Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Winfried Böhm 22 März 1937 in Schluckenau Tschechoslowakei ist ein deutscher Pädagoge Er ist emeritierter Professor für

Winfried Böhm

  • Startseite
  • Winfried Böhm
Winfried Böhm
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Winfried Böhm (* 22. März 1937 in Schluckenau, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Pädagoge. Er ist emeritierter Professor für Pädagogik an der Universität Würzburg.

Leben

Winfried Böhms Vater Oswald Heinrich Böhm war ein in Deutschland und dem angrenzenden Ausland aufspielender Tanz- und Unterhaltungsorchesterleiter. Seinem Sohn gab er das musikalische Talent weiter und motivierte ihn zu einer theoretischen (Tonsatz bei Franz Xaver Lehner) und praktischen (Gesang) musikalischen Ausbildung. Nach dieser Grundausbildung sowie einer Banklehre studierte Böhm Philosophie, Pädagogik, Theologie, Psychologie, Geschichte, Politikwissenschaft und Musikwissenschaft in Bamberg, Würzburg und Padua. Dabei kam er in Kontakt mit Theodor W. Adorno, Giuseppe Flores d’Arcais, Romano Guardini und Albert Reble.

Böhm wurde 1969 promoviert und habilitierte sich 1973. Er war von 1974 bis März 2005 Ordinarius und Vorstand des Instituts für Pädagogik I an der Universität Würzburg. Er hatte zahlreiche Gastprofessuren in verschiedenen europäischen Ländern, in Afrika sowie Nord- und Südamerika inne.

Böhm war Präsident des Instituts für Europäische Bildung in Gardone Riviera (Italien) und seit 1987 philosophischer Ehrendoktor der Katholischen Universität Córdoba (Argentinien). Von 1987 bis 2002 war er Präsident der Deutschen Montessori-Gesellschaft.

1989 wurde Winfried Böhm als ordentliches Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse in die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste berufen.

Wirken

Böhm vertritt eine „personalistische Pädagogik“. Im Zentrum seiner pädagogischen Überlegungen steht somit die Person, die neben ihrer Einschränkungen durch die Natur und ihre Grenzen, die seitens der Gesellschaft bestehen, auch und vor allem „Ich“ ist, das in seiner Einzigartigkeit selbst will und selbst denkt. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren Erziehungsphilosophie, Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung, Vergleichende Pädagogik und Geschichte und Theorie der Schule

Musik

2005 fand in München die Uraufführung der von Wilfried Hiller komponierten Kirchenoper Augustinus – Ein klingendes Mosaik nach dem Libretto Böhms statt.

Am 16. März 2010 wurde im Würzburger Kiliansdom das von Wilfried Hiller komponierte Oratorium Der Sohn des Zimmermanns uraufgeführt, für das Böhm ebenso das Libretto verfasste. In neun Szenen aus dem Neuen Testament steht der Mensch Jesus im Mittelpunkt, ohne selbst als Figur aufzutauchen. Er zeigt sich allein im Spiegel seiner Jünger und anderer Zeitgenossen. Das Ende der Uraufführung fiel mit dem alljährlich am Abend des 16. März stattfindenden zwanzigminütigen Glockenkonzert aller Würzburger Kirchen zusammen, das auf die Zerbombung und völlige Zerstörung Würzburgs durch die britischen Streitkräfte aufmerksam machen soll.

Ehrungen und Auszeichnungen

  • 1987 Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät der Katholischen Universität Córdoba (Argentinien)
  • 2004 Ritter des Silvesterordens durch Papst Johannes Paul II.
  • 2016 Premio Europeo Capo Circeo

Schriften (Auswahl)

  • als Hrsg. mit Martin Lindauer: „Nicht Vielwissen sättigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute. 3. Symposium der Universität Würzburg. Ernst Klett, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-984580-1.
  • Theorie der Bildung. In: Winfried Böhm, Martin Lindauer (Hrsg.): „Nicht Vielwissen sättigt die Seele“. Wissen, Erkennen, Bildung, Ausbildung heute. 3. Symposium der Universität Würzburg. Ernst Klett, Stuttgart 1988, ISBN 3-12-984580-1, S. 25–48.
  • Entwürfe zu einer Pädagogik der Person. Klinkhardt 1997, ISBN 3-7815-0878-1
  • Geschichte der Pädagogik. C.H. Beck, München 2004, ISBN 3-406-50853-7 (4. Aufl. 2013).
  • Theorie und Praxis. Königshausen & Neumann Verlag, 1995, ISBN 3-8260-1130-9 (3. Aufl. 2011).
  • Was ist „aktuell“ an Montessori? In: Birgitta Fuchs, Waltraud Harth-Peter (Hrsg.): Montessori – Pädagogik und die Erziehungsprobleme der Gegenwart. Würzburg 1989, ISBN 3-88479-423-X.
  • Quo vadis – Pädagogik? In: Walter Eykmann, Winfried Böhm (Hrsg.): Die Person als Maß von Politik und Pädagogik. Würzburg 2006, ISBN 3-89913-503-2.
  • (Mithrsg.): Hauptwerke der Pädagogik (= UTB, Bd. 8464). Schöningh, Paderborn 2011, ISBN 3-8252-8464-6.
  • Die Reformpädagogik. Montessori, Waldorf und andere Lehren. C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-64052-0.
  • Der pädagogische Placebo-Effekt. Die Wirksamkeit von Erziehung. Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-506-78581-7.
  • (mit Ernesto Schiefelbein u. Sabine Seichter): Projekt Erziehung (= UTB, Bd. 5243). 6. Aufl. Schöningh, Paderborn 2016, ISBN 978-3-8252-5243-4.
  • (mit Sabine Seichter): Wörterbuch der Pädagogik. 18. Aufl. (= UTB, Bd. 8716). Brill/Schöningh, Paderborn 2022, ISBN 978-3-8252-8814-3.
  • Böhm ist Mitherausgeber der Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik (Bochum), Rassegna di Pedagogia (Rom), Pedagogia e Vita (Brescia), Revista de Pedagogia (Madrid) und Das Kind. Halbjahresschrift für Montessori-Pädagogik (Würzburg).

Festschriften

  • Markus Böschen (Hrsg.): Christliche Pädagogik – kontrovers. [Winfried Böhm zum 55. Geburtstag] (= Sammlung Christliche Pädagogik, Bd. 2). Echter, Würzburg 1992, ISBN 3-429-01471-9.
  • Wilhelm Brinkmann (Hrsg.): Freiheit – Geschichte – Vernunft. Grundlinien geisteswissenschaftlicher Pädagogik. Winfried Böhm zum 22. März 1997 [60. Geburtstag]. Echter, Würzburg 1997, ISBN 3-429-01904-4.
  • Waltraud Harth-Peter (Hrsg.): Prinzip Person. Über den Grund der Bildung. Winfried Böhm zum 22. März 2002. Ergon-Verlag, Würzburg 2002, ISBN 3-89913-236-X.
  • Walter Eykmann (Hrsg.): Pädagogische Tugenden. Winfried Böhm zum 22. März 2007. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3604-0.

Weblinks

  • Literatur von und über Winfried Böhm im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Einzelnachweise

  1. Joseph Ruprecht: Singende und klingende Heimat. Studien zur Geschichte der Musik im nördlichen Böhmen (Niederland). Kreise Rumburg, Schluckenau und Warnsdorf. Mit 48 Abbildungen (= Schaffende Heimat. Folge VIII). Sudetendeutsches Priesterwerk, Königstein im Taunus 1968, S. 126. 
  2. Eintrag über Winfried Böhm auf Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, abgerufen am 11. August 2022
  3. Homepage von Wilfried Hiller
  4. Um die Kirche verdient gemacht. Pressestelle des Ordinariates Würzburg, 8. März 2004, archiviert vom Original am 20. Dezember 2015; abgerufen am 18. Dezember 2010: „Professor Dr. Winfried Böhm wurde als vielseitiger Wissenschaftler, hoch gebildeter Mensch und Christ geehrt. Der Ordinarius und Vorstand des Instituts für Pädagogik an der Universität Würzburg genieße internationale Anerkennung, was sich in zahlreichen Gastprofessuren in Europa und Übersee und Mitgliedschaften mehrerer ausländischer Akademien zeige. Seine Pädagogik entspringe einer eigenständigen Reflexion eines personalistischen Ansatzes auf der Grundlage des christlichen Menschenbilds, heißt es in der Laudatio. Seine vielfachen Verdienste reichten weit in den kirchlichen Raum hinein.“  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  5. Il “Capo Circeo”, con la sua XXXV Edizione, ha confermato ancora una volta di possedere sempre rinnovate energie e di conseguire più ampi obiettivi a pro del processo di unificazione europeo e mediterraneo. In particolare, a pro della nascita di una reale sovranità con al centro una politica estera e di difesa e della cultura comune. Website des Premio Capo Circeo, 2. Dezember 2016, abgerufen am 15. Dezember 2016: „I Premiati presenti sono stati [...] il pedagogista Wininfried Böhme [...].“ 
Normdaten (Person): GND: 11948305X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n83126213 | NDL: 01115407 | VIAF: 17351726 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Böhm, Winfried
KURZBESCHREIBUNG deutscher Pädagoge und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 22. März 1937
GEBURTSORT Schluckenau, Tschechoslowakei

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 13:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Winfried Böhm, Was ist Winfried Böhm? Was bedeutet Winfried Böhm?

Winfried Bohm 22 Marz 1937 in Schluckenau Tschechoslowakei ist ein deutscher Padagoge Er ist emeritierter Professor fur Padagogik an der Universitat Wurzburg Winfried Bohm wahrend seiner Abschlussvorlesung am 3 Februar 2005LebenWinfried Bohms Vater Oswald Heinrich Bohm war ein in Deutschland und dem angrenzenden Ausland aufspielender Tanz und Unterhaltungsorchesterleiter Seinem Sohn gab er das musikalische Talent weiter und motivierte ihn zu einer theoretischen Tonsatz bei Franz Xaver Lehner und praktischen Gesang musikalischen Ausbildung Nach dieser Grundausbildung sowie einer Banklehre studierte Bohm Philosophie Padagogik Theologie Psychologie Geschichte Politikwissenschaft und Musikwissenschaft in Bamberg Wurzburg und Padua Dabei kam er in Kontakt mit Theodor W Adorno Giuseppe Flores d Arcais Romano Guardini und Albert Reble Bohm wurde 1969 promoviert und habilitierte sich 1973 Er war von 1974 bis Marz 2005 Ordinarius und Vorstand des Instituts fur Padagogik I an der Universitat Wurzburg Er hatte zahlreiche Gastprofessuren in verschiedenen europaischen Landern in Afrika sowie Nord und Sudamerika inne Bohm war Prasident des Instituts fur Europaische Bildung in Gardone Riviera Italien und seit 1987 philosophischer Ehrendoktor der Katholischen Universitat Cordoba Argentinien Von 1987 bis 2002 war er Prasident der Deutschen Montessori Gesellschaft 1989 wurde Winfried Bohm als ordentliches Mitglied der Geisteswissenschaftlichen Klasse in die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Kunste berufen WirkenBohm vertritt eine personalistische Padagogik Im Zentrum seiner padagogischen Uberlegungen steht somit die Person die neben ihrer Einschrankungen durch die Natur und ihre Grenzen die seitens der Gesellschaft bestehen auch und vor allem Ich ist das in seiner Einzigartigkeit selbst will und selbst denkt Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit waren Erziehungsphilosophie Geschichte und Theorie der Erziehung und Bildung Vergleichende Padagogik und Geschichte und Theorie der Schule Musik 2005 fand in Munchen die Urauffuhrung der von Wilfried Hiller komponierten Kirchenoper Augustinus Ein klingendes Mosaik nach dem Libretto Bohms statt Am 16 Marz 2010 wurde im Wurzburger Kiliansdom das von Wilfried Hiller komponierte Oratorium Der Sohn des Zimmermanns uraufgefuhrt fur das Bohm ebenso das Libretto verfasste In neun Szenen aus dem Neuen Testament steht der Mensch Jesus im Mittelpunkt ohne selbst als Figur aufzutauchen Er zeigt sich allein im Spiegel seiner Junger und anderer Zeitgenossen Das Ende der Urauffuhrung fiel mit dem alljahrlich am Abend des 16 Marz stattfindenden zwanzigminutigen Glockenkonzert aller Wurzburger Kirchen zusammen das auf die Zerbombung und vollige Zerstorung Wurzburgs durch die britischen Streitkrafte aufmerksam machen soll Ehrungen und Auszeichnungen1987 Ehrendoktorwurde der Philosophischen Fakultat der Katholischen Universitat Cordoba Argentinien 2004 Ritter des Silvesterordens durch Papst Johannes Paul II 2016 Premio Europeo Capo CirceoSchriften Auswahl als Hrsg mit Martin Lindauer Nicht Vielwissen sattigt die Seele Wissen Erkennen Bildung Ausbildung heute 3 Symposium der Universitat Wurzburg Ernst Klett Stuttgart 1988 ISBN 3 12 984580 1 Theorie der Bildung In Winfried Bohm Martin Lindauer Hrsg Nicht Vielwissen sattigt die Seele Wissen Erkennen Bildung Ausbildung heute 3 Symposium der Universitat Wurzburg Ernst Klett Stuttgart 1988 ISBN 3 12 984580 1 S 25 48 Entwurfe zu einer Padagogik der Person Klinkhardt 1997 ISBN 3 7815 0878 1 Geschichte der Padagogik C H Beck Munchen 2004 ISBN 3 406 50853 7 4 Aufl 2013 Theorie und Praxis Konigshausen amp Neumann Verlag 1995 ISBN 3 8260 1130 9 3 Aufl 2011 Was ist aktuell an Montessori In Birgitta Fuchs Waltraud Harth Peter Hrsg Montessori Padagogik und die Erziehungsprobleme der Gegenwart Wurzburg 1989 ISBN 3 88479 423 X Quo vadis Padagogik In Walter Eykmann Winfried Bohm Hrsg Die Person als Mass von Politik und Padagogik Wurzburg 2006 ISBN 3 89913 503 2 Mithrsg Hauptwerke der Padagogik UTB Bd 8464 Schoningh Paderborn 2011 ISBN 3 8252 8464 6 Die Reformpadagogik Montessori Waldorf und andere Lehren C H Beck Munchen 2012 ISBN 978 3 406 64052 0 Der padagogische Placebo Effekt Die Wirksamkeit von Erziehung Schoningh Paderborn 2016 ISBN 978 3 506 78581 7 mit Ernesto Schiefelbein u Sabine Seichter Projekt Erziehung UTB Bd 5243 6 Aufl Schoningh Paderborn 2016 ISBN 978 3 8252 5243 4 mit Sabine Seichter Worterbuch der Padagogik 18 Aufl UTB Bd 8716 Brill Schoningh Paderborn 2022 ISBN 978 3 8252 8814 3 Bohm ist Mitherausgeber der Vierteljahrsschrift fur wissenschaftliche Padagogik Bochum Rassegna di Pedagogia Rom Pedagogia e Vita Brescia Revista de Pedagogia Madrid und Das Kind Halbjahresschrift fur Montessori Padagogik Wurzburg Festschriften Markus Boschen Hrsg Christliche Padagogik kontrovers Winfried Bohm zum 55 Geburtstag Sammlung Christliche Padagogik Bd 2 Echter Wurzburg 1992 ISBN 3 429 01471 9 Wilhelm Brinkmann Hrsg Freiheit Geschichte Vernunft Grundlinien geisteswissenschaftlicher Padagogik Winfried Bohm zum 22 Marz 1997 60 Geburtstag Echter Wurzburg 1997 ISBN 3 429 01904 4 Waltraud Harth Peter Hrsg Prinzip Person Uber den Grund der Bildung Winfried Bohm zum 22 Marz 2002 Ergon Verlag Wurzburg 2002 ISBN 3 89913 236 X Walter Eykmann Hrsg Padagogische Tugenden Winfried Bohm zum 22 Marz 2007 Konigshausen amp Neumann Wurzburg 2007 ISBN 978 3 8260 3604 0 WeblinksLiteratur von und uber Winfried Bohm im Katalog der Deutschen NationalbibliothekEinzelnachweiseJoseph Ruprecht Singende und klingende Heimat Studien zur Geschichte der Musik im nordlichen Bohmen Niederland Kreise Rumburg Schluckenau und Warnsdorf Mit 48 Abbildungen Schaffende Heimat Folge VIII Sudetendeutsches Priesterwerk Konigstein im Taunus 1968 S 126 Eintrag uber Winfried Bohm auf Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Kunste abgerufen am 11 August 2022 Homepage von Wilfried Hiller Um die Kirche verdient gemacht Pressestelle des Ordinariates Wurzburg 8 Marz 2004 archiviert vom Original am 20 Dezember 2015 abgerufen am 18 Dezember 2010 Professor Dr Winfried Bohm wurde als vielseitiger Wissenschaftler hoch gebildeter Mensch und Christ geehrt Der Ordinarius und Vorstand des Instituts fur Padagogik an der Universitat Wurzburg geniesse internationale Anerkennung was sich in zahlreichen Gastprofessuren in Europa und Ubersee und Mitgliedschaften mehrerer auslandischer Akademien zeige Seine Padagogik entspringe einer eigenstandigen Reflexion eines personalistischen Ansatzes auf der Grundlage des christlichen Menschenbilds heisst es in der Laudatio Seine vielfachen Verdienste reichten weit in den kirchlichen Raum hinein Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Il Capo Circeo con la sua XXXV Edizione ha confermato ancora una volta di possedere sempre rinnovate energie e di conseguire piu ampi obiettivi a pro del processo di unificazione europeo e mediterraneo In particolare a pro della nascita di una reale sovranita con al centro una politica estera e di difesa e della cultura comune Website des Premio Capo Circeo 2 Dezember 2016 abgerufen am 15 Dezember 2016 I Premiati presenti sono stati il pedagogista Wininfried Bohme Normdaten Person GND 11948305X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n83126213 NDL 01115407 VIAF 17351726 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Bohm WinfriedKURZBESCHREIBUNG deutscher Padagoge und HochschullehrerGEBURTSDATUM 22 Marz 1937GEBURTSORT Schluckenau Tschechoslowakei

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Straßenbündiger Bahnkörper

  • Juli 18, 2025

    Straßenbahnstrecke Oldenzaal–Gronau

  • Juli 18, 2025

    Straßenbahnmuseum Halle

  • Juli 18, 2025

    Straßenbahn Worms

  • Juli 18, 2025

    Straßenbahn Straßburg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.