Der Wöhrder See nicht zu verwechseln mit dem Wörthersee ist ein Stausee im Stadtgebiet Nürnbergs Er ist zirka 2600 m lan
Wöhrder See

Der Wöhrder See (nicht zu verwechseln mit dem Wörthersee) ist ein Stausee im Stadtgebiet Nürnbergs. Er ist zirka 2600 m lang, durchschnittlich 100–200 m breit und umfasst eine Fläche von 52 Hektar. Benannt ist er nach dem nördlich angrenzenden Stadtteil Wöhrd.
Wöhrder See | |||
---|---|---|---|
Blick auf den Osten Nürnbergs mit dem unteren Teil des Wöhrder Sees | |||
Lage | Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland | ||
Zuflüsse | Pegnitz | ||
Abfluss | Pegnitz | ||
| |||
Koordinaten | 49° 27′ 9″ N, 11° 6′ 7″ O | ||
Daten zum Bauwerk | |||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | 52 ha | ||
Stauseelänge | 2,6 km | ||
Stauseebreite | 450 m | ||
Maximale Tiefe | 2,5 m (mittl. Tiefe 1,90 m) |
Entstehung
1959 beschloss der Nürnberger Stadtrat, den Wöhrder See anzulegen. Er wurde im Jahr 1981 vollendet. Vorher durchfloss die Pegnitz in zwei Armen eine Flussaue, die häufig überschwemmt war.
Neben der Hochwasserfreilegung der Nürnberger Altstadt wurde mit dem Wöhrder See ein vielgenutztes Erholungsgebiet geschaffen und die Bombentrichter-Landschaft in den Pegnitzwiesen, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hatte, beseitigt.
Lage
Der Wöhrder See im Osten Nürnbergs erstreckt sich vom Stadtteil Wöhrd bis nach Mögeldorf und Erlenstegen. Er besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen, dem Unteren Wöhrder See mit einer Länge von ca. 1200 und einer maximalen Breite von 450 Metern, und dem Oberen Wöhrder See mit einer Länge von etwa 1400 Metern.
Am unteren Ende des Sees, wo die Pegnitz wieder ausfließt, schließt sich die Wöhrder Wiese an, eine innerstädtische Grünfläche, die bis an den Altstadtring reicht. Dort befinden sich zahlreiche Gebäude verschiedener Fakultäten der Hochschule Nürnberg.
Am oberen Ende des Sees am Zufluss der Pegnitz schließen sich die weitläufigen Pegnitzauen an mit dem Langsee, einem vielbesuchten Badesee.
Der Wöhrder See ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Die Linien 5 und 11 der Straßenbahn Nürnberg (Richtung Tiergarten) halten direkt am Großparkplatz vor der Wohnanlage Norikus am Unteren Wöhrder See (Haltestelle Tullnaupark). Unweit liegt die Haltestelle Nürnberg-Dürrenhof der S-Bahn-Linien 2 und 3.
Nutzung
Am westlichen Ende unterhalb der Talsperre des Wöhrder Sees wurde ein Kraftwerk errichtet, das die Wasserkraft zur Verstromung nutzt. Die erzielbare Leistung schwankt dort zwischen 150 und 400 Kilowatt. Es ist eines der fünf kleinen Wasserkraftwerke, die in der Stadt Nürnberg betrieben werden und zusammen eine Gesamtleistung von ungefähr 0,92 Megawatt erzeugen.
Das gesamte Areal um den Wöhrder See ist als Landschaftsschutzgebiet (LSG-00536.06) ausgewiesen. Während der Untere Wöhrder See für die Nutzung durch Tretboote (Bootsverleih) freigegeben ist, ist der Obere Wöhrder See ein Naturreservat für Tiere.
Der See ist beiderseits durch Uferwege erschlossen, die teilweise asphaltiert sind. Der Hauptweg längs des Nordufers ist der Johann-Soergel-Weg, entlang des Südufers verläuft der Wöhrder Wiesenweg. Die Wege werden durch Spaziergänger, Radfahrer, Inline-Skater, Jogger, Walker und zahlreiche Nordic Walker zu allen Tageszeiten frequentiert.
Vor allem am Südufer des Unteren Wöhrder Sees wird gerne geangelt.
Zwei Straßenbrücken, eine Eisenbahn- und eine Fußgängerbrücke überspannen den See. Über die Dr.-Gustav-Heinemann-Brücke verläuft der Mittlere Ring (Ostring) als Verbindung zwischen den Nürnberger Stadtteilen Schoppershof und Zerzabelshof. Die Ludwig-Erhard-Brücke überquert den östlichen Teil des Oberen Wöhrder Sees und verbindet die Stadtteile Mögeldorf und Erlenstegen. Die Brücke der Bahnstrecke Nürnberg–Cheb und die Fußgängerbrücke, die auch von Radfahrern genutzt werden darf, verlaufen direkt nebeneinander und überspannen das Gelände am Übergang vom Oberen zum Unteren Wöhrder See.
Veranstaltungen
Am Nordwestufer des Sees finden alljährlich die Wöhrder Kärwa und das Wöhrder Seefest statt.
Seit 1996 verläuft um den Wöhrder See die Strecke des Stadtlaufs Nürnberg, das größte Laufsportereignis Nordbayerns mit mehreren tausend Teilnehmern, das jährlich Anfang Oktober veranstaltet wird.
Flora und Fauna
Der Wöhrder See ist ein Habitat für zahlreiche Wasservögel, wie Schwäne, Blässhühner, Grau-, Kanada- und Höckergänse, Stock- und Reiherenten. Auch trifft man die Kolbenente und die Trauerente in größeren Verbänden an. In den letzten Jahren haben sich auch einige Haubentaucherpärchen angesiedelt. Im Frühjahr 2007 war für einige Zeit ein schwarzer Schwarzschwan zu Gast. In Bäumen des Ostufers haben Kormorane, direkt gegenüber am Westufer Graureiher Brutkolonien gegründet.
Die Insektenwelt des Sees bietet reichliche Nahrung für Ufer-, Mehl- und Rauchschwalben sowie Mauersegler, die je nach Witterung besonders in den frühen Morgenstunden und in der Abenddämmung ihre Flugmanöver zeigen.
Die Bäume im Seeuferbereich sind vor allem Schwarzerlen, Spitz-, Feld- und Bergahorne, Pappeln, Weiden, Traubenkirschen, Ahornblättrige Platanen, Robinien und Hainbuchen. Im Bereich des Nordwestufers befinden sich ein Tulpenbaum und eine größere Ansammlung von Kaukasischen Flügelnüssen sowie seit 2010 mehrere neugepflanzte Blaseneschen. Als Sträucher sind Holunder, Weißdorne und Hartriegel häufig, es gibt auch Pfaffenhütchen und Kornelkirschen.
Im Frühjahr blühen am Ufer bzw. in Ufernähe das Scharbockskraut, das Schöllkraut, die Knoblauchsrauke, das Gänsefingerkraut und an zwei Stellen der Bärlauch. Später folgen das Hirtentäschel, die gelbe Sumpf-Schwertlilie und der Hahnenfuß, im Sommer der Blut- und der Gilbweiderich.
Probleme
Algen
In jedem Sommer, insbesondere nach längerer Hitze, vermehren sich die Algen und bilden grüne Algenteppiche mit unangenehmem Geruch. Als Gegenmaßnahme wird ein Mähboot eingesetzt. Mit dem Umbau des Stausees im Rahmen der Wasserwelt soll sich das Problem verringern.
Vogelgrippe-Fälle 2007
Ab dem 18. Juni 2007 wurde eine Anzahl verendeter Wasservögel am Wöhrder See gefunden. Dabei wurde bei sieben tot aufgefundenen Höckerschwänen und einer Graugans durch Untersuchungen am Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Erlangen sowie am Friedrich-Loeffler-Institut der hoch pathogene Influenza-A-Virus H5N1, der Erreger der Vogelgrippe H5N1, nachgewiesen. Ab dem 23. Juni 2007 wurde zeitweise ein Sperrbezirk eingerichtet, in dem unter anderem Hunde und Katzen nicht frei herumlaufen durften. Weitere Fälle traten seither nicht auf.
Wasserwelt Wöhrder See
Am 24. Februar 2011 gab der damalige bayerische Umweltminister Markus Söder den „Startschuss“ für das Projekt Wasserwelt Wöhrder See. Das Projekt, das seit 2012 in mehreren Bauabschnitten umgesetzt wird, will den See in zwei Zonen teilen: den unteren Wöhrder See mit einem Erholungs- und Freizeitbereich, der obere Teil soll im Wesentlichen der Natur überlassen bleiben. Für die dafür veranschlagten 10 Mio. Euro wollte Söder weitgehend aus seinem Etat aufkommen. Um bei der Planung die Bürger mit zu beteiligen, wurde eine Internetseite eingerichtet, auf der Anregungen, Vorschläge und Ideen eingebracht werden konnten.
2012 wurde ein 200 m langer Boulevardsteg am Sebastiansspital errichtet. 2013 wurde am westlichen Nordufer des unteren Wöhrder Sees ein zunächst 130 m langer Sandstrand angelegt. Am Südufer im Anschluss an die Wohnanlage Norikus wurde bis 2016 die Norikus-Bucht mit einem 400 m langen Leitdamm als Badezone mit inselartigen Pflanzfiltern entwickelt und geflutet. In der Norisbucht beträgt die Wassertiefe nur 1,35 Meter.
Wohnanlage Norikus
Am Südufer des Unteren Wöhrder Sees entstand auf dem Zeltnerhügel parallel zum Bau des Stausees in den Jahren 1968 bis 1972 unter der Bauträgerschaft der DEBA München der „Norikus“ (oder auch „Noricus“), die zu damaliger Zeit größte Wohnanlage Bayerns. Der bis zu 80 Meter hohe Komplex sollte einen baulichen Akzent im Nürnberger Osten setzen. Er erstand, orientiert an den Ideen Le Corbusiers, nach einem Entwurf des Nürnberger Architekten Harald Loebermann, der auch die Nürnberger Meistersingerhalle entworfen hatte. Zur Wohnanlage gehören unter anderem fünf Hochhäuser mit 14, 15, 16, 17 und 22 Stockwerken. Die von der damaligen Bundesministerin Käte Strobel eingeweihte Anlage umfasst etwa 850 Wohnungen auf zirka 32.000 m² Wohnfläche, ein Hallenbad, eine Ladenzeile, ein Blockheizwerk und ein Blockheizkraftwerk sowie die größte private Tiefgarage Süddeutschlands mit über 600 Stellplätzen. Von 2004 bis 2006 wurde der Norikus saniert und der markante schwarz-weiße Anstrich erneuert. Gegenwärtig bewohnen den Norikus zirka 2500 Personen.
Freibad Bayern 07 am „Pulversee“
Der Schwimmerbund „Bayern 07“, einer der ältesten Nürnberger Schwimmvereine, betreibt gleich neben dem Südufer des Unteren Wöhrder Sees ein Freibad mit einem Schwimmer-, einem Nichtschwimmer- und einem Planschbecken, Beach-Volleyball-Plätzen und Tischtennisplatten.
Der Pulversee, der mit dem Bau des Wöhrder Sees verschwand, war ein kleiner Stausee in einem südlichen Altarm der Wöhrder Pegnitzaue. Der Name stammte von einer ehemaligen Pulvermühle im Ortsteil Tullnau.
Kunstwerke
Das Kunstobjekt „Fund 2025 Nürnberg“ besteht aus einem Aquarium, Sand aus Nürnbergs Partnerstadt Nizza und einem in der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg in Beton gegossenen Computer C64. Es wurde am 1. Oktober 2019 vom Nürnberger Künstler Roland Eugen Beiküfner am Wöhrder See in Nürnberg hergestellt.
Siehe auch
- Liste der Seen in Bayern
Weblinks
- Wasserwelt Wöhrder See
- Infos des Bildungszentrums Nürnberg zum Wöhrder See ( vom 22. September 2009 im Internet Archive)
- Der Wöhrder See von damals bis heute – Fotoserie der Nürnberger Nachrichten
- Freibad Bayern 07
Quellen
- Der Wöhrder See in Zahlen - Nürnberger Zeitung - nordbayern.de. 13. Oktober 2010, archiviert vom 13. Oktober 2010; abgerufen am 26. Mai 2022. am
- Wird der Wöhrder See zur Schlammwüste? Abgerufen am 26. Mai 2022.
- Wasserkraftwerk am Wöhrder See ( vom 18. April 2015 im Internet Archive)
- Stromerzeugung in Nürnberg - Stromanbieter Bayern.de. Abgerufen am 26. Mai 2022.
- Wöhrder See: Vor dem Stadtstrand liegt ein Algenteppich. Abgerufen am 26. Mai 2022.
- Informationen der Stadt Nürnberg zur Vogelgrippe und den getroffenen Maßnahmen ( vom 14. Dezember 2008 im Internet Archive)
- Wöhrder See soll attraktiver werden. Abgerufen am 26. Mai 2022.
- Startseite Wasserwelt Wöhrdersee - InternetangebotWasserwirtschaftsamt Nürnberg. Abgerufen am 26. Mai 2022.
- Wasserwelt Wöhrder See: Bucht am Norikus. Wasserwirtschaftsamt Nürnberg, abgerufen am 23. Juli 2017.
- Das BHKW Norikus (PDF; 763 kB)
- Pulversee. In: nuernberginfos.de. Archiviert vom 4. März 2016; abgerufen am 4. März 2014. (nicht mehr online verfügbar) am
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wöhrder See, Was ist Wöhrder See? Was bedeutet Wöhrder See?
Der Wohrder See nicht zu verwechseln mit dem Worthersee ist ein Stausee im Stadtgebiet Nurnbergs Er ist zirka 2600 m lang durchschnittlich 100 200 m breit und umfasst eine Flache von 52 Hektar Benannt ist er nach dem nordlich angrenzenden Stadtteil Wohrd Wohrder SeeBlick auf den Osten Nurnbergs mit dem unteren Teil des Wohrder Sees Blick auf den Osten Nurnbergs mit dem unteren Teil des Wohrder SeesLage Nurnberg Mittelfranken Bayern DeutschlandZuflusse PegnitzAbfluss PegnitzWohrder See Bayern Bayern DeutschlandKoordinaten 49 27 9 N 11 6 7 O 49 4525 11 101944444444 Koordinaten 49 27 9 N 11 6 7 ODaten zum BauwerkDaten zum StauseeWasseroberflache 52 haStauseelange 2 6 kmStauseebreite 450 mMaximale Tiefe 2 5 m mittl Tiefe 1 90 m Wohrder See 2017 Ufer entlang der Norikusbucht 2017 EntstehungKanadaganse auf dem unteren Teil des Wohrder Sees im JanuarLuftaufnahme 2014 1959 beschloss der Nurnberger Stadtrat den Wohrder See anzulegen Er wurde im Jahr 1981 vollendet Vorher durchfloss die Pegnitz in zwei Armen eine Flussaue die haufig uberschwemmt war Neben der Hochwasserfreilegung der Nurnberger Altstadt wurde mit dem Wohrder See ein vielgenutztes Erholungsgebiet geschaffen und die Bombentrichter Landschaft in den Pegnitzwiesen die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hatte beseitigt LageDer Wohrder See im Osten Nurnbergs erstreckt sich vom Stadtteil Wohrd bis nach Mogeldorf und Erlenstegen Er besteht aus zwei miteinander verbundenen Teilen dem Unteren Wohrder See mit einer Lange von ca 1200 und einer maximalen Breite von 450 Metern und dem Oberen Wohrder See mit einer Lange von etwa 1400 Metern Am unteren Ende des Sees wo die Pegnitz wieder ausfliesst schliesst sich die Wohrder Wiese an eine innerstadtische Grunflache die bis an den Altstadtring reicht Dort befinden sich zahlreiche Gebaude verschiedener Fakultaten der Hochschule Nurnberg Am oberen Ende des Sees am Zufluss der Pegnitz schliessen sich die weitlaufigen Pegnitzauen an mit dem Langsee einem vielbesuchten Badesee Der Wohrder See ist gut mit offentlichen Verkehrsmitteln erreichbar Die Linien 5 und 11 der Strassenbahn Nurnberg Richtung Tiergarten halten direkt am Grossparkplatz vor der Wohnanlage Norikus am Unteren Wohrder See Haltestelle Tullnaupark Unweit liegt die Haltestelle Nurnberg Durrenhof der S Bahn Linien 2 und 3 NutzungAm westlichen Ende unterhalb der Talsperre des Wohrder Sees wurde ein Kraftwerk errichtet das die Wasserkraft zur Verstromung nutzt Die erzielbare Leistung schwankt dort zwischen 150 und 400 Kilowatt Es ist eines der funf kleinen Wasserkraftwerke die in der Stadt Nurnberg betrieben werden und zusammen eine Gesamtleistung von ungefahr 0 92 Megawatt erzeugen Das gesamte Areal um den Wohrder See ist als Landschaftsschutzgebiet LSG 00536 06 ausgewiesen Wahrend der Untere Wohrder See fur die Nutzung durch Tretboote Bootsverleih freigegeben ist ist der Obere Wohrder See ein Naturreservat fur Tiere Siehe auch Liste der Landschaftsschutzgebiete in der Stadt Nurnberg Der See ist beiderseits durch Uferwege erschlossen die teilweise asphaltiert sind Der Hauptweg langs des Nordufers ist der Johann Soergel Weg entlang des Sudufers verlauft der Wohrder Wiesenweg Die Wege werden durch Spazierganger Radfahrer Inline Skater Jogger Walker und zahlreiche Nordic Walker zu allen Tageszeiten frequentiert Vor allem am Sudufer des Unteren Wohrder Sees wird gerne geangelt Zwei Strassenbrucken eine Eisenbahn und eine Fussgangerbrucke uberspannen den See Uber die Dr Gustav Heinemann Brucke verlauft der Mittlere Ring Ostring als Verbindung zwischen den Nurnberger Stadtteilen Schoppershof und Zerzabelshof Die Ludwig Erhard Brucke uberquert den ostlichen Teil des Oberen Wohrder Sees und verbindet die Stadtteile Mogeldorf und Erlenstegen Die Brucke der Bahnstrecke Nurnberg Cheb und die Fussgangerbrucke die auch von Radfahrern genutzt werden darf verlaufen direkt nebeneinander und uberspannen das Gelande am Ubergang vom Oberen zum Unteren Wohrder See VeranstaltungenAm Nordwestufer des Sees finden alljahrlich die Wohrder Karwa und das Wohrder Seefest statt Seit 1996 verlauft um den Wohrder See die Strecke des Stadtlaufs Nurnberg das grosste Laufsportereignis Nordbayerns mit mehreren tausend Teilnehmern das jahrlich Anfang Oktober veranstaltet wird Flora und FaunaSumpf Schwertlilien am Seeufer Der Wohrder See ist ein Habitat fur zahlreiche Wasservogel wie Schwane Blasshuhner Grau Kanada und Hockerganse Stock und Reiherenten Auch trifft man die Kolbenente und die Trauerente in grosseren Verbanden an In den letzten Jahren haben sich auch einige Haubentaucherparchen angesiedelt Im Fruhjahr 2007 war fur einige Zeit ein schwarzer Schwarzschwan zu Gast In Baumen des Ostufers haben Kormorane direkt gegenuber am Westufer Graureiher Brutkolonien gegrundet Die Insektenwelt des Sees bietet reichliche Nahrung fur Ufer Mehl und Rauchschwalben sowie Mauersegler die je nach Witterung besonders in den fruhen Morgenstunden und in der Abenddammung ihre Flugmanover zeigen Die Baume im Seeuferbereich sind vor allem Schwarzerlen Spitz Feld und Bergahorne Pappeln Weiden Traubenkirschen Ahornblattrige Platanen Robinien und Hainbuchen Im Bereich des Nordwestufers befinden sich ein Tulpenbaum und eine grossere Ansammlung von Kaukasischen Flugelnussen sowie seit 2010 mehrere neugepflanzte Blaseneschen Als Straucher sind Holunder Weissdorne und Hartriegel haufig es gibt auch Pfaffenhutchen und Kornelkirschen Im Fruhjahr bluhen am Ufer bzw in Ufernahe das Scharbockskraut das Schollkraut die Knoblauchsrauke das Gansefingerkraut und an zwei Stellen der Barlauch Spater folgen das Hirtentaschel die gelbe Sumpf Schwertlilie und der Hahnenfuss im Sommer der Blut und der Gilbweiderich ProblemeAlgen In jedem Sommer insbesondere nach langerer Hitze vermehren sich die Algen und bilden grune Algenteppiche mit unangenehmem Geruch Als Gegenmassnahme wird ein Mahboot eingesetzt Mit dem Umbau des Stausees im Rahmen der Wasserwelt soll sich das Problem verringern Vogelgrippe Falle 2007 Ab dem 18 Juni 2007 wurde eine Anzahl verendeter Wasservogel am Wohrder See gefunden Dabei wurde bei sieben tot aufgefundenen Hockerschwanen und einer Graugans durch Untersuchungen am Landesamt fur Gesundheit und Lebensmittelsicherheit LGL in Erlangen sowie am Friedrich Loeffler Institut der hoch pathogene Influenza A Virus H5N1 der Erreger der Vogelgrippe H5N1 nachgewiesen Ab dem 23 Juni 2007 wurde zeitweise ein Sperrbezirk eingerichtet in dem unter anderem Hunde und Katzen nicht frei herumlaufen durften Weitere Falle traten seither nicht auf Wasserwelt Wohrder SeeBucht am Norikus als Teil der Wasserwelt Wohrder See 2017 Am 24 Februar 2011 gab der damalige bayerische Umweltminister Markus Soder den Startschuss fur das Projekt Wasserwelt Wohrder See Das Projekt das seit 2012 in mehreren Bauabschnitten umgesetzt wird will den See in zwei Zonen teilen den unteren Wohrder See mit einem Erholungs und Freizeitbereich der obere Teil soll im Wesentlichen der Natur uberlassen bleiben Fur die dafur veranschlagten 10 Mio Euro wollte Soder weitgehend aus seinem Etat aufkommen Um bei der Planung die Burger mit zu beteiligen wurde eine Internetseite eingerichtet auf der Anregungen Vorschlage und Ideen eingebracht werden konnten Sandstrand am Nordufer des Wohrder Sees 2013 2012 wurde ein 200 m langer Boulevardsteg am Sebastiansspital errichtet 2013 wurde am westlichen Nordufer des unteren Wohrder Sees ein zunachst 130 m langer Sandstrand angelegt Am Sudufer im Anschluss an die Wohnanlage Norikus wurde bis 2016 die Norikus Bucht mit einem 400 m langen Leitdamm als Badezone mit inselartigen Pflanzfiltern entwickelt und geflutet In der Norisbucht betragt die Wassertiefe nur 1 35 Meter Wohnanlage NorikusLuftaufnahme 2009 Am Sudufer des Unteren Wohrder Sees entstand auf dem Zeltnerhugel parallel zum Bau des Stausees in den Jahren 1968 bis 1972 unter der Bautragerschaft der DEBA Munchen der Norikus oder auch Noricus die zu damaliger Zeit grosste Wohnanlage Bayerns Der bis zu 80 Meter hohe Komplex sollte einen baulichen Akzent im Nurnberger Osten setzen Er erstand orientiert an den Ideen Le Corbusiers nach einem Entwurf des Nurnberger Architekten Harald Loebermann der auch die Nurnberger Meistersingerhalle entworfen hatte Zur Wohnanlage gehoren unter anderem funf Hochhauser mit 14 15 16 17 und 22 Stockwerken Die von der damaligen Bundesministerin Kate Strobel eingeweihte Anlage umfasst etwa 850 Wohnungen auf zirka 32 000 m Wohnflache ein Hallenbad eine Ladenzeile ein Blockheizwerk und ein Blockheizkraftwerk sowie die grosste private Tiefgarage Suddeutschlands mit uber 600 Stellplatzen Von 2004 bis 2006 wurde der Norikus saniert und der markante schwarz weisse Anstrich erneuert Gegenwartig bewohnen den Norikus zirka 2500 Personen Freibad Bayern 07 am Pulversee Der Schwimmerbund Bayern 07 einer der altesten Nurnberger Schwimmvereine betreibt gleich neben dem Sudufer des Unteren Wohrder Sees ein Freibad mit einem Schwimmer einem Nichtschwimmer und einem Planschbecken Beach Volleyball Platzen und Tischtennisplatten Der Pulversee der mit dem Bau des Wohrder Sees verschwand war ein kleiner Stausee in einem sudlichen Altarm der Wohrder Pegnitzaue Der Name stammte von einer ehemaligen Pulvermuhle im Ortsteil Tullnau KunstwerkeDas Kunstobjekt Fund 2025 Nurnberg besteht aus einem Aquarium Sand aus Nurnbergs Partnerstadt Nizza und einem in der Akademie der Bildenden Kunste Nurnberg in Beton gegossenen Computer C64 Es wurde am 1 Oktober 2019 vom Nurnberger Kunstler Roland Eugen Beikufner am Wohrder See in Nurnberg hergestellt Siehe auchListe der Seen in BayernWeblinksCommons Wohrder See Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wasserwelt Wohrder See Infos des Bildungszentrums Nurnberg zum Wohrder See Memento vom 22 September 2009 im Internet Archive Der Wohrder See von damals bis heute Fotoserie der Nurnberger Nachrichten Freibad Bayern 07QuellenDer Wohrder See in Zahlen Nurnberger Zeitung nordbayern de 13 Oktober 2010 archiviert vom Original am 13 Oktober 2010 abgerufen am 26 Mai 2022 Wird der Wohrder See zur Schlammwuste Abgerufen am 26 Mai 2022 Wasserkraftwerk am Wohrder See Memento vom 18 April 2015 im Internet Archive Stromerzeugung in Nurnberg Stromanbieter Bayern de Abgerufen am 26 Mai 2022 Wohrder See Vor dem Stadtstrand liegt ein Algenteppich Abgerufen am 26 Mai 2022 Informationen der Stadt Nurnberg zur Vogelgrippe und den getroffenen Massnahmen Memento vom 14 Dezember 2008 im Internet Archive Wohrder See soll attraktiver werden Abgerufen am 26 Mai 2022 Startseite Wasserwelt Wohrdersee InternetangebotWasserwirtschaftsamt Nurnberg Abgerufen am 26 Mai 2022 Wasserwelt Wohrder See Bucht am Norikus Wasserwirtschaftsamt Nurnberg abgerufen am 23 Juli 2017 Das BHKW Norikus PDF 763 kB Pulversee In nuernberginfos de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 4 Marz 2016 abgerufen am 4 Marz 2014 Normdaten Geografikum GND 1029065381 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 286852411