich am Aufbau der Eisenbahnergewerkschaft fur Wien Westbahnhof verantwortlich wo er zunachst zum Zentralsekretar ernannt wurde Nach seinem Ausscheiden aus dem Nationalrat wurde Ubeleis zwischen 1953 und 1955 OBB Generaldirektor WeblinksBiografie zu Vinzenz Ubeleis auf dem Server des Bundeslandes Oberosterreich Vinzenz Ubeleis auf der Website des osterreichischen Parlaments Radioansprache von Vinzenz Ubeleis im Onlinearchiv der Osterreichischen Mediathek Uber die Bundesbahnen aus 1952 Regierung Figl I 1945 1949 Leopold Figl Adolf Scharf Erwin Altenburger Karl Altmann Eugen Fleischacker Hans Frenzel Josef Gero Ferdinand Graf Karl Gruber Eduard Heinl Oskar Helmer Felix Hurdes Ernst Kolb Peter Krauland Josef Kraus Karl Mantler Karl Maisel Alfred Migsch Franz Rauscher Otto Sagmeister Vinzenz Ubeleis Karl Waldbrunner Lois Weinberger Georg ZimmermannBundesregierung Figl II 1949 1952 Leopold Figl Adolf Scharf Fritz Bock Josef C Bock Greissau Josef Gero Ferdinand Graf Karl Gruber Oskar Helmer Felix Hurdes Reinhard Kamitz Ernst Kolb Andreas Korp Josef Kraus Eugen Margaretha Karl Maisel Franz Thoma Otto Tschadek Vinzenz Ubeleis Karl WaldbrunnerBundesregierung Figl III 1952 1953 Leopold Figl Adolf Scharf Fritz Bock Josef C Bock Greissau Josef Gero Ferdinand Graf Karl Gruber Oskar Helmer Reinhard Kamitz Ernst Kolb Andreas Korp Karl Maisel Franz Thoma Vinzenz Ubeleis Karl WaldbrunnerOsterreichische Bundesminister fur Verkehr Erste Republik Jukel Paul Hanusch Pesta Rodler Odehnal Zweite Republik Heinl Ubeleis Waldbrunner Pittermann Probst Weiss Fruhbauer Lanc Lausecker Lacina Streicher Klima Scholten Einem Schmid Forstinger Reichhold Gorbach Faymann Bures Stoger Klug Leichtfried Hofer Hackl Reichhardt Gewessler Hanke PersonendatenNAME Ubeleis VinzenzKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker SPO Landtagsabgeordneter Abgeordneter zum NationalratGEBURTSDATUM 16 August 1889GEBURTSORT Gramastetten OberosterreichSTERBEDATUM 5 April 1967STERBEORT Wien