Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Deutsche Schützenbund e V DSB wurde am 11 Juli 1861 in Gotha gegründet und im Jahr 1951 in Frankfurt am Main wiederg

Deutscher Schützenbund

  • Startseite
  • Deutscher Schützenbund
Deutscher Schützenbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Deutsche Schützenbund e. V. (DSB) wurde am 11. Juli 1861 in Gotha gegründet und im Jahr 1951 in Frankfurt am Main wiedergegründet. Er ist der größte Dachverband für Sportschützen in Deutschland. Mit 1.319.794 Mitgliedern ist der DSB der fünftstärkste Sportverband in Deutschland (Stand: 1. November 2023).

Deutscher Schützenbund e. V.
Gegründet 1861/1951
Gründungsort Gotha
Präsident Hans-Heinrich von Schönfels
Vereine 13.854
Mitglieder 1.319.794
Verbandssitz Wiesbaden
Website www.dsb.de

Neben den olympischen Disziplinen Gewehr, Pistole, Wurfscheibe und Bogen betreut der Deutsche Schützenbund auch die Sportarten Laufende Scheibe, Vorderlader, Feldbogen, Ordonnanzgewehr, Armbrust und Sommerbiathlon.

Die Deutsche SchützenZeitung ist das monatlich herausgegebene offizielle Mitteilungsblatt des DSB.

Aufgaben

Zweck ist die Förderung und Überwachung des Sportschießens nach einheitlichen Regeln, die Regelung der Aus- und Fortbildung, die Einrichtung von Bundesligen, die Förderung des Schützenbrauchtums, die Vertretung seiner Mitglieder im In- und Ausland, die Förderung der sportlichen und allgemeinen Jugendarbeit, die Durchführung des Deutschen Schützentages und die einheitliche Präsentation des Sportschießens und der überverbandlichen Schützentradition in der Öffentlichkeit.

Organisation

Die Geschäftsstelle befindet sich in Wiesbaden-Klarenthal unter Leitung von Bundesgeschäftsführer Jörg Brokamp.

Oberstes Organ ist die alle zwei Jahre stattfindende Ordentliche Delegiertenversammlung.

Ausführende Organe sind der Gesamtvorstand und das aus neun Mitgliedern bestehende Präsidium:

  • Präsident,
  • 1. Vizepräsident,
  • Vizepräsident Recht,
  • Vizepräsident Finanzen,
  • Vizepräsident Sport,
  • Vizepräsidentin Ethik, Toleranz, Wertevermittlung und Gleichstellung,
  • Vizepräsident Bildung und Verbandsentwicklung,
  • Vizepräsident Schützentradition und Brauchtum, sowie
  • Vizepräsident Jugend

Präsidenten

  • 1862–1889: Gotthilf Albert Sterzing
  • 1890–1897: Heinrich M. Hausschild
  • 1897–1918: Georg Pilipp
  • 1918–1923: Wilhelm Richter
  • 1923–1927: Johann Konrad Braun
  • 1927–1938: Johann Peter Lorenz
  • 1951–1956: Paul Wehner
  • 1957–1971: Georg von Opel
  • 1971–1982: Alfred Michaelis
  • 1982–1994: Andreas Hartinger
  • 1994–2012: Josef Ambacher
  • 2013–2017: Heinz-Helmut Fischer
  • seit 2017: Hans-Heinrich von Schönfels

Auf dem 60. Deutschen Schützentag am 30. April 2017 in Frankfurt am Main, wurde Hans-Heinrich von Schönfels von der Delegiertenversammlung des Deutschen Schützenbundes zum Präsidenten gewählt.

Die Jugendorganisation des DSB ist die Deutsche Schützenjugend.

Der DSB ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB).

Mitgliedschaft in internationalen Verbänden

Außerdem ist der DSB Mitglied folgender internationaler Verbände:

  • Internationale Olympische Komitee (IOC)
  • Internationaler Schießsportverband (ISSF)
  • Internationaler Verband für Bogenschützen (WA)
  • Europäische Bogen-Union (WAE, vormals EMAU)
  • Internationale Armbrustschützen-Union (IAU)
  • Europäische Schützenkonföderation (ESC)
  • Internationale Vorderladervereinigung (MLAIC)
  • Internationaler Verband für jagdsportliches Flintenschießen (F.I.T.A.S.C.)

Aufgrund dieser Mitgliedschaften ist der DSB den Regelungen dieser internationalen Verbänden unterworfen.

Landesverbände

Dem DSB gehören 20 Landesverbände an. Die Grenzen der Landesverbände sind mit denen der Bundesländer nicht identisch.

Hier die Auflistung der Landesverbände:

  • BD –
  • BY – Bayerischer Sportschützenbund
  • BL –
  • BR –
  • HH –
  • HS –
  • MV – Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern
  • NS –
  • ND – Norddeutscher Schützenbund
  • NW – Nordwestdeutscher Schützenbund
  • OP – Oberpfälzer Schützenbund
  • PF –
  • RH – Rheinischer Schützenbund
  • SA –
  • ST –
  • SC –
  • SB – Südbadischer Sportschützenverband
  • TH – Thüringer Schützenbund
  • WF – Westfälischer Schützenbund
  • WT – Württembergischer Schützenverband

Sportordnung

Die Sportordnung regelt das Schießen in den verschiedenen Disziplinen der über 14.000 Schützenvereine des Verbandes. In den Schießstandrichtlinien und der Schießstandordnung des DSB sind die Ausstattung der Schießstätten und das Verhalten bei der Ausübung des Sportes verbindlich festgelegt. Die Sportordnung ist beim Bundesverwaltungsamt hinterlegt und wurde am 26. Januar 2023 letztmals genehmigt.

Klasseneinteilungen des DSB

Als Einstieg in das Sportschießen wird gemeinhin das Schießen mit Druckluft-, Federdruck- und CO2-Waffen verstanden, so dass für diese Waffenarten auch die untere Altersgrenze von 12 Jahren definiert wurde. Ausnahmen (ab 10 Jahren) werden nur unter Einhaltung mehrerer Auflagen (nur mit schriftlicher Erlaubnis oder Anwesenheit der Eltern und behördlicher Erlaubnis und Obhut, das heißt Aufsicht einer zur Kinder- und Jugendarbeit für das Schießen geeigneten Aufsichtsperson, § 27 Abs. 3 WaffG) erteilt. Beim Bogenschießen bzw. beim Schießen mit entsprechenden Licht-/Laserwaffen darf allerdings schon unter 12 Jahren geschossen werden. Es gibt bei Wettkämpfen keine Altersbegrenzung nach oben. Wer sich fit genug fühlt, kann auch noch mit über 85 Jahren an Wettkämpfen teilnehmen.

Für Wettkämpfe nach den Regeln des Deutschen Schützenbundes gibt es zur Angleichung an das Leistungsvermögen so genannte Wettkampfklassen (ab dem Sportjahr 2018 ist eine Neuregelung derselben vorgesehen). Als Berechnungszeitraum gilt das Sportjahr.

Wettkampfklassen
Klassenbezeichnung Klassen

Nummer

Altersbereich
Schüler II m/w

Lichtpunkt

22 unterteilt in männlich/weiblich: bis 12 Jahre
Schüler I männlich 20 13–14 (mit besonderen Genehmigungen auch ab 10)
Schüler I weiblich 21 13–14 (mit besonderen Genehmigungen auch ab 10)
Jugend männlich 30 15–16 Jahre
Jugend weiblich 31 15–16 Jahre
Junioren II 42 17–18 Jahre (nur Männer)
Juniorinnen II 43 17–18 Jahre (nur Frauen)
Junioren I 40 19–20 Jahre (nur Männer)
Juniorinnen I 41 19–20 Jahre (nur Frauen)
Herren I 10 21–40 Jahre
Damen I 11 21–40 Jahre
Herren II 12 41–50 Jahre
Damen II 13 41–50 Jahre
Herren III 14 51–61 Jahre
Damen III 15 51–60 Jahre
Herren IV 16 61 Jahre und älter, aber noch frei Stehend (nur Männer)
Damen IV 17 61 Jahre und älter, aber noch frei Stehend
Senioren 0 nur Auflage 80 41–50 Jahre (nur Männer)
Seniorinnen 0 nur Auflage 81 41–50 Jahre (nur Frauen)
Senioren I nur Auflage 70 51–60 Jahre (nur Männer)
Seniorinnen I nur Auflage 71 51–60 Jahre (nur Frauen)
Senioren II nur Auflage 72 61–65 Jahre (nur Männer)
Seniorinnen II 73 61–65 Jahre (nur Frauen)
Senioren III 74 66–70 Jahre (nur Männer)
Seniorinnen III 75 66–70 Jahre (nur Frauen)
Senioren IV nur Auflage 76 71–75 Jahre (nur Männer)
Seniorinnen IV nur Auflage 77 71–75 Jahre (nur Frauen)
Senioren V nur Auflage 78 76 Jahre und älter (nur Männer)
Seniorinnen V nur Auflage 79 76 Jahre und älter (nur Frauen)
Schülerklassen in den Bogenwettbewerben
(unterhalb Landesverbände)
Schülerklasse A unterteilt in männlich/weiblich: 13–14 Jahre
Schülerklasse B unterteilt in männlich/weiblich: 11–12 Jahre
Schülerklasse C unterteilt in männlich/weiblich: unter 11 Jahre

Kleinkaliberwaffen dürfen mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten ab 14 Jahre (Jugendklasse), sonstige „scharfe“ Waffen erst ab 17 Jahren (Juniorenklasse II) geschossen werden. Ab da ist die Alterseinteilung wie bei den Druckluftwaffen.

Körperbehinderte können grundsätzlich ebenfalls an allen Schießsportdisziplinen teilnehmen. Hierfür sind im Regelwerk des Deutschen Schützenbundes verschiedene Sonderregeln eingeführt worden. So dürfen einige Körperbehinderte zum Beispiel Wettkämpfe auch im Sitzen durchführen.

Vereine können zu Wettkämpfen außer Einzelschützen auch Mannschaften melden. Diese bestehen in der Regel aus drei Teilnehmern einer Altersstufe, getrennt nach männlichen und weiblichen Teilnehmern. Vereine nehmen nicht als Ganzes an Wettkämpfen teil, sondern mit diesen Einzelschützen oder Mannschaften. Dabei kann es vorkommen, dass innerhalb eines Vereines die Wettkämpfer, je nach Leistungsstärke, sowohl in Kreis- oder Bezirksklassen oder auch in Landesligen oder der Bundesliga starten.

Für die Wettkämpfe gibt es, zusätzlich zur Alterseinteilung, eine Klasseneinteilung, in der mit unterschiedlichen Mannschaftsstärken an bestimmten Wettkämpfen teilgenommen wird. Bei diesen Wettkämpfen besuchen die Vereinsmannschaften andere Vereine und führen da ihre Wettkämpfe durch. In einer Rückrunde kommen die anderen Vereine dann zu einem zweiten Wettkampf zum ersten Verein. Da die Vereine dabei „in der Runde“ von einem Verein zum anderen fahren, bis eine festgelegte Liste von teilnehmenden Mannschaften abgearbeitet ist, nennt sich diese Wettkampfform Rundenwettkampf. Nach Abschluss eines Rundenwettkampfes steigt eine festgelegte Anzahl von Mannschaften in die nächsthöhere Wettkampfklasse auf, während andere Mannschaften in die nächstniedrigere Klasse absteigen müssen.

Einige Verbände (zum Beispiel Hessen und Bayern) haben aus historischen Gründen statt der Bezirksklasse bzw. -liga eine Gauklasse bzw. -liga. In Bayern existieren beide gleichzeitig, wobei die Bezirksklasse/-liga der Gauklasse bzw. -liga übergeordnet ist. Mit „Verbandsligen“ sind die Ligen der jeweiligen Landesverbände gemeint.

Bundesliga

Die Bundesliga ist die höchste deutsche Klasse im Bogenschießen, Luftpistole und Luftgewehr. Von Oktober bis Februar werden die Wettkämpfe ausgetragen; der Sieger der Bundesliga ist auch Deutscher Mannschaftsmeister in diesen Disziplinen. Nach den Vorkämpfen in den Gruppen Nord und Süd, qualifizieren sich die besten vier Teams beider Gruppen für das Finale, in dem dann im K.-o.-System bis zur Meisterschaft gekämpft wird.

  • 1. Bundesliga Luftgewehr
  • 1. Bundesliga Luftpistole
  • Bundesliga Bogenschießen

Auszeichnungen

Der Verband hat in der 15. Luftgewehr-Bundesliga-Saison 2011/2012 ein Novum eingeführt: In der höchsten Spielklasse eines Olympischen Sportfachverbandes treten seither in Deutschland Männer, Frauen, nationale und internationale Athleten sowie körperlich behinderte Athleten (Rollstuhlfahrer) gemeinsam an. Dieser Entscheidung ging ein Beschluss des Gesamtvorstandes des DSB im Oktober 2010 voraus, welcher den Weg für eine besondere Premiere im deutschen Sport frei gemacht hatte. Behindertensportler der Startklasse SH 1 – Sportler mit Funktionseinschränkung, aber mit voller Armfunktion – erhielten die uneingeschränkte Startberechtigung für das Ligasystem des Deutschen Schützenbundes.

Die Entscheidung, die Inklusion behinderter Athleten zu fördern, wurde auf ein wissenschaftliches Gutachten von Professor Gert-Peter Brüggemann vom Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln gestützt. Das Gutachten kam zu dem Schluss, dass Rollstuhlfahrer aufgrund ihrer sitzenden Position keine Vorteile bei der statischen Sportart Stehendschießen gegenüber nicht-behinderten Sportlern haben. Für diese beispielhafte Vorreiterrolle bei der Inklusion von Sportlern mit Behinderung hat die Deutsche Olympische Gesellschaft den Deutschen Schützenbund am 27. April 2013 im Rahmen des Deutschen Schützentages in Potsdam mit der Fair-Play-Medaille der Deutschen Olympischen Gesellschaft ausgezeichnet. Die Fair-Play-Plakette der Deutschen Olympischen Gesellschaft zeichnet außergewöhnlich faire Gesten aus, die über die Einhaltung der Wettkampfbestimmungen und sportlichen Regeln hinausgeht.

Siehe auch

  • Deutsche Schützenjugend

Literatur

  • Hans-Thorald Michaelis: Über 1000 Jahre Schützengeschichte in Deutschland und Kulturgeschichtliches im Schützenwesen in: Wir Schützen – heute. Sport und Tradition – 125 Jahre Deutscher Schützenbund 1861–1986, Sonderdruck (1987); S. 51–88
  • Roman Grafe: Spaß und Tod. Vom Sportwaffen-Wahn. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2019, ISBN 978-3-96311-128-0.

Weblinks

Commons: Deutscher Schützenbund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website des Deutschen Schützenbundes
  • Förderverein e. V. für das Deutsche Schützenmuseum und die Gründungsstätte Gotha

Einzelnachweise

  1. Bestandserhebung 2023. (PDF; 972 kB) In: cdn.dosb.de. Deutscher Olympischer Sportbund, 1. November 2023, abgerufen am 28. März 2025. 
  2. 1861 Gründung des DSB, DSB.
  3. Präsidenten. In: www.dsb.de. Deutscher Schützenbund e. V., archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. August 2016; abgerufen am 25. August 2016. 
  4. Deutsche Schützenbund e. V. (DSB): Meldung beim DSB (Memento vom 29. April 2017 im Internet Archive)
  5. Deutsche Schützenbund e. V. (DSB): Das Präsidium des DSB (Memento vom 8. Juli 2013 im Internet Archive)
  6. Offizielle Sportordnung des DSB hinterlegt beim Bundesverwaltungsamt, abgerufen am 9. August 2019
  7. http://bundesliga.dsb.de/
Spitzenverbände des Deutschen Olympischen Sportbundes
Olympische:

American Football | Badminton | Base- und Softball | Basketball | Bob/Schlitten | Boxen | Cricket | Curling | Eishockey | Eislaufen | Eisschnelllauf und Shorttrack | Fechten | Fußball | Gewichtheben | Golf | Handball | Hockey | Judo | Kanu | Lacrosse | Leichtathletik | Moderner Fünfkampf | Radsport | Reiten | Ringen | Rudern | Rugby | Schießen | Schwimmen | Segeln | Skateboard | Skisport | Snowboard | Sportklettern | Squash | Surfen | Taekwondo | Tanzsport | Tennis | Tischtennis | Triathlon | Turnen | Volleyball

Nichtolympische:

Behindertensport | Billard | Boccia, Boule & Pétanque | Cheerleading & Cheerperformance | Dart | Eisstock | Floorball | Gehörlosensport | Ju-Jutsu | Karate | Kegeln & Bowling | Kickboxen | Kraftdreikampf | Lebensrettung | Luftsport | Minigolf | Motorsport | Motoryacht | Rasenkraftsport & Tauziehen | Schach | Skibob | Special Olympics | Sportakrobatik | Sporttauchen | Wasserski & Wakeboard

Landesverbände des Deutschen Schützenbundes

 |  |  | Bayerischer Sportschützenbund |  |  | Landesschützenverband Mecklenburg-Vorpommern | Norddeutscher Schützenbund |  | Nordwestdeutscher Schützenbund | Oberpfälzer Schützenbund |  | Rheinischer Schützenbund |  | Südbadischer Sportschützenverband |  |  | Thüringer Schützenbund | Westfälischer Schützenbund | Württembergischer Schützenverband

Mitgliedsverbände der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V.

Allgäu-Schwäbischer Musikbund | Blasmusikverband Baden-Württemberg | Blasmusikverband Berlin | Blasmusikverband Thüringen | Bläserverband Mecklenburg-Vorpommern | Bund Deutscher Blasmusikverbände | Bund Saarländischer Musikvereine | Deutscher Feuerwehrverband/Musiktreibende Züge | Deutscher Schützenbund/Fachgebiet Musik | Deutscher Turner-Bund/Fachgebiet Musik | Diözesanverband der Bläserchöre – Bistum Mainz | Hessischer Musikverband | Landesblasmusikverband Brandenburg | LandesMusikVerband NRW 1960 | Landesmusikverband Rheinland-Pfalz | Landesverband der Spielmanns- und Fanfarenzüge in Baden-Württemberg | Landesverband für das Spielmannswesen in Bayern | Musikbund von Ober- und Niederbayern | Musikerverband Schleswig-Holstein | Musikverband Hamburg | Niedersächsischer Musikverband | Nordbayerischer Musikbund | Sächsischer Blasmusikverband | Volksmusikerbund NRW

Normdaten (Körperschaft): GND: 2044125-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n93099577 | VIAF: 133178006

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutscher Schützenbund, Was ist Deutscher Schützenbund? Was bedeutet Deutscher Schützenbund?

Der Deutsche Schutzenbund e V DSB wurde am 11 Juli 1861 in Gotha gegrundet und im Jahr 1951 in Frankfurt am Main wiedergegrundet Er ist der grosste Dachverband fur Sportschutzen in Deutschland Mit 1 319 794 Mitgliedern ist der DSB der funftstarkste Sportverband in Deutschland Stand 1 November 2023 Deutscher Schutzenbund e V Gegrundet 1861 1951Grundungsort GothaPrasident Hans Heinrich von SchonfelsVereine 13 854Mitglieder 1 319 794Verbandssitz WiesbadenWebsite www dsb de150 Jahre DSB deutsche Briefmarke von 2011Historische Anstecknadel des Deutschen Schutzenbundes Neben den olympischen Disziplinen Gewehr Pistole Wurfscheibe und Bogen betreut der Deutsche Schutzenbund auch die Sportarten Laufende Scheibe Vorderlader Feldbogen Ordonnanzgewehr Armbrust und Sommerbiathlon Die Deutsche SchutzenZeitung ist das monatlich herausgegebene offizielle Mitteilungsblatt des DSB AufgabenZweck ist die Forderung und Uberwachung des Sportschiessens nach einheitlichen Regeln die Regelung der Aus und Fortbildung die Einrichtung von Bundesligen die Forderung des Schutzenbrauchtums die Vertretung seiner Mitglieder im In und Ausland die Forderung der sportlichen und allgemeinen Jugendarbeit die Durchfuhrung des Deutschen Schutzentages und die einheitliche Prasentation des Sportschiessens und der uberverbandlichen Schutzentradition in der Offentlichkeit OrganisationNationales olympisches und paralympisches Trainingszentrum fur Schiess und Bogensport in Klarenthal Die Geschaftsstelle befindet sich in Wiesbaden Klarenthal unter Leitung von Bundesgeschaftsfuhrer Jorg Brokamp Oberstes Organ ist die alle zwei Jahre stattfindende Ordentliche Delegiertenversammlung Ausfuhrende Organe sind der Gesamtvorstand und das aus neun Mitgliedern bestehende Prasidium Prasident 1 Vizeprasident Vizeprasident Recht Vizeprasident Finanzen Vizeprasident Sport Vizeprasidentin Ethik Toleranz Wertevermittlung und Gleichstellung Vizeprasident Bildung und Verbandsentwicklung Vizeprasident Schutzentradition und Brauchtum sowie Vizeprasident JugendPrasidenten 1862 1889 Gotthilf Albert Sterzing 1890 1897 Heinrich M Hausschild 1897 1918 Georg Pilipp 1918 1923 Wilhelm Richter 1923 1927 Johann Konrad Braun 1927 1938 Johann Peter Lorenz 1951 1956 Paul Wehner 1957 1971 Georg von Opel 1971 1982 Alfred Michaelis 1982 1994 Andreas Hartinger 1994 2012 Josef Ambacher 2013 2017 Heinz Helmut Fischer seit 2017 Hans Heinrich von Schonfels Auf dem 60 Deutschen Schutzentag am 30 April 2017 in Frankfurt am Main wurde Hans Heinrich von Schonfels von der Delegiertenversammlung des Deutschen Schutzenbundes zum Prasidenten gewahlt Die Jugendorganisation des DSB ist die Deutsche Schutzenjugend Der DSB ist Mitglied im Deutschen Olympischen Sportbund DOSB Mitgliedschaft in internationalen Verbanden Ausserdem ist der DSB Mitglied folgender internationaler Verbande Internationale Olympische Komitee IOC Internationaler Schiesssportverband ISSF Internationaler Verband fur Bogenschutzen WA Europaische Bogen Union WAE vormals EMAU Internationale Armbrustschutzen Union IAU Europaische Schutzenkonfoderation ESC Internationale Vorderladervereinigung MLAIC Internationaler Verband fur jagdsportliches Flintenschiessen F I T A S C Aufgrund dieser Mitgliedschaften ist der DSB den Regelungen dieser internationalen Verbanden unterworfen LandesverbandeDem DSB gehoren 20 Landesverbande an Die Grenzen der Landesverbande sind mit denen der Bundeslander nicht identisch Hier die Auflistung der Landesverbande BD BY Bayerischer Sportschutzenbund BL BR HH HS MV Landesschutzenverband Mecklenburg Vorpommern NS ND Norddeutscher Schutzenbund NW Nordwestdeutscher Schutzenbund OP Oberpfalzer Schutzenbund PF RH Rheinischer Schutzenbund SA ST SC SB Sudbadischer Sportschutzenverband TH Thuringer Schutzenbund WF Westfalischer Schutzenbund WT Wurttembergischer SchutzenverbandSportordnungDie Sportordnung regelt das Schiessen in den verschiedenen Disziplinen der uber 14 000 Schutzenvereine des Verbandes In den Schiessstandrichtlinien und der Schiessstandordnung des DSB sind die Ausstattung der Schiessstatten und das Verhalten bei der Ausubung des Sportes verbindlich festgelegt Die Sportordnung ist beim Bundesverwaltungsamt hinterlegt und wurde am 26 Januar 2023 letztmals genehmigt Klasseneinteilungen des DSBAls Einstieg in das Sportschiessen wird gemeinhin das Schiessen mit Druckluft Federdruck und CO2 Waffen verstanden so dass fur diese Waffenarten auch die untere Altersgrenze von 12 Jahren definiert wurde Ausnahmen ab 10 Jahren werden nur unter Einhaltung mehrerer Auflagen nur mit schriftlicher Erlaubnis oder Anwesenheit der Eltern und behordlicher Erlaubnis und Obhut das heisst Aufsicht einer zur Kinder und Jugendarbeit fur das Schiessen geeigneten Aufsichtsperson 27 Abs 3 WaffG erteilt Beim Bogenschiessen bzw beim Schiessen mit entsprechenden Licht Laserwaffen darf allerdings schon unter 12 Jahren geschossen werden Es gibt bei Wettkampfen keine Altersbegrenzung nach oben Wer sich fit genug fuhlt kann auch noch mit uber 85 Jahren an Wettkampfen teilnehmen Fur Wettkampfe nach den Regeln des Deutschen Schutzenbundes gibt es zur Angleichung an das Leistungsvermogen so genannte Wettkampfklassen ab dem Sportjahr 2018 ist eine Neuregelung derselben vorgesehen Als Berechnungszeitraum gilt das Sportjahr WettkampfklassenKlassenbezeichnung Klassen Nummer AltersbereichSchuler II m w Lichtpunkt 22 unterteilt in mannlich weiblich bis 12 JahreSchuler I mannlich 20 13 14 mit besonderen Genehmigungen auch ab 10 Schuler I weiblich 21 13 14 mit besonderen Genehmigungen auch ab 10 Jugend mannlich 30 15 16 JahreJugend weiblich 31 15 16 JahreJunioren II 42 17 18 Jahre nur Manner Juniorinnen II 43 17 18 Jahre nur Frauen Junioren I 40 19 20 Jahre nur Manner Juniorinnen I 41 19 20 Jahre nur Frauen Herren I 10 21 40 JahreDamen I 11 21 40 JahreHerren II 12 41 50 JahreDamen II 13 41 50 JahreHerren III 14 51 61 JahreDamen III 15 51 60 JahreHerren IV 16 61 Jahre und alter aber noch frei Stehend nur Manner Damen IV 17 61 Jahre und alter aber noch frei StehendSenioren 0 nur Auflage 80 41 50 Jahre nur Manner Seniorinnen 0 nur Auflage 81 41 50 Jahre nur Frauen Senioren I nur Auflage 70 51 60 Jahre nur Manner Seniorinnen I nur Auflage 71 51 60 Jahre nur Frauen Senioren II nur Auflage 72 61 65 Jahre nur Manner Seniorinnen II 73 61 65 Jahre nur Frauen Senioren III 74 66 70 Jahre nur Manner Seniorinnen III 75 66 70 Jahre nur Frauen Senioren IV nur Auflage 76 71 75 Jahre nur Manner Seniorinnen IV nur Auflage 77 71 75 Jahre nur Frauen Senioren V nur Auflage 78 76 Jahre und alter nur Manner Seniorinnen V nur Auflage 79 76 Jahre und alter nur Frauen Schulerklassen in den Bogenwettbewerben unterhalb Landesverbande Schulerklasse A unterteilt in mannlich weiblich 13 14 JahreSchulerklasse B unterteilt in mannlich weiblich 11 12 JahreSchulerklasse C unterteilt in mannlich weiblich unter 11 JahreSportschiessen mit Korperbehinderung im Sitzen mit Rollstuhl Kleinkaliberwaffen durfen mit schriftlicher Zustimmung der Erziehungsberechtigten ab 14 Jahre Jugendklasse sonstige scharfe Waffen erst ab 17 Jahren Juniorenklasse II geschossen werden Ab da ist die Alterseinteilung wie bei den Druckluftwaffen Korperbehinderte konnen grundsatzlich ebenfalls an allen Schiesssportdisziplinen teilnehmen Hierfur sind im Regelwerk des Deutschen Schutzenbundes verschiedene Sonderregeln eingefuhrt worden So durfen einige Korperbehinderte zum Beispiel Wettkampfe auch im Sitzen durchfuhren Vereine konnen zu Wettkampfen ausser Einzelschutzen auch Mannschaften melden Diese bestehen in der Regel aus drei Teilnehmern einer Altersstufe getrennt nach mannlichen und weiblichen Teilnehmern Vereine nehmen nicht als Ganzes an Wettkampfen teil sondern mit diesen Einzelschutzen oder Mannschaften Dabei kann es vorkommen dass innerhalb eines Vereines die Wettkampfer je nach Leistungsstarke sowohl in Kreis oder Bezirksklassen oder auch in Landesligen oder der Bundesliga starten Fur die Wettkampfe gibt es zusatzlich zur Alterseinteilung eine Klasseneinteilung in der mit unterschiedlichen Mannschaftsstarken an bestimmten Wettkampfen teilgenommen wird Bei diesen Wettkampfen besuchen die Vereinsmannschaften andere Vereine und fuhren da ihre Wettkampfe durch In einer Ruckrunde kommen die anderen Vereine dann zu einem zweiten Wettkampf zum ersten Verein Da die Vereine dabei in der Runde von einem Verein zum anderen fahren bis eine festgelegte Liste von teilnehmenden Mannschaften abgearbeitet ist nennt sich diese Wettkampfform Rundenwettkampf Nach Abschluss eines Rundenwettkampfes steigt eine festgelegte Anzahl von Mannschaften in die nachsthohere Wettkampfklasse auf wahrend andere Mannschaften in die nachstniedrigere Klasse absteigen mussen Einige Verbande zum Beispiel Hessen und Bayern haben aus historischen Grunden statt der Bezirksklasse bzw liga eine Gauklasse bzw liga In Bayern existieren beide gleichzeitig wobei die Bezirksklasse liga der Gauklasse bzw liga ubergeordnet ist Mit Verbandsligen sind die Ligen der jeweiligen Landesverbande gemeint BundesligaDie Bundesliga ist die hochste deutsche Klasse im Bogenschiessen Luftpistole und Luftgewehr Von Oktober bis Februar werden die Wettkampfe ausgetragen der Sieger der Bundesliga ist auch Deutscher Mannschaftsmeister in diesen Disziplinen Nach den Vorkampfen in den Gruppen Nord und Sud qualifizieren sich die besten vier Teams beider Gruppen fur das Finale in dem dann im K o System bis zur Meisterschaft gekampft wird 1 Bundesliga Luftgewehr 1 Bundesliga Luftpistole Bundesliga BogenschiessenAuszeichnungenDer Verband hat in der 15 Luftgewehr Bundesliga Saison 2011 2012 ein Novum eingefuhrt In der hochsten Spielklasse eines Olympischen Sportfachverbandes treten seither in Deutschland Manner Frauen nationale und internationale Athleten sowie korperlich behinderte Athleten Rollstuhlfahrer gemeinsam an Dieser Entscheidung ging ein Beschluss des Gesamtvorstandes des DSB im Oktober 2010 voraus welcher den Weg fur eine besondere Premiere im deutschen Sport frei gemacht hatte Behindertensportler der Startklasse SH 1 Sportler mit Funktionseinschrankung aber mit voller Armfunktion erhielten die uneingeschrankte Startberechtigung fur das Ligasystem des Deutschen Schutzenbundes Die Entscheidung die Inklusion behinderter Athleten zu fordern wurde auf ein wissenschaftliches Gutachten von Professor Gert Peter Bruggemann vom Institut fur Biomechanik und Orthopadie der Deutschen Sporthochschule Koln gestutzt Das Gutachten kam zu dem Schluss dass Rollstuhlfahrer aufgrund ihrer sitzenden Position keine Vorteile bei der statischen Sportart Stehendschiessen gegenuber nicht behinderten Sportlern haben Fur diese beispielhafte Vorreiterrolle bei der Inklusion von Sportlern mit Behinderung hat die Deutsche Olympische Gesellschaft den Deutschen Schutzenbund am 27 April 2013 im Rahmen des Deutschen Schutzentages in Potsdam mit der Fair Play Medaille der Deutschen Olympischen Gesellschaft ausgezeichnet Die Fair Play Plakette der Deutschen Olympischen Gesellschaft zeichnet aussergewohnlich faire Gesten aus die uber die Einhaltung der Wettkampfbestimmungen und sportlichen Regeln hinausgeht Siehe auchDeutsche SchutzenjugendLiteraturHans Thorald Michaelis Uber 1000 Jahre Schutzengeschichte in Deutschland und Kulturgeschichtliches im Schutzenwesen in Wir Schutzen heute Sport und Tradition 125 Jahre Deutscher Schutzenbund 1861 1986 Sonderdruck 1987 S 51 88 Roman Grafe Spass und Tod Vom Sportwaffen Wahn Mitteldeutscher Verlag Halle 2019 ISBN 978 3 96311 128 0 WeblinksCommons Deutscher Schutzenbund Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website des Deutschen Schutzenbundes Forderverein e V fur das Deutsche Schutzenmuseum und die Grundungsstatte GothaEinzelnachweiseBestandserhebung 2023 PDF 972 kB In cdn dosb de Deutscher Olympischer Sportbund 1 November 2023 abgerufen am 28 Marz 2025 1861 Grundung des DSB DSB Prasidenten In www dsb de Deutscher Schutzenbund e V archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 25 August 2016 abgerufen am 25 August 2016 Deutsche Schutzenbund e V DSB Meldung beim DSB Memento vom 29 April 2017 im Internet Archive Deutsche Schutzenbund e V DSB Das Prasidium des DSB Memento vom 8 Juli 2013 im Internet Archive Offizielle Sportordnung des DSB hinterlegt beim Bundesverwaltungsamt abgerufen am 9 August 2019 http bundesliga dsb de Spitzenverbande des Deutschen Olympischen SportbundesOlympische American Football Badminton Base und Softball Basketball Bob Schlitten Boxen Cricket Curling Eishockey Eislaufen Eisschnelllauf und Shorttrack Fechten Fussball Gewichtheben Golf Handball Hockey Judo Kanu Lacrosse Leichtathletik Moderner Funfkampf Radsport Reiten Ringen Rudern Rugby Schiessen Schwimmen Segeln Skateboard Skisport Snowboard Sportklettern Squash Surfen Taekwondo Tanzsport Tennis Tischtennis Triathlon Turnen VolleyballNichtolympische Behindertensport Billard Boccia Boule amp Petanque Cheerleading amp Cheerperformance Dart Eisstock Floorball Gehorlosensport Ju Jutsu Karate Kegeln amp Bowling Kickboxen Kraftdreikampf Lebensrettung Luftsport Minigolf Motorsport Motoryacht Rasenkraftsport amp Tauziehen Schach Skibob Special Olympics Sportakrobatik Sporttauchen Wasserski amp WakeboardLandesverbande des Deutschen Schutzenbundes Bayerischer Sportschutzenbund Landesschutzenverband Mecklenburg Vorpommern Norddeutscher Schutzenbund Nordwestdeutscher Schutzenbund Oberpfalzer Schutzenbund Rheinischer Schutzenbund Sudbadischer Sportschutzenverband Thuringer Schutzenbund Westfalischer Schutzenbund Wurttembergischer SchutzenverbandMitgliedsverbande der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbande e V Allgau Schwabischer Musikbund Blasmusikverband Baden Wurttemberg Blasmusikverband Berlin Blasmusikverband Thuringen Blaserverband Mecklenburg Vorpommern Bund Deutscher Blasmusikverbande Bund Saarlandischer Musikvereine Deutscher Feuerwehrverband Musiktreibende Zuge Deutscher Schutzenbund Fachgebiet Musik Deutscher Turner Bund Fachgebiet Musik Diozesanverband der Blaserchore Bistum Mainz Hessischer Musikverband Landesblasmusikverband Brandenburg LandesMusikVerband NRW 1960 Landesmusikverband Rheinland Pfalz Landesverband der Spielmanns und Fanfarenzuge in Baden Wurttemberg Landesverband fur das Spielmannswesen in Bayern Musikbund von Ober und Niederbayern Musikerverband Schleswig Holstein Musikverband Hamburg Niedersachsischer Musikverband Nordbayerischer Musikbund Sachsischer Blasmusikverband Volksmusikerbund NRW Normdaten Korperschaft GND 2044125 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n93099577 VIAF 133178006

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Militärflugplatz Creil

  • Juli 17, 2025

    Militärflugplatz Chazerim

  • Juli 16, 2025

    Militärflugplatz Chazor

  • Juli 16, 2025

    Militärflugplatz Cazaux

  • Juli 17, 2025

    Militärwissenschaftliche Mitteilungen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.