Die Windischen Bühel slowenisch Slovenske gorice sind ein Hügelland im Grenzgebiet von Slowenien und der Steiermark und
Windische Bühel

Die Windischen Bühel, slowenisch Slovenske gorice, sind ein Hügelland im Grenzgebiet von Slowenien und der Steiermark und traditionell ein gemischtsprachiges Gebiet, daher auch der Name nach den Bewohnern und der Sprache (windisch; Bühel siehe ‚Hügel‘).
Windische Bühel / Slovenske Gorice | ||
---|---|---|
Kreuzberg von Südosten | ||
Höchster Gipfel | Kreuzberg (633 m ü. A.) | |
Lage | Untersteiermark (Slowenien), Steiermark (Österreich) | |
Teil der | Lavanttaler Alpen (nach AVE) oder | |
Einteilung nach | L.d.St. V.3, Reg.Sl. 4.4. | |
Koordinaten | 46° 40′ N, 15° 35′ O | |
Fläche | 1.500 km² |
Lage und Landschaft
Die Windischen Bühel verlaufen nordwest-südöstlich zwischen dem Gebiet von Leutschach im Westen und Ljutomer (Luttenberg) im Osten. Ihr Gebiet von etwa 20 × 65 km liegt zwischen den Flüssen Mur und Drau. Wie diese fließen auch die kleineren Gewässer meist in Richtung Südosten, im Nordwestteil aber Richtung Norden bis Westen. Die Bühel begleiten bogenförmig den Poßruck nördlich und östlich und bilden die Fortsetzung der Koralpe. Ihrem Aussehen nach (morphologisch) entsprechen sie eher dem oststeirischen Hügelland, als Übergang zu einem Mittelgebirge. Die Windischen Bühel weisen Höhen von 200 bis 400 m im slowenischen Teil und gut 600 m Gipfelflur im österreichischen Teil auf, der höchste Gipfel ist der Kreuzberg mit 633 m ü. A. nördlich Leutschach. Der slowenische Teil umfasst 1000 km², der österreichische 500 km².
Die Bühel reichen bis an die nördlichen Stadtgrenzen von Maribor (Marburg an der Drau) und liegen südlich der Mur beim österreichischen Bad Radkersburg. In ihnen liegt mit Spielfeld (zwischen Maribor und Graz) der wichtigste Grenzübergang zwischen Slowenien und Österreich. Hauptorte des slowenischen Teils sind (Jahring) und Lenart (St. Leonhard). Im Südosten liegen Ormož (Friedau) und Ljutomer am Rand der Bühel. Das westlich von Spielfeld angrenzende Hügelland erstreckt sich in der Südweststeiermark bis westlich von Leibnitz und St. Johann im Saggautal, Hauptort ist Leutschach.
Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen (AVE) wird das Hügelland mit den Lavanttaler Alpen zusammengefasst. Die Landschaftsgliederung der Steiermark rechnet das Gebiet als Teilregion 5 schon zum (Region V), die slowenische naturgeographische Regionsgliederung als Mesoregion 4 zum (Subpannonisches Slowenien, Makroregion 4), beide also schon zum Alpenvorland im Osten und Südosten.
Umgrenzung und Gliederung
Nordöstlich wird das Hügelland durch die Murebene (Pomurska ravan) begrenzt. Diese umfasst das Leibnitzer Feld, das Untere Murtal, das Apaško polje (Abstaller Feld), (Radeiner Feld) und das (Murfeld) bei Murska Sobota (zusammen Murebene), dahinter liegen das Steirische Vulkanland in der Oststeiermark und das Goričko in der Region Prekmurje (slowenisches Übermurgebiet), im Osten schließt das kroatische Međimurje an. Die östlichsten Hügel der Windischen Bühel werden Prlekija genannt, sie ziehen sich bis an das (Polstrauer Feld) an der Drau. Im Süden liegt die historische Südsteiermark mit Ptujsko polje (Pettauerfeld) und Dravsko polje (Draufeld, zusammen Dravsko-Ptujsko polje) und dahinter das Hügelland der Halože (Kollos). Die Südwestgrenze bildet der Talzug Pößnitz (Pesnica) – Pößnitzbach zum Poßruck (Kozjak). Im Westen liegt jenseits des das Weststeirische Riedelland, nordwestlich jenseits des unteren Sulmtals der Sausal.
Bis auf die Benennung der Hügel der Prlekija ist das Gebiet nur wenig gegliedert, markanteste Abgrenzung ist die Wasserscheide Sulm- zu Pesnica-Einzugsgebiet, die in etwa die Staatsgrenze bildet. Sonst hat das Hügelland durch seine lokale Gliederung große kultur- und naturlandschaftliche Eigenständigkeit.
Ungarischerseits findet sich das entsprechende Wort Vendvidéki-dombság (‚Vendische Hügel‘), dazu wird aber insbesondere auch das Goričko des Prekmurje gerechnet, welches bis an die ungarische Grenze reicht.
Geologie
Das Gebiet gehört zum Steirischen Tertiärbecken, in dem die Grazer Bucht (Steirisches Becken) ein Randmeer der Paratethys bildete. In ihr gehörten die Windischen Bühel zum Ostteil der Mittelsteirischen Schwelle, welche einen Teil dieses Beckens nach der Art einer Lagune isolierte. Der Raum sind hauptsächlich Ablagerungen des Ottnangium, Karpatium und Badenium (Wende unteres Burdigalium zum Langhium des Miozän, ca. vor 18–13 Mio. Jahren), eine Zeit, in der die Paratethys vordrang, aber schon die Steirische Faltungsphase der Alpenbildung einsetzte, mit Hebungen im Westen.
Im 19. Jahrhundert wurde angenommen, dass das Gebiet in den Hochphasen der Eiszeiten zumindest teilweise vergletschert war, wie Findlinge des Koralpengletschers etwa am Ottenberg, , , bei , , am , Kreuzberg oder bei belegen sollten.
Klima und Natur
Die Region ist durch mildes, fruchtbares Klima ausgezeichnet (Illyrisches Klima) und hat Weinbau.
Der ganze österreichische Teil gehört zum Naturpark (Landschaftsschutzgebiet Südweststeirisches Weinland), in Slowenien liegt der .
Geschichte und Kultur
Insgesamt sind die Windischen Bühel nach neuen Forschungen archäologisch sehr ergiebig. Sie stellen eine wichtige Passlandschaft zwischen Mur und Drau dar, die seit der Vorgeschichte besiedelt ist. Über den Platsch/Plački vrh, etwas westlich der heutigen Linie über Spielfeld/Šentilj, verlief ab der Römerzeit die Hauptstraße.
Das Gebiet gehörte bis 1918 zum Herzogtum Steiermark (Untersteiermark). Die Teilung geht auf den Vertrag von St. Germain zurück.
Wichtigste Tourismusinfrastruktur im österreichischen Teil sind die Südsteirische Weinstraße und die Grenzland-Weinstraße.
Weblinks
- Eintrag zu Windische Bühel im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Windische Bühel (Vorland), in Umweltinformation Steiermark | Natur und Landschaft | Landschaftsgliederung.
Siehe auch
- Naturgeographische Regionen und Subregionen von Slowenien
Einzelnachweise
- Diese Alpengliederung für bergsteigerische Zwecke definiert keine Außengrenzen und ist bezüglich der randalpinen Gebiete unspezifisch. Im Allgemeinen wird der Raum bis zur Linie Spielfeld–Marburg nach dieser Gliederung betrachtet, also hauptsächlich der österreichische Teil der Windischen Bühel.
- Vendvidék entspricht dem Prekmurje und Rábavidék (‚Raab-Land‘), letzteres entspricht slowenisch Porabje: die slowenisch-ungarische Grenze bildet hier die Wasserscheide Mur–Raab, die Namen, die tendenziell jeweils die andere Seite bezeichnen, spiegeln die historische Mischbesiedelung wider; die angrenzende Landschaft Ungarns heißt ungarisch .
- Josef Hafellner: Ein Beitrag zur Flechtenflora für die Naturräume Weststeirisches Hügelland, Sausal und Windische Bühel (Steiermark). In: Fritschiana 43, Karl-Franzens-Universität Graz (2003), 1. Einleitung S. 47 ff – mit einer Übersicht über den Naturraum (ganzer Artikel S. 47–63, pdf, uni-graz.at).
- Fritz Ebener, Reinhard F. Sachsenhofer: Die Entwicklungsgeschichte des Steirischen Tertiärbeckens (= Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum.) Heft 49, Graz 1991, S. 1–96 (zobodat.at [PDF]).
- Vergl. Geologische Info zu Florianer Schichten. In Karl Philipp: Fossilien und Mineralien aus der Steiermark, fossilien.heimat.eu (abgerufen am 21. Juli 2016).
- Vincenz Hilber: Die Wanderblöcke der alten Koralpengletsche auf der steierischen Seite. I. Die Blöcke an dem Westflügel der windischen Büheln. In: Jahrbuch d. k. k. gool. Reichsanstalt. 1879. 29. Band. 1. Heft, S. 351–379 (Artikel pdf, geologie.ac.at).
- Matija Črešnar, Marko Mele, Karl Peitler, Manca Vinazza (Red.): Archäologische Biographie einer Landschaft an der steirisch-slowenischen Grenze. Ergebnisse des grenzübergreifenden Projekts BorderArch-Steiermark / Arheološka biografija krajine ob meji med avstrijsko Štajersko in Slovenijo. Rezultati čezmejnega projekta BorderArch-Steiermark (= Universalmuseum Joanneum, Archäologie & Münzkabinett: Schild von Steier, Beiheft 6/2015), Graz/Ljubljana 2015, ISBN 978-3-902095-69-5.
Vergl. Verborgene Schätze an der Grenze. Wehranlagen, Siedlungen, Tumuli, und Pungen – ein EU-Projekt untersuchte die vielen archäologischen Schätze im steirisch-slowenischen Grenzraum. Walter Schmidbauer in Kleine Zeitung online, 22. April 2015.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Windische Bühel, Was ist Windische Bühel? Was bedeutet Windische Bühel?
Die Windischen Buhel slowenisch Slovenske gorice sind ein Hugelland im Grenzgebiet von Slowenien und der Steiermark und traditionell ein gemischtsprachiges Gebiet daher auch der Name nach den Bewohnern und der Sprache windisch Buhel siehe Hugel Windische Buhel Slovenske GoriceKreuzberg von Sudosten Kreuzberg von SudostenHochster Gipfel Kreuzberg 633 m u A Lage Untersteiermark Slowenien Steiermark Osterreich Teil der Lavanttaler Alpen nach AVE oderEinteilung nach L d St V 3 Reg Sl 4 4 Windische Buhel Slovenske Gorice Alpen Koordinaten 46 40 N 15 35 O 46 666666666667 15 583333333333 633 Koordinaten 46 40 N 15 35 OFlache 1 500 km Lage und LandschaftDie Windischen Buhel verlaufen nordwest sudostlich zwischen dem Gebiet von Leutschach im Westen und Ljutomer Luttenberg im Osten Ihr Gebiet von etwa 20 65 km liegt zwischen den Flussen Mur und Drau Wie diese fliessen auch die kleineren Gewasser meist in Richtung Sudosten im Nordwestteil aber Richtung Norden bis Westen Die Buhel begleiten bogenformig den Possruck nordlich und ostlich und bilden die Fortsetzung der Koralpe Ihrem Aussehen nach morphologisch entsprechen sie eher dem oststeirischen Hugelland als Ubergang zu einem Mittelgebirge Die Windischen Buhel weisen Hohen von 200 bis 400 m im slowenischen Teil und gut 600 m Gipfelflur im osterreichischen Teil auf der hochste Gipfel ist der Kreuzberg mit 633 m u A nordlich Leutschach Der slowenische Teil umfasst 1000 km der osterreichische 500 km Die Buhel reichen bis an die nordlichen Stadtgrenzen von Maribor Marburg an der Drau und liegen sudlich der Mur beim osterreichischen Bad Radkersburg In ihnen liegt mit Spielfeld zwischen Maribor und Graz der wichtigste Grenzubergang zwischen Slowenien und Osterreich Hauptorte des slowenischen Teils sind Jahring und Lenart St Leonhard Im Sudosten liegen Ormoz Friedau und Ljutomer am Rand der Buhel Das westlich von Spielfeld angrenzende Hugelland erstreckt sich in der Sudweststeiermark bis westlich von Leibnitz und St Johann im Saggautal Hauptort ist Leutschach Die Windischen Buhel im 18 Jahrhundert Nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen AVE wird das Hugelland mit den Lavanttaler Alpen zusammengefasst Die Landschaftsgliederung der Steiermark rechnet das Gebiet als Teilregion 5 schon zum Region V die slowenische naturgeographische Regionsgliederung als Mesoregion 4 zum Subpannonisches Slowenien Makroregion 4 beide also schon zum Alpenvorland im Osten und Sudosten Umgrenzung und GliederungWeinberge bei Jeruzalem Nordostlich wird das Hugelland durch die Murebene Pomurska ravan begrenzt Diese umfasst das Leibnitzer Feld das Untere Murtal das Apasko polje Abstaller Feld Radeiner Feld und das Murfeld bei Murska Sobota zusammen Murebene dahinter liegen das Steirische Vulkanland in der Oststeiermark und das Goricko in der Region Prekmurje slowenisches Ubermurgebiet im Osten schliesst das kroatische Međimurje an Die ostlichsten Hugel der Windischen Buhel werden Prlekija genannt sie ziehen sich bis an das Polstrauer Feld an der Drau Im Suden liegt die historische Sudsteiermark mit Ptujsko polje Pettauerfeld und Dravsko polje Draufeld zusammen Dravsko Ptujsko polje und dahinter das Hugelland der Haloze Kollos Die Sudwestgrenze bildet der Talzug Possnitz Pesnica Possnitzbach zum Possruck Kozjak Im Westen liegt jenseits des das Weststeirische Riedelland nordwestlich jenseits des unteren Sulmtals der Sausal Bis auf die Benennung der Hugel der Prlekija ist das Gebiet nur wenig gegliedert markanteste Abgrenzung ist die Wasserscheide Sulm zu Pesnica Einzugsgebiet die in etwa die Staatsgrenze bildet Sonst hat das Hugelland durch seine lokale Gliederung grosse kultur und naturlandschaftliche Eigenstandigkeit Ungarischerseits findet sich das entsprechende Wort Vendvideki dombsag Vendische Hugel dazu wird aber insbesondere auch das Goricko des Prekmurje gerechnet welches bis an die ungarische Grenze reicht Skizze des ostlichen Teils der Windischen BuhelGeologieDas Gebiet gehort zum Steirischen Tertiarbecken in dem die Grazer Bucht Steirisches Becken ein Randmeer der Paratethys bildete In ihr gehorten die Windischen Buhel zum Ostteil der Mittelsteirischen Schwelle welche einen Teil dieses Beckens nach der Art einer Lagune isolierte Der Raum sind hauptsachlich Ablagerungen des Ottnangium Karpatium und Badenium Wende unteres Burdigalium zum Langhium des Miozan ca vor 18 13 Mio Jahren eine Zeit in der die Paratethys vordrang aber schon die Steirische Faltungsphase der Alpenbildung einsetzte mit Hebungen im Westen Osterreichischer westlicher Teil der Windischen Buhel Miozan Im 19 Jahrhundert wurde angenommen dass das Gebiet in den Hochphasen der Eiszeiten zumindest teilweise vergletschert war wie Findlinge des Koralpengletschers etwa am Ottenberg bei am Kreuzberg oder bei belegen sollten Klima und NaturWindische Buhel Tal des Flusses Scavnica Stainz bei Ljutomer Luttenberg Die Region ist durch mildes fruchtbares Klima ausgezeichnet Illyrisches Klima und hat Weinbau Der ganze osterreichische Teil gehort zum Naturpark Landschaftsschutzgebiet Sudweststeirisches Weinland in Slowenien liegt der Geschichte und KulturInsgesamt sind die Windischen Buhel nach neuen Forschungen archaologisch sehr ergiebig Sie stellen eine wichtige Passlandschaft zwischen Mur und Drau dar die seit der Vorgeschichte besiedelt ist Uber den Platsch Placki vrh etwas westlich der heutigen Linie uber Spielfeld Sentilj verlief ab der Romerzeit die Hauptstrasse Das Gebiet gehorte bis 1918 zum Herzogtum Steiermark Untersteiermark Die Teilung geht auf den Vertrag von St Germain zuruck Wichtigste Tourismusinfrastruktur im osterreichischen Teil sind die Sudsteirische Weinstrasse und die Grenzland Weinstrasse Windische Buhel in der Sudsteiermark rechts unten WeblinksCommons Slovene Hills Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Eintrag zu Windische Buhel im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Windische Buhel Vorland in Umweltinformation Steiermark Natur und Landschaft Landschaftsgliederung Siehe auchNaturgeographische Regionen und Subregionen von SlowenienEinzelnachweiseDiese Alpengliederung fur bergsteigerische Zwecke definiert keine Aussengrenzen und ist bezuglich der randalpinen Gebiete unspezifisch Im Allgemeinen wird der Raum bis zur Linie Spielfeld Marburg nach dieser Gliederung betrachtet also hauptsachlich der osterreichische Teil der Windischen Buhel Vendvidek entspricht dem Prekmurje und Rabavidek Raab Land letzteres entspricht slowenisch Porabje die slowenisch ungarische Grenze bildet hier die Wasserscheide Mur Raab die Namen die tendenziell jeweils die andere Seite bezeichnen spiegeln die historische Mischbesiedelung wider die angrenzende Landschaft Ungarns heisst ungarisch Josef Hafellner Ein Beitrag zur Flechtenflora fur die Naturraume Weststeirisches Hugelland Sausal und Windische Buhel Steiermark In Fritschiana 43 Karl Franzens Universitat Graz 2003 1 Einleitung S 47 ff mit einer Ubersicht uber den Naturraum ganzer Artikel S 47 63 pdf uni graz at Fritz Ebener Reinhard F Sachsenhofer Die Entwicklungsgeschichte des Steirischen Tertiarbeckens Mitteilungen der Abteilung Geologie Palaontologie und Bergbau am Joanneum Heft 49 Graz 1991 S 1 96 zobodat at PDF Vergl Geologische Info zu Florianer Schichten In Karl Philipp Fossilien und Mineralien aus der Steiermark fossilien heimat eu abgerufen am 21 Juli 2016 Vincenz Hilber Die Wanderblocke der alten Koralpengletsche auf der steierischen Seite I Die Blocke an dem Westflugel der windischen Buheln In Jahrbuch d k k gool Reichsanstalt 1879 29 Band 1 Heft S 351 379 Artikel pdf geologie ac at Matija Cresnar Marko Mele Karl Peitler Manca Vinazza Red Archaologische Biographie einer Landschaft an der steirisch slowenischen Grenze Ergebnisse des grenzubergreifenden Projekts BorderArch Steiermark Arheoloska biografija krajine ob meji med avstrijsko Stajersko in Slovenijo Rezultati cezmejnega projekta BorderArch Steiermark Universalmuseum Joanneum Archaologie amp Munzkabinett Schild von Steier Beiheft 6 2015 Graz Ljubljana 2015 ISBN 978 3 902095 69 5 Vergl Verborgene Schatze an der Grenze Wehranlagen Siedlungen Tumuli und Pungen ein EU Projekt untersuchte die vielen archaologischen Schatze im steirisch slowenischen Grenzraum Walter Schmidbauer in Kleine Zeitung online 22 April 2015