Wilhelm Voßkamp 27 Mai 1936 in Osnabrück ist ein deutscher Germanist und emeritierter Professor für Neuere Deutsche Lite
Wilhelm Voßkamp

Wilhelm Voßkamp (* 27. Mai 1936 in Osnabrück) ist ein deutscher Germanist und emeritierter Professor für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universität zu Köln.
Werdegang
Voßkamp studierte Germanistik, Philosophie und Geschichte in Münster, München, Göttingen und Kiel. 1965 wurde er in Kiel mit einer Arbeit über die Zeit- und Geschichtsauffassung in der Literatur des 17. Jahrhunderts promoviert. Die Habilitation erfolgte 1971/72 in Köln mit einer Arbeit zur Romantheorie in Deutschland.
Von 1972 bis 1987 war er als Professor für Literaturwissenschaft an der Universität Bielefeld tätig und hier 1973/74 Dekan der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft. 1978 bis 1982 war er Direktor am Zentrum für interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld.
1987 folgte er einem Ruf an die Universität zu Köln, wo er eine Professur für Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft übernahm. 1994 und 1995 war er Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln und von 1999 bis 2004 war er Direktor am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg „Medien und Kulturelle Kommunikation“ der Universität zu Köln.
Gast- und Forschungsprofessuren führten Voßkamp in die USA, nach Israel, Frankreich, Australien, Brasilien und in die Schweiz. 1990/91 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 1995/96 Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study. Im Wintersemester 2002/03 war er Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen.
Mitgliedschaften
Voßkamp ist seit 1994 Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Forschungsschwerpunkte
Zu Voßkamps Forschungsschwerpunkten gehören die Bereiche Utopie, Romantheorie, Klassik, sowie die Themen Wissenschaftsgeschichte, Medien und kulturelle Kommunikation.
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Dialogische Vergegenwärtigung beim Schreiben und Lesen. Zur Poetik des Briefromans im 18. Jahrhundert. In: DVjs 45 (1971), S. 80–116.
- Gattungen als literarisch-soziale Institutionen. (Zu Problemen sozial- und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und -historie). In: Textsortenlehre – Gattungsgeschichte. Hrsg. von Walter Hinck. Quelle und Meyer, Heidelberg 1977, S. 27–44.
- Romantheorie in Deutschland. Von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg. Metzler, Stuttgart 1973, ISBN 3-476-00255-1.
- Untersuchungen zur Zeit- und Geschichtsauffassung im 17. Jahrhundert bei Gryphius und Lohenstein. Bouvier, Bonn 1967.
- Utopieforschung. Interdisziplinäre Studien zur neuzeitlichen Utopie. Hrsg. von Wilhelm Voßkamp. 3 Bde. Metzler, Stuttgart 1982, ISBN 3-476-00490-2.
- Der Roman des Lebens: Die Aktualität der Bildung und ihre Geschichte. Berlin University Press, Berlin 2009, ISBN 978-3-940432-42-1.
- Emblematik der Zukunft. Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil, de Gruyter, Berlin 2016, ISBN 978-3-11-036532-0.
- Zweite Gegenwart. Poetologische Lektüren zu Goethes »Dichtung und Wahrheit«, Wallstein, Göttingen 2022, ISBN 978-3-8353-5176-9.
- als Mitherausgeber: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen. Niemeyer.
Literatur
- Lorenz Jäger: Die politische Insel verstehen. Zum achtzigsten Geburtstag des Literaturwissenschaftlers Wilhelm Voßkamp. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27. Mai 2016, Nr. 121, S. 12.
- Markus Schwering: Der Utopie auf der Spur. Porträt: Kölner Literaturwissenschaftler Wilhelm Voßkamp wird 80. In: Kölner Stadt-Anzeiger, 26./27. Mai 2016, Nr. 121, S. 20.
- Wilhelm Voßkamp. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. Begründet von Joseph Kürschner. 32. Auflage. De Gruyter, Berlin [u. a.] 2019, ISBN 978-3-11-063067-1 (degruyter.com – ständig aktualisierte zugangsbeschränkte Onlineausgabe [Artikel-ID: P18786]).
Weblinks
- Literatur von und über Wilhelm Voßkamp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite uf phil-fak.uni-koeln.de
Einzelnachweise
- Den Bielefelder Hochschullehrer hat Alexander Kluge in einer seinem Roman Schlachtbeschreibung (erweiterte Ausgabe von 1978) eingefügten Prosaskizze charakterisiert: Alexander Kluge: Voßkamps Mittel-Kurzgriff und Pratschkes Langzeitgriff. In: A.K.: Schlachtbeschreibung. Der organisatorische Aufbau eines Unglücks. 3. Auflage. Goldmann, München 1978, S. 295–296.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Voßkamp, Wilhelm |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Germanist und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 27. Mai 1936 |
GEBURTSORT | Osnabrück |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wilhelm Voßkamp, Was ist Wilhelm Voßkamp? Was bedeutet Wilhelm Voßkamp?
Wilhelm Vosskamp 27 Mai 1936 in Osnabruck ist ein deutscher Germanist und emeritierter Professor fur Neuere Deutsche Literaturwissenschaft an der Universitat zu Koln WerdegangVosskamp studierte Germanistik Philosophie und Geschichte in Munster Munchen Gottingen und Kiel 1965 wurde er in Kiel mit einer Arbeit uber die Zeit und Geschichtsauffassung in der Literatur des 17 Jahrhunderts promoviert Die Habilitation erfolgte 1971 72 in Koln mit einer Arbeit zur Romantheorie in Deutschland Von 1972 bis 1987 war er als Professor fur Literaturwissenschaft an der Universitat Bielefeld tatig und hier 1973 74 Dekan der Fakultat fur Linguistik und Literaturwissenschaft 1978 bis 1982 war er Direktor am Zentrum fur interdisziplinare Forschung der Universitat Bielefeld 1987 folgte er einem Ruf an die Universitat zu Koln wo er eine Professur fur Neuere deutsche Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft ubernahm 1994 und 1995 war er Dekan der Philosophischen Fakultat der Universitat zu Koln und von 1999 bis 2004 war er Direktor am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg Medien und Kulturelle Kommunikation der Universitat zu Koln Gast und Forschungsprofessuren fuhrten Vosskamp in die USA nach Israel Frankreich Australien Brasilien und in die Schweiz 1990 91 war er Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 1995 96 Fellow am Netherlands Institute for Advanced Study Im Wintersemester 2002 03 war er Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut in Essen MitgliedschaftenVosskamp ist seit 1994 Mitglied der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ForschungsschwerpunkteZu Vosskamps Forschungsschwerpunkten gehoren die Bereiche Utopie Romantheorie Klassik sowie die Themen Wissenschaftsgeschichte Medien und kulturelle Kommunikation Veroffentlichungen Auswahl Dialogische Vergegenwartigung beim Schreiben und Lesen Zur Poetik des Briefromans im 18 Jahrhundert In DVjs 45 1971 S 80 116 Gattungen als literarisch soziale Institutionen Zu Problemen sozial und funktionsgeschichtlich orientierter Gattungstheorie und historie In Textsortenlehre Gattungsgeschichte Hrsg von Walter Hinck Quelle und Meyer Heidelberg 1977 S 27 44 Romantheorie in Deutschland Von Martin Opitz bis Friedrich von Blanckenburg Metzler Stuttgart 1973 ISBN 3 476 00255 1 Untersuchungen zur Zeit und Geschichtsauffassung im 17 Jahrhundert bei Gryphius und Lohenstein Bouvier Bonn 1967 Utopieforschung Interdisziplinare Studien zur neuzeitlichen Utopie Hrsg von Wilhelm Vosskamp 3 Bde Metzler Stuttgart 1982 ISBN 3 476 00490 2 Der Roman des Lebens Die Aktualitat der Bildung und ihre Geschichte Berlin University Press Berlin 2009 ISBN 978 3 940432 42 1 Emblematik der Zukunft Poetik und Geschichte literarischer Utopien von Thomas Morus bis Robert Musil de Gruyter Berlin 2016 ISBN 978 3 11 036532 0 Zweite Gegenwart Poetologische Lekturen zu Goethes Dichtung und Wahrheit Wallstein Gottingen 2022 ISBN 978 3 8353 5176 9 als Mitherausgeber Germanistik Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen Niemeyer LiteraturLorenz Jager Die politische Insel verstehen Zum achtzigsten Geburtstag des Literaturwissenschaftlers Wilhelm Vosskamp In Frankfurter Allgemeine Zeitung 27 Mai 2016 Nr 121 S 12 Markus Schwering Der Utopie auf der Spur Portrat Kolner Literaturwissenschaftler Wilhelm Vosskamp wird 80 In Kolner Stadt Anzeiger 26 27 Mai 2016 Nr 121 S 20 Wilhelm Vosskamp In Kurschners Deutscher Gelehrten Kalender Begrundet von Joseph Kurschner 32 Auflage De Gruyter Berlin u a 2019 ISBN 978 3 11 063067 1 degruyter com standig aktualisierte zugangsbeschrankte Onlineausgabe Artikel ID P18786 WeblinksLiteratur von und uber Wilhelm Vosskamp im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Webseite uf phil fak uni koeln deEinzelnachweiseDen Bielefelder Hochschullehrer hat Alexander Kluge in einer seinem Roman Schlachtbeschreibung erweiterte Ausgabe von 1978 eingefugten Prosaskizze charakterisiert Alexander Kluge Vosskamps Mittel Kurzgriff und Pratschkes Langzeitgriff In A K Schlachtbeschreibung Der organisatorische Aufbau eines Unglucks 3 Auflage Goldmann Munchen 1978 S 295 296 Normdaten Person GND 129451711 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83200146 VIAF 14785091 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Vosskamp WilhelmKURZBESCHREIBUNG deutscher Germanist und HochschullehrerGEBURTSDATUM 27 Mai 1936GEBURTSORT Osnabruck