Der Zentralindische Rücken ist ein ungefähr in der Mitte des Indischen Ozeans von Nord nach Süd verlaufender Mittelozean
Zentralindischer Rücken

Der Zentralindische Rücken ist ein ungefähr in der Mitte des Indischen Ozeans von Nord nach Süd verlaufender Mittelozeanischer Rücken. Er verläuft etwa von 25,5° S und 70° O⊙ nach Norden bis zu 2° S und 66° O⊙ , wo er nach Nordwesten auf die Arabische Halbinsel zu abbiegt. Dieses nordwestliche Teilstück wird Carlsbergrücken (auch Nordwestindischer Rücken oder Arabisch-Indischer Rücken) genannt; es endet etwa bei 10° N und 56° O⊙ .
Während das südliche Teilstück die sich auseinanderbewegende Grenze zwischen der Afrikanischen Platte und der Australischen Platte darstellt, ist das nördliche Teilstück die Nahtstelle zwischen der Afrikanischen Platte und der Indischen Platte.
Der Zentralindische Rücken geht im Süden in den Südwestindischen Rücken (auch Westlicher Indischer Rücken) und den Südostindischen Rücken über. Nach Norden hin schließt sich der an.
Literatur
- Marcus Dengler: Über die Tiefenzirkulation und die vertikale Vermischung im nordwestlichen Indischen Ozean. 2000, DNB 960724540 (online [abgerufen am 21. Juli 2013] Dissertation, Universität Hamburg).
Einzelnachweise
- S. A. Merkouriev, N. A. Sotchevanova: Structure and evolution of the Carlsberg Ridge: Evidence for non-stationary spreading on old and modern spreading centres
Koordinaten: 13° 30′ 0″ S, 66° 30′ 0″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zentralindischer Rücken, Was ist Zentralindischer Rücken? Was bedeutet Zentralindischer Rücken?
Der Zentralindische Rucken ist ein ungefahr in der Mitte des Indischen Ozeans von Nord nach Sud verlaufender Mittelozeanischer Rucken Er verlauft etwa von 25 5 S und 70 O 25 5 70 nach Norden bis zu 2 S und 66 O 2 66 wo er nach Nordwesten auf die Arabische Halbinsel zu abbiegt Dieses nordwestliche Teilstuck wird Carlsbergrucken auch Nordwestindischer Rucken oder Arabisch Indischer Rucken genannt es endet etwa bei 10 N und 56 O 10 56 Zentralindischer Rucken schwarze Linie mittig Wahrend das sudliche Teilstuck die sich auseinanderbewegende Grenze zwischen der Afrikanischen Platte und der Australischen Platte darstellt ist das nordliche Teilstuck die Nahtstelle zwischen der Afrikanischen Platte und der Indischen Platte Der Zentralindische Rucken geht im Suden in den Sudwestindischen Rucken auch Westlicher Indischer Rucken und den Sudostindischen Rucken uber Nach Norden hin schliesst sich der an LiteraturMarcus Dengler Uber die Tiefenzirkulation und die vertikale Vermischung im nordwestlichen Indischen Ozean 2000 DNB 960724540 online abgerufen am 21 Juli 2013 Dissertation Universitat Hamburg EinzelnachweiseS A Merkouriev N A Sotchevanova Structure and evolution of the Carlsberg Ridge Evidence for non stationary spreading on old and modern spreading centres 13 5 66 5 Koordinaten 13 30 0 S 66 30 0 O