Das Warmgasziehschweißen WZ Schweißen bzw Warmgasfächelschweißen WF Schweißen ist ein Schweißverfahren zum Verbinden von
Warmgasziehschweißen

Das Warmgasziehschweißen (WZ-Schweißen) bzw. Warmgasfächelschweißen (WF-Schweißen) ist ein Schweißverfahren zum Verbinden von Rohren oder Tafeln aus teilkristallinen (z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polyvinylidenfluorid) oder amorphen Thermoplasten (z. B. Polyvinylchlorid). Während Warmgasziehschweißen vorrangig für Kunststofftafeln angewendet wird, nutzt man Warmgasfächelschweißen für Kunststoffrohre. Das Verfahren wird in der DVS 2207 Teil 3 definiert.
Verfahrensbeschreibung
Die DVS 2207-3 beschreibt den genauen Arbeitsablauf für das Schweißverfahren. Beim WZ- und WF-Schweißen wird mit Schweißzusätzen (z. B. Rund- oder Profilstab) gearbeitet. Durch ziehende (Warmgasziehschweißen) oder fächelnde (Warmgasfächelschweißen) Bewegungen wird das Grundmaterial sowie der Schweißzusatz mit warmem Gas (meist heiße Luft, selten auch Inertgas) plastifiziert und unter Druck miteinander verbunden. Eine Beurteilung dieser WZ- und WF-Verbindungen erfolgt nach Regelwerk DVS 2202 Teil l, Bewertungsgruppe I, II oder III.
Anwendungsgebiete
Das Warmgaszieh- bzw. Warmgasfächelschweißen findet seine Anwendung im Behälter-, Rohr- und Lüftungsbau. In der DVS 2212-1 werden weitere Untergruppen unterschieden:
- Untergruppe I-1 WZ: Hart-Polyvinylchlorid, Tafeln bis 5 mm Dicke, V-Naht
- Untergruppe I-2 WF: Hart-Polyvinylchlorid, Rohre bis 110 mm × 5,3 mm, V-Naht
- Untergruppe I-3 WZ: Polypropylen, Tafeln bis 10 mm Dicke, X-Naht
- Untergruppe I-5 WZ: Polyethylen-HD, Tafeln bis 10 mm Dicke, X-Naht
- Untergruppe I-7 WZ: Polyvinylidenfluorid, Tafeln bis 4 mm, V-Naht
Schweisstemperaturen
Díe Schweisstemperaturen sind abhängig vom Material, der Materialstärke und der Schweissgeschwindigkeit. Richtwerte sind:
Abk. | Material | Temperatur |
---|---|---|
ABS | Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer | 350 °C |
PP | Polypropylen | 300 °C |
Bei unbekanntem Kunststoff kann eine Brennprobe helfen diesen zu bestimmen.
Anwendung
Kunststoffe können nur mit Kunststoffen gleicher Sorte verschweisst werden. Auch der Schweisszusatz muss von gleicher Sorte sein.
Im professionellen Bereich wird das Warmgasziehschweissen beziehungsweise Heissluftziehschweissen insbesondere im zum Verschweissen von Platten durch eine V-Naht vewendet. Für lange Nähte wird ein Extruder eingesetzt, in dem Kunststoffgranulat aufgeschmolzen und als Schweisszusatzstoff ausgestossen die Naht bildet.
Im Reparatur- und im Hobbybereich wird eine temperaturgeregelte Heissluftpistole verwendet mit einer Reduzierdüse und einem V-fömigen Schweissschuh. Dabei erhitzt die durch den einen Schenkel zugeführte Heissluft sowohl den durch den anderen Schenkel zugeführten Schweissdraht und das Werkstück bis zum Schmelzen und schweísst die Teile unter Druck zusammen. Manche Kunststoffe entwickeln an der Oberfläche eine Oxydschicht, die den Schweissvorgang behindert und die deshalb vorher mit einer Ziehklinge oder einem Cuttermesser abgeschabt wird.
Kunststoffschweißlizenz
Wie bei allen Schweißverfahren gibt es verschiedene Lizenzen:
- Lizenz nach DVS 2207-1 mit entsprechender Untergruppe: Berechtigt zum Schweißen von Bauteilen gemäß Untergruppe, jedoch nicht im öffentlichen Gas- und Wassernetz. Die Verlängerungsprüfung muss nach einem bzw. zwei Jahren durchgeführt werden.
- Lizenz nach GW 330: Berechtigt zum Schweißen im öffentlichen Gas- und Wassernetz. Die Verlängerungsprüfung muss nach einem bzw. drei Jahren durchgeführt werden.
Literatur
- DVS-Verlag (Hrsg.): Taschenbuch DVS-Merkblätter und -Richtlinien Fügen von Kunststoffen. 13. Auflage. 2010, ISBN 978-3-87155-220-5.
Weblinks
- DVS 2202-1 Regelwerk
- DVS 2207-3 Regelwerk
- DVS 2212-1 Regelwerk
- Gerd Ahlers-Hestermann: Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik Seite 207ff
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Warmgasziehschweißen, Was ist Warmgasziehschweißen? Was bedeutet Warmgasziehschweißen?
Das Warmgasziehschweissen WZ Schweissen bzw Warmgasfachelschweissen WF Schweissen ist ein Schweissverfahren zum Verbinden von Rohren oder Tafeln aus teilkristallinen z B Polyethylen Polypropylen Polyvinylidenfluorid oder amorphen Thermoplasten z B Polyvinylchlorid Wahrend Warmgasziehschweissen vorrangig fur Kunststofftafeln angewendet wird nutzt man Warmgasfachelschweissen fur Kunststoffrohre Das Verfahren wird in der DVS 2207 Teil 3 definiert VerfahrensbeschreibungDie DVS 2207 3 beschreibt den genauen Arbeitsablauf fur das Schweissverfahren Beim WZ und WF Schweissen wird mit Schweisszusatzen z B Rund oder Profilstab gearbeitet Durch ziehende Warmgasziehschweissen oder fachelnde Warmgasfachelschweissen Bewegungen wird das Grundmaterial sowie der Schweisszusatz mit warmem Gas meist heisse Luft selten auch Inertgas plastifiziert und unter Druck miteinander verbunden Eine Beurteilung dieser WZ und WF Verbindungen erfolgt nach Regelwerk DVS 2202 Teil l Bewertungsgruppe I II oder III AnwendungsgebieteDas Warmgaszieh bzw Warmgasfachelschweissen findet seine Anwendung im Behalter Rohr und Luftungsbau In der DVS 2212 1 werden weitere Untergruppen unterschieden Untergruppe I 1 WZ Hart Polyvinylchlorid Tafeln bis 5 mm Dicke V Naht Untergruppe I 2 WF Hart Polyvinylchlorid Rohre bis 110 mm 5 3 mm V Naht Untergruppe I 3 WZ Polypropylen Tafeln bis 10 mm Dicke X Naht Untergruppe I 5 WZ Polyethylen HD Tafeln bis 10 mm Dicke X Naht Untergruppe I 7 WZ Polyvinylidenfluorid Tafeln bis 4 mm V NahtSchweisstemperaturenDie Schweisstemperaturen sind abhangig vom Material der Materialstarke und der Schweissgeschwindigkeit Richtwerte sind Abk Material TemperaturABS Acrylnitril Butadien Styrol Copolymer 350 CPP Polypropylen 300 C Bei unbekanntem Kunststoff kann eine Brennprobe helfen diesen zu bestimmen AnwendungKunststoffe konnen nur mit Kunststoffen gleicher Sorte verschweisst werden Auch der Schweisszusatz muss von gleicher Sorte sein Im professionellen Bereich wird das Warmgasziehschweissen beziehungsweise Heissluftziehschweissen insbesondere im zum Verschweissen von Platten durch eine V Naht vewendet Fur lange Nahte wird ein Extruder eingesetzt in dem Kunststoffgranulat aufgeschmolzen und als Schweisszusatzstoff ausgestossen die Naht bildet Kunststoffziehschweissen mit temperaturgeregelter Schweisspistole Im Reparatur und im Hobbybereich wird eine temperaturgeregelte Heissluftpistole verwendet mit einer Reduzierduse und einem V fomigen Schweissschuh Dabei erhitzt die durch den einen Schenkel zugefuhrte Heissluft sowohl den durch den anderen Schenkel zugefuhrten Schweissdraht und das Werkstuck bis zum Schmelzen und schweisst die Teile unter Druck zusammen Manche Kunststoffe entwickeln an der Oberflache eine Oxydschicht die den Schweissvorgang behindert und die deshalb vorher mit einer Ziehklinge oder einem Cuttermesser abgeschabt wird KunststoffschweisslizenzWie bei allen Schweissverfahren gibt es verschiedene Lizenzen Lizenz nach DVS 2207 1 mit entsprechender Untergruppe Berechtigt zum Schweissen von Bauteilen gemass Untergruppe jedoch nicht im offentlichen Gas und Wassernetz Die Verlangerungsprufung muss nach einem bzw zwei Jahren durchgefuhrt werden Lizenz nach GW 330 Berechtigt zum Schweissen im offentlichen Gas und Wassernetz Die Verlangerungsprufung muss nach einem bzw drei Jahren durchgefuhrt werden LiteraturDVS Verlag Hrsg Taschenbuch DVS Merkblatter und Richtlinien Fugen von Kunststoffen 13 Auflage 2010 ISBN 978 3 87155 220 5 WeblinksDVS 2202 1 Regelwerk DVS 2207 3 Regelwerk DVS 2212 1 Regelwerk Gerd Ahlers Hestermann Handbuch Kunststoff Verbindungstechnik Seite 207ff