Wolfgang Büchner 23 Juli 1966 in Speyer ist ein deutscher Journalist und Medienmanager Er war von 2021 bis 2025 stellver
Wolfgang Büchner

Wolfgang Büchner (* 23. Juli 1966 in Speyer) ist ein deutscher Journalist und Medienmanager. Er war von 2021 bis 2025 stellvertretender Sprecher im Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Er war von September 2013 bis Dezember 2014 Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in der Funktion als Change-Manager, um hausintern eine stärkere Verzahnung von Print und Online umzusetzen. Zuvor war er Chefredakteur der Deutschen Presse Agentur (dpa) und davor Co-Chefredakteur des Nachrichtenportals Spiegel Online (2008–2009). Zwischen Juli 2015 und Oktober 2016 war er Geschäftsführer der Schweizer Blick-Gruppe des Ringier-Konzerns. Am 1. Januar 2017 wurde er Chief Content Officer bei der Madsack Mediengruppe sowie Chefredakteur und Geschäftsführer von deren Gemeinschaftsredaktion, dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). Zum 1. Januar 2019 übernahm Marco Fenske die Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland, Büchner wurde Entwicklungs-Chefredakteur des RND. Am 15. März 2019 teilte die Madsack Mediengruppe mit, dass Büchner das Unternehmen verlässt. Die Geschäftsführung des RND haben Fenske und Hannah Suppa, die bisherige Chefredakteurin der Märkischen Allgemeinen Zeitung, übernommen. Vom 1. April 2021 bis Dezember 2021 war er leitender Berater (Senior Advisor) bei der Kommunikationsberatung MSL Group. Seit Dezember 2021 ist Büchner Stellvertretender Sprecher der Bundesregierung und stellvertretender Leiter des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung.
Leben
Privates und Ausbildung
Der Sohn eines Bäckermeisters und einer Verwaltungsangestellten war bereits mit 16 Jahren als freier Mitarbeiter der Speyerer Tagespost tätig. Das Abitur absolvierte er 1986 am Hans-Purrmann-Gymnasium in Speyer. Von 1986 bis 1988 absolvierte er Zivildienst bei der Ökumenischen Sozialstation in Speyer. Zum Redakteur wurde er in München als Stipendiat des – im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz gegründeten – Instituts zur Förderung publizistischen Nachwuchses ausgebildet. Er studierte Politikwissenschaft an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Hamburg, brach das Studium jedoch zur Fortsetzung seiner beruflichen Karriere ab. Büchner ist verheiratet und hat vier Kinder.
Erste journalistische Tätigkeiten
Seine berufliche Tätigkeit begann er 1990 mit dem Aufbau der Neue Presse – Express in Halle (Saale), auch war er kurzzeitig für die Bildzeitung in Magdeburg tätig. Von 1992 bis 1995 als Redakteur für die Nachrichtenagentur Associated Press in Hamburg tätig, berichtete er von 1995 bis 1998 für Reuters in Bonn als Reporter über die SPD und die Verteidigungs- und Innenpolitik und leitete in Frankfurt am Main die Reuters-Nachrichtenproduktion im Bereich Märkte und Finanzen. 1999 wurde er Chef vom Dienst der im Aufbau befindlichen Financial Times Deutschland und wechselte im Juni 2001 als Geschäftsführender Redakteur zu Spiegel Online. Im Januar 2003 wurde er gemeinsam mit Rüdiger Ditz Stellvertreter des Chefredakteurs Mathias Müller von Blumencron. Gemeinsam mit Ditz folgte er Blumencron im Mai 2008 nach, nachdem Blumencron im Februar 2008 gemeinsam mit Georg Mascolo Chefredakteur des Magazins Der Spiegel geworden war. 2009 wechselte Büchner dann zur dpa, zunächst als stellvertretender Chefredakteur, um dort Wilm Herlyn zum 1. Januar 2010 zu ersetzen.
Spiegel
Am 1. September 2013 wurde Büchner Chefredakteur von Spiegel und Spiegel Online. Zum 31. Dezember 2014 trennten sich Büchner und das Nachrichtenmagazin nach monatelangem, teils öffentlich ausgetragenem Machtkampf. Die internen Streitigkeiten bezogen sich sowohl auf das Projekt Spiegel 3.0 als auch auf journalistische Arbeitsweisen (so wurde von Redakteuren kritisiert, dass der – letztlich vom Deutschen Presserat gerügte – Spiegel-Titel Stoppt Putin jetzt im Sommer 2014 überhastet entstand).
Blick-Gruppe
Am 1. Juli 2015 übernahm Büchner die Geschäftsführung der Schweizer Blick-Gruppe des Ringier-Konzerns. Er blieb bei der Blick-Gruppe bis Oktober 2016.
Madsack Mediengruppe
Am 1. Januar 2017 wurde er Chief Content Officer bei der Madsack Mediengruppe in Hannover. In dieser Funktion sollte er die „digitale Transformation und Medienentwicklung“ des Unternehmens betreiben. Er wurde außerdem Geschäftsführer der Gemeinschaftsredaktion und Chefredakteur des RedaktionsNetzwerks Deutschland (RND), einem Tochterunternehmen, das Madsack-Medienprodukte mit Content beliefert. Durch die Dienstleistungen des RedaktionsNetzwerk Deutschland sparen sich Regionalzeitungen ihre Redaktion für die Mantelseiten, also den überregionalen Teil. Zum 1. Januar 2019 übernahm Marco Fenske die Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland, Büchner wurde Entwicklungs-Chefredakteur des RND. Am 15. März 2019 teilte die Madsack Mediengruppe mit, dass Büchner das Unternehmen verlässt. Die Geschäftsführung des RND haben Fenske und Hannah Suppa, die bisherige Chefredakteurin der Märkischen Allgemeinen Zeitung, übernommen.
Stellvertretender Regierungssprecher
Im Februar 2021 bekannte sich Büchner zur FDP als seine politische Heimat und berät sie im Bereich der Kommunikation. Vom 1. April 2021 bis Dezember 2021 war er leitender Berater (Senior Advisor) bei der zur französischen Publicis-Gruppe gehörenden Kommunikationsberatung MSLGroup. Im Dezember 2021 wurde er auf Vorschlag der FDP zum stellvertretenden Regierungssprecher der Bundesregierung ernannt. Er verblieb jedoch auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024 und dem Ausscheiden der FDP aus der Bundesregierung im November 2024 in seinem Amt als stellvertretender Regierungssprecher. Im Zuge der Bildung des Kabinetts Merz am 6. Mai 2025 schied er aus dem Amt aus.
Mitgliedschaften
Büchner ist Mitglied im Kuratorium von Reporter ohne Grenzen (Stand: März 2015) und Sprecher der AG Premium Publishing im Arbeitskreis Digitale Medien beim Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ).
Kritik und Kontroversen
Schon vor seinem Antritt als Chefredakteur des Spiegel geriet er durch die Berufung von Nikolaus Blome zum stellvertretenden Chefredakteur und Leiter des Spiegel-Hauptstadtbüros in die Kritik. Büchner rechtfertigte die Aufnahme Blomes in einem Brief an die Leser im Spiegel und sagte darin zu, „dass sich die journalistische Haltung des 'Spiegel' nicht ändern wird“.
Das Digitalisierungskonzept „Spiegel 3.0“ von Wolfgang Büchner und dem Verlagsgeschäftsführer , das einerseits Spiegel und Spiegel Online stärker aufeinander abstimmen und integrieren soll und andererseits eine Neuausschreibung aller Ressortleiterstellen und deren künftige gemeinsame Verantwortung für den Druck- und Online-Bereich vorsieht, stieß in den Reihen des Hauptgesellschafters Mitarbeiter-KG auf erheblichen Widerstand. 86 % der Spiegel-Redakteure forderten die Spiegel-Mitarbeiter KG auf, in der Gesellschafterversammlung gegen den Plan zu stimmen, während Spiegel online-Redakteure anregten, den Plan zu unterstützen. Die Versammlung befürwortete den Plan schließlich einstimmig, forderte Büchner und Saffe allerdings auf, das Konzept „in enger Zusammenarbeit mit den Redaktionen von ,Spiegel` und ,Spiegel Online`“ zu verwirklichen.
Auszeichnungen
2010 wurde Büchner vom Medium Magazin in der Kategorie Chefredakteur des Jahres zum Journalisten des Jahres 2010 gewählt.
„Wolfgang Büchner ist es gelungen, der dpa neue Impulse zu geben: Er setzt Maßstäbe für Kommunikation und Transparenz, so beim offenen Umgang mit Fehlern. Er meisterte den Umzug in einen zukunftsweisenden Newsroom der größten deutschen Nachrichtenagentur. Dabei ist es ihm gelungen, das Team für seine Vorstellungen einer multimedialen, transparenten Agentur als Dienstleister zu motivieren.“
2012 wurde Büchner vom Medium Magazin erneut in der Kategorie Chefredakteur des Jahres zum Journalisten des Jahres gewählt.
„Er hat aus der dpa ein Unternehmen mit multimedialen Visionen und technologischen Innovationen gemacht, ohne den Markenkern anzutasten. Zugleich zeigte er beste Managerqualitäten, indem er den Dienstleistungsgedanken der Agentur nach innen wie außen neu definierte und sich als standfester und beharrlicher Kämpfer für Qualitätsjournalismus im Nachrichtensektor bewies. So hat er dpa fit gemacht auf einem hart umkämpften Markt und alte wie neue Kunden überzeugt.“
Weblinks
- Wolfgang Büchners Twitter-Account
- kress.de Profil Wolfgang Büchner
- Pressemitteilung dpa zum Abschied von Büchner
- Pressemitteilung der dpa zum EANA Award for Excellence
- Pressemitteilung des European Press Prize 2013
Einzelnachweise
- Wolfgang Büchner verlässt die Chefredaktion von SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE / Ove Saffe legt die Geschäftsführung des SPIEGEL-Verlags nieder. In: spiegelgruppe.de.
- Spiegel-Gesellschafter tagen: Büchner-Abgang wird immer wahrscheinlicher. In: meedia.22. September 2014, abgerufen am 28. September 2014.
- In eigener Sache: Wolfgang Büchner wird neuer Chefredakteur des SPIEGEL und von SPIEGEL ONLINE In:SPON, abgerufen am 29. April 2013.
- Jochen Voß: Nachfolge an "Spiegel Online"-Spitze steht. In: DWDL.de. 18. Januar 2008, abgerufen am 1. Mai 2024.
- Wolfgang Büchner verlässt die Blick-Gruppe | ringier.ch. In: ringier.ch. 10. August 2016 (ringier.ch [abgerufen am 8. September 2017]).
- «Stolz ist kein Geschäftsmodell», tagesanzeiger.ch vom 18. Dezember 2015, abgerufen am 19. Dezember 2015.
- Wolfgang Büchner wird Geschäftsführer der Blick-Gruppe In: ringier.com.
- MADSACK Mediengruppe stellt Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland neu auf, madsack.de. Abgerufen am 18. März 2019.
- MADSACK Mediengruppe: Hannah Suppa und Marco Fenske steigen weiter auf , madsack.de. Abgerufen am 18. März 2019.
- Wolfgang Büchner. "Das wäre besser gewesen", Die Zeit vom 4. Januar 2017, abgerufen am 8. Januar 2017.
- Als Chief Content Officer und RND-Chefredakteur: Wolfgang Büchner wechselt von Ringier zu Madsack , kress.de abgerufen am 8. Januar 2017.
- Büchner ist neuer Senior Advisor bei der MSL Group. In: politik-kommunikation.de. Politik & Kommunikation, 15. April 2021, abgerufen am 20. April 2021.
- Stellvertretender Regierungssprecher. In: bundesregierung.de. 12. April 2024, abgerufen am 12. April 2024.
- Wob, der Baumeister, Ein Porträt über Wolfgang Büchner von Ralf Geißler, journalist, 10/2011. Abgerufen am 8. April 2013.
- Pressemitteilung dpa zum Amtsantritt von Wolfgang Büchner, dpa. Abgerufen am 20. September 2013.
- Info Wolfgang Büchner, Berliner Morgenpost vom 26. Juni 2011. Abgerufen am 8. April 2013.
- Wolfgang Büchner, kress.de. Abgerufen am 8. April 2013.
- Der Machtkampf ist vorbei. "Spiegel" trennt sich von Wolfgang Büchner. In: sueddeutsche.de. 4. Dezember 2014, abgerufen am 1. April 2015: „Etwas mehr als 15 Monate lang war Büchner im Amt, und von dieser kurzen Zeit waren weite Strecken bestimmt von öffentlichkeitswirksamen Resolutionen der Printredaktion und des Betriebsrats, dass das mit Büchner nichts mehr werden kann. Vielleicht sogar: nie werden konnte. Wenn ein Ressortleiter am Tag des Rauswurfs (nichts anderes ist es), bilanziert, "Es war von Anfang an ein Missverständnis", dann zeigt das einmal mehr, wie zerrüttet das Verhältnis zwischen Redaktion und Chef war.“
- Jetzt wieder ein Duo. In: taz.de. 13. Januar 2015, abgerufen am 1. April 2015.
- Cordt Schnibben: “Der falsche Mann zum richtigen Zeitpunkt am falschen Ort”: Cordt Schnibbens Abrechnung mit Wolfgang Büchner. In: meedia.de. 4. Dezember 2014, abgerufen am 1. April 2015 (Wortlaut von meedia.de aus Facebook-Profil Cordt Schnibben entnommen): „Bekommen haben wir einen Chefredakteur, der Online und Print gegeneinander in Stellung gebracht hat, der Diskussionen mit Redakteuren großräumig vermied, der als journalistischer Inspirator weder bei Print noch bei Online auffiel, der sich um die Cover-Gestaltung des Heftes nur in Viertelstündchen widmete: So entstand mal eben “Stoppt Putin jetzt!” und endete als Rüge vorm Presserat. Und dessen Digital-Strategie sich schnell erwies als Weg in zwei Sackgassen.“
- Wolfgang Büchner verlässt die Blick-Gruppe | ringier.ch. In: ringier.ch. 10. August 2016 (ringier.ch [abgerufen am 8. September 2017]).
- Imre Grimm: Wolfgang Büchner wechselt zu Madsack. In: Lübecker Nachrichten, 11. August 2016, S. VIII.
- Mediengruppe bestätigt: Wolfgang Büchner wird Chief Content Officer bei Madsack › Meedia. 10. August 2016, abgerufen am 21. Dezember 2016: „Der 50-Jährige solle in der neugeschaffenen Funktion die digitale Transformation und Medienentwicklung verantworten, hieß es. Zudem wird Büchner die Chefredaktion des RedaktionsNetzwerkes Deutschland (RND) übernehmen.“
- Anne Fromm: Chefredakteur über Wandel und Vielfalt: „Das Lokale hat Zukunft“. In: Die Tageszeitung: taz. 26. August 2018, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 19. September 2018]).
- MADSACK Mediengruppe stellt Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland neu auf, madsack.de. Abgerufen am 18. März 2019.
- MADSACK Mediengruppe: Hannah Suppa und Marco Fenske steigen weiter auf , madsack.de abgerufen am 18. März 2019
- Wolfgang Büchner. "Das wäre besser gewesen", Die Zeit vom 4. Januar 2017, abgerufen am 8. Januar 2017.
- Als Chief Content Officer und RND-Chefredakteur: Wolfgang Büchner wechselt von Ringier zu Madsack , kress.de. Abgerufen am 8. Januar 2017.
- Wolfgang Büchner: Deutschland braucht ein neues Betriebssystem – darum unterstütze ich die FDP. In: welt.de. Die Welt, 26. Februar 2021, abgerufen am 26. Februar 2021 (paywall).
- Uwe Felten: Ex-„Spiegel“-Chefredakteur: Wolfgang Büchner berät die FDP in Sachen Kommunikation. In: rp-online.de. Rheinische Post, 26. Februar 2021, abgerufen am 26. Februar 2021.
- Büchner ist neuer Senior Advisor bei der MSL Group. In: politik-kommunikation.de. Politik & Kommunikation, 15. April 2021, abgerufen am 20. April 2021.
- Severin Weiland: Ex-SPIEGEL-Chefredakteur Büchner wird Vizeregierungssprecher, spiegel.de vom 7. Dezember 2021. Abgerufen am 31. August 2023.
- Kuratorium Reporter ohne Grenzen
- Mitglieder der AG Premium Publishing ( vom 10. April 2013 im Internet Archive), VDZ, online, abgerufen am 10. April 2013.
- Nikolaus Blome wird stellvertretender Chefredakteur des Spiegel In: SPON, am 21. August 2013, abgerufen am 26. August 2013.
- Spiegel: Büchner und Blome vs Spiegel-Mitarbeiter KG befüllen oder reinigen ( des vom 29. August 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Berliner Zeitung vom 26. August 2013. Abgerufen am 26. August 2013
- turi2.de: Büchner schreibt den "Spiegel"-Lesern ( vom 22. September 2013 im Internet Archive), www.turi2.de, abgerufen am 21. September 2013.
- Michael Hanfeld: 225 Redakteure proben den Aufstand, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. August 2014. Abgerufen am 22. August 2014.
- Michael Hanfeld: Gesellschafter unterstützen Büchners „Spiegel 3.0“, Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22. August 2014. Abgerufen am 22. August 2014.
- Annette Milz: Die Journalisten des Jahres 2010. 21. Dezember 2010, abgerufen am 21. Dezember 2010.
- Pressemeldung der dpa: Wolfgang Büchner zum Chefredakteur des Jahres gewählt. 21. Dezember 2010, abgerufen am 21. Dezember 2010.
- Annette Milz: Die Journalisten des Jahres 2012. 21. Dezember 2012, abgerufen am 21. Dezember 2012.
- Artikel medium-magazin: Rolf-Dieter Krause ist "Journalist des Jahres 2012". 21. Dezember 2012, abgerufen am 21. Dezember 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büchner, Wolfgang |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Journalist |
GEBURTSDATUM | 23. Juli 1966 |
GEBURTSORT | Speyer |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Büchner, Was ist Wolfgang Büchner? Was bedeutet Wolfgang Büchner?
Wolfgang Buchner 23 Juli 1966 in Speyer ist ein deutscher Journalist und Medienmanager Er war von 2021 bis 2025 stellvertretender Sprecher im Presse und Informationsamt der Bundesregierung Wolfgang Buchner 2023 Er war von September 2013 bis Dezember 2014 Chefredakteur des Nachrichtenmagazins Der Spiegel in der Funktion als Change Manager um hausintern eine starkere Verzahnung von Print und Online umzusetzen Zuvor war er Chefredakteur der Deutschen Presse Agentur dpa und davor Co Chefredakteur des Nachrichtenportals Spiegel Online 2008 2009 Zwischen Juli 2015 und Oktober 2016 war er Geschaftsfuhrer der Schweizer Blick Gruppe des Ringier Konzerns Am 1 Januar 2017 wurde er Chief Content Officer bei der Madsack Mediengruppe sowie Chefredakteur und Geschaftsfuhrer von deren Gemeinschaftsredaktion dem RedaktionsNetzwerk Deutschland RND Zum 1 Januar 2019 ubernahm Marco Fenske die Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland Buchner wurde Entwicklungs Chefredakteur des RND Am 15 Marz 2019 teilte die Madsack Mediengruppe mit dass Buchner das Unternehmen verlasst Die Geschaftsfuhrung des RND haben Fenske und Hannah Suppa die bisherige Chefredakteurin der Markischen Allgemeinen Zeitung ubernommen Vom 1 April 2021 bis Dezember 2021 war er leitender Berater Senior Advisor bei der Kommunikationsberatung MSL Group Seit Dezember 2021 ist Buchner Stellvertretender Sprecher der Bundesregierung und stellvertretender Leiter des Presse und Informationsamtes der Bundesregierung LebenPrivates und Ausbildung Der Sohn eines Backermeisters und einer Verwaltungsangestellten war bereits mit 16 Jahren als freier Mitarbeiter der Speyerer Tagespost tatig Das Abitur absolvierte er 1986 am Hans Purrmann Gymnasium in Speyer Von 1986 bis 1988 absolvierte er Zivildienst bei der Okumenischen Sozialstation in Speyer Zum Redakteur wurde er in Munchen als Stipendiat des im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz gegrundeten Instituts zur Forderung publizistischen Nachwuchses ausgebildet Er studierte Politikwissenschaft an der Ruprecht Karls Universitat Heidelberg und der Universitat Hamburg brach das Studium jedoch zur Fortsetzung seiner beruflichen Karriere ab Buchner ist verheiratet und hat vier Kinder Erste journalistische Tatigkeiten Seine berufliche Tatigkeit begann er 1990 mit dem Aufbau der Neue Presse Express in Halle Saale auch war er kurzzeitig fur die Bildzeitung in Magdeburg tatig Von 1992 bis 1995 als Redakteur fur die Nachrichtenagentur Associated Press in Hamburg tatig berichtete er von 1995 bis 1998 fur Reuters in Bonn als Reporter uber die SPD und die Verteidigungs und Innenpolitik und leitete in Frankfurt am Main die Reuters Nachrichtenproduktion im Bereich Markte und Finanzen 1999 wurde er Chef vom Dienst der im Aufbau befindlichen Financial Times Deutschland und wechselte im Juni 2001 als Geschaftsfuhrender Redakteur zu Spiegel Online Im Januar 2003 wurde er gemeinsam mit Rudiger Ditz Stellvertreter des Chefredakteurs Mathias Muller von Blumencron Gemeinsam mit Ditz folgte er Blumencron im Mai 2008 nach nachdem Blumencron im Februar 2008 gemeinsam mit Georg Mascolo Chefredakteur des Magazins Der Spiegel geworden war 2009 wechselte Buchner dann zur dpa zunachst als stellvertretender Chefredakteur um dort Wilm Herlyn zum 1 Januar 2010 zu ersetzen Spiegel Am 1 September 2013 wurde Buchner Chefredakteur von Spiegel und Spiegel Online Zum 31 Dezember 2014 trennten sich Buchner und das Nachrichtenmagazin nach monatelangem teils offentlich ausgetragenem Machtkampf Die internen Streitigkeiten bezogen sich sowohl auf das Projekt Spiegel 3 0 als auch auf journalistische Arbeitsweisen so wurde von Redakteuren kritisiert dass der letztlich vom Deutschen Presserat gerugte Spiegel Titel Stoppt Putin jetzt im Sommer 2014 uberhastet entstand Blick Gruppe Am 1 Juli 2015 ubernahm Buchner die Geschaftsfuhrung der Schweizer Blick Gruppe des Ringier Konzerns Er blieb bei der Blick Gruppe bis Oktober 2016 Madsack Mediengruppe Am 1 Januar 2017 wurde er Chief Content Officer bei der Madsack Mediengruppe in Hannover In dieser Funktion sollte er die digitale Transformation und Medienentwicklung des Unternehmens betreiben Er wurde ausserdem Geschaftsfuhrer der Gemeinschaftsredaktion und Chefredakteur des RedaktionsNetzwerks Deutschland RND einem Tochterunternehmen das Madsack Medienprodukte mit Content beliefert Durch die Dienstleistungen des RedaktionsNetzwerk Deutschland sparen sich Regionalzeitungen ihre Redaktion fur die Mantelseiten also den uberregionalen Teil Zum 1 Januar 2019 ubernahm Marco Fenske die Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland Buchner wurde Entwicklungs Chefredakteur des RND Am 15 Marz 2019 teilte die Madsack Mediengruppe mit dass Buchner das Unternehmen verlasst Die Geschaftsfuhrung des RND haben Fenske und Hannah Suppa die bisherige Chefredakteurin der Markischen Allgemeinen Zeitung ubernommen Stellvertretender Regierungssprecher Im Februar 2021 bekannte sich Buchner zur FDP als seine politische Heimat und berat sie im Bereich der Kommunikation Vom 1 April 2021 bis Dezember 2021 war er leitender Berater Senior Advisor bei der zur franzosischen Publicis Gruppe gehorenden Kommunikationsberatung MSLGroup Im Dezember 2021 wurde er auf Vorschlag der FDP zum stellvertretenden Regierungssprecher der Bundesregierung ernannt Er verblieb jedoch auch nach dem Bruch der Ampelkoalition in Deutschland 2024 und dem Ausscheiden der FDP aus der Bundesregierung im November 2024 in seinem Amt als stellvertretender Regierungssprecher Im Zuge der Bildung des Kabinetts Merz am 6 Mai 2025 schied er aus dem Amt aus Mitgliedschaften Buchner ist Mitglied im Kuratorium von Reporter ohne Grenzen Stand Marz 2015 und Sprecher der AG Premium Publishing im Arbeitskreis Digitale Medien beim Verband Deutscher Zeitschriftenverleger VDZ Kritik und KontroversenSchon vor seinem Antritt als Chefredakteur des Spiegel geriet er durch die Berufung von Nikolaus Blome zum stellvertretenden Chefredakteur und Leiter des Spiegel Hauptstadtburos in die Kritik Buchner rechtfertigte die Aufnahme Blomes in einem Brief an die Leser im Spiegel und sagte darin zu dass sich die journalistische Haltung des Spiegel nicht andern wird Das Digitalisierungskonzept Spiegel 3 0 von Wolfgang Buchner und dem Verlagsgeschaftsfuhrer das einerseits Spiegel und Spiegel Online starker aufeinander abstimmen und integrieren soll und andererseits eine Neuausschreibung aller Ressortleiterstellen und deren kunftige gemeinsame Verantwortung fur den Druck und Online Bereich vorsieht stiess in den Reihen des Hauptgesellschafters Mitarbeiter KG auf erheblichen Widerstand 86 der Spiegel Redakteure forderten die Spiegel Mitarbeiter KG auf in der Gesellschafterversammlung gegen den Plan zu stimmen wahrend Spiegel online Redakteure anregten den Plan zu unterstutzen Die Versammlung befurwortete den Plan schliesslich einstimmig forderte Buchner und Saffe allerdings auf das Konzept in enger Zusammenarbeit mit den Redaktionen von Spiegel und Spiegel Online zu verwirklichen Auszeichnungen2010 wurde Buchner vom Medium Magazin in der Kategorie Chefredakteur des Jahres zum Journalisten des Jahres 2010 gewahlt Wolfgang Buchner ist es gelungen der dpa neue Impulse zu geben Er setzt Massstabe fur Kommunikation und Transparenz so beim offenen Umgang mit Fehlern Er meisterte den Umzug in einen zukunftsweisenden Newsroom der grossten deutschen Nachrichtenagentur Dabei ist es ihm gelungen das Team fur seine Vorstellungen einer multimedialen transparenten Agentur als Dienstleister zu motivieren medium magazin Jurybegrundung 2010 in der Fachkategorie Chefredakteur des Jahres 2012 wurde Buchner vom Medium Magazin erneut in der Kategorie Chefredakteur des Jahres zum Journalisten des Jahres gewahlt Er hat aus der dpa ein Unternehmen mit multimedialen Visionen und technologischen Innovationen gemacht ohne den Markenkern anzutasten Zugleich zeigte er beste Managerqualitaten indem er den Dienstleistungsgedanken der Agentur nach innen wie aussen neu definierte und sich als standfester und beharrlicher Kampfer fur Qualitatsjournalismus im Nachrichtensektor bewies So hat er dpa fit gemacht auf einem hart umkampften Markt und alte wie neue Kunden uberzeugt medium magazin Jurybegrundung 2012 in der Fachkategorie Chefredakteur des JahresWeblinksCommons Wolfgang Buchner Sammlung von Bildern Wolfgang Buchners Twitter Account kress de Profil Wolfgang Buchner Pressemitteilung dpa zum Abschied von Buchner Pressemitteilung der dpa zum EANA Award for Excellence Pressemitteilung des European Press Prize 2013EinzelnachweiseWolfgang Buchner verlasst die Chefredaktion von SPIEGEL und SPIEGEL ONLINE Ove Saffe legt die Geschaftsfuhrung des SPIEGEL Verlags nieder In spiegelgruppe de Spiegel Gesellschafter tagen Buchner Abgang wird immer wahrscheinlicher In meedia 22 September 2014 abgerufen am 28 September 2014 In eigener Sache Wolfgang Buchner wird neuer Chefredakteur des SPIEGEL und von SPIEGEL ONLINE In SPON abgerufen am 29 April 2013 Jochen Voss Nachfolge an Spiegel Online Spitze steht In DWDL de 18 Januar 2008 abgerufen am 1 Mai 2024 Wolfgang Buchner verlasst die Blick Gruppe ringier ch In ringier ch 10 August 2016 ringier ch abgerufen am 8 September 2017 Stolz ist kein Geschaftsmodell tagesanzeiger ch vom 18 Dezember 2015 abgerufen am 19 Dezember 2015 Wolfgang Buchner wird Geschaftsfuhrer der Blick Gruppe In ringier com MADSACK Mediengruppe stellt Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland neu auf madsack de Abgerufen am 18 Marz 2019 MADSACK Mediengruppe Hannah Suppa und Marco Fenske steigen weiter auf madsack de Abgerufen am 18 Marz 2019 Wolfgang Buchner Das ware besser gewesen Die Zeit vom 4 Januar 2017 abgerufen am 8 Januar 2017 Als Chief Content Officer und RND Chefredakteur Wolfgang Buchner wechselt von Ringier zu Madsack kress de abgerufen am 8 Januar 2017 Buchner ist neuer Senior Advisor bei der MSL Group In politik kommunikation de Politik amp Kommunikation 15 April 2021 abgerufen am 20 April 2021 Stellvertretender Regierungssprecher In bundesregierung de 12 April 2024 abgerufen am 12 April 2024 Wob der Baumeister Ein Portrat uber Wolfgang Buchner von Ralf Geissler journalist 10 2011 Abgerufen am 8 April 2013 Pressemitteilung dpa zum Amtsantritt von Wolfgang Buchner dpa Abgerufen am 20 September 2013 Info Wolfgang Buchner Berliner Morgenpost vom 26 Juni 2011 Abgerufen am 8 April 2013 Wolfgang Buchner kress de Abgerufen am 8 April 2013 Der Machtkampf ist vorbei Spiegel trennt sich von Wolfgang Buchner In sueddeutsche de 4 Dezember 2014 abgerufen am 1 April 2015 Etwas mehr als 15 Monate lang war Buchner im Amt und von dieser kurzen Zeit waren weite Strecken bestimmt von offentlichkeitswirksamen Resolutionen der Printredaktion und des Betriebsrats dass das mit Buchner nichts mehr werden kann Vielleicht sogar nie werden konnte Wenn ein Ressortleiter am Tag des Rauswurfs nichts anderes ist es bilanziert Es war von Anfang an ein Missverstandnis dann zeigt das einmal mehr wie zerruttet das Verhaltnis zwischen Redaktion und Chef war Jetzt wieder ein Duo In taz de 13 Januar 2015 abgerufen am 1 April 2015 Cordt Schnibben Der falsche Mann zum richtigen Zeitpunkt am falschen Ort Cordt Schnibbens Abrechnung mit Wolfgang Buchner In meedia de 4 Dezember 2014 abgerufen am 1 April 2015 Wortlaut von meedia de aus Facebook Profil Cordt Schnibben entnommen Bekommen haben wir einen Chefredakteur der Online und Print gegeneinander in Stellung gebracht hat der Diskussionen mit Redakteuren grossraumig vermied der als journalistischer Inspirator weder bei Print noch bei Online auffiel der sich um die Cover Gestaltung des Heftes nur in Viertelstundchen widmete So entstand mal eben Stoppt Putin jetzt und endete als Ruge vorm Presserat Und dessen Digital Strategie sich schnell erwies als Weg in zwei Sackgassen Wolfgang Buchner verlasst die Blick Gruppe ringier ch In ringier ch 10 August 2016 ringier ch abgerufen am 8 September 2017 Imre Grimm Wolfgang Buchner wechselt zu Madsack In Lubecker Nachrichten 11 August 2016 S VIII Mediengruppe bestatigt Wolfgang Buchner wird Chief Content Officer bei Madsack Meedia 10 August 2016 abgerufen am 21 Dezember 2016 Der 50 Jahrige solle in der neugeschaffenen Funktion die digitale Transformation und Medienentwicklung verantworten hiess es Zudem wird Buchner die Chefredaktion des RedaktionsNetzwerkes Deutschland RND ubernehmen Anne Fromm Chefredakteur uber Wandel und Vielfalt Das Lokale hat Zukunft In Die Tageszeitung taz 26 August 2018 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 19 September 2018 MADSACK Mediengruppe stellt Chefredaktion des RedaktionsNetzwerks Deutschland neu auf madsack de Abgerufen am 18 Marz 2019 MADSACK Mediengruppe Hannah Suppa und Marco Fenske steigen weiter auf madsack de abgerufen am 18 Marz 2019 Wolfgang Buchner Das ware besser gewesen Die Zeit vom 4 Januar 2017 abgerufen am 8 Januar 2017 Als Chief Content Officer und RND Chefredakteur Wolfgang Buchner wechselt von Ringier zu Madsack kress de Abgerufen am 8 Januar 2017 Wolfgang Buchner Deutschland braucht ein neues Betriebssystem darum unterstutze ich die FDP In welt de Die Welt 26 Februar 2021 abgerufen am 26 Februar 2021 paywall Uwe Felten Ex Spiegel Chefredakteur Wolfgang Buchner berat die FDP in Sachen Kommunikation In rp online de Rheinische Post 26 Februar 2021 abgerufen am 26 Februar 2021 Buchner ist neuer Senior Advisor bei der MSL Group In politik kommunikation de Politik amp Kommunikation 15 April 2021 abgerufen am 20 April 2021 Severin Weiland Ex SPIEGEL Chefredakteur Buchner wird Vizeregierungssprecher spiegel de vom 7 Dezember 2021 Abgerufen am 31 August 2023 Kuratorium Reporter ohne Grenzen Mitglieder der AG Premium Publishing Memento vom 10 April 2013 im Internet Archive VDZ online abgerufen am 10 April 2013 Nikolaus Blome wird stellvertretender Chefredakteur des Spiegel In SPON am 21 August 2013 abgerufen am 26 August 2013 Spiegel Buchner und Blome vs Spiegel Mitarbeiter KG befullen oder reinigen Memento des Originals vom 29 August 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 In Berliner Zeitung vom 26 August 2013 Abgerufen am 26 August 2013 turi2 de Buchner schreibt den Spiegel Lesern Memento vom 22 September 2013 im Internet Archive www turi2 de abgerufen am 21 September 2013 Michael Hanfeld 225 Redakteure proben den Aufstand Frankfurter Allgemeine Zeitung 21 August 2014 Abgerufen am 22 August 2014 Michael Hanfeld Gesellschafter unterstutzen Buchners Spiegel 3 0 Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 22 August 2014 Abgerufen am 22 August 2014 Annette Milz Die Journalisten des Jahres 2010 21 Dezember 2010 abgerufen am 21 Dezember 2010 Pressemeldung der dpa Wolfgang Buchner zum Chefredakteur des Jahres gewahlt 21 Dezember 2010 abgerufen am 21 Dezember 2010 Annette Milz Die Journalisten des Jahres 2012 21 Dezember 2012 abgerufen am 21 Dezember 2012 Artikel medium magazin Rolf Dieter Krause ist Journalist des Jahres 2012 21 Dezember 2012 abgerufen am 21 Dezember 2012 Normdaten Person Wikipedia Personensuche Kein GND Personendatensatz Letzte Uberprufung 17 Mai 2025 PersonendatenNAME Buchner WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher JournalistGEBURTSDATUM 23 Juli 1966GEBURTSORT Speyer