Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger 8 Oktober 1870 in Elsterwerda 21 März 1937 in Leipzig war ein deutscher Jurist und Polit
Wilhelm Bünger

Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (* 8. Oktober 1870 in Elsterwerda; † 21. März 1937 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP). Er war von 1920 bis 1931 Mitglied des Sächsischen Landtages, von 1924 bis 1927 Justizminister und von Juli 1929 bis Mai 1930 Ministerpräsident des Freistaats Sachsen. Von 1931 bis 1936 war Bünger Richter am Reichsgericht (Senatspräsident). Er hatte den Vorsitz im Reichstagsbrandprozess.
Leben und Wirken
Der Sohn des Geheimen Regierungsrats Ferdinand Bünger und dessen Ehefrau Hedwig (geb. von Saher) studierte an den Universitäten Heidelberg, Halle und Berlin. Seit 1890 gehörte er der Sängerschaft Fridericiana Halle und später auch der Sängerschaft Gotia Göttingen an. Bünger trat 1892 als Referendar in den preußischen Staatsdienst ein, 1897 wurde er Gerichtsassessor. 1902 kam er zur Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main. Er wurde ein Jahr später als Hilfsarbeiter an die Reichsanwaltschaft in Leipzig abgeordnet. 1913 wurde er zum Kammergerichtsrat befördert bei weiterem Verbleiben bei der Reichsanwaltschaft. Ab 1914 nahm am Ersten Weltkrieg teil. Er brachte es 1917 zum Hauptmann im Stab Ober Ost, dann zum Bataillonskommandeur und schließlich zum Stabsoffizier in der Obersten Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff. Nach Kriegsende und der Novemberrevolution ernannte man ihn im März 1919 zum Reichsanwalt.
Bünger trat der nationalliberalen Deutschen Volkspartei (DVP) und war zwischen 1920 und 1931 Abgeordneter des Wahlkreises Leipzig im Sächsischen Landtag. Zunächst Vizepräsident des Landtages und Oppositionsvertreter gegen die linken Landesregierungen, war Bünger von 1924 bis 1927 Justizminister in den Gesamtministerien Heldt I und Heldt II (SPD- bzw. ASPS-geführte Große Koalition). Den Ehrendoktor der Universität Leipzig bekam der Jurist 1927 verliehen. Im Gesamtministerium Heldt III übernahm Bünger anstelle seines zurückgetretenen Parteikollegen Fritz Kaiser im Februar 1929 das Volksbildungsressort. Von 1926 bis 1932 bewohnte er mit seiner Ehefrau, der DVP-Abgeordneten im Landtag und im Reichstag Doris Hertwig-Bünger, als Dienstwohnung die Villa Hoflößnitzstraße 72 in Oberlößnitz (heute Stadtteil von Radebeul).
Nach der vorgezogenen Neuwahl im Mai 1929 wählte der Landtag Bünger am 25. Juni 1929 mit relativer Mehrheit (44 Ja-, 40 Stimmen für andere Kandidaten, 12 leere Stimmzettel) zum Ministerpräsidenten. Wegen der fehlenden absoluten Mehrheit war seine Wahl umstritten, seine bürgerliche Regierung hatte keine stabile Basis und war auf Tolerierung durch die Nationalsozialisten angewiesen. Zusätzlich zum Ministerpräsidentenamt blieb er auch Minister für Volksbildung. Nachdem er den sächsischen Vertreter im Reichsrat für die Durchführung des Young-Plan stimmen lassen hatte, stürzte ein erfolgreicher Misstrauensantrag sowohl der Kommunisten als auch der Nationalsozialisten am 18. Februar 1930 Bünger und seine Regierung. Er blieb noch bis zur Wahl seines Nachfolgers Walther Schieck am 6. Mai 1930 geschäftsführend im Amt. Im Dezember 1930 übernahm Bünger den Vorsitz der DVP-Fraktion im Sächsischen Landtag.
Im Juli 1931 legte er sein Landtagsmandat nieder und wechselte als Präsident des IV. Strafsenats (zuständig für Republikschutzsachen und Hochverrat) an das Reichsgericht in Leipzig. Dort leitete er unter anderem im Herbst 1933 die Hauptverhandlung im Prozess um den Reichstagsbrand. Dabei verstieß er, um den Erwartungen der NSDAP gerecht zu werden, gegen die damalige Prozessordnung, unter anderem indem er Angeklagte von der Verhandlung ausschloss. Nachdem er wegen der Freisprüche für die mitangeklagten Kommunisten Georgi Dimitroff und Ernst Torgler öffentlich angegriffen wurde, wechselte er im Juli 1934 zum V. Strafsenat. Kurz vor Erreichen der Altersgrenze trat er Ende März 1936 in den Ruhestand.
Literatur
- Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929, S. 403.
- André Thieme: Wilhelm Bünger: Regierung auf tönernen Füßen (1929/30). In: Andreas Wagner, Mike Schmeitzner: Von Macht und Ohnmacht. Sächsische Ministerpräsidenten im Zeitalter der Extreme 1919–1952, Beucha 2006, S. 220–240.
- André Thieme: Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (1870–1937). In: Sächsische Justizgeschichte. Sächsische Justizminister 1831 bis 1950, S. 117–141 (Onlinefassung, PDF-Datei, 14,8 MB).
Weblinks
- Bünger, Wilhelm in den Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik online.
- Literatur von und über Wilhelm Bünger in der Sächsischen Bibliografie
Einzelnachweise
- Paul Meißner (Hrsg.): Alt-Herren-Verzeichnis der Deutschen Sängerschaft. Leipzig 1934, S. 158.
- André Thieme: Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (1870–1937). In: Sächsische Justizgeschichte. Sächsische Justizminister 1831 bis 1950, S. 117–141, hier S. 117.
- „Akademische Ehrungen“ (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Januar 2025. Suche in Webarchiven), Webpage des Universitätsarchiv Leipzig, abgerufen am 28. Mai 2011.
- André Thieme: Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (1870–1937). In: Sächsische Justizgeschichte. Sächsische Justizminister 1831 bis 1950, S. 117–141, hier S. 132.
- André Thieme: Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (1870–1937). In: Sächsische Justizgeschichte. Sächsische Justizminister 1831 bis 1950, S. 117–141, hier S. 132–133.
- André Thieme: Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (1870–1937). In: Sächsische Justizgeschichte. Sächsische Justizminister 1831 bis 1950, S. 117–141, hier S. 134.
- André Thieme: Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (1870–1937). In: Sächsische Justizgeschichte. Sächsische Justizminister 1831 bis 1950, S. 117–141, hier S. 135.
- Ingo Müller: Furchtbare Juristen, Berlin 2020, ISBN 978-3-89320-258-4, S. 44.
- André Thieme: Wilhelm Rudolf Ferdinand Bünger (1870–1937). In: Sächsische Justizgeschichte. Sächsische Justizminister 1831 bis 1950, S. 117–141, hier S. 136–137.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bünger, Wilhelm |
ALTERNATIVNAMEN | Bünger, Wilhelm Rudolf Ferdinand (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist und Politiker (DVP), sächsischer Ministerpräsident (1929–1930) |
GEBURTSDATUM | 8. Oktober 1870 |
GEBURTSORT | Elsterwerda |
STERBEDATUM | 21. März 1937 |
STERBEORT | Leipzig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Bünger, Was ist Wilhelm Bünger? Was bedeutet Wilhelm Bünger?
Wilhelm Rudolf Ferdinand Bunger 8 Oktober 1870 in Elsterwerda 21 Marz 1937 in Leipzig war ein deutscher Jurist und Politiker DVP Er war von 1920 bis 1931 Mitglied des Sachsischen Landtages von 1924 bis 1927 Justizminister und von Juli 1929 bis Mai 1930 Ministerprasident des Freistaats Sachsen Von 1931 bis 1936 war Bunger Richter am Reichsgericht Senatsprasident Er hatte den Vorsitz im Reichstagsbrandprozess Leben und WirkenDer Sohn des Geheimen Regierungsrats Ferdinand Bunger und dessen Ehefrau Hedwig geb von Saher studierte an den Universitaten Heidelberg Halle und Berlin Seit 1890 gehorte er der Sangerschaft Fridericiana Halle und spater auch der Sangerschaft Gotia Gottingen an Bunger trat 1892 als Referendar in den preussischen Staatsdienst ein 1897 wurde er Gerichtsassessor 1902 kam er zur Staatsanwaltschaft in Frankfurt am Main Er wurde ein Jahr spater als Hilfsarbeiter an die Reichsanwaltschaft in Leipzig abgeordnet 1913 wurde er zum Kammergerichtsrat befordert bei weiterem Verbleiben bei der Reichsanwaltschaft Ab 1914 nahm am Ersten Weltkrieg teil Er brachte es 1917 zum Hauptmann im Stab Ober Ost dann zum Bataillonskommandeur und schliesslich zum Stabsoffizier in der Obersten Heeresleitung unter Hindenburg und Ludendorff Nach Kriegsende und der Novemberrevolution ernannte man ihn im Marz 1919 zum Reichsanwalt Bunger trat der nationalliberalen Deutschen Volkspartei DVP und war zwischen 1920 und 1931 Abgeordneter des Wahlkreises Leipzig im Sachsischen Landtag Zunachst Vizeprasident des Landtages und Oppositionsvertreter gegen die linken Landesregierungen war Bunger von 1924 bis 1927 Justizminister in den Gesamtministerien Heldt I und Heldt II SPD bzw ASPS gefuhrte Grosse Koalition Den Ehrendoktor der Universitat Leipzig bekam der Jurist 1927 verliehen Im Gesamtministerium Heldt III ubernahm Bunger anstelle seines zuruckgetretenen Parteikollegen Fritz Kaiser im Februar 1929 das Volksbildungsressort Von 1926 bis 1932 bewohnte er mit seiner Ehefrau der DVP Abgeordneten im Landtag und im Reichstag Doris Hertwig Bunger als Dienstwohnung die Villa Hoflossnitzstrasse 72 in Oberlossnitz heute Stadtteil von Radebeul Nach der vorgezogenen Neuwahl im Mai 1929 wahlte der Landtag Bunger am 25 Juni 1929 mit relativer Mehrheit 44 Ja 40 Stimmen fur andere Kandidaten 12 leere Stimmzettel zum Ministerprasidenten Wegen der fehlenden absoluten Mehrheit war seine Wahl umstritten seine burgerliche Regierung hatte keine stabile Basis und war auf Tolerierung durch die Nationalsozialisten angewiesen Zusatzlich zum Ministerprasidentenamt blieb er auch Minister fur Volksbildung Nachdem er den sachsischen Vertreter im Reichsrat fur die Durchfuhrung des Young Plan stimmen lassen hatte sturzte ein erfolgreicher Misstrauensantrag sowohl der Kommunisten als auch der Nationalsozialisten am 18 Februar 1930 Bunger und seine Regierung Er blieb noch bis zur Wahl seines Nachfolgers Walther Schieck am 6 Mai 1930 geschaftsfuhrend im Amt Im Dezember 1930 ubernahm Bunger den Vorsitz der DVP Fraktion im Sachsischen Landtag Im Juli 1931 legte er sein Landtagsmandat nieder und wechselte als Prasident des IV Strafsenats zustandig fur Republikschutzsachen und Hochverrat an das Reichsgericht in Leipzig Dort leitete er unter anderem im Herbst 1933 die Hauptverhandlung im Prozess um den Reichstagsbrand Dabei verstiess er um den Erwartungen der NSDAP gerecht zu werden gegen die damalige Prozessordnung unter anderem indem er Angeklagte von der Verhandlung ausschloss Nachdem er wegen der Freispruche fur die mitangeklagten Kommunisten Georgi Dimitroff und Ernst Torgler offentlich angegriffen wurde wechselte er im Juli 1934 zum V Strafsenat Kurz vor Erreichen der Altersgrenze trat er Ende Marz 1936 in den Ruhestand LiteraturFrank Andert Red Stadtlexikon Radebeul Historisches Handbuch fur die Lossnitz Hrsg Stadtarchiv Radebeul 2 leicht geanderte Auflage Stadtarchiv Radebeul 2006 ISBN 3 938460 05 9 Adolf Lobe Funfzig Jahre Reichsgericht am 1 Oktober 1929 Berlin 1929 S 403 Andre Thieme Wilhelm Bunger Regierung auf tonernen Fussen 1929 30 In Andreas Wagner Mike Schmeitzner Von Macht und Ohnmacht Sachsische Ministerprasidenten im Zeitalter der Extreme 1919 1952 Beucha 2006 S 220 240 Andre Thieme Wilhelm Rudolf Ferdinand Bunger 1870 1937 In Sachsische Justizgeschichte Sachsische Justizminister 1831 bis 1950 S 117 141 Onlinefassung PDF Datei 14 8 MB WeblinksBunger Wilhelm in den Akten der Reichskanzlei Weimarer Republik online Literatur von und uber Wilhelm Bunger in der Sachsischen BibliografieEinzelnachweisePaul Meissner Hrsg Alt Herren Verzeichnis der Deutschen Sangerschaft Leipzig 1934 S 158 Andre Thieme Wilhelm Rudolf Ferdinand Bunger 1870 1937 In Sachsische Justizgeschichte Sachsische Justizminister 1831 bis 1950 S 117 141 hier S 117 Akademische Ehrungen 1 2 Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar festgestellt im Januar 2025 Suche in Webarchiven Webpage des Universitatsarchiv Leipzig abgerufen am 28 Mai 2011 Andre Thieme Wilhelm Rudolf Ferdinand Bunger 1870 1937 In Sachsische Justizgeschichte Sachsische Justizminister 1831 bis 1950 S 117 141 hier S 132 Andre Thieme Wilhelm Rudolf Ferdinand Bunger 1870 1937 In Sachsische Justizgeschichte Sachsische Justizminister 1831 bis 1950 S 117 141 hier S 132 133 Andre Thieme Wilhelm Rudolf Ferdinand Bunger 1870 1937 In Sachsische Justizgeschichte Sachsische Justizminister 1831 bis 1950 S 117 141 hier S 134 Andre Thieme Wilhelm Rudolf Ferdinand Bunger 1870 1937 In Sachsische Justizgeschichte Sachsische Justizminister 1831 bis 1950 S 117 141 hier S 135 Ingo Muller Furchtbare Juristen Berlin 2020 ISBN 978 3 89320 258 4 S 44 Andre Thieme Wilhelm Rudolf Ferdinand Bunger 1870 1937 In Sachsische Justizgeschichte Sachsische Justizminister 1831 bis 1950 S 117 141 hier S 136 137 Ministerprasidenten von Sachsen Konigreich Sachsen Bernhard von Lindenau Julius Traugott von Konneritz Karl Braun Gustav Friedrich Held Ferdinand von Zschinsky Friedrich Ferdinand von Beust Johann Paul von Falkenstein Richard von Friesen Alfred von Fabrice Karl von Gerber Hans von Thummel Rudolf Schurig Georg von Metzsch Reichenbach Konrad Wilhelm von Ruger Victor Alexander von Otto Max von Hausen Heinrich Gustav Beck Rudolf Heinze Freistaat Sachsen Richard Lipinski Georg Gradnauer Wilhelm Buck Erich Zeigner Rudolf Heinze Alfred Fellisch Max Heldt Wilhelm Bunger Walther Schieck Sachsen in der NS Zeit Manfred von Killinger Martin Mutschmann Sachsen in der SBZ DDR Rudolf Friedrichs Max Seydewitz Freistaat Sachsen Kurt Biedenkopf Georg Milbradt Stanislaw Tillich Michael KretschmerSachsische Justizminister Konigreich Sachsen Julius Traugott von Konneritz Albert von Carlowitz Karl Braun Gustav Friedrich Held Ferdinand von Zschinsky Johann Heinrich August von Behr Robert Schneider Christian Wilhelm Ludwig von Abeken Rudolf Schurig Konrad Wilhelm von Ruger Victor Alexander von Otto Paul Arthur Nagel Rudolf Heinze Freistaat Sachsen Georg Gradnauer Rudolf Harnisch Erich Zeigner Alfred Neu Wilhelm Bunger Arthur von Fumetti Karl Emil Mannsfeld Sachsen in der NS Zeit Otto Georg Thierack Sachsen in der SBZ DDR Reinhard Uhle Hermann Kastner Johannes Dieckmann Freistaat Sachsen Steffen Heitmann Manfred Kolbe Thomas de Maiziere Geert Mackenroth Jurgen Martens Sebastian Gemkow Katja Meier Constanze GeiertSachsische Kultusminister Konigreich Sachsen Johann Christian Muller Hans Georg von Carlowitz Eduard von Wietersheim Ludwig von der Pfordten Gustav Friedrich Held Friedrich Ferdinand von Beust Johann Paul von Falkenstein Karl von Gerber Paul von Seydewitz Richard von Schlieben Heinrich Gustav Beck Alfred von Nostitz Wallwitz Freistaat Sachsen Wilhelm Buck Richard Seyfert Hermann Fleissner Friedrich Kaiser Wilhelm Bunger Walther Schieck Sachsen in der NS Zeit Wilhelm Hartnacke Arthur Gopfert Sachsen in der SBZ DDR Kurt Fischer Erwin Hartsch Helmut Holtzhauer Hans Riesner Freistaat Sachsen Stefanie Rehm Friedbert Gross Matthias Rossler Karl Mannsfeld Steffen Flath Roland Woller Brunhild Kurth Frank Haubitz Christian Piwarz Conrad Clemens Normdaten Person GND 133302741 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 57798555 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bunger WilhelmALTERNATIVNAMEN Bunger Wilhelm Rudolf Ferdinand vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Politiker DVP sachsischer Ministerprasident 1929 1930 GEBURTSDATUM 8 Oktober 1870GEBURTSORT ElsterwerdaSTERBEDATUM 21 Marz 1937STERBEORT Leipzig