Der Württembergische Schützenverband 1850 e V WSV mit Sitz in Stuttgart ist ein Mitgliedsverband des Deutschen Schützenb
Württembergischer Schützenverband

Der Württembergische Schützenverband 1850 e. V. (WSV) mit Sitz in Stuttgart ist ein Mitgliedsverband des Deutschen Schützenbundes (DSB). Er ist durch seine Gründung am 3. Mai 1850 der älteste der 20 Mitgliedsverbände und sogar älter als der DSB selbst. Der WSV ist außerdem Mitglied im Württembergischen Landessportbund (WLSB) und im .
Geschichte
Im Dritten Reich gehörte der WSV als kooperierendes Mitglied zum Reichsbund für Leibesübungen. 1935 übernahmen das Fachamt für Schießen im Reichsbund für Leibesübungen und der Deutsche Schießsportverband alle Aufgaben des WSV und aller anderen Verbände. Die einzelnen Verbände wurden aufgelöst.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Schützenvereine selbst aufgelöst, ihre Vereinsheime enteignet und zerstört. Die Vereine und deren Mitglieder mussten ihre Waffen abgeben. Oskar Herrmann berief am 11. November 1951 eine Sitzung zum Wiederaufbau des Schützenwesens in Württemberg ein, was eine Neugründung des WSV ermöglichte. Ab Mitte der 1950er Jahre erlangte der Schießsport wieder einen neuen Aufschwung und die Strukturen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene wurden wieder geschaffen.
Struktur
Der WSV ist untergliedert in sieben Regionen bzw. Bezirke: Region Unterland, Region Hohenlohe, Region Mittelschwaben, Bezirk Neckar, Region Stuttgart, Region Schwarzwald-Hohenzollern, Bezirk Oberschwaben. Diese wiederum bestehen aus jeweils vier bis sieben Kreisen, wobei die Kreise sich nicht zwingend an den tatsächlichen Landkreisen orientieren, was die Namensgebung vermuten lässt.
Nach eigenen Angaben ist der Verband mit ca. 87.000 Mitgliedern der achtgrößte Mitgliedsverband im WLSB.
Das Präsidium (Stand: September 2023) setzt sich zusammen aus einem Präsident, drei Vizepräsidenten, einem Landessportleiter, einem Landesschatzmeister und einem Landesjugendleiter. Bis auf den Posten der Landesjugendleiterin sind alle Positionen von Männern besetzt.
Einzelnachweise
- Der Verband – Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. Abgerufen am 1. September 2023.
- Fabienne Kauf, Cynthia Ries: Württembergicsher Schützenverband 1850 e.V. In: Institut für Sportgeschichte Baden-Württemberg e.V. Maulbronn. Juli 2009, abgerufen am 1. September 2023.
- Untergliederungen – Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. Abgerufen am 1. September 2023.
- Präsidium – Württembergischer Schützenverband 1850 e.V. Abgerufen am 1. September 2023.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Württembergischer Schützenverband, Was ist Württembergischer Schützenverband? Was bedeutet Württembergischer Schützenverband?
Der Wurttembergische Schutzenverband 1850 e V WSV mit Sitz in Stuttgart ist ein Mitgliedsverband des Deutschen Schutzenbundes DSB Er ist durch seine Grundung am 3 Mai 1850 der alteste der 20 Mitgliedsverbande und sogar alter als der DSB selbst Der WSV ist ausserdem Mitglied im Wurttembergischen Landessportbund WLSB und im GeschichteIn diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen Geschichte vor 1933 fehlt komplett Hilf der Wikipedia indem du sie recherchierst und einfugst Im Dritten Reich gehorte der WSV als kooperierendes Mitglied zum Reichsbund fur Leibesubungen 1935 ubernahmen das Fachamt fur Schiessen im Reichsbund fur Leibesubungen und der Deutsche Schiesssportverband alle Aufgaben des WSV und aller anderen Verbande Die einzelnen Verbande wurden aufgelost Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Schutzenvereine selbst aufgelost ihre Vereinsheime enteignet und zerstort Die Vereine und deren Mitglieder mussten ihre Waffen abgeben Oskar Herrmann berief am 11 November 1951 eine Sitzung zum Wiederaufbau des Schutzenwesens in Wurttemberg ein was eine Neugrundung des WSV ermoglichte Ab Mitte der 1950er Jahre erlangte der Schiesssport wieder einen neuen Aufschwung und die Strukturen auf Kreis Bezirks und Landesebene wurden wieder geschaffen StrukturDer WSV ist untergliedert in sieben Regionen bzw Bezirke Region Unterland Region Hohenlohe Region Mittelschwaben Bezirk Neckar Region Stuttgart Region Schwarzwald Hohenzollern Bezirk Oberschwaben Diese wiederum bestehen aus jeweils vier bis sieben Kreisen wobei die Kreise sich nicht zwingend an den tatsachlichen Landkreisen orientieren was die Namensgebung vermuten lasst Nach eigenen Angaben ist der Verband mit ca 87 000 Mitgliedern der achtgrosste Mitgliedsverband im WLSB Das Prasidium Stand September 2023 setzt sich zusammen aus einem Prasident drei Vizeprasidenten einem Landessportleiter einem Landesschatzmeister und einem Landesjugendleiter Bis auf den Posten der Landesjugendleiterin sind alle Positionen von Mannern besetzt EinzelnachweiseDer Verband Wurttembergischer Schutzenverband 1850 e V Abgerufen am 1 September 2023 Fabienne Kauf Cynthia Ries Wurttembergicsher Schutzenverband 1850 e V In Institut fur Sportgeschichte Baden Wurttemberg e V Maulbronn Juli 2009 abgerufen am 1 September 2023 Untergliederungen Wurttembergischer Schutzenverband 1850 e V Abgerufen am 1 September 2023 Prasidium Wurttembergischer Schutzenverband 1850 e V Abgerufen am 1 September 2023