Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Walter Fürnrohr 31 Dezember 1925 in Regensburg 3 Juli 2021 war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker LebenWa

Walter Fürnrohr

  • Startseite
  • Walter Fürnrohr
Walter Fürnrohr
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Walter Fürnrohr (* 31. Dezember 1925 in Regensburg; † 3. Juli 2021) war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker.

Leben

Walter Fürnrohr studierte Geschichte, Geografie und Germanistik an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1949 schloss er sein Studium mit dem 1. Staatsexamen ab. Nach dem 2. Staatsexamen war er zwischen 1950 und 1963 an verschiedenen Gymnasien tätig. Ebenfalls an der Universität Erlangen-Nürnberg wurde Fürnrohr mit seiner Dissertation zum Thema „Das Patriziat der Freien Reichsstadt Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstags“ promoviert. Im Anschluss daran dozierte er an der Pädagogischen Hochschule in München-Pasing, welche heute zur Ludwig-Maximilians-Universität München gehört. 1971 erhielt er einen Ruf für den Lehrstuhl Didaktik der Geschichte an die Universität Erlangen-Nürnberg.

Zwischen 1973 und 1975 war Fürnrohr Verbandsvorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik, deren Gründung auf eine Initiative Fürnrohrs zurückgeht. In der Akademie für Politische Bildung Tutzing realisierte er ab 1976 internationale Kolloquien über Fragen der Geschichtsdidaktik. Innerhalb dieses Rahmens kam es zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik. Ihren Vorsitz übernahm Fürnrohr zwischen 1980 und 1990.

1994 wurde Fürnrohr emeritiert. Jedoch hielt er bis zum Jahr 2001 weiterhin einige Lehrveranstaltungen. In Gauting, seinem Wohnsitz, hat er derweil eine Arbeitsgruppe für Zeitgeschichte etabliert.

Schriften (in Auswahl)

Monografien
  • Kurbaierns Gesandte auf dem Immerwährenden Reichstag – Zur baierischen Aussenpolitik 1663–1806, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, 1971, ISBN 3-525-85256-8
  • Ansätze einer problemorientierten Geschichtsdidaktik. Eine Einführung, Bamberg, Buchner, 1978, ISBN 3-7661-4560-6
  • Der immerwährende Reichstag zu Regensburg. Das Parlament des alten Reiches. Zur 300-Jahrfeier seiner Eröffnung 1663, Regensburg/Kallmünz, Laßleben, 1987, ISBN 3-7847-1107-3
  • Walter Fürnrohr/Felix Muschialik: Überleben und Neubeginn. DP-Hospital Gauting ab 1945, München, Kirchheim, 2005, ISBN 3-87410-102-9
Herausgeberschaften
  • Walter Fürnrohr/Johannes Timmermann/Karl Filser/Harald Popp, Geschichtsdidaktisches Studium in der Universität, München, Strumberger, 1972, ISBN 3-921193-00-1
  • 1. Beiträge zur Neugestaltung von Unterricht und Studium. Tagung der Fachgruppe Geschichte in der Hochschulkonferenz für Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik, 2. – 4. Oktober 1973 in Göttingen, München, Strumberger, 1974, ISBN 3-921193-11-7
  • Ansätze empirischer Forschung im Bereich der Geschichtsdidaktik. Tagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik vom 1. – 3. Oktober 1975 in Nürnberg, Stuttgart, Klett, 1976, ISBN 3-12-927540-1
  • Geschichtsdidaktik im internationalen Vergleich. Geschichtsunterricht und Geschichtslehrerausbildung. Versuch einer Bestandsaufnahme, Stuttgart, Klett, 1979, ISBN 3-12-920211-0
  • Geschichtsbewusstsein und Universalgeschichte. Das Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen in Geschichtsschreibung, Unterricht und Öffentlichkeit (Ergebnisse der Sektion der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik auf dem 17. Internationalen Kongress der Geschichtswissenschaften 1990 in Madrid), Frankfurt/Main, Diesterweg, 1992, ISBN 3-88304-273-0
Zeitschriftenartikel
  • Das Patriziat der Freien Reichsstadt Regensburg zur Zeit des immerwährenden Reichstags. Eine sozialgeschichtliche Studie über das Bürgertum der Barockzeit, in: VHVO 93 (1952), S. 153–308.
  • Walter Fürnrohr/Peter Stumpf: Ein Unterrichtsprojekt mit entdeckendem Lernen in der Hauptschule. Die Revolution 1848/49 in Nürnberg, Nürnberg, Pädagogisches Institut der Stadt Nürnberg, in: GWU 27, 1976, S. 409–419.

Literatur

  • Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Band 1, 13. Ausgabe, De Gruyter, Berlin/New York 1980, ISBN 3-11-007434-6, Seite 1013.

Weblinks

  • Literatur von und über Walter Fürnrohr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Dr. Walter Fürnrohr zum 80. Geburtstag

Einzelbelege

  1. Süddeutsche Zeitung vom 9. Juli 2021: Nachruf Walter Fürnrohr gestorben, abgerufen am 10. Juli 2021
Normdaten (Person): GND: 104878959 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n93029875 | VIAF: 39823790 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fürnrohr, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker
GEBURTSDATUM 31. Dezember 1925
GEBURTSORT Regensburg
STERBEDATUM 3. Juli 2021

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walter Fürnrohr, Was ist Walter Fürnrohr? Was bedeutet Walter Fürnrohr?

Walter Furnrohr 31 Dezember 1925 in Regensburg 3 Juli 2021 war ein deutscher Historiker und Geschichtsdidaktiker LebenWalter Furnrohr studierte Geschichte Geografie und Germanistik an der Universitat Erlangen Nurnberg 1949 schloss er sein Studium mit dem 1 Staatsexamen ab Nach dem 2 Staatsexamen war er zwischen 1950 und 1963 an verschiedenen Gymnasien tatig Ebenfalls an der Universitat Erlangen Nurnberg wurde Furnrohr mit seiner Dissertation zum Thema Das Patriziat der Freien Reichsstadt Regensburg zur Zeit des Immerwahrenden Reichstags promoviert Im Anschluss daran dozierte er an der Padagogischen Hochschule in Munchen Pasing welche heute zur Ludwig Maximilians Universitat Munchen gehort 1971 erhielt er einen Ruf fur den Lehrstuhl Didaktik der Geschichte an die Universitat Erlangen Nurnberg Zwischen 1973 und 1975 war Furnrohr Verbandsvorsitzender der Konferenz fur Geschichtsdidaktik deren Grundung auf eine Initiative Furnrohrs zuruckgeht In der Akademie fur Politische Bildung Tutzing realisierte er ab 1976 internationale Kolloquien uber Fragen der Geschichtsdidaktik Innerhalb dieses Rahmens kam es zur Grundung der Internationalen Gesellschaft fur Geschichtsdidaktik Ihren Vorsitz ubernahm Furnrohr zwischen 1980 und 1990 1994 wurde Furnrohr emeritiert Jedoch hielt er bis zum Jahr 2001 weiterhin einige Lehrveranstaltungen In Gauting seinem Wohnsitz hat er derweil eine Arbeitsgruppe fur Zeitgeschichte etabliert Schriften in Auswahl MonografienKurbaierns Gesandte auf dem Immerwahrenden Reichstag Zur baierischen Aussenpolitik 1663 1806 Gottingen Vandenhoeck und Ruprecht Verlag 1971 ISBN 3 525 85256 8 Ansatze einer problemorientierten Geschichtsdidaktik Eine Einfuhrung Bamberg Buchner 1978 ISBN 3 7661 4560 6 Der immerwahrende Reichstag zu Regensburg Das Parlament des alten Reiches Zur 300 Jahrfeier seiner Eroffnung 1663 Regensburg Kallmunz Lassleben 1987 ISBN 3 7847 1107 3 Walter Furnrohr Felix Muschialik Uberleben und Neubeginn DP Hospital Gauting ab 1945 Munchen Kirchheim 2005 ISBN 3 87410 102 9HerausgeberschaftenWalter Furnrohr Johannes Timmermann Karl Filser Harald Popp Geschichtsdidaktisches Studium in der Universitat Munchen Strumberger 1972 ISBN 3 921193 00 1 1 Beitrage zur Neugestaltung von Unterricht und Studium Tagung der Fachgruppe Geschichte in der Hochschulkonferenz fur Erziehungswissenschaften und Fachdidaktik 2 4 Oktober 1973 in Gottingen Munchen Strumberger 1974 ISBN 3 921193 11 7 Ansatze empirischer Forschung im Bereich der Geschichtsdidaktik Tagung der Konferenz fur Geschichtsdidaktik vom 1 3 Oktober 1975 in Nurnberg Stuttgart Klett 1976 ISBN 3 12 927540 1 Geschichtsdidaktik im internationalen Vergleich Geschichtsunterricht und Geschichtslehrerausbildung Versuch einer Bestandsaufnahme Stuttgart Klett 1979 ISBN 3 12 920211 0 Geschichtsbewusstsein und Universalgeschichte Das Zeitalter der Entdeckungen und Eroberungen in Geschichtsschreibung Unterricht und Offentlichkeit Ergebnisse der Sektion der Internationalen Gesellschaft fur Geschichtsdidaktik auf dem 17 Internationalen Kongress der Geschichtswissenschaften 1990 in Madrid Frankfurt Main Diesterweg 1992 ISBN 3 88304 273 0ZeitschriftenartikelDas Patriziat der Freien Reichsstadt Regensburg zur Zeit des immerwahrenden Reichstags Eine sozialgeschichtliche Studie uber das Burgertum der Barockzeit in VHVO 93 1952 S 153 308 Walter Furnrohr Peter Stumpf Ein Unterrichtsprojekt mit entdeckendem Lernen in der Hauptschule Die Revolution 1848 49 in Nurnberg Nurnberg Padagogisches Institut der Stadt Nurnberg in GWU 27 1976 S 409 419 LiteraturWerner Schuder Hrsg Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender Band 1 13 Ausgabe De Gruyter Berlin New York 1980 ISBN 3 11 007434 6 Seite 1013 WeblinksLiteratur von und uber Walter Furnrohr im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Dr Walter Furnrohr zum 80 GeburtstagEinzelbelegeSuddeutsche Zeitung vom 9 Juli 2021 Nachruf Walter Furnrohr gestorben abgerufen am 10 Juli 2021Normdaten Person GND 104878959 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n93029875 VIAF 39823790 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Furnrohr WalterKURZBESCHREIBUNG deutscher Historiker und GeschichtsdidaktikerGEBURTSDATUM 31 Dezember 1925GEBURTSORT RegensburgSTERBEDATUM 3 Juli 2021

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Südinsel Neuseeland

  • Juli 16, 2025

    Süddeutschland Versicherungsaktiengesellschaft

  • Juli 15, 2025

    Süddeutscher Städtebund

  • Juli 16, 2025

    Süddeutscher Rundfunk

  • Juli 16, 2025

    Südamerikanische Unabhängigkeitskriege

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.