Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Schriftsteller Wolfgang Körner 1937 2019 Siehe auch Wolfgang Körner Fußballspieler 1

Wolfgang Körner

  • Startseite
  • Wolfgang Körner
Wolfgang Körner
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Schriftsteller Wolfgang Körner (1937–2019). Siehe auch Wolfgang Körner (Fußballspieler) (1953–2024) und Wolfgang Hermann Körner (Schriftsteller, 1941–2021).

Wolfgang Körner (* 26. Oktober 1937 in Breslau; † 25. April 2019 in Dortmund) war ein deutscher Schriftsteller.

Leben

Wolfgang Körner war der Sohn eines Industriekaufmanns. Er wuchs in Zwickau auf und besuchte dort ein Gymnasium. 1952 floh seine Familie aus der DDR in die Bundesrepublik. Hier brach Körner seine Schulausbildung ab und absolvierte stattdessen eine Verwaltungsausbildung bei der Stadt Dortmund. Anschließend arbeitete er als städtischer Beamter: zuerst im Sozialamt, dann als Geschäftsführer der Werkkunstschule Dortmund, der heutigen Fachhochschule Dortmund, und der städtischen Volkshochschule. Zuletzt war er im Dortmunder Kulturamt für die Literatur- und Kunstförderung zuständig. Ab 1980 arbeitete er als freier Schriftsteller.

Wolfgang Körner war Verfasser von Romanen, Satiren, Fernsehdrehbüchern und Hörspielen. Daneben schrieb er Beiträge für mehrere Zeitschriften; u. a. war er literaturpolitischer Kolumnist der Zeitschrift Buchmarkt. Körner war als Mitglied der Gruppe 61 in den 1960er Jahren ein sozialkritischer Autor, dem es in seinen Texten um die Darstellung der bundesrepublikanischen Arbeits- und Alltagswelt ging. So steht am Beginn seines Werkes mit Versetzung, 1968 auch als Fernsehspiel, HR für ARD, ein frühes Beispiel für den modernen Angestelltenroman, während er in dem von der Popliteratur der 1960er Jahre beeinflussten Roman Nowack ein facettenreiches Bild des Ruhrgebiets zeichnet.

In den autobiografischen Jugendbüchern Der Weg nach Drüben, Und jetzt die Freiheit? und Im Westen zu Hause schildert Körner den Weg seiner Familie in den 1950er Jahren. In den 1980er Jahren hatte Körner großen Erfolg mit den Drehbüchern zu Fernsehserien wie Büro, Büro, Kurhotel Sonnenschein und Stahlkammer Zürich. Er verlegte sich auf das Verfassen von Sachbüchern, in denen er Teilbereiche des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens politisch höchst unkorrekt, satirisch überspitzt analysierte. Bei den 2005 und 2006 erschienenen angeblichen Übersetzungen der Kriminalromane der italienisch-amerikanischen Autorin Franca Permezza handelt es sich höchstwahrscheinlich um satirische Mystifikationen, deren Urheber Körner selbst gewesen sein dürfte.

Wolfgang Körner war Mitglied der Gruppe 61 und ihr letzter Geschäftsführer bis zu ihrer Auflösung. Er erhielt u. a. folgende Auszeichnungen: 1967 den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für Literatur, 1973 den Förderpreis zum Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis, 1975 den Annette-von-Droste-Hülshoff-Preis, 1979 den Literatur-Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen sowie 1989 ein Autorenstipendium der Stiftung Preußische Seehandlung.

Wolfgang Körner lebte in Dortmund. Dort starb er am 25. April 2019, nur Stunden nachdem er wegen auffälliger Blutwerte ins Krankenhaus eingeliefert worden war.

Er hat seine Archivmappen, Verlagskorrespondenz und andere Dokumente dem Fritz-Hüser-Institut überlassen.

Werke

  • Versetzung. Recklinghausen 1966.
  • Nowack. Düsseldorf 1969.
  • Die Zeit mit Harry. Dortmund 1970.
  • Buch und Gesellschaft. Dortmund 1973.
  • Ein freier Schriftsteller. Düsseldorf 1973.
  • mit Günter Seidel: Ein Ham-Ham und das i. Hannover 1973.
  • mit Rolf Rettich: Der ausgedachte Vater. Hannover 1974.
  • Eine Spur von Horst Wessel oder Die Überwindung der Angst. Düsseldorf 1975.
  • Wo ich lebe. Wuppertal 1975.
  • Der Weg nach Drüben. Recklinghausen 1976.
  • Ich gehe nach München. Ravensburg 1977.
  • Und jetzt die Freiheit?. Recklinghausen 1977.
  • Im Westen zu Hause. Recklinghausen 1978.
  • Die Zeit mit Michael. Köln 1978.
  • Nach Skandinavien reisen. Frankfurt am Main 1982.
  • Büro, Büro oder Die Untersuchungen des Azubi Sigbert Schmidt zum Faktor L in der Konrad-Lurzer-KG. München 1983.
  • Kandinsky oder Ein langer warmer Sommer. München 1984.
  • Der einzig wahre Opernführer. Reinbek bei Hamburg 1985.
  • Der einzig wahre Schauspiel-Führer. Reinbek bei Hamburg 1986.
  • Scharfe Suppen für hungrige Männer. München 1986.
  • Der einzig wahre Anlageberater. Reinbek bei Hamburg 1987.
  • Willkommen in der Wirklichkeit. München 1987.
  • Der einzig wahre Karriere-Ratgeber. Reinbek bei Hamburg 1988.
  • Der einzig wahre Patienten-Berater. Reinbek bei Hamburg 1988.
  • Der einzig wahre Ehe-Berater. Reinbek bei Hamburg 1989.
  • mit Manfred Limmroth: Das goldene Elternbuch. Hamburg 1989.
  • Der einzig wahre Kultur-Führer. Reinbek bei Hamburg 1990.
  • Der einzig wahre Reise-Führer. Reinbek bei Hamburg 1991.
  • Der einzig wahre Manager-Berater. Reinbek bei Hamburg 1992.
  • Der einzig wahre Eltern-Ratgeber. Reinbek bei Hamburg 1993.
  • Ruhrgebiet. München 1993.
  • Körners endgültige Geschichte der Deutschen. Düsseldorf u. a. 1994.
  • Der einzig wahre Erfolgs-Berater. Reinbek bei Hamburg 1995.
  • Der einzig wahre Operetten- und Musicalführer. Reinbek bei Hamburg 1995.
  • Körners endgültige Entdeckung Amerikas. Düsseldorf 1995.
  • Aus dem Leben eines empfindsamen Chauvinisten und andere schräge Geschichten. Düsseldorf 1996.
  • Körners endgültiger Anlageberater. Düsseldorf 1996.
  • Körners endgültiger Karriereberater. Düsseldorf 1996.
  • Scharfe Suppen für hungrige Männer. Mit neuen Zutaten und Gewürzen. Norderstedt 2017.

Herausgeberschaft

  • Kindergeschichten aus Skandinavien. Frankfurt am Main 1978.
  • Gespenstergeschichten aus Skandinavien. Frankfurt am Main 1979.
  • Meine Frau ist gegangen. Frankfurt am Main 1979.
  • Drogenreader. Frankfurt am Main 1980.
  • Noch mal von vorn anfangen. Frankfurt am Main 1981.
  • Der neue Drogenreader. Frankfurt am Main 1989.

Übersetzungen

  • Franca Permezza: Prosciutto di Parma. Hamburg u. a. 2005.
  • Franca Permezza: Partitura di Praga. Hamburg 2006.

Rezensionen

  • zu DBC Pierre – Bunny und Blair: Liebe zur Zeit des Internets. Dortmund, 20. Februar 2007
  • zu Stephan Reinhardt – Verrat der Intellektuellen: Im Gleichschritt marsch. Dortmund, 12. Januar 2008
  • zu Vladimir Sorokin – Der Tag des Opritschniks: Liebesgrüße aus Moskau oder Vladimir Opritschniks negative Utopie. Dortmund, 3. März 2008
  • zu Corinne Maier – No Kid: Erfahrungen einer frustrierten Mutter. Dortmund, 4. Juni 2008
  • zu Tom Robbins – B Is for Beer: The Magician did it again. Dortmund, 24. April 2009
  • zu Timothy Brook – Vermeers Hut: Vom Glanz und Elend des Fernhandels. Dortmund, 16. Februar 2010
  • zu Harold, einzlkind: Jung und Alt auf Kakao mit LSD. Dortmund, 15. April 2010
  • zu James Howard Kunstler – The Long Emergency: Das Ende der Ölgesellschaft. Dortmund, 21. August 2010
  • zu Daniel J. Boorstin – The Image, A Guide to Pseudo-Events in America: Big Bubbles – Das Verdrängen von Wirklichkeit durch virtuelle Realitäten. Dortmund, 18. August 2010

Weblinks

  • Literatur von und über Wolfgang Körner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Website von Wolfgang Körner
  • Uwe Goerlitz: Bekennender Macho, Porträt Wolfgang Körner, GeoWis Online-Magazin, 25. Oktober 2007
  • Wolfgang Körner im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren
  • Wolfgang Körner bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Wolfgang Körner. In: Kürschners Deutscher Literatur-Kalender 2018/2019. Band II: P-Z. Walter de Gruyter, 2018, ISBN 978-3-11-057616-0, S. 502.
  2. Arnold Maxwill: Wie frei sind Schriftsteller? Wolfgang Körners Marginalien zum Literaturbetrieb in Historischer Verein für Dortmund: Schreiben über Arbeit - Heimat Dortmund - 50 Jahre Hüser-Institut, Dortmund 2023, Heft 1/2023, S. 82–84
  3. Wolfgang Körner ist gestorben, buchmarkt.de, erschienen und abgerufen am 6. Mai 2019
  4. Mitteilungen der Fritz Hüser-Gesellschaft 2019/2, S. 2
Normdaten (Person): GND: 123460166 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n50042977 | VIAF: 23050089 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Körner, Wolfgang
KURZBESCHREIBUNG deutscher Schriftsteller
GEBURTSDATUM 26. Oktober 1937
GEBURTSORT Breslau
STERBEDATUM 25. April 2019
STERBEORT Dortmund

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 25 Jul 2025 / 02:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wolfgang Körner, Was ist Wolfgang Körner? Was bedeutet Wolfgang Körner?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Schriftsteller Wolfgang Korner 1937 2019 Siehe auch Wolfgang Korner Fussballspieler 1953 2024 und Wolfgang Hermann Korner Schriftsteller 1941 2021 Wolfgang Korner 26 Oktober 1937 in Breslau 25 April 2019 in Dortmund war ein deutscher Schriftsteller LebenWolfgang Korner war der Sohn eines Industriekaufmanns Er wuchs in Zwickau auf und besuchte dort ein Gymnasium 1952 floh seine Familie aus der DDR in die Bundesrepublik Hier brach Korner seine Schulausbildung ab und absolvierte stattdessen eine Verwaltungsausbildung bei der Stadt Dortmund Anschliessend arbeitete er als stadtischer Beamter zuerst im Sozialamt dann als Geschaftsfuhrer der Werkkunstschule Dortmund der heutigen Fachhochschule Dortmund und der stadtischen Volkshochschule Zuletzt war er im Dortmunder Kulturamt fur die Literatur und Kunstforderung zustandig Ab 1980 arbeitete er als freier Schriftsteller Grabmal Wolfgang Korner in Dortmund Menglinghausen Wolfgang Korner war Verfasser von Romanen Satiren Fernsehdrehbuchern und Horspielen Daneben schrieb er Beitrage fur mehrere Zeitschriften u a war er literaturpolitischer Kolumnist der Zeitschrift Buchmarkt Korner war als Mitglied der Gruppe 61 in den 1960er Jahren ein sozialkritischer Autor dem es in seinen Texten um die Darstellung der bundesrepublikanischen Arbeits und Alltagswelt ging So steht am Beginn seines Werkes mit Versetzung 1968 auch als Fernsehspiel HR fur ARD ein fruhes Beispiel fur den modernen Angestelltenroman wahrend er in dem von der Popliteratur der 1960er Jahre beeinflussten Roman Nowack ein facettenreiches Bild des Ruhrgebiets zeichnet In den autobiografischen Jugendbuchern Der Weg nach Druben Und jetzt die Freiheit und Im Westen zu Hause schildert Korner den Weg seiner Familie in den 1950er Jahren In den 1980er Jahren hatte Korner grossen Erfolg mit den Drehbuchern zu Fernsehserien wie Buro Buro Kurhotel Sonnenschein und Stahlkammer Zurich Er verlegte sich auf das Verfassen von Sachbuchern in denen er Teilbereiche des wirtschaftlichen und kulturellen Lebens politisch hochst unkorrekt satirisch uberspitzt analysierte Bei den 2005 und 2006 erschienenen angeblichen Ubersetzungen der Kriminalromane der italienisch amerikanischen Autorin Franca Permezza handelt es sich hochstwahrscheinlich um satirische Mystifikationen deren Urheber Korner selbst gewesen sein durfte Wolfgang Korner war Mitglied der Gruppe 61 und ihr letzter Geschaftsfuhrer bis zu ihrer Auflosung Er erhielt u a folgende Auszeichnungen 1967 den Forderpreis des Landes Nordrhein Westfalen fur Literatur 1973 den Forderpreis zum Annette von Droste Hulshoff Preis 1975 den Annette von Droste Hulshoff Preis 1979 den Literatur Forderpreis des Landes Nordrhein Westfalen sowie 1989 ein Autorenstipendium der Stiftung Preussische Seehandlung Wolfgang Korner lebte in Dortmund Dort starb er am 25 April 2019 nur Stunden nachdem er wegen auffalliger Blutwerte ins Krankenhaus eingeliefert worden war Er hat seine Archivmappen Verlagskorrespondenz und andere Dokumente dem Fritz Huser Institut uberlassen WerkeVersetzung Recklinghausen 1966 Nowack Dusseldorf 1969 Die Zeit mit Harry Dortmund 1970 Buch und Gesellschaft Dortmund 1973 Ein freier Schriftsteller Dusseldorf 1973 mit Gunter Seidel Ein Ham Ham und das i Hannover 1973 mit Rolf Rettich Der ausgedachte Vater Hannover 1974 Eine Spur von Horst Wessel oder Die Uberwindung der Angst Dusseldorf 1975 Wo ich lebe Wuppertal 1975 Der Weg nach Druben Recklinghausen 1976 Ich gehe nach Munchen Ravensburg 1977 Und jetzt die Freiheit Recklinghausen 1977 Im Westen zu Hause Recklinghausen 1978 Die Zeit mit Michael Koln 1978 Nach Skandinavien reisen Frankfurt am Main 1982 Buro Buro oder Die Untersuchungen des Azubi Sigbert Schmidt zum Faktor L in der Konrad Lurzer KG Munchen 1983 Kandinsky oder Ein langer warmer Sommer Munchen 1984 Der einzig wahre Opernfuhrer Reinbek bei Hamburg 1985 Der einzig wahre Schauspiel Fuhrer Reinbek bei Hamburg 1986 Scharfe Suppen fur hungrige Manner Munchen 1986 Der einzig wahre Anlageberater Reinbek bei Hamburg 1987 Willkommen in der Wirklichkeit Munchen 1987 Der einzig wahre Karriere Ratgeber Reinbek bei Hamburg 1988 Der einzig wahre Patienten Berater Reinbek bei Hamburg 1988 Der einzig wahre Ehe Berater Reinbek bei Hamburg 1989 mit Manfred Limmroth Das goldene Elternbuch Hamburg 1989 Der einzig wahre Kultur Fuhrer Reinbek bei Hamburg 1990 Der einzig wahre Reise Fuhrer Reinbek bei Hamburg 1991 Der einzig wahre Manager Berater Reinbek bei Hamburg 1992 Der einzig wahre Eltern Ratgeber Reinbek bei Hamburg 1993 Ruhrgebiet Munchen 1993 Korners endgultige Geschichte der Deutschen Dusseldorf u a 1994 Der einzig wahre Erfolgs Berater Reinbek bei Hamburg 1995 Der einzig wahre Operetten und Musicalfuhrer Reinbek bei Hamburg 1995 Korners endgultige Entdeckung Amerikas Dusseldorf 1995 Aus dem Leben eines empfindsamen Chauvinisten und andere schrage Geschichten Dusseldorf 1996 Korners endgultiger Anlageberater Dusseldorf 1996 Korners endgultiger Karriereberater Dusseldorf 1996 Scharfe Suppen fur hungrige Manner Mit neuen Zutaten und Gewurzen Norderstedt 2017 Herausgeberschaft Kindergeschichten aus Skandinavien Frankfurt am Main 1978 Gespenstergeschichten aus Skandinavien Frankfurt am Main 1979 Meine Frau ist gegangen Frankfurt am Main 1979 Drogenreader Frankfurt am Main 1980 Noch mal von vorn anfangen Frankfurt am Main 1981 Der neue Drogenreader Frankfurt am Main 1989 Ubersetzungen Franca Permezza Prosciutto di Parma Hamburg u a 2005 Franca Permezza Partitura di Praga Hamburg 2006 Rezensionen zu DBC Pierre Bunny und Blair Liebe zur Zeit des Internets Dortmund 20 Februar 2007 zu Stephan Reinhardt Verrat der Intellektuellen Im Gleichschritt marsch Dortmund 12 Januar 2008 zu Vladimir Sorokin Der Tag des Opritschniks Liebesgrusse aus Moskau oder Vladimir Opritschniks negative Utopie Dortmund 3 Marz 2008 zu Corinne Maier No Kid Erfahrungen einer frustrierten Mutter Dortmund 4 Juni 2008 zu Tom Robbins B Is for Beer The Magician did it again Dortmund 24 April 2009 zu Timothy Brook Vermeers Hut Vom Glanz und Elend des Fernhandels Dortmund 16 Februar 2010 zu Harold einzlkind Jung und Alt auf Kakao mit LSD Dortmund 15 April 2010 zu James Howard Kunstler The Long Emergency Das Ende der Olgesellschaft Dortmund 21 August 2010 zu Daniel J Boorstin The Image A Guide to Pseudo Events in America Big Bubbles Das Verdrangen von Wirklichkeit durch virtuelle Realitaten Dortmund 18 August 2010WeblinksLiteratur von und uber Wolfgang Korner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Website von Wolfgang Korner Uwe Goerlitz Bekennender Macho Portrat Wolfgang Korner GeoWis Online Magazin 25 Oktober 2007 Wolfgang Korner im Lexikon Westfalischer Autorinnen und Autoren Wolfgang Korner bei IMDbEinzelnachweiseWolfgang Korner In Kurschners Deutscher Literatur Kalender 2018 2019 Band II P Z Walter de Gruyter 2018 ISBN 978 3 11 057616 0 S 502 Arnold Maxwill Wie frei sind Schriftsteller Wolfgang Korners Marginalien zum Literaturbetrieb in Historischer Verein fur Dortmund Schreiben uber Arbeit Heimat Dortmund 50 Jahre Huser Institut Dortmund 2023 Heft 1 2023 S 82 84 Wolfgang Korner ist gestorben buchmarkt de erschienen und abgerufen am 6 Mai 2019 Mitteilungen der Fritz Huser Gesellschaft 2019 2 S 2Normdaten Person GND 123460166 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n50042977 VIAF 23050089 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Korner WolfgangKURZBESCHREIBUNG deutscher SchriftstellerGEBURTSDATUM 26 Oktober 1937GEBURTSORT BreslauSTERBEDATUM 25 April 2019STERBEORT Dortmund

Neueste Artikel
  • Juli 29, 2025

    Jürgen Margraf

  • Juli 21, 2025

    Jürgen Martschukat

  • August 10, 2025

    Jürgen Malbeck

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Maass

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Luh

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.