Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Weiße Sonntag lateinisch Dominica in albis Sonntag in weißen Gewändern seit 2000 auch als Sonntag der Göttlichen Bar

Weißer Sonntag

  • Startseite
  • Weißer Sonntag
Weißer Sonntag
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Weiße Sonntag (lateinisch Dominica in albis ‚Sonntag in weißen [Gewändern]‘), seit 2000 auch als Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit (lat. Dominica de Divina Misericordia) begangen, ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit. Mit dem Weißen Sonntag endet die Osteroktav, jene acht Tage vom Ostersonntag an, die nach der katholischen Liturgie alle als Hochfest und mit Gloria in der Messe und Te Deum im Stundengebet begangen werden. Der Termin ist vom Osterdatum abhängig und daher variabel; der früheste Termin des Weißen Sonntags ist der 29. März, der späteste Termin ist der 2. Mai.

Bezeichnung

Der Ursprung der Bezeichnung Weißer Sonntag ist nicht gewiss. Wahrscheinlich hängt er mit den weißen Taufgewändern zusammen, die in der frühen Kirche von den in der Osternacht Getauften bei den Gottesdiensten in den Tagen nach Ostern getragen wurden. Sie legten diese Gewänder am letzten Tag der Osteroktav ab, der daher Dies Dominica post alba „Sonntag nach den weißen Gewändern“ genannt wurde; zeitweise erfolgte das Ablegen bereits am Samstag nach Ostern (Sabbatum in albis). Im Missale Romanum von 1970 heißt der Sonntag Dominica secunda paschae „Zweiter Sonntag der Osterzeit“, jedoch ist im deutschen Sprachraum die Bezeichnung Weißer Sonntag wegen ihrer Verwurzelung in der Volksfrömmigkeit, u. a. als traditioneller Tag der Erstkommunion, weiter geläufig.

Im Mittelalter wurde der Sonntag Invocabit, der erste Sonntag in der Fastenzeit, als „weißer Sonntag“ bezeichnet, weil in Rom die Taufbewerber, die in der Osternacht die Taufe empfangen wollten, an diesem Sonntag erstmals in weißen Taufkleidern in die Kirche zogen und am Gottesdienst teilnahmen. Erst ab dem 16. Jahrhundert wird der weiße Sonntag am Oktavtag von Ostern begangen.

In der evangelischen Liturgie wird der Sonntag nach den ersten Worten des Introitus Quasi modo geniti infantes „Wie neugeborene Kinder“ als Quasimodogeniti (Wie die Neugeborenen) bezeichnet; der Introitus nimmt das Motiv der Wiedergeburt des Christen durch die Taufe auf.

Leseordnung

In der katholischen Leseordnung ist als Evangelium in allen drei Lesejahren Joh 20,19–29 EU vorgesehen. Dort werden die Erscheinungen Jesu vor seinen Aposteln und insbesondere dem Apostel Thomas berichtet, die am ersten und achten Tag nach Jesu Auferstehung stattfanden. Die ersten Lesungen Apg 2,42–47 EU (Lesejahr A), Apg 4,32–35 EU (Lesejahr B) und Apg 5,12–16 EU (Lesejahr C) berichten vom Leben in der Urgemeinde. Die zweiten Lesungen 1 Petr 1,3–9 EU (A), 1 Joh 5,1–6 EU (B) und Offb 1,9–11a.12f.17–19 EU (C) betonen die Hoffnung, die in der Überwindung des Todes durch Christus für die Gläubigen liegt. Das Tagesgebet beginnt mit Deus misericordiae sempiternae.

Nach der evangelischen Perikopenordnung betont die alttestamentliche Lesung des Sonntags Quasimodogeniti (Jes 40,26–31 LUT) die Hoffnung, die Gott schenkt. Die Epistel (1 Petr 1,3–9 LUT) und das Sonntagsevangelium (Joh 20,19–29 LUT) sind dieselben wie in der katholischen Liturgie; auch hier geht es um die Sendung und die Absolutionsvollmacht der Jünger infolge der Begabung mit dem Heiligen Geist sowie die Überwindung der Glaubenszweifel des Jüngers Thomas.

Tag der Erstkommunion

→ Hauptartikel: Erstkommunion

In der katholischen Kirche ist der Weiße Sonntag traditionell der Tag für die gemeinsame feierliche Erstkommunion der Kinder. Die Praxis kam nach dem Konzil von Trient ab dem 17. Jahrhundert auf, nachdem in früheren Jahrhunderten die Kommunion bereits zusammen mit der Taufe erstmals empfangen wurde, wie es heute bei der Taufe von Jugendlichen und Erwachsenen üblich ist. Ab dem 19. Jahrhundert wurde der Termin für die ganze katholische Kirche verbindlich, seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sind auch andere Termine in der Osterzeit möglich.

Barmherzigkeitssonntag

Am 30. April 2000 legte Papst Johannes Paul II. fest, dass der Sonntag nach Ostern in der ganzen römisch-katholischen Kirche als Barmherzigkeitssonntag (auch Sonntag zur göttlichen Barmherzigkeit, Fest der Barmherzigkeit Gottes) begangen werden solle. Mit der Einführung dieses Themensonntags oder Ideenfestes erfüllte er einen Wunsch der Ordensfrau Maria Faustyna Kowalska, die er an diesem Tage heiligsprach. Schwester Faustyna berief sich dabei auf Visionen, in denen ihr Jesus Christus sein Verlangen mitgeteilt habe, ein solches Fest zu begehen. In Verbindung mit der Beichte und der Kommunion kann an diesem Tag ein vollkommener Ablass gewonnen werden.

Der emeritierte Papst Benedikt XVI., der zur Zeit der Einsetzung des Festes als Joseph Ratzinger Präfekt der Glaubenskongregation war, berichtete in einem Brief im Mai 2020, es habe um die Frage des Termins für das Fest einen Dissens zwischen Johannes Paul II. und der Glaubenskongregation gegeben; die Kongregation habe den Termin zweimal abgelehnt, damit der traditionsreiche Tag der Osteroktav nicht mit einer neuen Botschaft überlagert werde. Schließlich habe es aber eine Einigung gegeben, beide Anlässe miteinander zu verbinden.

Termin

Der Weiße Sonntag in den Jahren von 2018 bis 2032:

  • 2018: 8. April
  • 2019: 28. April
  • 2020: 19. April
  • 2021: 11. April
  • 2022: 24. April
  • 2023: 16. April
  • 2024: 7. April
  • 2025: 27. April
  • 2026: 12. April
  • 2027: 4. April
  • 2028: 23. April
  • 2029: 8. April
  • 2030: 28. April
  • 2031: 20. April
  • 2032: 4. April

Literatur

  • Adolf Adam: Weißer Sonntag. In: Adolf Adam: Das Kirchenjahr. Schlüssel zum Glauben. Betrachtungen. Herder, Freiburg im Breisgau 1990, S. 99–103, ISBN 3-451-22098-9.

Weblinks

Wiktionary: Weißer Sonntag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur von und über Weißer Sonntag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Fasten- und Osterzeit in den christlichen Kirchen
  • Erzbistum Köln: Handreichung für die Feier des Barmherzigkeitssonntags
  • CNA Deutsch: Sieben Dinge, die jeder über den Barmherzigkeitssonntag wissen sollte

Einzelnachweise

  1. Im Englischen hat der übersetzte Begriff Whitsunday allerdings eine andere Bedeutung, nämlich Pfingsten
  2. Guido Muff: Weißer Sonntag. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 1052 f. 
  3. Bruno Kleinheyer: Sakramentliche Feiern I. Die Feiern der Eingliederung in die Kirche. Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 1989 (Gottesdienst der Kirche. Handbuch der Liturgiewissenschaft, Teil 7,1), S. 73.
  4. Guido Muff: Weißer Sonntag. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 1052 f. 
  5. Grotefend, Hermann: Taschenbuch der Zeitrechnung. 5. Auflage. 1922, S. 108. 
  6. Guido Muff: Weißer Sonntag. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 10. Herder, Freiburg im Breisgau 2001, Sp. 1052 f. 
  7. Manfred Becker-Huberti: Feiern, Fest, Jahreszeiten. Lebendige Bräuche im ganzen Jahr. Herder Verlag, Freiburg, Sonderausgabe 2001, ISBN 3-451-27702-6, S. 323.
  8. Johannes Paul II.: Predigt zur Heiligsprechung von Maria Faustyna Kowalska. In: vatican.va. Libreria Editrice Vaticana, 30. April 2000, abgerufen am 26. April 2019. 
  9. Hintergrund: Der Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit und sein mystischer Ursprung. In: catholicnewsagency.com. CNA Deutsch / EWTN, 8. April 2018, abgerufen am 26. April 2019. 
  10. Diego Lopez Marina: Sieben Dinge, die jeder über den Barmherzigkeitssonntag wissen sollte. In: catholicnewsagency.com. CNA Deutsch / EWTN, 8. April 2018, abgerufen am 26. April 2019. 
  11. Das Fest der Barmherzigkeit. In: faustyna.pl. Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit, abgerufen am 26. April 2019. 
  12. Benedikt XVI. nennt Johannes Paul II. "befreienden Erneuerer". Brief an die Polnische Bischofskonferenz. In: domradio.de, 15. Mai 2020 online
Liturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr

Weihnachtsfestkreis:
Advent: Adventssonntage

Weihnachtszeit: Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav (mit Stephanustag, Unschuldige Kinder, Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw. Hochfest der Gottesmutter) Erscheinung des Herrn Taufe des Herrn

ev: Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit / rk: Zeit im Jahreskreis:
Sonntage (nach Epiphanias – vor der Passionszeit / im Jahreskreis) Darstellung des Herrn Verkündigung des Herrn

Osterfestkreis:
Fastenzeit/Passionszeit: Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag Karwoche

Triduum Sacrum: Gründonnerstag Karfreitag Karsamstag Osternacht

Osterzeit: Ostern Osteroktav (mit Ostermontag und Weißem Sonntag) Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingsten

ev: Trinitatiszeit / rk: Zeit im Jahreskreis:
Pfingstoktav (mit Pfingstmontag und Trinitatis) Sonntage (nach Trinitatis / im Jahreskreis) Fronleichnam Herz-Jesu-Fest Verklärung des Herrn Kreuzerhöhung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buß- und Bettag Totensonntag Christkönigsfest

Weitere Feste:
Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag Michaelistag

Die farbigen Kästchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe für das entsprechende Fest. Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw. das Calendarium Romanum Generale für die römisch-katholische Kirche.

Normdaten (Sachbegriff): GND: 4334226-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Weißer Sonntag, Was ist Weißer Sonntag? Was bedeutet Weißer Sonntag?

Der Weisse Sonntag lateinisch Dominica in albis Sonntag in weissen Gewandern seit 2000 auch als Sonntag der Gottlichen Barmherzigkeit lat Dominica de Divina Misericordia begangen ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit Mit dem Weissen Sonntag endet die Osteroktav jene acht Tage vom Ostersonntag an die nach der katholischen Liturgie alle als Hochfest und mit Gloria in der Messe und Te Deum im Stundengebet begangen werden Der Termin ist vom Osterdatum abhangig und daher variabel der fruheste Termin des Weissen Sonntags ist der 29 Marz der spateste Termin ist der 2 Mai Joh 20 19 29 EU als Tagesevangelium im katholischen und evangelischen Gottesdienst Jesus und Thomas am achten Tag nach der Auferstehung um 1527 Fresko von Thomas von Villach Pfarrkirche Thorl Maglern BezeichnungDer Ursprung der Bezeichnung Weisser Sonntag ist nicht gewiss Wahrscheinlich hangt er mit den weissen Taufgewandern zusammen die in der fruhen Kirche von den in der Osternacht Getauften bei den Gottesdiensten in den Tagen nach Ostern getragen wurden Sie legten diese Gewander am letzten Tag der Osteroktav ab der daher Dies Dominica post alba Sonntag nach den weissen Gewandern genannt wurde zeitweise erfolgte das Ablegen bereits am Samstag nach Ostern Sabbatum in albis Im Missale Romanum von 1970 heisst der Sonntag Dominica secunda paschae Zweiter Sonntag der Osterzeit jedoch ist im deutschen Sprachraum die Bezeichnung Weisser Sonntag wegen ihrer Verwurzelung in der Volksfrommigkeit u a als traditioneller Tag der Erstkommunion weiter gelaufig Im Mittelalter wurde der Sonntag Invocabit der erste Sonntag in der Fastenzeit als weisser Sonntag bezeichnet weil in Rom die Taufbewerber die in der Osternacht die Taufe empfangen wollten an diesem Sonntag erstmals in weissen Taufkleidern in die Kirche zogen und am Gottesdienst teilnahmen Erst ab dem 16 Jahrhundert wird der weisse Sonntag am Oktavtag von Ostern begangen Gregorianischer Introitus Quasimodo In der evangelischen Liturgie wird der Sonntag nach den ersten Worten des Introitus Quasi modo geniti infantes Wie neugeborene Kinder als Quasimodogeniti Wie die Neugeborenen bezeichnet der Introitus nimmt das Motiv der Wiedergeburt des Christen durch die Taufe auf LeseordnungIn der katholischen Leseordnung ist als Evangelium in allen drei Lesejahren Joh 20 19 29 EU vorgesehen Dort werden die Erscheinungen Jesu vor seinen Aposteln und insbesondere dem Apostel Thomas berichtet die am ersten und achten Tag nach Jesu Auferstehung stattfanden Die ersten Lesungen Apg 2 42 47 EU Lesejahr A Apg 4 32 35 EU Lesejahr B und Apg 5 12 16 EU Lesejahr C berichten vom Leben in der Urgemeinde Die zweiten Lesungen 1 Petr 1 3 9 EU A 1 Joh 5 1 6 EU B und Offb 1 9 11a 12f 17 19 EU C betonen die Hoffnung die in der Uberwindung des Todes durch Christus fur die Glaubigen liegt Das Tagesgebet beginnt mit Deus misericordiae sempiternae Nach der evangelischen Perikopenordnung betont die alttestamentliche Lesung des Sonntags Quasimodogeniti Jes 40 26 31 LUT die Hoffnung die Gott schenkt Die Epistel 1 Petr 1 3 9 LUT und das Sonntagsevangelium Joh 20 19 29 LUT sind dieselben wie in der katholischen Liturgie auch hier geht es um die Sendung und die Absolutionsvollmacht der Junger infolge der Begabung mit dem Heiligen Geist sowie die Uberwindung der Glaubenszweifel des Jungers Thomas Tag der ErstkommunionTraditioneller Tag der Erstkommunion Weisser Sonntag 1957 in Grunstadt Einzug der Erstkommunikanten in die Kirche Hauptartikel Erstkommunion In der katholischen Kirche ist der Weisse Sonntag traditionell der Tag fur die gemeinsame feierliche Erstkommunion der Kinder Die Praxis kam nach dem Konzil von Trient ab dem 17 Jahrhundert auf nachdem in fruheren Jahrhunderten die Kommunion bereits zusammen mit der Taufe erstmals empfangen wurde wie es heute bei der Taufe von Jugendlichen und Erwachsenen ublich ist Ab dem 19 Jahrhundert wurde der Termin fur die ganze katholische Kirche verbindlich seit dem Zweiten Vatikanischen Konzil sind auch andere Termine in der Osterzeit moglich BarmherzigkeitssonntagBarmherziger Jesus nach Schwester Faustyna Am 30 April 2000 legte Papst Johannes Paul II fest dass der Sonntag nach Ostern in der ganzen romisch katholischen Kirche als Barmherzigkeitssonntag auch Sonntag zur gottlichen Barmherzigkeit Fest der Barmherzigkeit Gottes begangen werden solle Mit der Einfuhrung dieses Themensonntags oder Ideenfestes erfullte er einen Wunsch der Ordensfrau Maria Faustyna Kowalska die er an diesem Tage heiligsprach Schwester Faustyna berief sich dabei auf Visionen in denen ihr Jesus Christus sein Verlangen mitgeteilt habe ein solches Fest zu begehen In Verbindung mit der Beichte und der Kommunion kann an diesem Tag ein vollkommener Ablass gewonnen werden Der emeritierte Papst Benedikt XVI der zur Zeit der Einsetzung des Festes als Joseph Ratzinger Prafekt der Glaubenskongregation war berichtete in einem Brief im Mai 2020 es habe um die Frage des Termins fur das Fest einen Dissens zwischen Johannes Paul II und der Glaubenskongregation gegeben die Kongregation habe den Termin zweimal abgelehnt damit der traditionsreiche Tag der Osteroktav nicht mit einer neuen Botschaft uberlagert werde Schliesslich habe es aber eine Einigung gegeben beide Anlasse miteinander zu verbinden TerminDer Weisse Sonntag in den Jahren von 2018 bis 2032 2018 8 April 2019 28 April 2020 19 April 2021 11 April 2022 24 April 2023 16 April 2024 7 April 2025 27 April 2026 12 April 2027 4 April 2028 23 April 2029 8 April 2030 28 April 2031 20 April 2032 4 AprilLiteraturAdolf Adam Weisser Sonntag In Adolf Adam Das Kirchenjahr Schlussel zum Glauben Betrachtungen Herder Freiburg im Breisgau 1990 S 99 103 ISBN 3 451 22098 9 WeblinksWiktionary Weisser Sonntag Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Weisser Sonntag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Fasten und Osterzeit in den christlichen Kirchen Erzbistum Koln Handreichung fur die Feier des Barmherzigkeitssonntags CNA Deutsch Sieben Dinge die jeder uber den Barmherzigkeitssonntag wissen sollteEinzelnachweiseIm Englischen hat der ubersetzte Begriff Whitsunday allerdings eine andere Bedeutung namlich Pfingsten Guido Muff Weisser Sonntag In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 10 Herder Freiburg im Breisgau 2001 Sp 1052 f Bruno Kleinheyer Sakramentliche Feiern I Die Feiern der Eingliederung in die Kirche Verlag Friedrich Pustet Regensburg 1989 Gottesdienst der Kirche Handbuch der Liturgiewissenschaft Teil 7 1 S 73 Guido Muff Weisser Sonntag In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 10 Herder Freiburg im Breisgau 2001 Sp 1052 f Grotefend Hermann Taschenbuch der Zeitrechnung 5 Auflage 1922 S 108 Guido Muff Weisser Sonntag In Walter Kasper Hrsg Lexikon fur Theologie und Kirche 3 Auflage Band 10 Herder Freiburg im Breisgau 2001 Sp 1052 f Manfred Becker Huberti Feiern Fest Jahreszeiten Lebendige Brauche im ganzen Jahr Herder Verlag Freiburg Sonderausgabe 2001 ISBN 3 451 27702 6 S 323 Johannes Paul II Predigt zur Heiligsprechung von Maria Faustyna Kowalska In vatican va Libreria Editrice Vaticana 30 April 2000 abgerufen am 26 April 2019 Hintergrund Der Sonntag der gottlichen Barmherzigkeit und sein mystischer Ursprung In catholicnewsagency com CNA Deutsch EWTN 8 April 2018 abgerufen am 26 April 2019 Diego Lopez Marina Sieben Dinge die jeder uber den Barmherzigkeitssonntag wissen sollte In catholicnewsagency com CNA Deutsch EWTN 8 April 2018 abgerufen am 26 April 2019 Das Fest der Barmherzigkeit In faustyna pl Kongregation der Schwestern der Muttergottes der Barmherzigkeit abgerufen am 26 April 2019 Benedikt XVI nennt Johannes Paul II befreienden Erneuerer Brief an die Polnische Bischofskonferenz In domradio de 15 Mai 2020 onlineLiturgische Zeiten und Festtage im Kirchenjahr Weihnachtsfestkreis Advent Adventssonntage Weihnachtszeit Heiliger Abend Weihnachten Weihnachtsoktav mit Stephanustag Unschuldige Kinder Heilige Familie und Beschneidung des Herrn bzw Hochfest der Gottesmutter Erscheinung des Herrn Taufe des Herrn ev Epiphaniaszeit und Vorpassionszeit rk Zeit im Jahreskreis Sonntage nach Epiphanias vor der Passionszeit im Jahreskreis Darstellung des Herrn Verkundigung des Herrn Osterfestkreis Fastenzeit Passionszeit Aschermittwoch Fastensonntage Palmsonntag Karwoche Triduum Sacrum Grundonnerstag Karfreitag Karsamstag Osternacht Osterzeit Ostern Osteroktav mit Ostermontag und Weissem Sonntag Sonntage Christi Himmelfahrt Pfingsten ev Trinitatiszeit rk Zeit im Jahreskreis Pfingstoktav mit Pfingstmontag und Trinitatis Sonntage nach Trinitatis im Jahreskreis Fronleichnam Herz Jesu Fest Verklarung des Herrn Kreuzerhohung Erntedankfest Kirchweihfest Reformationstag Allerheiligen Allerseelen Buss und Bettag Totensonntag Christkonigsfest Weitere Feste Marienfeste Apostelfeste Markustag Lukastag Josefstag Johannistag Michaelistag Die farbigen Kastchen kennzeichnen die bevorzugte liturgische Farbe fur das entsprechende Fest Zum Ablauf des Kirchenjahres siehe beispielsweise die Perikopenordnung der evangelischen Kirche in Deutschland bzw das Calendarium Romanum Generale fur die romisch katholische Kirche Normdaten Sachbegriff GND 4334226 7 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kölnisches Stadtmuseum

  • Juli 16, 2025

    Kölner Werkbundausstellung

  • Juli 16, 2025

    Kölner Studierendenwerk

  • Juli 16, 2025

    Kölner Dombaumeister

  • Juli 16, 2025

    Kleinkastell Großprüfening

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.