Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen Zusammen mit den Radstädter Tauern den

Wölzer Tauern

  • Startseite
  • Wölzer Tauern
Wölzer Tauern
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen. Zusammen mit den Radstädter Tauern, den Schladminger Tauern und den Seckauer Tauern bilden die Rottenmanner und Wölzer Tauern die Großgruppe der Niederen Tauern. Das Gebirge befindet sich in Österreich im Bundesland Steiermark.

Rottenmanner und Wölzer Tauern
Höchster Gipfel Rettlkirchspitze (2475 m ü. A.)
Lage Steiermark, Österreich
Teil der Niedere Tauern
Einteilung nach AVE 45c
Koordinaten 47° 16′ N, 14° 8′ O47.2614.12752475Koordinaten: 47° 16′ N, 14° 8′ O

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern befinden sich im mittleren Abschnitt der Niederen Tauern zwischen dem Sölkpass und dem Triebener Tauernpass. Sie bilden eine zusammenhängende Untergruppe. Die Rottenmanner Tauern bilden den nordöstlichen Teil der Untergruppe. Sie sind nach dem Ort Rottenmann benannt. Die Wölzer Tauern bilden den zentralen und südlichen Teil der Untergruppe. Namensgeber sind hier die Orte Oberwölz und Niederwölz. Höchster Punkt ist die Rettlkirchspitze.

Abgrenzung

Die Grenze im Westen ist der Sölkpass, im Norden ist es die Enns, im Nordosten die Palten, im Osten die Triebener Straße und im Süden die Mur.

Benachbarte Gebirgsgruppen

Die Rottenmanner und Wölzer Tauern grenzen an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen:

  • Totes Gebirge (im Norden)
  • Ennstaler Alpen (im Nordosten)
  • Seckauer Tauern (im Osten)
  • Lavanttaler Alpen (im Südosten)
  • Nockberge (im Südwesten)
  • Schladminger Tauern (im Westen)
  • Dachsteingebirge (im Nordwesten)

Gipfel

  • Rettlkirchspitze (2475 m)
  • Greim (2474 m)
  • Großer Bösenstein (2448 m)
  • Oberwölzer Schoberspitze (2423 m)
  • (2395 m)
  • (2382 m)
  • (2375 m)
  • Hochhaide (2363 m)
  • Hohenwart (2363 m)
  • (2350 m)
  • Gumpeneck (2226 m)
  • (2183 m)
  • Eiskarspitz (2350 m)
  • (2315 m)
  • (2301 m)
  • (2217 m)
  • Hochschwung (2196 m)
  • (2043 m)

Literatur

  • Hans Hödl: Bergerlebnis Wölzer, Rottenmanner, Triebener Tauern und Seckauer Alpen. Die Wege zu den Gipfeln, Almen, Bergseen und Hütten. Steirische Verlagsgesellschaft, Graz 2008, ISBN 978-3-85489-149-9.
  • M. Erschen: Die Morphologie der Bösensteingruppe und der östlichen Wölzer Tauern. Unpubl. Diss. Univ. Graz, 1948.
  • Karl Metz: Der geologische Bau der Seckauer und Rottenmanner Tauern. In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt. Bd. 119, 2. Hälfte, Wien 1976, S. 151–205 (zobodat.at [PDF]).
  • Karl Metz: Der geologische Bau der Wölzer Tauern. In: Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. Bd. 106 (1976), S. 51–75.
  • Siegfried Kullen: Wandlungen der Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur in den Wölzer Alpen (= Tübinger geographische Studien, Band 51). Geographisches Institut, Tübingen 1972.

Weblinks

Commons: Rottenmanner und Wölzer Tauern – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gebirgsgruppen der Zentralen Ostalpen nach AVE

Ankogelgruppe | Glocknergruppe | Goldberggruppe | Granatspitzgruppe | Gurktaler Alpen | Kitzbüheler Alpen | Kreuzeckgruppe | Lavanttaler Alpen‎ | Ötztaler Alpen‎ | Radstädter Tauern | Randgebirge östlich der Mur‎ | Rätikon | Rieserfernergruppe | Rottenmanner und Wölzer Tauern | Samnaungruppe | Sarntaler Alpen | Schladminger Tauern | Schobergruppe | Seckauer Tauern | Sesvennagruppe | Silvretta‎ | Stubaier Alpen | Tuxer Alpen‎ | Venedigergruppe | Verwall | Villgratner Berge | Zillertaler Alpen

Hauptgruppen der Niederen Tauern

(von West nach Ost)
Radstädter Tauern | Schladminger Tauern | Rottenmanner und Wölzer Tauern | Seckauer Tauern
(im Süden): Murberge

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 02:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wölzer Tauern, Was ist Wölzer Tauern? Was bedeutet Wölzer Tauern?

Die Rottenmanner und Wolzer Tauern sind eine Gebirgsgruppe der zentralen Ostalpen Zusammen mit den Radstadter Tauern den Schladminger Tauern und den Seckauer Tauern bilden die Rottenmanner und Wolzer Tauern die Grossgruppe der Niederen Tauern Das Gebirge befindet sich in Osterreich im Bundesland Steiermark Rottenmanner und Wolzer TauernHochster Gipfel Rettlkirchspitze 2475 m u A Lage Steiermark OsterreichTeil der Niedere TauernEinteilung nach AVE 45cRottenmanner und Wolzer Tauern Alpen Koordinaten 47 16 N 14 8 O 47 26 14 1275 2475 Koordinaten 47 16 N 14 8 O Die Rottenmanner und Wolzer Tauern befinden sich im mittleren Abschnitt der Niederen Tauern zwischen dem Solkpass und dem Triebener Tauernpass Sie bilden eine zusammenhangende Untergruppe Die Rottenmanner Tauern bilden den nordostlichen Teil der Untergruppe Sie sind nach dem Ort Rottenmann benannt Die Wolzer Tauern bilden den zentralen und sudlichen Teil der Untergruppe Namensgeber sind hier die Orte Oberwolz und Niederwolz Hochster Punkt ist die Rettlkirchspitze AbgrenzungDie Grenze im Westen ist der Solkpass im Norden ist es die Enns im Nordosten die Palten im Osten die Triebener Strasse und im Suden die Mur Benachbarte GebirgsgruppenDie Rottenmanner und Wolzer Tauern grenzen an die folgenden anderen Gebirgsgruppen der Alpen Totes Gebirge im Norden Ennstaler Alpen im Nordosten Seckauer Tauern im Osten Lavanttaler Alpen im Sudosten Nockberge im Sudwesten Schladminger Tauern im Westen Dachsteingebirge im Nordwesten GipfelRettlkirchspitze 2475 m Greim 2474 m Grosser Bosenstein 2448 m Oberwolzer Schoberspitze 2423 m 2395 m 2382 m 2375 m Hochhaide 2363 m Hohenwart 2363 m 2350 m Gumpeneck 2226 m 2183 m Eiskarspitz 2350 m 2315 m 2301 m 2217 m Hochschwung 2196 m 2043 m LiteraturHans Hodl Bergerlebnis Wolzer Rottenmanner Triebener Tauern und Seckauer Alpen Die Wege zu den Gipfeln Almen Bergseen und Hutten Steirische Verlagsgesellschaft Graz 2008 ISBN 978 3 85489 149 9 M Erschen Die Morphologie der Bosensteingruppe und der ostlichen Wolzer Tauern Unpubl Diss Univ Graz 1948 Karl Metz Der geologische Bau der Seckauer und Rottenmanner Tauern In Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt Bd 119 2 Halfte Wien 1976 S 151 205 zobodat at PDF Karl Metz Der geologische Bau der Wolzer Tauern In Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereines fur Steiermark Bd 106 1976 S 51 75 Siegfried Kullen Wandlungen der Bevolkerungs und Wirtschaftsstruktur in den Wolzer Alpen Tubinger geographische Studien Band 51 Geographisches Institut Tubingen 1972 WeblinksCommons Rottenmanner und Wolzer Tauern Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Gebirgsgruppen der Zentralen Ostalpen nach AVE Ankogelgruppe Glocknergruppe Goldberggruppe Granatspitzgruppe Gurktaler Alpen Kitzbuheler Alpen Kreuzeckgruppe Lavanttaler Alpen Otztaler Alpen Radstadter Tauern Randgebirge ostlich der Mur Ratikon Rieserfernergruppe Rottenmanner und Wolzer Tauern Samnaungruppe Sarntaler Alpen Schladminger Tauern Schobergruppe Seckauer Tauern Sesvennagruppe Silvretta Stubaier Alpen Tuxer Alpen Venedigergruppe Verwall Villgratner Berge Zillertaler AlpenHauptgruppen der Niederen Tauern von West nach Ost Radstadter Tauern Schladminger Tauern Rottenmanner und Wolzer Tauern Seckauer Tauern im Suden Murberge

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Jürgen Hardt

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Grimm

  • Juli 16, 2025

    Jürgen Gottschlich

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Goslar

  • Juli 18, 2025

    Jürgen Girgensohn

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.