Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zu weiteren Bedeutungen siehe Duden Begriffsklärung Der Duden ist ein Rechtschr
Deutsches Universalwörterbuch

Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache. Das Werk war erstmals am 7. Juli 1880 von Konrad Duden als Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache veröffentlicht worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Duden in beiden Teilen Deutschlands bis zur Rechtschreibreform 1996 maßgebend in Zweifelsfällen der deutschen Rechtschreibung (siehe Abschnitt 1947–1991). Er wurde „auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln“ des Rats für deutsche Rechtschreibung vom Dudenverlag erstellt, bis dieser 2022 in den Verlag Cornelsen eingegliedert wurde.
Aufgrund seiner lange Zeit marktbeherrschenden Stellung wurde Duden auch als generischer Markenname für deutsche Rechtschreibwörterbücher verwendet.
Im 20. Jahrhundert entwickelte der Dudenverlag mehrere Reihen mit weiteren Fach-Wörterbüchern sowie mit einer deutschen Grammatik, die ebenfalls unter dem Titel Duden erschienen. Der Rechtschreibduden ist der erste Band in einer dieser Reihen. Weiter unten werden zahlreiche Duden erwähnt.
Verlag
Der Duden erscheint seit 2013 als Buch und in elektronischen Formaten im Cornelsen Verlag.
Geschichte des Rechtschreibdudens
Schleizer Duden (1872) und Urduden (1880)
1872 veröffentlichte Konrad Duden im B. G. Teubner Verlag in Leipzig seine Abhandlung Die deutsche Rechtschreibung. Dem Werk waren bereits ein Wörterverzeichnis sowie Rechtschreibregeln für den Schulgebrauch beigegeben. Dieser später sogenannte Schleizer Duden – der Verfasser war damals Direktor eines Gymnasiums in Schleiz – beeinflusste die Debatte um die Rechtschreibung in Deutschland maßgeblich und wurde zur Vorlage der folgenden orthografischen Wörterbücher.
Acht Jahre später – Konrad Duden war inzwischen als Schulleiter an das Gymnasium in Hersfeld gewechselt – erschien dann 1880 die erste Auflage seines Hauptwerks, vom Verlag später als „Urduden“ bezeichnet. Am 7. Juli 1880 wurde dieses Vollständige Orthographische Wörterbuch der deutschen Sprache im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig veröffentlicht. Dieser erste „Duden“ versammelte 27.000 Stichwörter auf 187 Seiten, und der Duden setzte sich nachfolgend im gesamten Deutschen Kaiserreich als Orthografie-Nachschlagewerk durch, ab 1892 wurden seine Schreibweisen auch in der Schweiz verbindlich.
2.–6. Auflage (1881–1900)
Eine 2. Auflage ist nicht als Druckwerk überliefert. Es wird angenommen, dass der Nachdruck der Erstauflage von 1882 als solche gezählt wurde. Auch die nachfolgenden Ausgaben erschienen im Dudenverlag. Von der 3. Auflage (1887) an nahm Konrad Duden auch etymologische Angaben sowie Erläuterungen zu Fremdwörtern in das Wörterbuch auf. Von der 4. Auflage (1893) an schlug sich diese Erweiterung auch im Titel nieder: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache – mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter. Mit diesem Titel erschienen auch 1897 die 5. Auflage und 1900 die 6. Auflage.
7.–12. Auflage (1901–1942)
Die vom 17. bis 19. Juni 1901 in Berlin tagende II. Orthographische Konferenz, auf der unter Beteiligung von Konrad Duden Beratungen über die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung stattfinden sollten, bestätigte mit ihren Orthografieregeln im Wesentlichen das amtliche preußische Schulregelwerk und den „Urduden“. Diese Beschlüsse wurden im Laufe des Jahres 1902 vom damaligen Bundesrat wie auch vom österreichischen Reichsrat und der Schweiz umgesetzt. Im selben Jahr erschien auch die 7. Auflage des an die Beschlüsse angepassten Dudens – an dieser Arbeit war neben Konrad Duden auch erstmals eine Redaktion beteiligt.
Die 8. Auflage erschien 1905. Nach dem Tod Konrad Dudens im Jahr 1911 übernimmt die Dudenredaktion die Weiterführung des Werks. Unter dem Titel Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter kam 1915 die 9. Auflage heraus. Die 10. Auflage erschien 1929 mit dem Titel Der große Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter.
In der 11. Auflage von 1934 finden sich im Gegensatz zur 10. Auflage von 1929 zum Beispiel die Ausdrücke Volksgemeinschaft, Volksschädling und Volks- und Staatsfeind im Wörterverzeichnis, an der alphabetischen Stelle des Wortes Volksfreund steht nun Volksfeind und das Wort Volksentscheid ist nicht mehr verzeichnet, taucht ab der 12. Auflage 1941 aber wieder auf. Nach einer Zählung von Cornelia Schmitz-Berning für die Bundeszentrale für politische Bildung enthält die 11. Auflage 180, die 12. Auflage 883 neue NS-Ausdrücke, die großenteils bereits ab der 13. Auflage (1947) nicht mehr verzeichnet sind.
Der letzte in Frakturschrift gedruckte Duden erschien 1941 als 12. Auflage. Auf Erlass von Reichsleiter Bormann sollte die Frakturschrift nicht länger verwendet werden. Seit 1942 (ebenfalls 12. Auflage, inhaltlich gleich) erscheint der Duden ausschließlich in Antiqua. Als Hilfestellung für Schreiber der gebrochenen Schrift wurde das Schluss-s (runde s) jeweils unterstrichen, alle anderen sind lange s. In den folgenden Jahrzehnten wurde die deutsche Rechtschreibung de facto von den Redaktionen des Dudens in Leipzig und Mannheim weiterentwickelt.
13.–19. Auflage (1947–1991)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition des Duden in Leipzig beim VEB Bibliographisches Institut und später auch in Mannheim beim Privatverlag Bibliographisches Institut AG fortgeführt (Ost- und West-Duden). 1947 entstand mit der 13. Auflage in Leipzig der erste Nachkriegsduden, für den auch westdeutsche, österreichische und Schweizer Verlage ein Abdruckrecht erhielten. Auf dessen Grundlage brachte 1954 das westdeutsche Bibliographische Institut eine eigene überarbeitete (14.) Auflage heraus. Sie enthielt keine Markierung des Schluss-s mehr, was im Westen auch weiter so gehandhabt wird.
Die 1951 erschienene ostdeutsche Ausgabe (14.) ist in Antiqua mit korrekt gesetztem langem s (und ß) gehalten. In der 15. (1957) und der 16. Auflage (1967) wird wieder das System der Unterstreichung angewendet, welches erst mit der 17. Auflage (1975) verschwindet.
Sonst unterschieden sich beide Dudenausgaben, von nun an, hauptsächlich in der Wortauswahl. Sozialistisch geprägte Begriffe fanden sich im Ostduden, im Westduden hingegen wurden neue westdeutsche Alltagsbegriffe hinzugefügt. In Westdeutschland griffen zu Beginn der 1950er Jahre einige Verlage das faktische Dudenmonopol an, indem sie Wörterbücher mit abweichenden Schreibungen herausbrachten. Daraufhin erklärten die Kultusminister der westdeutschen Bundesländer den West-Duden per Beschluss vom November 1955 in allen orthografischen Zweifelsfällen für verbindlich, was erst 1996 mit dem Beschluss zur Einführung einer neuen Rechtschreibung aufgehoben wurde. Der Ost-Duden war in der Deutschen Demokratischen Republik durch Festlegungen des Ministeriums für Volksbildung und durch staatliche Standards (TGL) faktisch ebenso verbindlich.
Die sich in historischer Tradition sehende Leipziger Dudenredaktion versuchte noch in den 1960er-Jahren einen möglichst unpolitischen Duden herauszugeben, um eine Spaltung der Rechtschreibung in Deutschland zu verhindern. So enthielt der Leipziger Duden von 1965, 20 Jahre nach Kriegsende und 16 Jahre nach Gründung beider deutscher Staaten, nur das Wort „Deutschland“. „DDR“ und „BRD“ bzw. „Bundesrepublik“ fehlen. Beim Eintrag „Berlin“ findet sich die neutrale Erklärung „Hauptstadt Deutschlands“. Gegen Ende der 1960er Jahre jedoch wurde der Leipziger Duden zunehmend von sozialistischen Begriffen geprägt. Generell wurden Neuerungen im Ostduden aber zurückhaltender umgesetzt als im Westduden. Wortneuschöpfungen, insbesondere aus der Jugendsprache, findet man fast ausschließlich im Westduden.
Im DDR-Duden fehlten lange Zeit Worte wie Weltreise, Staatsstreich und andere delikate Begriffe, diese finden sich erstmals in der 18. Auflage, die 1985 erschien (dies war gleichzeitig die letzte Neubearbeitung des DDR-Dudens). Damals neu aufgenommen wurde auch die Kreuzfahrt. Auch derbe Wörter wie ficken und Arschkriecher finden sich erstmals in dieser Auflage, ebenso wie die neu entdeckte Krankheit Aids. Aber selbst in der letzten Ausgabe von 1990 fehlt die Staatssicherheit. Des Weiteren war im DDR-Duden trotz der politischen Spaltung der Alltagswortschatz des gesamten deutschen Sprachgebiets abgebildet, inklusive Österreichs und der Schweiz. Jedoch hieß es als Erläuterung beispielsweise nicht „süddeutsch“, sondern „S BRD“ (für „im Süden der BRD gebräuchlich“). Auch zahlreiche Städte in Westdeutschland waren verzeichnet, darunter auch Orte wie die Reeperbahn und Sankt Pauli, ausdrücklich nur als Straße bzw. Stadtteil Hamburgs. Möglicherweise ist dies darauf zurückzuführen, dass beide Einträge bereits vor dem Krieg im Duden verzeichnet waren. Auch Chemnitz („früher für Karl-Marx-Stadt“) und die von 1946 bis 1952 existierenden Länder (beispielsweise Sachsen-Anhalt) waren verzeichnet. Berlin wurde im DDR-Duden als „Hauptstadt der DDR“ definiert, demgegenüber stand Westberlin als „selbständige politische Einheit“.
Das Bibliographische Institut in Leipzig beschränkte seine Erhebungstätigkeit allerdings nicht nur auf den Sprachgebrauch in der DDR, sondern berücksichtigte neben dem westdeutschen Sprachgebrauch explizit auch Austriazismen und Helvetismen. Dafür korrespondierte man brieflich mit Einzelpersonen aus Literatur und Wissenschaft in Österreich und der Schweiz, die vor jeder neuen Ausgabe ihre Ergänzungen einschicken konnten. In Österreich waren dies zuletzt vor allem Ernst Pacolt und Otto Langbein, beide schon seit 1951 langjährige Mitarbeiter am Österreichischen Wörterbuch.
Die Dudenredaktionen gingen bei Überarbeitungen einerseits konservativ vor, indem sie es als ihre primäre Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Andererseits entwickelten sie im Regelwerk zur Klärung immer neuer Zweifelsfälle immer feinere Verästelungen. Grundlage blieben aber bis zur Reform im Jahre 1996 dennoch die Rechtschreibregeln von 1901.
20. Auflage (Einheitsduden, 1991)
Eine besondere Bedeutung kam der 20. Auflage des Dudens (nach Leipziger Zählweise: 19. Neubearbeitung) vom 26. August 1991 zu, der letzten Ausgabe vor der Rechtschreibreform von 1996. Diese Auflage ist auch unter dem Titel Einheitsduden bekannt geworden, da in ihr die beiden deutschen Duden (der DDR und der Bundesrepublik Deutschland (vor 1990)) wieder zusammengeführt wurden. Die Verlagsgruppe Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG hatte das Bibliographische Institut in Leipzig übernommen.
21. Auflage (Reformduden, 1996)
Mit der Rechtschreibreform von 1996 wurde das sogenannte Dudenmonopol gebrochen. Nicht mehr der Duden ist maßgebend, sondern die amtliche Rechtschreibregelung selbst. Damit ist der Duden nicht mehr das einzig ausschlaggebende Regelwerk der Orthografie, und alternative Wörterbücher, die die amtliche Rechtschreibregelung darstellen, wie z. B. das Wahrig-Rechtschreibwörterbuch aus dem Bertelsmann-Verlag, haben prinzipiell denselben Stellenwert.
Der 21. Auflage des Dudens war die Broschüre Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung (1994) vorausgegangen, in der der Dudenverlag die Beschlüsse der Wiener Orthographiekonferenz vom November 1994 einem breiten Publikum vorstellte. Zwei Jahre später, in der 21. Auflage, wurden die Neuschreibungen rot eingefärbt dargestellt. Das amtliche Regelwerk war in einem Anhang abgedruckt.
22. Auflage (2000)
In der 22. Auflage wurden reformierte und traditionelle Schreibung gleichzeitig verzeichnet. Die Fehler der 21. Auflage wurden korrigiert. Zudem ergänzten Infokästchen, wie man sie schon 1996 im Bertelsmann-Rechtschreibwörterbuch finden konnte, den Text. Erstmals verzeichnete der Duden die Wörter und Unwörter des Jahres.
23. Auflage (2004)
Am 28. August 2004 lag der Duden in 23. Auflage vor. Darin waren auch alle Änderungen verzeichnet, die von der Kultusministerkonferenz im Juni 2004 beschlossen worden waren. Anders als in der vorhergehenden Auflage verzichtete die Redaktion auf eine Verzeichnung der traditionellen Schreibweisen. Neu war, dass weibliche Personenbezeichnungen aufgenommen wurden, z. B. neben Ziegelbrenner auch Ziegelbrennerin. Kritiker führten dagegen an, dass die Anhängung von -in an das maskuline Grundwort keine orthographischen Probleme bereite. Befürworter hielten die Aufnahme solcher Wörter aus Gründen der Gleichberechtigung beider Geschlechter für sinnvoll.
24. Auflage (2006)
Am 3. März 2006, einen Tag nachdem die Kultusminister der Länder die Vorschläge des Rates für deutsche Rechtschreibung für eine Modifizierung des amtlichen Regelwerkes der deutschen Rechtschreibung angenommen hatten, gab der Dudenverlag den 22. Juli 2006 als Erscheinungsdatum für die 24. Auflage des Dudens an. „Mit der Entscheidung der Kultusminister wird aus Sicht der Dudenredaktion die von ihr seit Jahren geforderte Sicherheit in Fragen der Orthografie wiederhergestellt“, heißt es im Vorwort.
Die 24. Auflage umfasste auf 1.216 Seiten rund 130.000 Stichwörter, davon 3.500 neue Wörter wie Brötchentaste, E-Pass, Jobcenter, Plasmafernseher und Weblog.
Neu war, dass bei amtlich zugelassenen Varianten eine Schreibweise empfohlen wurde, die sogenannte Dudenempfehlung, z. B. Achtzigerjahre statt achtziger Jahre, Fantasie statt Phantasie, Eiscreme statt Eiskrem oder Eiskreme. Diese Empfehlungen – laut Vorwort „für alle diejenigen gedacht, die ohne großen Aufwand in ihren Texten einheitlich schreiben möchten“ – waren nicht unumstritten und unterschieden sich zum Teil beispielsweise von den Empfehlungen des Wahrig-Verlags.
25. Auflage (2009)
Die 25. Auflage des Dudens erschien am 21. Juli 2009. Sie umfasste auf 1.216 Seiten rund 135.000 Stichwörter, davon 5.000 neue Wörter wie Abwrackprämie, Gigaliner, Regenbogenfamilie und Zwergplanet. Neu waren außerdem die beiden Kapitel Wichtige Stationen aus der Geschichte der deutschen Orthografie (mit besonderer Berücksichtigung des Dudens) und Sprache in Zahlen. Im Vergleich zur 21. bis 24. Auflage wurde in der 25. Auflage auf den Rotdruck der durch die Rechtschreibreform geänderten Regeln und Schreibungen verzichtet und es fehlte das Kapitel Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung.
26. Auflage (2013)
Die 26. Auflage erschien 2013. Sie umfasste 1.216 Seiten mit etwa 140.000 Stichwörtern. Neu aufgenommen wurden rund 5.000 Wörter wie Energiewende, Liebesschloss und QR-Code. Die Zahl der Infokästen wurde auf 500 erhöht, das Buch bekam zwei ausklappbare Alphabetregister. Zum ersten Mal wurde das gedruckte Werk mit elektronischen Produkten fest verbunden. Jeder Band enthielt einen persönlichen Zugangscode. Gab man diesen auf einer bestimmten Internetseite ein, kann man sich eine Rechtschreib-Software für Microsoft Office (nur die Windows-Version) sowie eine Wörterbuch-App für iOS und Android herunterladen.
Obwohl sich im zugrunde liegenden Regelwerk diesbezüglich nichts geändert hatte, wurde die Zusammenschreibung in „sie kommt Dienstagabend“, die in genau dieser Verwendung in den Auflagen 22 bis 25 durchgehend enthalten war, erstmals nicht mehr aufgeführt. Gleichzeitig wurde die Getrenntschreibung „sie kommt Dienstag [am] Abend“ neu angegeben. Laut Duden online war allerdings „sie kommt Dienstagabend“ weiterhin gültig. Der Verein Deutsche Sprache (VDS) kritisierte zu dieser Auflage die verstärkte Aufnahme von seiner Meinung nach in der deutschen Sprache nicht hinreichend etablierten Anglizismen in den Duden. Deren Verwendung würde dann durch den Duden-Eintrag gerechtfertigt. Der Duden wurde vor diesem Hintergrund vom VDS zum Sprachpanscher des Jahres 2013 gewählt.
Die Duden-Redaktion wies auf Nachfrage des Nachrichtenmagazins Der Spiegel die Kritik zurück und argumentierte, dass sie die Sprache nicht mache (normative Linguistik), sondern objektiv abbilde (deskriptive Linguistik).
27. Auflage (2017)
Am 9. August 2017 erschien die 27. Auflage. Es wurden 5.000 neue Wörter wie Ampelfrau, hyggelig und Späti aufgenommen. Insgesamt waren 145.000 Stichwörter verzeichnet. Die Änderungen des neuen amtlichen Regelwerks des Rates für deutsche Rechtschreibung von 2017 wurden umgesetzt. Unter anderem wurden Schreibvarianten wie Co-Trainer und Ex-Minister aufgenommen und zur Verwendung empfohlen. Auf die Option zur Verwendung des großen ß (ẞ) wurde hingewiesen. Das längste Wort in diesem Rechtschreibduden ist mit 44 Buchstaben die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Der Band enthielt die Beilage Deutsche Rechtschreibung in Kürze.
28. Auflage (2020)
Am 12. August 2020 erschien die 28. Auflage, während Kathrin Kunkel-Razum Leiterin der Wörterbuchredaktion war. Es wurden 300 veraltete Wörter wie Kabelnachricht, Kammerjungfer oder beweiben gestrichen und 3000 Wörter neu aufgenommen, darunter viele aktuelle wie Reproduktionszahl und Herdenimmunität sowie viele Anglizismen wie Shutdown, Influencer und Powerbank. Mit 148.000 Stichwörtern handelte es sich bis dahin um die bisher umfangreichste Ausgabe.
Erstmals enthält der Rechtschreib-Duden auf drei Seiten einen eigenen Abschnitt Geschlechtergerechter Sprachgebrauch mit einer Übersicht zu den Mitteln geschlechtergerechter Sprache (auch online veröffentlicht). Hingewiesen wird auch auf den zunehmenden Gebrauch des Gendersternchens (Schüler*innen) und anderer Genderzeichen – diese sind aber nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt. Zur Abkürzung von Paarformen sei – neben abgelehnten Klammern: Schüler(innen) – nur die Schreibweise mit Schrägstrich und Ergänzungsstrich regelkonform: Schüler/-innen.
29. Auflage (2024)
Am 20. August 2024 erschien die 29. Auflage. Mit 3000 neuen Einträgen umfasst sie 151.000 Stichwörter. Die größten Sprachveränderungen sind laut Dudenredaktion in den Bereichen „Krisen, Krieg und Kochen“. Neu hinzugekommen sind auch Anglizismen, die sich in der Alltagssprache etabliert haben, wie matchen, daten, woke, cringe und Vibe.
Duden online
Anfänge
Am 2. Mai 2011 wurde mit duden.de die kostenpflichtige Duden-Onlinesuche von einem kostenlosen Angebot abgelöst, das Duden-Wörterbuchinhalte online zusammenführt und etwa Wortverbindungen, Bilder und Flexionstabellen bei Stichwörtern zeigt. Begründet wurde die Entscheidung mit entsprechenden kostenlosen Internetangeboten von Konkurrenten wie Pons, canoonet und Wiktionary. Es sei wichtig, „auch online die Nummer eins in Sachen deutsche Sprache“ zu sein. Im Mai 2019 enthielt das Onlineangebot laut eigener Darstellung mehr als 236.000 Einträge mit Hinweisen zum richtigen Gebrauch, zur Aussprache und zur Herkunft eines Wortes sowie zu Synonymen.
„Geschlechtergerechte“ Überarbeitung
Seit dem Jahr 2021 stellt Duden online zu maskulinen Lexemen für Personen- und Berufsbezeichnungen auch für daraus durch Movierung ableitbare Feminina einen eigenständigen Stichworteintrag bereit. Bis auf eine Fußnote wird die Möglichkeit des geschlechtsübergreifenden Gebrauchs bei Bedeutungsbeschreibungen maskuliner Lexeme nicht mehr erwähnt; so steht etwa bei dem Stichwort Arzt als einzige Bedeutung: „männliche Person, die...“, bei der movierten Form („Ärztin“): „weibliche Person, die...“ (bis 2020 nur als Verweisartikel: „weibliche Form zu Arzt“). Die generische Verwendung der maskulinen Formen ist laut Dudenredaktion weiterhin möglich, werde allerdings nicht mehr empfohlen.
Die Entscheidung der Dudenredaktion, in der Online-Version des Duden die Berufsbezeichnungen nach Geschlechtern zu differenzieren, wurde in Presse und Öffentlichkeit kontrovers diskutiert. Die Dudenredaktion wurde im Internet attackiert, und während einige kritisierten, dass damit das generische Maskulinum durch die Hintertür abgeschafft werden solle, gingen anderen die Änderungen nicht weit genug. In einem Interview im Cicero erklärte Kathrin Kunkel-Razum, Leiterin der Dudenredaktion, dass mit der Änderung der Eindruck vermieden werden solle, die weibliche Form sei lediglich ein „Anhängsel“ der männlichen, und dass durch die Neuerung in den Artikeln zur weiblichen Form die Definition sofort verfügbar und es nicht mehr notwendig sei, auf die männliche Form zu klicken, um zur Definition zu gelangen.
Kritik
An der Schreibung einzelner Wörter
Immer wieder wird der Duden dafür kritisiert, orthographisch oder grammatikalisch falsche Ausdrücke allein wegen ihrer großen Verbreitung aufzunehmen. So echauffierte sich Manfred Sack 1985 in der Zeit: „Wie stets, wenn etwas nur lange genug unkorrekt gebraucht wird, ist unsere große Hure Duden zur Stelle und kassiert es als korrekt.“
An der Aufnahme angeblich nicht etablierter Anglizismen
Der Verein Deutsche Sprache (VDS) kritisierte 2013 zur 26. Auflage die verstärkte Aufnahme von seiner Meinung nach in der deutschen Sprache nicht hinreichend etablierten Anglizismen in den Duden. Deren Verwendung würde dann durch den Duden-Eintrag befürwortet. Der Duden wurde vor diesem Hintergrund vom VDS zum Sprachpanscher des Jahres 2013 gewählt. Als Beispiel dient das folgende Zitat: „‚Die Soccer-Player (Soccerer? Soccen? Soccis?) chillten overdressed nach dem Meeting ab‘ ist nach Duden ein völlig korrekter deutscher Satz. Wer so etwas zulässt, ist mit dem Titel Sprachpanscher des Jahres noch gut bedient.“
An nicht objektiven Sprachbeschreibungen zugunsten feministischer Sprachpolitik
Der Verein Deutsche Sprache rief im März 2021 zu einer Unterschriftenaktion „Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden“ auf, die neben 100 Erstunterzeichnern über 40.000 Unterschriften sammelte. Der Protest wendet sich gegen die Ankündigung des Online-Dudens, die rund 12.000 femininen Formen von Personen- und Berufsbezeichnungen zu eigenständigen Artikeln auszubauen. Die Zeitung Die Welt kritisierte den Duden scharf und argumentierte, dass mit dieser Änderung die Sprache falsch dargestellt werde.
Weitere Kritik an der geschlechtergerechten Sprache des Duden kam 2021 in Folge eines Artikels im Nachrichtenmagazin Der Spiegel auf. Diese richtete sich einerseits an vermeintlich neu eingeführten Wörtern wie Bösewichtin und die „Gästin“. Allerdings ist eben dieses Wort Gästin sprachhistorisch bis ins 19. Jahrhundert literarisch belegt. So wird es bereits im Deutschen Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm aufgelistet – wenngleich mit dem Hinweis „wenig gebraucht“. Die Sprachwissenschaftlerin Ursula Bredel wird im gleichen Artikel zitiert. Sie meint, dass die „Festlegung des grammatischen Genus Maskulinum auf das natürliche Geschlecht […], nicht der Systematik des Deutschen“ entspricht. „Wenn das Wort Mieter nur noch männliche Mieter bezeichne, erschwere dies auch die Bezeichnung diverser Menschen, die sich weder dem männlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehörig fühlten: Die bislang häufige Bezeichnung ‚Mieter (m/w/d)‘ wäre dann nicht mehr möglich.“ Somit würde der Duden also eine Veränderung der Bedeutung des Wortes von „Person, die etwas gemietet hat“ zu „männliche Person, die etwas gemietet hat“ forciert haben.
Der Sprachwissenschaftler Eckhard Meineke kommt in seinen Studien zum genderneutralen Maskulinum zu dem Ergebnis, der Online-Duden berücksichtige die Möglichkeit des geschlechtsübergreifenden Gebrauchs bei Bedeutungsbeschreibungen maskuliner Lexeme wie Arzt, Besucher, Einwohner, Lerner oder Tourist bis auf eine diesbezügliche Fußnote nicht angemessen, er verlasse die Ebene objektiver Sprachbeschreibung zugunsten feministischer Sprachpolitik. Es werde mit falschen und sich selbst widersprechenden Angaben manipuliert. Das Gleiche gelte für das Handbuch geschlechtergerechter Sprache von Diewald und Steinauer aus dem Umkreis der Duden-Redaktion. Damit promoviere die Duden-Redaktion den feministischen Sprachgebrauch sozusagen par ordre du mufti zum gesamtgesellschaftlichen Konsens, ein Vorgehen, das zu Recht mit sprachdirigistischen Verhalten offiziöser Organe totalitärer Staaten in Geschichte und Gegenwart verglichen worden sei.
An Beschreibungen zu einzelnen Stichwörtern
Kritik zog 2022 ein „besonderer Hinweis“ im Duden-Eintrag Jude auf sich, der laut der Leiterin der Duden-Redaktion Kathrin Kunkel-Razum dort bereits seit 2007 in der gedruckten Ausgabe und ab 2011 im Online-Duden stand. Dort war der Hinweis enthalten, das Wort werde gelegentlich wegen der Erinnerung an den NS-Sprachgebrauch als diskriminierend empfunden und in diesen Fällen würden meist Ausweichformulierungen wie „jüdische Menschen“, „jüdische Mitbürgerinnen und Mitbürger“ oder „Menschen jüdischen Glaubens“ gewählt. Dies wurde vom Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland Josef Schuster zurückgewiesen. Das Wort „Jude“ sei für ihn weder ein Schimpfwort noch diskriminierend. Sein Verband heiße bewusst „Zentralrat der Juden“ und nicht der „jüdischen Mitbürger“. Die Bezeichnung „Jude“ oder „Jüdin“ signalisiere Augenhöhe wie zum Beispiel „Katholik“ oder „Protestant“, so Schuster. Dies sei besser als Formulierungen aus vermeintlich großzügiger Toleranz gegenüber Menschen, von denen man sich letztlich doch abgrenzen wolle. Auch der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr kritisierte den Hinweis des Duden. Kunkel-Razum reagierte mit dem Statement, die Duden-Redaktion werde den Hinweiskasten gründlich prüfen und überarbeiten.
Weitere Publikationen
Neben dem Rechtschreibduden erschienen im Verlag Bibliographisches Institut weitere Bücher unter der Marke Duden.
Duden in zwölf Bänden
Neben dem Rechtschreibwörterbuch gibt der Verlag Bibliographisches Institut unter der Bezeichnung Duden verschiedene Spezial- und Fachwörterbücher heraus sowie die Duden-Grammatik.
Mit Stand 2020 erscheint das Werk in zwölf Bänden (seit 2017), mit denen verschiedene Spezialgebiete abgedeckt werden: Vorgänger war ein zehnbändiger Duden.
Band | Titel | Auflage | Erscheinungs- jahr | Produktarten | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Buch | E-Book | Software- Download | Software | Medien- paket | Apps | ||||
1 | Die deutsche Rechtschreibung | 29. | 2024 | Ja | Nein | Ja | Nein | Ja | Android / iOS |
2 | Das Stilwörterbuch | 10. | 2017 | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Android / iOS |
3 | Das Bildwörterbuch | 7. | 2018 | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
4 | Die Grammatik | 10. | 2022 | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein | Nein |
5 | Das Fremdwörterbuch | 13. | 2023 | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Android / iOS |
6 | Das Aussprachewörterbuch | 8. | 2023 | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
7 | Das Herkunftswörterbuch | 6. | 2020 | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Android / iOS |
8 | Das Synonymwörterbuch | 8. | 2024 | Ja | Ja | Ja | Nein | Ja | Nein |
9 | Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle | 9. | 2021 | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
10 | Das Bedeutungswörterbuch | 5. | 2018 | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
11 | Redewendungen | 5. | 2020 | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
12 | Zitate und Aussprüche | 5. | 2019 | Ja | Ja | Ja | Nein | Nein | Nein |
|
Ältere Titel und andere Sachgebiete
Buchdruckerduden (1903)
1903 veröffentlichte Konrad Duden seine Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache, den sogenannten Buchdruckerduden, mit dessen Hilfe Varianten reduziert werden sollten. In der 1905 erschienenen 8. Auflage des Dudens werden viele zugelassene Varianten ebenso nicht mehr aufgeführt. 1907 erschien die zweite und damit letzte Auflage des Buchdruckerdudens. 1915 erschien die 9. Auflage des Duden, die den Buchdruckerduden integrierte, unter dem neuen Titel Duden – Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Die Inhalte der zweiten Auflage des Buchdruckerdudens wurden mit der 9. Auflage des Rechtschreibdudens in das Hauptwerk zur Rechtschreibung übernommen.
Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe (1968)
Dieser Medizin-Duden änderte 1973 und 2007 den Titel.
- 1. Auflage, Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, Bibliographisches Institut, Mannheim/Zürich, und Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1968, 639 Seiten
- 2. Auflage, Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich, und Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1973, ISBN 3-411-00943-8, 639 Seiten, 30.000 Stichwörter
- 3. Auflage, Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, Bibliographisches Institut, Mannheim/Wien/Zürich, und Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1979, ISBN 3-411-01747-3, 751 Seiten, 32.000 Stichwörter
- 4. Auflage, Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, Bibliographisches Institut. Mannheim/Wien/Zürich, und Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York 1985, ISBN 3-411-02426-7, ISBN 3-13-437804-3, 744 Seiten, 35.000 Stichwörter
- 5. Auflage, Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1992, ISBN 3-411-04615-5, 768 Seiten, 37.000 Stichwörter
- 6. Auflage, Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, ISBN 3-411-04616-3, 809 Seiten, 37.000 Stichwörter
- 7. Auflage, Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2003, ISBN 3-411-04617-1, 856 Seiten, 2.000 neue Fachbegriffe
- 8. Auflage, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04618-8, 862 Seiten
- 9. Auflage, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-04619-5, 768 Seiten, 35.000 Stichwörter
- 10. Auflage, Wörterbuch medizinischer Fachbegriffe, Dudenverlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-411-04837-3, 896 Seiten, 35.000 Stichwörter
Duden Taschenbücher
Es gab „Eine Sonderreihe zum Großen Duden“, herausgegeben von der Dudenredaktion. Zum Beispiel Band 4: Lexikon der Vornamen und Band 8: Wie sagt man in Österreich? Band 24 dieser „praxisnahen Helfer zu vielen Themen“ trug den Titel Jiddisches Wörterbuch.
Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (1976)
Ab 1976 erschien ein mehrbändiges Wörterbuch der deutschen Sprache unter dem Titel Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache (abgekürzt GWDS oder GWB). Geleitet wurde das Unternehmen von Günther Drosdowski, Bearbeiter waren Rudolf Köster und Wolfgang Müller. Die erste Auflage erschien in 6 Bänden zwischen 1976 und 1981. Weitere Ausgaben waren:
- 2. Auflage. 8 Bände. 1993–1995, ISBN 3-411-04732-1.
- 3. Auflage. 10 Bände. 1999, ISBN 3-411-04733-X.
Seitdem erschienen weitere Auflagen als Programmversionen 4.0 und 5.1 2005 und 2011 auf CD-ROM unter dem Titel Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache.
Deutsches Universalwörterbuch (1983)
Ab 1983 erschien ein Wörterbuch der deutschen Sprache unter dem Titel „Duden, Deutsches Universalwörterbuch“ (abgekürzt DUW). Bearbeitung durch Günther Drosdowski und weitere Mitarbeiter der Dudenredaktion. Verlagsorte waren Mannheim, Leipzig, Wien und Zürich. Ausgaben waren:
- 1. Auflage. 1983, ISBN 978-3-411-02175-8.
- 2., völlig neu bearb. und stark erw. Auflage. 1989, ISBN 978-3-411-02176-5.
- 3., neu bearb. und erw. Auflage. 1996, ISBN 978-3-411-05503-6.
- 4., neu überarb. und erw. Auflage. 2001, ISBN 978-3-411-05504-3.
- 5., überarb. Auflage. 2003, ISBN 978-3-411-05505-0.
- 6., überarb. und erw. Auflage. 2007, ISBN 978-3-411-05506-7.
- 7., überarb. und erw. Auflage. 2011, ISBN 978-3-411-05507-4.
- 7., überarb. und erw. Auflage. 2011, ISBN 978-3-411-71424-7, mit CD-ROM.
- 8., überarb. und erw. Auflage. 2015, ISBN 978-3-411-05508-1.
- 9., vollständig überarb. und erw. Auflage. 2019, ISBN 978-3-411-05509-8.
- 10., vollständig überarb. und erw. Auflage. 2023, ISBN 978-3-411-05510-4.
Duden Informatik (1988)
Seit 1988 erschien der Duden Informatik als Sachlexikon für Studium und Praxis. Herausgegeben vom Lektorat des BI-Wiss.-Verlags unter Leitung von Hermann Engesser. Bearbeitet von Volker Claus und Andreas Schwill. Ausgaben waren:
- 1. Auflage. Mannheim / Wien / Zürich 1988, ISBN 3-411-02421-6.
- 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 1993, ISBN 3-411-05232-5.
- 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 2001, ISBN 978-3-411-05233-2.
- 4. Auflage. Mannheim / Leipzig / Wien Zürich 2006, ISBN 3-411-05234-1.
Software
Seit 2003 wird der Duden mit der Software Duden-Bibliothek (Vorläufer: PC-Bibliothek, Office-Bibliothek) auch für den Einsatz auf PCs angeboten, zunächst verfügbar für die Betriebssysteme Linux und Mac OS X, seit 2005 auch für Windows. Mit der 23. Auflage erschienen auch Medien mit Aussprachehilfen für schwierige Wörter.
Mit dem Duden-Mentor lassen sich die Rechtschreibung, Grammatik, Zeichensetzung und der Stil von Texten prüfen und verbessern. Das Tool weist auf zu lange Sätze, Umgangssprache, Füllwörter und Wortwiederholungen hin und liefert Synonymvorschläge. Der Mentor ist als Onlinedienst, als Word-Add-in oder auch als Browser-Plug-in für Chrome, Firefox und Edge verfügbar. Je nach Funktionsumfang können bis zu 800, 1500, 20 000 oder 40 000 Zeichen auf einmal geprüft werden. Die überprüften und korrigierten Texte können anschließend kopiert und in ein Dokument einfügen werden. Wenn man das Word-Add-in oder eines der Plug-ins nutzt, fungiert der Duden-Mentor als digitaler Korrektor und weist während des Schreibens auf Fehler hin.
Duden Korrektor
Als Duden Korrektor gibt es seit den 2000er Jahren eine Rechtschreib- und Grammatikprüfung für diverse Office-Suites, darunter neben Microsoft Office auch StarOffice, OpenOffice.org,LibreOffice und SoftMaker Office.
Duden Familiennamen (2005)
Die Entstehungsgeschichte von 20.000 Namen, die Arten, die Formenvielfalt, die Häufigkeiten, die Besonderheiten und andere Aspekte wurden niedergeschrieben.
Volksduden (2012)
Dudenredaktion (Hrsg.): Volksduden. So schreiben wir richtig! Das Volkswörterbuch zur deutschen Rechtschreibung. Mit elektronischer Rechtschreibprüfung für Ihren PC. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-02717-0 (BILD-Sonderausgabe; Buch + 1 CD-ROM).
Schülerduden
Der Schülerduden ist eine ebenfalls im Dudenverlag vom Bibliographischen Institut in Mannheim herausgegebene Reihe. Zum Beispiel gab es die Bände Grammatik, Die Musik, Die Tiere, Die Pädagogik und viele andere.
Der kleine Duden
Erschienen sind kleinformatige Duden-Bände.
Rechenduden
Ebenso der mehrbändige Große Rechenduden und der Schüler-Rechenduden – Ein Helfer für Schulaufgaben.
Sonstige Reihen des Bibliographischen Instituts
- Duden-Übungsbücher
- Fremdsprachige Bilderduden und Fremdsprachige Bildwörterbücher
- Duden für Spezialthemen
- Schlag nach!
- Wie funktioniert das?
- Die Duden-Bibliothek für den Schüler
- Kinderbücher (ABC-Duden, Kinderduden, Kinder-Rechenduden und andere)
- Bunte Kindersachbücher (zum Beispiel The English Kinderduden und Kinder-Rechenduden)
Siehe auch
- Liste bedeutender Wörterbücher – inklusive weiterer, online verfügbarer Rechtschreibwörterbücher des Deutschen
Literatur
- Geschichte und Leistung des Dudens. Hrsg. vom Bibliographischen Institut. Mit Beiträgen von Dieter Berger. Bibliographisches Institut Mannheim, Mannheim 1968.
- Günther Drosdowski: Der Duden: Geschichte und Aufgabe eines ungewöhnlichen Buches. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1996, ISBN 3-411-06172-3.
- Derya Gür-Șeker: Der Duden – eine Wörterbuchfamilie im Kontext der deutschen Wörterbuchlandschaft um die Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert. In: Ulrike Haß (Hrsg.): Große Lexika und Wörterbücher Europas. De Gruyter, Berlin/Boston 2012, ISBN 978-3-11-019363-3, S. 491–507.
- Peter Kühn [zusammen mit Ulrich Püschel]: „Der Duden reicht mir“. Zum Gebrauch allgemeiner und spezieller Wörterbücher des Deutschen. In: Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II. Hrsg. von Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim/New York 1982, S. 121–152.
- Wolfgang Werner Sauer: Der „Duden“. Geschichte und Aktualität eines „Volkswörterbuchs“. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart 1988, ISBN 3-476-00638-7.
- Herbert Ernst Wiegand: Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache. Band 1, Walter de Gruyter Verlag, 2013, ISBN 3-484-39113-8. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Weblinks
- Duden-Internetpräsenz
- Martina Meissner: 07.07.1880 – Der erste Duden erscheint. WDR ZeitZeichen vom 7. Juli 2015 (Podcast, 14:18 min).
Scans (Auswahl)
- Auflagen des Dudens (1880–2020) auf der Duden-Website (kommentierte Liste)
- 1. Auflage, Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Nach den neuen preußischen und bayerischen Regeln. Bibliographisches Institut, Leipzig 1880, urn:nbn:de:bsz:15-0011-222307
- 3., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Neuer Abdruck. Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1888 (Scan – Internet Archive)
- 4., umgearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Instituts, Leipzig/Wien 1893 (Scan – Universitätsbibliothek Leipzig)
- 5., umgearbeitete und vermehrte Auflage. 1897 (Scan – Internet Archive)
- 6., verbesserte und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1900 (Scan – Internet Archive)
- 8. Auflage. Neuer Abdruck. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1908 (Scan – Internet Archive)
- 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Bibliographischen Institut Leipzig 1929 (Scan – Internet Archive)
- 10., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Zweiter, verbesserter Neudruck, Konrad Duden, Otto Basler: Der Große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Nach den für Deutschland, Österreich und die Schweiz gültigen amtlichen Regeln. Leipzig 101930 (Scan – Repozytorium Cyfrowe Instytutów Naukowych / Digital Repository of Scientific Institutes [RCIN])
- 11., neubearbeitete und erweiterte Auflage, Konrad Duden, Otto Basler: Der Große Duden. Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. Bibliographisches Institut, Leipzig 111934 (Scan – Radomską Bibliotekę Cyfrową / Radom Digital Library)
Einzelnachweise
- Die deutsche Rechtschreibung. In: Duden 1–12. 27. Auflage. Band 1. Bibliographisches Institut, Berlin 2017, ISBN 978-3-411-04017-9 (Impressum und Einleitung).
- Wolfgang Werner Sauer: Der »DUDEN«. Geschichte und Aktualität eines »Volkswörterbuchs«. Springer-Verlag (ursprünglich J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag), Stuttgart 1988, ISBN 978-3-476-00638-7, S. 2 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche): „Die zweite Bedeutung, mit der das Wort ›Duden‹ verbunden ist, lautet daher auch ›Wörterbuch der Rechtschreibung‹. Wenige Wörter des Deutschen werden in solchem Maße als Synonym für die bezeichnete Sache verstanden, wie es beim Begriff ›Duden‹ der Fall ist. Er steht für Rechtschreib-Wörterbücher schlechthin, ist vergleichbar mit Bezeichnungen wie ›Tempo‹ für Papiertaschentücher, ›Uhu‹ für Alleskleber, ›Maggi‹ für flüssige Speisewürze. … Wer auch immer wissen will, wie man ein Wort schreibt, er wird im Duden nachschlagen. Selbst wenn er eines der zahlreichen konkurrierenden Rechtschreibbücher benutzt, die heute vor allem durch Buchklubs, Kaufhäuser, Supermärkte und Kaffeegeschäfte vertrieben werden, wird er auf Anfrage, woher er sein Wissen beziehe, vermutlich prompt antworten: ›Ich hab’ im Duden nachgeguckt‹.“
- Duden – Deutsche Sprache in 12 Bänden – Duden – Die deutsche Rechtschreibung (28. Auflage) – Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln – Wörterbuch. In: cornelsen.de. Archiviert vom 8. Mai 2024; abgerufen am 30. November 2024. (nicht mehr online verfügbar) am
- Duden | Impressum. Abgerufen am 8. Mai 2024.
- Stefan Alles: Eintrag „Duden, Konrad“. Hessische Biografie. (Stand: 25. Februar 2013). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- Duden | Der Urduden. Abgerufen am 8. Mai 2024.
- Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter von Konrad Duden. Dritte, umgearbeitete und vermehrte Auflage, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig 1887, 260 Seiten.
- Konrad Duden: Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben, kurzen Sacherklärungen und Verdeutschungen der Fremdwörter von Konrad Duden. Vierte, umgearbeitete und vermehrte Auflage. Dritter Abdruck. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1895, 346 Seiten.
- Duden | Auflagen des Dudens (1880–2020). Abgerufen am 8. Mai 2024.
- „Neunte, neubearbeitete Auflage. Neunter Neudruck, Bibliographisches Institut, Leipzig 1926.“ 574 Seiten.
- Cornelia Schmitz-Berning: Sprache und Sprachlenkung im Nationalsozialismus. In: bpb.de. Bundeszentrale für politische Bildung, 15. Oktober 2010, abgerufen am 25. Juni 2019.
- Dieter E. Zimmer: Rechtschreibung: Der Kampf Duden gegen Bertelsmann. Im Ringen Duden gegen Bertelsmann um die richtige deutsche Rechtschreibung verliert das Publikum. In: Die Zeit. 27. September 1996, archiviert vom 8. März 2012; abgerufen am 3. Februar 2010. (nicht mehr online verfügbar) am
- Dieter Nerius (Hrsg.): Deutsche Orthographie. 4., neu bearbeitete Auflage. Georg Olms Verlag AG, Hildesheim 2007, ISBN 978-3-487-13184-9, S. 373.
- Ulrich Ammon: Die deutsche Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Das Problem der nationalen Varietäten. Walter de Gruyter Verlag, 1995, ISBN 3-11-014753-X, S. 360 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Theodor Ickler: Der neue Duden – Das unmögliche Wörterbuch. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. August 2004, abgerufen am 3. Februar 2010.
- Wahrig: Ein Wort – eine Schreibung. Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 3-577-07567-8.
- vks/dpa: „Vollpfosten“ darf rein, „Stickhusten“ fliegt. Neuer Duden. Spiegel Online, 1. Juli 2013, abgerufen am 20. Oktober 2013 (Duden, Band 1, 26. Auflage).
- Dienstagabend, der. In: Duden online, abgerufen am 13. August 2021.
- Duden ist Sprachpanscher 2013. (PDF; 6,9 MB) In: Sprachnachrichten Nr. 59 (III/2013). Verein Deutsche Sprache, 4. September 2013, S. 2, 18, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2017; abgerufen am 14. April 2015.
- seh/dpa/AFP: Sprachschützer strafen Duden ab. Negativpreis für Rechtschreib-Bibel. In: Spiegel Online. 2. September 2013, abgerufen am 14. April 2015.
- „5 000 Wörter stärker. Der neue Duden ist da.“: Pressemitteilung des Bibliographisches Instituts zur Veröffentlichung der 27. Auflage. Abgerufen am 3. Juni 2020.
- Die längsten Wörter im Duden. In: duden.de. Bibliographisches Institut, abgerufen am 7. Juli 2019.
- Eigenpräsentation: Der neue Duden ist da! In: Duden online. August 2020, abgerufen am 11. September 2020.
- Knut Cordsen: „Achtsamkeitsübung“ bis „Zwinkersmiley“: Der neue Duden ist da! In: BR.de. 12. August 2020, abgerufen am 11. September 2020.
- Duden-Sprachwissen: Geschlechtergerechter Sprachgebrauch. In: Duden online. August 2020, abgerufen am 10. September 2020 (Abschnitt aus dem Rechtschreibduden 2020, S. 112–114).
- Meldung: Gelb und dick und neu – Der neue Duden: 300 alte Wörter fehlen, drei neue Seiten sorgen für Debatten. In: Focus.de. 10. August 2020, abgerufen am 11. September 2020.
- www.duden.de
- "ChatGPT" und "Klimakleber" im neuen Duden. Abgerufen am 20. August 2024.
- Duden – Die deutsche Rechtschreibung. Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln. 29. Auflage. Dudenverlag, Berlin 2024, ISBN 978-3-411-04019-3.
- Pressemitteilung: Start frei für duden.de! ( vom 5. Mai 2011 im Internet Archive) In: Duden online. 31. März 2011, abgerufen am 18. Februar 2021.
- Ole Reißmann: Kostenlose Rechtschreibprüfung: Rechnet sich der Online-Duden? In: Spiegel Online. 4. Mai 2011, abgerufen am 18. Februar 2021.
- Pressemitteilung: Wörterbuch. ( vom 30. Mai 2019 im Internet Archive) In: Duden online. Mai 2019, abgerufen am 18. Februar 2021.
- Einträge: Arzt, der + Ärztin, die. In: Duden online. Abgerufen am 18. Februar 2021.
Ebenda: Ärztin, die. ( vom 25. Februar 2020 im Internet Archive) → Arzt, der. ( vom 23. September 2020 im Internet Archive); Zitat: „Bedeutung: jemand, der nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung (Approbation) erhalten hat, Kranke zu behandeln (Berufsbezeichnung)“. - Eckhard Meineke: Studien zum genderneutralen Maskulinum. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2023, ISBN 978-3-8253-9505-6, S. 118, 120–126 und 279.
- Duden gendert seit 2021 alle 12.000 Berufsbezeichnungen, ndr.de, 13. Mai 2022, abgerufen am 11. November 2023.
- Antje Hildebrandt: Geschlechter-gerechte Sprache im Duden – „Uns fehlen Pronomen für die dritten, vierten und fünften Geschlechter“, Interview mit Kathrin Kunkel-Razum am 25. Februar 2021. In: Cicero, 25. Februar 2021, abgerufen am 11. November 2023.
- „Nun die Zahlen des Mittwochslotto“ und andere Verstümmlungen der Sprache – Trotzdessen trotz dem | ZEIT ONLINE. 23. Juni 2009, archiviert vom 23. Juni 2009; abgerufen am 21. Dezember 2022. am
- Duden ist Sprachpanscher 2013. (PDF; 6,9 MB) In: Sprachnachrichten Nr. 59 (III/2013). Verein Deutsche Sprache, 4. September 2013, S. 2, 18, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 28. März 2017; abgerufen am 14. April 2015.
- Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden. Verein Deutsche Sprache, abgerufen am 3. Oktober 2021.
- Gabriele Meseg-Rutzen: Gast, Gästin, Gäst*innen? ExpertInnenstatement zur Diskussion um gendergerechte Sprache. In: IDW-online.de. 26. Februar 2021, abgerufen am 12. März 2022.
- Damaris Nübling: Sprache // Sprachwandel und Geschlecht – Zu einigen Irrtümern in der Genderdebatte. In: blog interdisziplinäre geschlechterforschung. Koordinations- und Forschungsstelle Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung NRW, 14. Oktober 2019, abgerufen am 12. März 2022.
- Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. In: Wörterbuchnetz. Trier Center for Digital Humanities, abgerufen am 12. März 2022.
- Duden | Mieter | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. Abgerufen am 24. August 2023.
- Meldung (dpa): Kritik an Gender-Sprache: »Abenteuerliche Duden-Kreationen«. In: Der Spiegel. 14. Februar 2021, abgerufen am 20. März 2022.
- Kathrin Kunkel-Razum im Gespräch mit Gabi Wuttke: Online-Duden mit gendersensibler Sprache – Tschüss, generisches Maskulinum! In: deutschlandfunkkultur.de. 7. Januar 2021, abgerufen am 17. Februar 2024.
- Meldung (dpa): Zentralratspräsident äußert sich in Duden-Debatte: „Das Wort ,Jude' ist kein Schimpfwort“. In: Der Tagesspiegel. 7. Februar 2022, abgerufen am 20. März 2022.
- apr/dpa: Josef Schuster über Duden-Eintrag: »Jude« ist kein Schimpfwort. In: Spiegel Online. 7. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2024.
- Kritik von Bischof Neymeyr an Duden-Hinweis zu "Jude". In: domradio.de. 9. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2024.
- Debatte über den Begriff "Jude": Der Duden sollte nicht vor Schulhof-Rassisten kapitulieren. In: tagesspiegel.de. 10. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2024.
- rwm: Bischof Neymeyr kritisiert Duden-Hinweis zum Begriff „Jude“ – Neues Ruhrwort. In: neuesruhrwort.de. 8. Februar 2022, abgerufen am 17. Februar 2024.
- Liste: Auflagen des Dudens (1880–2020). In: Duden online. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
- dnb-Suchportal: Suche nach: partOf=1117102106. In: Deutsche Nationalbibliothek. Abgerufen am 10. Dezember 2020.
- Brockhaus Enzyklopädie. 19. Auflage. 6. Band, Verlag Friedrich Arnold Brockhaus, Mannheim 1988, ISBN 3-7653-1106-5, S. 16.
- Verlagswerbung auf den drei letzten Umschlagsseiten der 18. Auflage des Rechtschreibdudens. Es fehlten die beiden letzten Bände.
- So schrieben Verlag und Herausgeber noch 1992 auf Seite 7 im „Vorwort zur 5. Auflage.“
- Duden: DUDEN Taschenbücher. Wie sagt man in Österreich?, Bibliographisches Institut, Mannheim / Wien / Zürich 1969, 271 Seiten.
- Verlagswerbung zum Beispiel auf der vorletzten Seite im Medizin-Duden, 5. Auflage, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 1992.
- Rechtschreibprüfung online kostenlos | Duden-Mentor. Abgerufen am 17. Januar 2023.
- Hans-Christian Dirscherl: Vorgestellt: Duden Korrektor (Plus) 3.0. In: PC-Welt. 25. Januar 2005, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- Duden Korrektor für Microsoft Office. In: Computer Bild. Abgerufen am 1. Oktober 2023.
- S. Bremer: Duden Korrektor 4.0 für OpenOffice.org erschienen. In: MacTechNews. 15. November 2007, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- Neuer „Duden Korrektor“ für OpenOffice.org und StarOffice. In: derStandard.at. 26. Februar 2009, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- Thomas Cloer: Neuer Duden Korrektor – Recht und Verwaltung für OOo und StarOffice. In: Computerwoche. 6. Oktober 2009, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- FAQ: Duden-Rechtschreibprüfung 9.0 für OpenOffice und LibreOffice. Duden, abgerufen am 1. Oktober 2023.
- (Autor nicht angegeben): SoftMaker Office 2012 mit Personal Information Manager veröffentlicht. In: Heise online. 9. November 2011. Abgerufen am 1. Oktober 2023.; Zitat: „Die knapp 100 Euro teure Professional-Variante enthält über den zusätzlichen PIM hinaus den Duden-Korrektor als zusätzliche Rechtschreibkorrektur sowie sechs Duden- und Langenscheidt-Wörterbücher.“.
- Rosa und Volker Kohlheim: Duden: Familiennamen Herkunft und Bedeutung. Hrsg.: Bibliographisches Institut, F. A. Brockhaus AG Verlag, Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich. Mannheim 2005, ISBN 3-411-70852-2.
- Verlagswerbung auf der letzten Seite im Medizin-Duden, 5. Auflage, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 1992. Die DUDEN-Bibliothek für den Schüler. 29 Bände.
- Duden: Der kleine DUDEN – Fremdwörterbuch. Bearbeitet von der Dudenredaktion, 3. Auflage, Dudenverlag, Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich 1991, ISBN 3-411-04673-2, 448 Seiten.
- Schüler-Rechenduden – Ein Helfer für Schulaufgaben. Gekürzte Ausgabe von MEYERS Großem Rechenduden Band I. Herausgegeben von den Fachredaktionen des Bibliographischen Instituts, Dudenverlag, Mannheim 1966, 514 Seiten.
- Wie funktioniert das? Herausgegeben von der Fachredaktion Technik des Bibliographischen Instituts, Bibliographisches Institut Allgemeiner Verlag, Mannheim 1963, 731 Seiten.
- Verlagswerbung auf den beiden letzten Umschlagsseiten der 17. Auflage des Rechtschreibdudens.
- Verlagswerbung auf den beiden letzten Umschlagsseiten der 16. Auflage des Rechtschreibdudens.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsches Universalwörterbuch, Was ist Deutsches Universalwörterbuch? Was bedeutet Deutsches Universalwörterbuch?
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig Zu weiteren Bedeutungen siehe Duden Begriffsklarung Der Duden ist ein Rechtschreibworterbuch der deutschen Sprache Das Werk war erstmals am 7 Juli 1880 von Konrad Duden als Vollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache veroffentlicht worden und wurde in den folgenden Jahrzehnten Grundlage einer einheitlichen deutschen Rechtschreibung Logo des DudenVollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache 1 Auflage 1880Duden Orthographisches Worterbuch 3 Auflage 1887 Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Duden in beiden Teilen Deutschlands bis zur Rechtschreibreform 1996 massgebend in Zweifelsfallen der deutschen Rechtschreibung siehe Abschnitt 1947 1991 Er wurde auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Rechtschreibregeln des Rats fur deutsche Rechtschreibung vom Dudenverlag erstellt bis dieser 2022 in den Verlag Cornelsen eingegliedert wurde Aufgrund seiner lange Zeit marktbeherrschenden Stellung wurde Duden auch als generischer Markenname fur deutsche Rechtschreibworterbucher verwendet Im 20 Jahrhundert entwickelte der Dudenverlag mehrere Reihen mit weiteren Fach Worterbuchern sowie mit einer deutschen Grammatik die ebenfalls unter dem Titel Duden erschienen Der Rechtschreibduden ist der erste Band in einer dieser Reihen Weiter unten werden zahlreiche Duden erwahnt VerlagDer Duden erscheint seit 2013 als Buch und in elektronischen Formaten im Cornelsen Verlag Geschichte des Rechtschreibdudens100 Jahre Rechtschreiblexikon von Konrad Duden vergleichende Ansicht der Duden von ca 1880 und 1980 auf einer Briefmarke von 1980Schleizer Duden 1872 und Urduden 1880 1872 veroffentlichte Konrad Duden im B G Teubner Verlag in Leipzig seine Abhandlung Die deutsche Rechtschreibung Dem Werk waren bereits ein Worterverzeichnis sowie Rechtschreibregeln fur den Schulgebrauch beigegeben Dieser spater sogenannte Schleizer Duden der Verfasser war damals Direktor eines Gymnasiums in Schleiz beeinflusste die Debatte um die Rechtschreibung in Deutschland massgeblich und wurde zur Vorlage der folgenden orthografischen Worterbucher Acht Jahre spater Konrad Duden war inzwischen als Schulleiter an das Gymnasium in Hersfeld gewechselt erschien dann 1880 die erste Auflage seines Hauptwerks vom Verlag spater als Urduden bezeichnet Am 7 Juli 1880 wurde dieses Vollstandige Orthographische Worterbuch der deutschen Sprache im Verlag Bibliographisches Institut in Leipzig veroffentlicht Dieser erste Duden versammelte 27 000 Stichworter auf 187 Seiten und der Duden setzte sich nachfolgend im gesamten Deutschen Kaiserreich als Orthografie Nachschlagewerk durch ab 1892 wurden seine Schreibweisen auch in der Schweiz verbindlich 2 6 Auflage 1881 1900 Eine 2 Auflage ist nicht als Druckwerk uberliefert Es wird angenommen dass der Nachdruck der Erstauflage von 1882 als solche gezahlt wurde Auch die nachfolgenden Ausgaben erschienen im Dudenverlag Von der 3 Auflage 1887 an nahm Konrad Duden auch etymologische Angaben sowie Erlauterungen zu Fremdwortern in das Worterbuch auf Von der 4 Auflage 1893 an schlug sich diese Erweiterung auch im Titel nieder Vollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben kurzen Sacherklarungen und Verdeutschungen der Fremdworter Mit diesem Titel erschienen auch 1897 die 5 Auflage und 1900 die 6 Auflage 7 12 Auflage 1901 1942 Buchdruckerduden 1903Duden 11 Auflage 1934 Die vom 17 bis 19 Juni 1901 in Berlin tagende II Orthographische Konferenz auf der unter Beteiligung von Konrad Duden Beratungen uber die Einheitlichkeit der deutschen Rechtschreibung stattfinden sollten bestatigte mit ihren Orthografieregeln im Wesentlichen das amtliche preussische Schulregelwerk und den Urduden Diese Beschlusse wurden im Laufe des Jahres 1902 vom damaligen Bundesrat wie auch vom osterreichischen Reichsrat und der Schweiz umgesetzt Im selben Jahr erschien auch die 7 Auflage des an die Beschlusse angepassten Dudens an dieser Arbeit war neben Konrad Duden auch erstmals eine Redaktion beteiligt Die 8 Auflage erschien 1905 Nach dem Tod Konrad Dudens im Jahr 1911 ubernimmt die Dudenredaktion die Weiterfuhrung des Werks Unter dem Titel Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter kam 1915 die 9 Auflage heraus Die 10 Auflage erschien 1929 mit dem Titel Der grosse Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter In der 11 Auflage von 1934 finden sich im Gegensatz zur 10 Auflage von 1929 zum Beispiel die Ausdrucke Volksgemeinschaft Volksschadling und Volks und Staatsfeind im Worterverzeichnis an der alphabetischen Stelle des Wortes Volksfreund steht nun Volksfeind und das Wort Volksentscheid ist nicht mehr verzeichnet taucht ab der 12 Auflage 1941 aber wieder auf Nach einer Zahlung von Cornelia Schmitz Berning fur die Bundeszentrale fur politische Bildung enthalt die 11 Auflage 180 die 12 Auflage 883 neue NS Ausdrucke die grossenteils bereits ab der 13 Auflage 1947 nicht mehr verzeichnet sind Der letzte in Frakturschrift gedruckte Duden erschien 1941 als 12 Auflage Auf Erlass von Reichsleiter Bormann sollte die Frakturschrift nicht langer verwendet werden Seit 1942 ebenfalls 12 Auflage inhaltlich gleich erscheint der Duden ausschliesslich in Antiqua Als Hilfestellung fur Schreiber der gebrochenen Schrift wurde das Schluss s runde s jeweils unterstrichen alle anderen sind lange s In den folgenden Jahrzehnten wurde die deutsche Rechtschreibung de facto von den Redaktionen des Dudens in Leipzig und Mannheim weiterentwickelt 13 19 Auflage 1947 1991 Grosses ss DDR Duden 15 Auflage 1957DDR Duden 16 Auflage 1969DDR Duden 17 Auflage 1981 Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Tradition des Duden in Leipzig beim VEB Bibliographisches Institut und spater auch in Mannheim beim Privatverlag Bibliographisches Institut AG fortgefuhrt Ost und West Duden 1947 entstand mit der 13 Auflage in Leipzig der erste Nachkriegsduden fur den auch westdeutsche osterreichische und Schweizer Verlage ein Abdruckrecht erhielten Auf dessen Grundlage brachte 1954 das westdeutsche Bibliographische Institut eine eigene uberarbeitete 14 Auflage heraus Sie enthielt keine Markierung des Schluss s mehr was im Westen auch weiter so gehandhabt wird Die 1951 erschienene ostdeutsche Ausgabe 14 ist in Antiqua mit korrekt gesetztem langem s und ss gehalten In der 15 1957 und der 16 Auflage 1967 wird wieder das System der Unterstreichung angewendet welches erst mit der 17 Auflage 1975 verschwindet Sonst unterschieden sich beide Dudenausgaben von nun an hauptsachlich in der Wortauswahl Sozialistisch gepragte Begriffe fanden sich im Ostduden im Westduden hingegen wurden neue westdeutsche Alltagsbegriffe hinzugefugt In Westdeutschland griffen zu Beginn der 1950er Jahre einige Verlage das faktische Dudenmonopol an indem sie Worterbucher mit abweichenden Schreibungen herausbrachten Daraufhin erklarten die Kultusminister der westdeutschen Bundeslander den West Duden per Beschluss vom November 1955 in allen orthografischen Zweifelsfallen fur verbindlich was erst 1996 mit dem Beschluss zur Einfuhrung einer neuen Rechtschreibung aufgehoben wurde Der Ost Duden war in der Deutschen Demokratischen Republik durch Festlegungen des Ministeriums fur Volksbildung und durch staatliche Standards TGL faktisch ebenso verbindlich Die sich in historischer Tradition sehende Leipziger Dudenredaktion versuchte noch in den 1960er Jahren einen moglichst unpolitischen Duden herauszugeben um eine Spaltung der Rechtschreibung in Deutschland zu verhindern So enthielt der Leipziger Duden von 1965 20 Jahre nach Kriegsende und 16 Jahre nach Grundung beider deutscher Staaten nur das Wort Deutschland DDR und BRD bzw Bundesrepublik fehlen Beim Eintrag Berlin findet sich die neutrale Erklarung Hauptstadt Deutschlands Gegen Ende der 1960er Jahre jedoch wurde der Leipziger Duden zunehmend von sozialistischen Begriffen gepragt Generell wurden Neuerungen im Ostduden aber zuruckhaltender umgesetzt als im Westduden Wortneuschopfungen insbesondere aus der Jugendsprache findet man fast ausschliesslich im Westduden Im DDR Duden fehlten lange Zeit Worte wie Weltreise Staatsstreich und andere delikate Begriffe diese finden sich erstmals in der 18 Auflage die 1985 erschien dies war gleichzeitig die letzte Neubearbeitung des DDR Dudens Damals neu aufgenommen wurde auch die Kreuzfahrt Auch derbe Worter wie ficken und Arschkriecher finden sich erstmals in dieser Auflage ebenso wie die neu entdeckte Krankheit Aids Aber selbst in der letzten Ausgabe von 1990 fehlt die Staatssicherheit Des Weiteren war im DDR Duden trotz der politischen Spaltung der Alltagswortschatz des gesamten deutschen Sprachgebiets abgebildet inklusive Osterreichs und der Schweiz Jedoch hiess es als Erlauterung beispielsweise nicht suddeutsch sondern S BRD fur im Suden der BRD gebrauchlich Auch zahlreiche Stadte in Westdeutschland waren verzeichnet darunter auch Orte wie die Reeperbahn und Sankt Pauli ausdrucklich nur als Strasse bzw Stadtteil Hamburgs Moglicherweise ist dies darauf zuruckzufuhren dass beide Eintrage bereits vor dem Krieg im Duden verzeichnet waren Auch Chemnitz fruher fur Karl Marx Stadt und die von 1946 bis 1952 existierenden Lander beispielsweise Sachsen Anhalt waren verzeichnet Berlin wurde im DDR Duden als Hauptstadt der DDR definiert demgegenuber stand Westberlin als selbstandige politische Einheit Das Bibliographische Institut in Leipzig beschrankte seine Erhebungstatigkeit allerdings nicht nur auf den Sprachgebrauch in der DDR sondern berucksichtigte neben dem westdeutschen Sprachgebrauch explizit auch Austriazismen und Helvetismen Dafur korrespondierte man brieflich mit Einzelpersonen aus Literatur und Wissenschaft in Osterreich und der Schweiz die vor jeder neuen Ausgabe ihre Erganzungen einschicken konnten In Osterreich waren dies zuletzt vor allem Ernst Pacolt und Otto Langbein beide schon seit 1951 langjahrige Mitarbeiter am Osterreichischen Worterbuch Die Dudenredaktionen gingen bei Uberarbeitungen einerseits konservativ vor indem sie es als ihre primare Aufgabe betrachteten im Worterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren Andererseits entwickelten sie im Regelwerk zur Klarung immer neuer Zweifelsfalle immer feinere Verastelungen Grundlage blieben aber bis zur Reform im Jahre 1996 dennoch die Rechtschreibregeln von 1901 20 Auflage Einheitsduden 1991 Eine besondere Bedeutung kam der 20 Auflage des Dudens nach Leipziger Zahlweise 19 Neubearbeitung vom 26 August 1991 zu der letzten Ausgabe vor der Rechtschreibreform von 1996 Diese Auflage ist auch unter dem Titel Einheitsduden bekannt geworden da in ihr die beiden deutschen Duden der DDR und der Bundesrepublik Deutschland vor 1990 wieder zusammengefuhrt wurden Die Verlagsgruppe Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus AG hatte das Bibliographische Institut in Leipzig ubernommen 21 Auflage Reformduden 1996 Mit der Rechtschreibreform von 1996 wurde das sogenannte Dudenmonopol gebrochen Nicht mehr der Duden ist massgebend sondern die amtliche Rechtschreibregelung selbst Damit ist der Duden nicht mehr das einzig ausschlaggebende Regelwerk der Orthografie und alternative Worterbucher die die amtliche Rechtschreibregelung darstellen wie z B das Wahrig Rechtschreibworterbuch aus dem Bertelsmann Verlag haben prinzipiell denselben Stellenwert Der 21 Auflage des Dudens war die Broschure Informationen zur neuen deutschen Rechtschreibung 1994 vorausgegangen in der der Dudenverlag die Beschlusse der Wiener Orthographiekonferenz vom November 1994 einem breiten Publikum vorstellte Zwei Jahre spater in der 21 Auflage wurden die Neuschreibungen rot eingefarbt dargestellt Das amtliche Regelwerk war in einem Anhang abgedruckt 22 Auflage 2000 Duden 22 Auflage 2000 In der 22 Auflage wurden reformierte und traditionelle Schreibung gleichzeitig verzeichnet Die Fehler der 21 Auflage wurden korrigiert Zudem erganzten Infokastchen wie man sie schon 1996 im Bertelsmann Rechtschreibworterbuch finden konnte den Text Erstmals verzeichnete der Duden die Worter und Unworter des Jahres 23 Auflage 2004 Am 28 August 2004 lag der Duden in 23 Auflage vor Darin waren auch alle Anderungen verzeichnet die von der Kultusministerkonferenz im Juni 2004 beschlossen worden waren Anders als in der vorhergehenden Auflage verzichtete die Redaktion auf eine Verzeichnung der traditionellen Schreibweisen Neu war dass weibliche Personenbezeichnungen aufgenommen wurden z B neben Ziegelbrenner auch Ziegelbrennerin Kritiker fuhrten dagegen an dass die Anhangung von in an das maskuline Grundwort keine orthographischen Probleme bereite Befurworter hielten die Aufnahme solcher Worter aus Grunden der Gleichberechtigung beider Geschlechter fur sinnvoll 24 Auflage 2006 Am 3 Marz 2006 einen Tag nachdem die Kultusminister der Lander die Vorschlage des Rates fur deutsche Rechtschreibung fur eine Modifizierung des amtlichen Regelwerkes der deutschen Rechtschreibung angenommen hatten gab der Dudenverlag den 22 Juli 2006 als Erscheinungsdatum fur die 24 Auflage des Dudens an Mit der Entscheidung der Kultusminister wird aus Sicht der Dudenredaktion die von ihr seit Jahren geforderte Sicherheit in Fragen der Orthografie wiederhergestellt heisst es im Vorwort Die 24 Auflage umfasste auf 1 216 Seiten rund 130 000 Stichworter davon 3 500 neue Worter wie Brotchentaste E Pass Jobcenter Plasmafernseher und Weblog Neu war dass bei amtlich zugelassenen Varianten eine Schreibweise empfohlen wurde die sogenannte Dudenempfehlung z B Achtzigerjahre statt achtziger Jahre Fantasie statt Phantasie Eiscreme statt Eiskrem oder Eiskreme Diese Empfehlungen laut Vorwort fur alle diejenigen gedacht die ohne grossen Aufwand in ihren Texten einheitlich schreiben mochten waren nicht unumstritten und unterschieden sich zum Teil beispielsweise von den Empfehlungen des Wahrig Verlags 25 Auflage 2009 Die 25 Auflage des Dudens erschien am 21 Juli 2009 Sie umfasste auf 1 216 Seiten rund 135 000 Stichworter davon 5 000 neue Worter wie Abwrackpramie Gigaliner Regenbogenfamilie und Zwergplanet Neu waren ausserdem die beiden Kapitel Wichtige Stationen aus der Geschichte der deutschen Orthografie mit besonderer Berucksichtigung des Dudens und Sprache in Zahlen Im Vergleich zur 21 bis 24 Auflage wurde in der 25 Auflage auf den Rotdruck der durch die Rechtschreibreform geanderten Regeln und Schreibungen verzichtet und es fehlte das Kapitel Die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung 26 Auflage 2013 Die 26 Auflage erschien 2013 Sie umfasste 1 216 Seiten mit etwa 140 000 Stichwortern Neu aufgenommen wurden rund 5 000 Worter wie Energiewende Liebesschloss und QR Code Die Zahl der Infokasten wurde auf 500 erhoht das Buch bekam zwei ausklappbare Alphabetregister Zum ersten Mal wurde das gedruckte Werk mit elektronischen Produkten fest verbunden Jeder Band enthielt einen personlichen Zugangscode Gab man diesen auf einer bestimmten Internetseite ein kann man sich eine Rechtschreib Software fur Microsoft Office nur die Windows Version sowie eine Worterbuch App fur iOS und Android herunterladen Obwohl sich im zugrunde liegenden Regelwerk diesbezuglich nichts geandert hatte wurde die Zusammenschreibung in sie kommt Dienstagabend die in genau dieser Verwendung in den Auflagen 22 bis 25 durchgehend enthalten war erstmals nicht mehr aufgefuhrt Gleichzeitig wurde die Getrenntschreibung sie kommt Dienstag am Abend neu angegeben Laut Duden online war allerdings sie kommt Dienstagabend weiterhin gultig Der Verein Deutsche Sprache VDS kritisierte zu dieser Auflage die verstarkte Aufnahme von seiner Meinung nach in der deutschen Sprache nicht hinreichend etablierten Anglizismen in den Duden Deren Verwendung wurde dann durch den Duden Eintrag gerechtfertigt Der Duden wurde vor diesem Hintergrund vom VDS zum Sprachpanscher des Jahres 2013 gewahlt Die Duden Redaktion wies auf Nachfrage des Nachrichtenmagazins Der Spiegel die Kritik zuruck und argumentierte dass sie die Sprache nicht mache normative Linguistik sondern objektiv abbilde deskriptive Linguistik 27 Auflage 2017 Duden Band 1 27 Auflage Berlin 2017 Am 9 August 2017 erschien die 27 Auflage Es wurden 5 000 neue Worter wie Ampelfrau hyggelig und Spati aufgenommen Insgesamt waren 145 000 Stichworter verzeichnet Die Anderungen des neuen amtlichen Regelwerks des Rates fur deutsche Rechtschreibung von 2017 wurden umgesetzt Unter anderem wurden Schreibvarianten wie Co Trainer und Ex Minister aufgenommen und zur Verwendung empfohlen Auf die Option zur Verwendung des grossen ss ẞ wurde hingewiesen Das langste Wort in diesem Rechtschreibduden ist mit 44 Buchstaben die Aufmerksamkeitsdefizit Hyperaktivitatsstorung Der Band enthielt die Beilage Deutsche Rechtschreibung in Kurze 28 Auflage 2020 Am 12 August 2020 erschien die 28 Auflage wahrend Kathrin Kunkel Razum Leiterin der Worterbuchredaktion war Es wurden 300 veraltete Worter wie Kabelnachricht Kammerjungfer oder beweiben gestrichen und 3000 Worter neu aufgenommen darunter viele aktuelle wie Reproduktionszahl und Herdenimmunitat sowie viele Anglizismen wie Shutdown Influencer und Powerbank Mit 148 000 Stichwortern handelte es sich bis dahin um die bisher umfangreichste Ausgabe Erstmals enthalt der Rechtschreib Duden auf drei Seiten einen eigenen Abschnitt Geschlechtergerechter Sprachgebrauch mit einer Ubersicht zu den Mitteln geschlechtergerechter Sprache auch online veroffentlicht Hingewiesen wird auch auf den zunehmenden Gebrauch des Gendersternchens Schuler innen und anderer Genderzeichen diese sind aber nicht von der amtlichen Rechtschreibung abgedeckt Zur Abkurzung von Paarformen sei neben abgelehnten Klammern Schuler innen nur die Schreibweise mit Schragstrich und Erganzungsstrich regelkonform Schuler innen 29 Auflage 2024 Am 20 August 2024 erschien die 29 Auflage Mit 3000 neuen Eintragen umfasst sie 151 000 Stichworter Die grossten Sprachveranderungen sind laut Dudenredaktion in den Bereichen Krisen Krieg und Kochen Neu hinzugekommen sind auch Anglizismen die sich in der Alltagssprache etabliert haben wie matchen daten woke cringe und Vibe Duden online Anfange Am 2 Mai 2011 wurde mit duden de die kostenpflichtige Duden Onlinesuche von einem kostenlosen Angebot abgelost das Duden Worterbuchinhalte online zusammenfuhrt und etwa Wortverbindungen Bilder und Flexionstabellen bei Stichwortern zeigt Begrundet wurde die Entscheidung mit entsprechenden kostenlosen Internetangeboten von Konkurrenten wie Pons canoonet und Wiktionary Es sei wichtig auch online die Nummer eins in Sachen deutsche Sprache zu sein Im Mai 2019 enthielt das Onlineangebot laut eigener Darstellung mehr als 236 000 Eintrage mit Hinweisen zum richtigen Gebrauch zur Aussprache und zur Herkunft eines Wortes sowie zu Synonymen Geschlechtergerechte Uberarbeitung Seit dem Jahr 2021 stellt Duden online zu maskulinen Lexemen fur Personen und Berufsbezeichnungen auch fur daraus durch Movierung ableitbare Feminina einen eigenstandigen Stichworteintrag bereit Bis auf eine Fussnote wird die Moglichkeit des geschlechtsubergreifenden Gebrauchs bei Bedeutungsbeschreibungen maskuliner Lexeme nicht mehr erwahnt so steht etwa bei dem Stichwort Arzt als einzige Bedeutung mannliche Person die bei der movierten Form Arztin weibliche Person die bis 2020 nur als Verweisartikel weibliche Form zu Arzt Die generische Verwendung der maskulinen Formen ist laut Dudenredaktion weiterhin moglich werde allerdings nicht mehr empfohlen Die Entscheidung der Dudenredaktion in der Online Version des Duden die Berufsbezeichnungen nach Geschlechtern zu differenzieren wurde in Presse und Offentlichkeit kontrovers diskutiert Die Dudenredaktion wurde im Internet attackiert und wahrend einige kritisierten dass damit das generische Maskulinum durch die Hintertur abgeschafft werden solle gingen anderen die Anderungen nicht weit genug In einem Interview im Cicero erklarte Kathrin Kunkel Razum Leiterin der Dudenredaktion dass mit der Anderung der Eindruck vermieden werden solle die weibliche Form sei lediglich ein Anhangsel der mannlichen und dass durch die Neuerung in den Artikeln zur weiblichen Form die Definition sofort verfugbar und es nicht mehr notwendig sei auf die mannliche Form zu klicken um zur Definition zu gelangen KritikAn der Schreibung einzelner Worter Immer wieder wird der Duden dafur kritisiert orthographisch oder grammatikalisch falsche Ausdrucke allein wegen ihrer grossen Verbreitung aufzunehmen So echauffierte sich Manfred Sack 1985 in der Zeit Wie stets wenn etwas nur lange genug unkorrekt gebraucht wird ist unsere grosse Hure Duden zur Stelle und kassiert es als korrekt An der Aufnahme angeblich nicht etablierter Anglizismen Der Verein Deutsche Sprache VDS kritisierte 2013 zur 26 Auflage die verstarkte Aufnahme von seiner Meinung nach in der deutschen Sprache nicht hinreichend etablierten Anglizismen in den Duden Deren Verwendung wurde dann durch den Duden Eintrag befurwortet Der Duden wurde vor diesem Hintergrund vom VDS zum Sprachpanscher des Jahres 2013 gewahlt Als Beispiel dient das folgende Zitat Die Soccer Player Soccerer Soccen Soccis chillten overdressed nach dem Meeting ab ist nach Duden ein vollig korrekter deutscher Satz Wer so etwas zulasst ist mit dem Titel Sprachpanscher des Jahres noch gut bedient An nicht objektiven Sprachbeschreibungen zugunsten feministischer Sprachpolitik Der Verein Deutsche Sprache rief im Marz 2021 zu einer Unterschriftenaktion Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden auf die neben 100 Erstunterzeichnern uber 40 000 Unterschriften sammelte Der Protest wendet sich gegen die Ankundigung des Online Dudens die rund 12 000 femininen Formen von Personen und Berufsbezeichnungen zu eigenstandigen Artikeln auszubauen Die Zeitung Die Welt kritisierte den Duden scharf und argumentierte dass mit dieser Anderung die Sprache falsch dargestellt werde Weitere Kritik an der geschlechtergerechten Sprache des Duden kam 2021 in Folge eines Artikels im Nachrichtenmagazin Der Spiegel auf Diese richtete sich einerseits an vermeintlich neu eingefuhrten Wortern wie Bosewichtin und die Gastin Allerdings ist eben dieses Wort Gastin sprachhistorisch bis ins 19 Jahrhundert literarisch belegt So wird es bereits im Deutschen Worterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm aufgelistet wenngleich mit dem Hinweis wenig gebraucht Die Sprachwissenschaftlerin Ursula Bredel wird im gleichen Artikel zitiert Sie meint dass die Festlegung des grammatischen Genus Maskulinum auf das naturliche Geschlecht nicht der Systematik des Deutschen entspricht Wenn das Wort Mieter nur noch mannliche Mieter bezeichne erschwere dies auch die Bezeichnung diverser Menschen die sich weder dem mannlichen noch dem weiblichen Geschlecht zugehorig fuhlten Die bislang haufige Bezeichnung Mieter m w d ware dann nicht mehr moglich Somit wurde der Duden also eine Veranderung der Bedeutung des Wortes von Person die etwas gemietet hat zu mannliche Person die etwas gemietet hat forciert haben Der Sprachwissenschaftler Eckhard Meineke kommt in seinen Studien zum genderneutralen Maskulinum zu dem Ergebnis der Online Duden berucksichtige die Moglichkeit des geschlechtsubergreifenden Gebrauchs bei Bedeutungsbeschreibungen maskuliner Lexeme wie Arzt Besucher Einwohner Lerner oder Tourist bis auf eine diesbezugliche Fussnote nicht angemessen er verlasse die Ebene objektiver Sprachbeschreibung zugunsten feministischer Sprachpolitik Es werde mit falschen und sich selbst widersprechenden Angaben manipuliert Das Gleiche gelte fur das Handbuch geschlechtergerechter Sprache von Diewald und Steinauer aus dem Umkreis der Duden Redaktion Damit promoviere die Duden Redaktion den feministischen Sprachgebrauch sozusagen par ordre du mufti zum gesamtgesellschaftlichen Konsens ein Vorgehen das zu Recht mit sprachdirigistischen Verhalten offizioser Organe totalitarer Staaten in Geschichte und Gegenwart verglichen worden sei An Beschreibungen zu einzelnen Stichwortern Kritik zog 2022 ein besonderer Hinweis im Duden Eintrag Jude auf sich der laut der Leiterin der Duden Redaktion Kathrin Kunkel Razum dort bereits seit 2007 in der gedruckten Ausgabe und ab 2011 im Online Duden stand Dort war der Hinweis enthalten das Wort werde gelegentlich wegen der Erinnerung an den NS Sprachgebrauch als diskriminierend empfunden und in diesen Fallen wurden meist Ausweichformulierungen wie judische Menschen judische Mitburgerinnen und Mitburger oder Menschen judischen Glaubens gewahlt Dies wurde vom Prasidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland Josef Schuster zuruckgewiesen Das Wort Jude sei fur ihn weder ein Schimpfwort noch diskriminierend Sein Verband heisse bewusst Zentralrat der Juden und nicht der judischen Mitburger Die Bezeichnung Jude oder Judin signalisiere Augenhohe wie zum Beispiel Katholik oder Protestant so Schuster Dies sei besser als Formulierungen aus vermeintlich grosszugiger Toleranz gegenuber Menschen von denen man sich letztlich doch abgrenzen wolle Auch der Erfurter Bischof Ulrich Neymeyr kritisierte den Hinweis des Duden Kunkel Razum reagierte mit dem Statement die Duden Redaktion werde den Hinweiskasten grundlich prufen und uberarbeiten Weitere PublikationenNeben dem Rechtschreibduden erschienen im Verlag Bibliographisches Institut weitere Bucher unter der Marke Duden Duden in zwolf Banden Neben dem Rechtschreibworterbuch gibt der Verlag Bibliographisches Institut unter der Bezeichnung Duden verschiedene Spezial und Fachworterbucher heraus sowie die Duden Grammatik Mit Stand 2020 erscheint das Werk in zwolf Banden seit 2017 mit denen verschiedene Spezialgebiete abgedeckt werden Vorganger war ein zehnbandiger Duden Band Titel Auflage Erscheinungs jahr ProduktartenBuch E Book Software Download Software Medien paket Apps1 Die deutsche Rechtschreibung 29 2024 Ja Nein Ja Nein Ja Android iOS2 Das Stilworterbuch 10 2017 Ja Ja Ja Nein Nein Android iOS3 Das Bildworterbuch 7 2018 Ja Ja Nein Nein Nein Nein4 Die Grammatik 10 2022 Ja Ja Nein Nein Nein Nein5 Das Fremdworterbuch 13 2023 Ja Ja Ja Ja Ja Android iOS6 Das Ausspracheworterbuch 8 2023 Ja Ja Ja Nein Nein Nein7 Das Herkunftsworterbuch 6 2020 Ja Ja Ja Nein Nein Android iOS8 Das Synonymworterbuch 8 2024 Ja Ja Ja Nein Ja Nein9 Das Worterbuch der sprachlichen Zweifelsfalle 9 2021 Ja Ja Ja Ja Ja Nein10 Das Bedeutungsworterbuch 5 2018 Ja Ja Ja Nein Nein Nein11 Redewendungen 5 2020 Ja Ja Ja Nein Nein Nein12 Zitate und Ausspruche 5 2019 Ja Ja Ja Nein Nein NeinErscheinungsjahr gemass Verzeichnis Lieferbarer Bucher Das Medienpaket besteht aus Buch und Software eigens zu beziehende preispflichtige In Apps Nur im als Medienpaket erhaltlich Das Medienpaket enthalt zusatzlich die Korrektursoftware Duden Die RechtschreibprufungAltere Titel und andere Sachgebiete Buchdruckerduden 1903 1903 veroffentlichte Konrad Duden seine Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache den sogenannten Buchdruckerduden mit dessen Hilfe Varianten reduziert werden sollten In der 1905 erschienenen 8 Auflage des Dudens werden viele zugelassene Varianten ebenso nicht mehr aufgefuhrt 1907 erschien die zweite und damit letzte Auflage des Buchdruckerdudens 1915 erschien die 9 Auflage des Duden die den Buchdruckerduden integrierte unter dem neuen Titel Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter Die Inhalte der zweiten Auflage des Buchdruckerdudens wurden mit der 9 Auflage des Rechtschreibdudens in das Hauptwerk zur Rechtschreibung ubernommen Worterbuch medizinischer Fachbegriffe 1968 Dieser Medizin Duden anderte 1973 und 2007 den Titel 1 Auflage Worterbuch medizinischer Fachausdrucke Bibliographisches Institut Mannheim Zurich und Georg Thieme Verlag Stuttgart 1968 639 Seiten 2 Auflage Das Worterbuch medizinischer Fachausdrucke Bibliographisches Institut Mannheim Wien Zurich und Georg Thieme Verlag Stuttgart 1973 ISBN 3 411 00943 8 639 Seiten 30 000 Stichworter 3 Auflage Das Worterbuch medizinischer Fachausdrucke Bibliographisches Institut Mannheim Wien Zurich und Georg Thieme Verlag Stuttgart 1979 ISBN 3 411 01747 3 751 Seiten 32 000 Stichworter 4 Auflage Das Worterbuch medizinischer Fachausdrucke Bibliographisches Institut Mannheim Wien Zurich und Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1985 ISBN 3 411 02426 7 ISBN 3 13 437804 3 744 Seiten 35 000 Stichworter 5 Auflage Das Worterbuch medizinischer Fachausdrucke Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 1992 ISBN 3 411 04615 5 768 Seiten 37 000 Stichworter 6 Auflage Das Worterbuch medizinischer Fachausdrucke Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 1998 ISBN 3 411 04616 3 809 Seiten 37 000 Stichworter 7 Auflage Das Worterbuch medizinischer Fachausdrucke Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 2003 ISBN 3 411 04617 1 856 Seiten 2 000 neue Fachbegriffe 8 Auflage Worterbuch medizinischer Fachbegriffe Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 2007 ISBN 978 3 411 04618 8 862 Seiten 9 Auflage Worterbuch medizinischer Fachbegriffe Dudenverlag Mannheim Zurich 2012 ISBN 978 3 411 04619 5 768 Seiten 35 000 Stichworter 10 Auflage Worterbuch medizinischer Fachbegriffe Dudenverlag Berlin 2021 ISBN 978 3 411 04837 3 896 Seiten 35 000 StichworterDuden Taschenbucher Es gab Eine Sonderreihe zum Grossen Duden herausgegeben von der Dudenredaktion Zum Beispiel Band 4 Lexikon der Vornamen und Band 8 Wie sagt man in Osterreich Band 24 dieser praxisnahen Helfer zu vielen Themen trug den Titel Jiddisches Worterbuch Das grosse Worterbuch der deutschen Sprache 1976 Ab 1976 erschien ein mehrbandiges Worterbuch der deutschen Sprache unter dem Titel Duden Das grosse Worterbuch der deutschen Sprache abgekurzt GWDS oder GWB Geleitet wurde das Unternehmen von Gunther Drosdowski Bearbeiter waren Rudolf Koster und Wolfgang Muller Die erste Auflage erschien in 6 Banden zwischen 1976 und 1981 Weitere Ausgaben waren 2 Auflage 8 Bande 1993 1995 ISBN 3 411 04732 1 3 Auflage 10 Bande 1999 ISBN 3 411 04733 X Seitdem erschienen weitere Auflagen als Programmversionen 4 0 und 5 1 2005 und 2011 auf CD ROM unter dem Titel Duden Das grosse Worterbuch der deutschen Sprache Die umfassende Dokumentation der deutschen Gegenwartssprache Deutsches Universalworterbuch 1983 Ab 1983 erschien ein Worterbuch der deutschen Sprache unter dem Titel Duden Deutsches Universalworterbuch abgekurzt DUW Bearbeitung durch Gunther Drosdowski und weitere Mitarbeiter der Dudenredaktion Verlagsorte waren Mannheim Leipzig Wien und Zurich Ausgaben waren 1 Auflage 1983 ISBN 978 3 411 02175 8 2 vollig neu bearb und stark erw Auflage 1989 ISBN 978 3 411 02176 5 3 neu bearb und erw Auflage 1996 ISBN 978 3 411 05503 6 4 neu uberarb und erw Auflage 2001 ISBN 978 3 411 05504 3 5 uberarb Auflage 2003 ISBN 978 3 411 05505 0 6 uberarb und erw Auflage 2007 ISBN 978 3 411 05506 7 7 uberarb und erw Auflage 2011 ISBN 978 3 411 05507 4 7 uberarb und erw Auflage 2011 ISBN 978 3 411 71424 7 mit CD ROM 8 uberarb und erw Auflage 2015 ISBN 978 3 411 05508 1 9 vollstandig uberarb und erw Auflage 2019 ISBN 978 3 411 05509 8 10 vollstandig uberarb und erw Auflage 2023 ISBN 978 3 411 05510 4 Duden Informatik 1988 Seit 1988 erschien der Duden Informatik als Sachlexikon fur Studium und Praxis Herausgegeben vom Lektorat des BI Wiss Verlags unter Leitung von Hermann Engesser Bearbeitet von Volker Claus und Andreas Schwill Ausgaben waren 1 Auflage Mannheim Wien Zurich 1988 ISBN 3 411 02421 6 2 vollstandig uberarbeitete und erweiterte Auflage Mannheim Leipzig Wien Zurich 1993 ISBN 3 411 05232 5 3 Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 2001 ISBN 978 3 411 05233 2 4 Auflage Mannheim Leipzig Wien Zurich 2006 ISBN 3 411 05234 1 Software Seit 2003 wird der Duden mit der Software Duden Bibliothek Vorlaufer PC Bibliothek Office Bibliothek auch fur den Einsatz auf PCs angeboten zunachst verfugbar fur die Betriebssysteme Linux und Mac OS X seit 2005 auch fur Windows Mit der 23 Auflage erschienen auch Medien mit Aussprachehilfen fur schwierige Worter Mit dem Duden Mentor lassen sich die Rechtschreibung Grammatik Zeichensetzung und der Stil von Texten prufen und verbessern Das Tool weist auf zu lange Satze Umgangssprache Fullworter und Wortwiederholungen hin und liefert Synonymvorschlage Der Mentor ist als Onlinedienst als Word Add in oder auch als Browser Plug in fur Chrome Firefox und Edge verfugbar Je nach Funktionsumfang konnen bis zu 800 1500 20 000 oder 40 000 Zeichen auf einmal gepruft werden Die uberpruften und korrigierten Texte konnen anschliessend kopiert und in ein Dokument einfugen werden Wenn man das Word Add in oder eines der Plug ins nutzt fungiert der Duden Mentor als digitaler Korrektor und weist wahrend des Schreibens auf Fehler hin Duden Korrektor Als Duden Korrektor gibt es seit den 2000er Jahren eine Rechtschreib und Grammatikprufung fur diverse Office Suites darunter neben Microsoft Office auch StarOffice OpenOffice org LibreOffice und SoftMaker Office Duden Familiennamen 2005 Die Entstehungsgeschichte von 20 000 Namen die Arten die Formenvielfalt die Haufigkeiten die Besonderheiten und andere Aspekte wurden niedergeschrieben Volksduden 2012 Dudenredaktion Hrsg Volksduden So schreiben wir richtig Das Volksworterbuch zur deutschen Rechtschreibung Mit elektronischer Rechtschreibprufung fur Ihren PC Dudenverlag Mannheim Zurich 2012 ISBN 978 3 411 02717 0 BILD Sonderausgabe Buch 1 CD ROM Schulerduden Der Schulerduden ist eine ebenfalls im Dudenverlag vom Bibliographischen Institut in Mannheim herausgegebene Reihe Zum Beispiel gab es die Bande Grammatik Die Musik Die Tiere Die Padagogik und viele andere Der kleine Duden Erschienen sind kleinformatige Duden Bande Rechenduden Ebenso der mehrbandige Grosse Rechenduden und der Schuler Rechenduden Ein Helfer fur Schulaufgaben Sonstige Reihen des Bibliographischen Instituts Duden Ubungsbucher Fremdsprachige Bilderduden und Fremdsprachige Bildworterbucher Duden fur Spezialthemen Schlag nach Wie funktioniert das Die Duden Bibliothek fur den Schuler Kinderbucher ABC Duden Kinderduden Kinder Rechenduden und andere Bunte Kindersachbucher zum Beispiel The English Kinderduden und Kinder Rechenduden Siehe auchListe bedeutender Worterbucher inklusive weiterer online verfugbarer Rechtschreibworterbucher des DeutschenLiteraturGeschichte und Leistung des Dudens Hrsg vom Bibliographischen Institut Mit Beitragen von Dieter Berger Bibliographisches Institut Mannheim Mannheim 1968 Gunther Drosdowski Der Duden Geschichte und Aufgabe eines ungewohnlichen Buches Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 1996 ISBN 3 411 06172 3 Derya Gur Șeker Der Duden eine Worterbuchfamilie im Kontext der deutschen Worterbuchlandschaft um die Wende vom 20 zum 21 Jahrhundert In Ulrike Hass Hrsg Grosse Lexika und Worterbucher Europas De Gruyter Berlin Boston 2012 ISBN 978 3 11 019363 3 S 491 507 Peter Kuhn zusammen mit Ulrich Puschel Der Duden reicht mir Zum Gebrauch allgemeiner und spezieller Worterbucher des Deutschen In Studien zur neuhochdeutschen Lexikographie II Hrsg von Herbert Ernst Wiegand Hildesheim New York 1982 S 121 152 Wolfgang Werner Sauer Der Duden Geschichte und Aktualitat eines Volksworterbuchs J B Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart 1988 ISBN 3 476 00638 7 Herbert Ernst Wiegand Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache Band 1 Walter de Gruyter Verlag 2013 ISBN 3 484 39113 8 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche WeblinksCommons Duden Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wiktionary Duden Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wiktionary Rechtschreibduden Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Wikiquote Duden Zitate Duden Internetprasenz Martina Meissner 07 07 1880 Der erste Duden erscheint WDR ZeitZeichen vom 7 Juli 2015 Podcast 14 18 min Scans Auswahl Auflagen des Dudens 1880 2020 auf der Duden Website kommentierte Liste 1 Auflage Konrad Duden Vollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache Nach den neuen preussischen und bayerischen Regeln Bibliographisches Institut Leipzig 1880 urn nbn de bsz 15 0011 222307 3 umgearbeitete und vermehrte Auflage Neuer Abdruck Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig 1888 Scan Internet Archive 4 umgearbeitete und vermehrte Auflage Bibliographisches Instituts Leipzig Wien 1893 Scan Universitatsbibliothek Leipzig 5 umgearbeitete und vermehrte Auflage 1897 Scan Internet Archive 6 verbesserte und vermehrte Auflage Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1900 Scan Internet Archive 8 Auflage Neuer Abdruck Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1908 Scan Internet Archive 10 neubearbeitete und erweiterte Auflage Bibliographischen Institut Leipzig 1929 Scan Internet Archive 10 neubearbeitete und erweiterte Auflage Zweiter verbesserter Neudruck Konrad Duden Otto Basler Der Grosse Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter Nach den fur Deutschland Osterreich und die Schweiz gultigen amtlichen Regeln Leipzig 101930 Scan Repozytorium Cyfrowe Instytutow Naukowych Digital Repository of Scientific Institutes RCIN 11 neubearbeitete und erweiterte Auflage Konrad Duden Otto Basler Der Grosse Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdworter Bibliographisches Institut Leipzig 111934 Scan Radomska Biblioteke Cyfrowa Radom Digital Library EinzelnachweiseDie deutsche Rechtschreibung In Duden 1 12 27 Auflage Band 1 Bibliographisches Institut Berlin 2017 ISBN 978 3 411 04017 9 Impressum und Einleitung Wolfgang Werner Sauer Der DUDEN Geschichte und Aktualitat eines Volksworterbuchs Springer Verlag ursprunglich J B Metzlersche Verlagsbuchhandlung und Carl Ernst Poeschel Verlag Stuttgart 1988 ISBN 978 3 476 00638 7 S 2 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Die zweite Bedeutung mit der das Wort Duden verbunden ist lautet daher auch Worterbuch der Rechtschreibung Wenige Worter des Deutschen werden in solchem Masse als Synonym fur die bezeichnete Sache verstanden wie es beim Begriff Duden der Fall ist Er steht fur Rechtschreib Worterbucher schlechthin ist vergleichbar mit Bezeichnungen wie Tempo fur Papiertaschentucher Uhu fur Alleskleber Maggi fur flussige Speisewurze Wer auch immer wissen will wie man ein Wort schreibt er wird im Duden nachschlagen Selbst wenn er eines der zahlreichen konkurrierenden Rechtschreibbucher benutzt die heute vor allem durch Buchklubs Kaufhauser Supermarkte und Kaffeegeschafte vertrieben werden wird er auf Anfrage woher er sein Wissen beziehe vermutlich prompt antworten Ich hab im Duden nachgeguckt Duden Deutsche Sprache in 12 Banden Duden Die deutsche Rechtschreibung 28 Auflage Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln Worterbuch In cornelsen de Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Mai 2024 abgerufen am 30 November 2024 Duden Impressum Abgerufen am 8 Mai 2024 Stefan Alles Eintrag Duden Konrad Hessische Biografie Stand 25 Februar 2013 In Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen LAGIS Duden Der Urduden Abgerufen am 8 Mai 2024 Konrad Duden Vollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben kurzen Sacherklarungen und Verdeutschungen der Fremdworter von Konrad Duden Dritte umgearbeitete und vermehrte Auflage Verlag des Bibliographischen Instituts Leipzig 1887 260 Seiten Konrad Duden Vollstandiges Orthographisches Worterbuch der deutschen Sprache mit etymologischen Angaben kurzen Sacherklarungen und Verdeutschungen der Fremdworter von Konrad Duden Vierte umgearbeitete und vermehrte Auflage Dritter Abdruck Bibliographisches Institut Leipzig Wien 1895 346 Seiten Duden Auflagen des Dudens 1880 2020 Abgerufen am 8 Mai 2024 Neunte neubearbeitete Auflage Neunter Neudruck Bibliographisches Institut Leipzig 1926 574 Seiten Cornelia Schmitz Berning Sprache und Sprachlenkung im Nationalsozialismus In bpb de Bundeszentrale fur politische Bildung 15 Oktober 2010 abgerufen am 25 Juni 2019 Dieter E Zimmer Rechtschreibung Der Kampf Duden gegen Bertelsmann Im Ringen Duden gegen Bertelsmann um die richtige deutsche Rechtschreibung verliert das Publikum In Die Zeit 27 September 1996 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Marz 2012 abgerufen am 3 Februar 2010 Dieter Nerius Hrsg Deutsche Orthographie 4 neu bearbeitete Auflage Georg Olms Verlag AG Hildesheim 2007 ISBN 978 3 487 13184 9 S 373 Ulrich Ammon Die deutsche Sprache in Deutschland Osterreich und der Schweiz Das Problem der nationalen Varietaten Walter de Gruyter Verlag 1995 ISBN 3 11 014753 X S 360 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Theodor Ickler Der neue Duden Das unmogliche Worterbuch In Frankfurter Allgemeine Zeitung 27 August 2004 abgerufen am 3 Februar 2010 Wahrig Ein Wort eine Schreibung Wissen Media Verlag Gutersloh Munchen 2006 ISBN 3 577 07567 8 vks dpa Vollpfosten darf rein Stickhusten fliegt Neuer Duden Spiegel Online 1 Juli 2013 abgerufen am 20 Oktober 2013 Duden Band 1 26 Auflage Dienstagabend der In Duden online abgerufen am 13 August 2021 Duden ist Sprachpanscher 2013 PDF 6 9 MB In Sprachnachrichten Nr 59 III 2013 Verein Deutsche Sprache 4 September 2013 S 2 18 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Marz 2017 abgerufen am 14 April 2015 seh dpa AFP Sprachschutzer strafen Duden ab Negativpreis fur Rechtschreib Bibel In Spiegel Online 2 September 2013 abgerufen am 14 April 2015 5 000 Worter starker Der neue Duden ist da Pressemitteilung des Bibliographisches Instituts zur Veroffentlichung der 27 Auflage Abgerufen am 3 Juni 2020 Die langsten Worter im Duden In duden de Bibliographisches Institut abgerufen am 7 Juli 2019 Eigenprasentation Der neue Duden ist da In Duden online August 2020 abgerufen am 11 September 2020 Knut Cordsen Achtsamkeitsubung bis Zwinkersmiley Der neue Duden ist da In BR de 12 August 2020 abgerufen am 11 September 2020 Duden Sprachwissen Geschlechtergerechter Sprachgebrauch In Duden online August 2020 abgerufen am 10 September 2020 Abschnitt aus dem Rechtschreibduden 2020 S 112 114 Meldung Gelb und dick und neu Der neue Duden 300 alte Worter fehlen drei neue Seiten sorgen fur Debatten In Focus de 10 August 2020 abgerufen am 11 September 2020 www duden de ChatGPT und Klimakleber im neuen Duden Abgerufen am 20 August 2024 Duden Die deutsche Rechtschreibung Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln 29 Auflage Dudenverlag Berlin 2024 ISBN 978 3 411 04019 3 Pressemitteilung Start frei fur duden de Memento vom 5 Mai 2011 im Internet Archive In Duden online 31 Marz 2011 abgerufen am 18 Februar 2021 Ole Reissmann Kostenlose Rechtschreibprufung Rechnet sich der Online Duden In Spiegel Online 4 Mai 2011 abgerufen am 18 Februar 2021 Pressemitteilung Worterbuch Memento vom 30 Mai 2019 im Internet Archive In Duden online Mai 2019 abgerufen am 18 Februar 2021 Eintrage Arzt der Arztin die In Duden online Abgerufen am 18 Februar 2021 Ebenda Arztin die Memento vom 25 Februar 2020 im Internet Archive Arzt der Memento vom 23 September 2020 im Internet Archive Zitat Bedeutung jemand der nach Medizinstudium und klinischer Ausbildung die staatliche Zulassung Approbation erhalten hat Kranke zu behandeln Berufsbezeichnung Eckhard Meineke Studien zum genderneutralen Maskulinum Universitatsverlag Winter Heidelberg 2023 ISBN 978 3 8253 9505 6 S 118 120 126 und 279 Duden gendert seit 2021 alle 12 000 Berufsbezeichnungen ndr de 13 Mai 2022 abgerufen am 11 November 2023 Antje Hildebrandt Geschlechter gerechte Sprache im Duden Uns fehlen Pronomen fur die dritten vierten und funften Geschlechter Interview mit Kathrin Kunkel Razum am 25 Februar 2021 In Cicero 25 Februar 2021 abgerufen am 11 November 2023 Nun die Zahlen des Mittwochslotto und andere Verstummlungen der Sprache Trotzdessen trotz dem ZEIT ONLINE 23 Juni 2009 archiviert vom Original am 23 Juni 2009 abgerufen am 21 Dezember 2022 Duden ist Sprachpanscher 2013 PDF 6 9 MB In Sprachnachrichten Nr 59 III 2013 Verein Deutsche Sprache 4 September 2013 S 2 18 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 28 Marz 2017 abgerufen am 14 April 2015 Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden Verein Deutsche Sprache abgerufen am 3 Oktober 2021 Gabriele Meseg Rutzen Gast Gastin Gast innen ExpertInnenstatement zur Diskussion um gendergerechte Sprache In IDW online de 26 Februar 2021 abgerufen am 12 Marz 2022 Damaris Nubling Sprache Sprachwandel und Geschlecht Zu einigen Irrtumern in der Genderdebatte In blog interdisziplinare geschlechterforschung Koordinations und Forschungsstelle Netzwerk Frauen und Geschlechterforschung NRW 14 Oktober 2019 abgerufen am 12 Marz 2022 Deutsches Worterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm In Worterbuchnetz Trier Center for Digital Humanities abgerufen am 12 Marz 2022 Duden Mieter Rechtschreibung Bedeutung Definition Herkunft Abgerufen am 24 August 2023 Meldung dpa Kritik an Gender Sprache Abenteuerliche Duden Kreationen In Der Spiegel 14 Februar 2021 abgerufen am 20 Marz 2022 Kathrin Kunkel Razum im Gesprach mit Gabi Wuttke Online Duden mit gendersensibler Sprache Tschuss generisches Maskulinum In deutschlandfunkkultur de 7 Januar 2021 abgerufen am 17 Februar 2024 Meldung dpa Zentralratsprasident aussert sich in Duden Debatte Das Wort Jude ist kein Schimpfwort In Der Tagesspiegel 7 Februar 2022 abgerufen am 20 Marz 2022 apr dpa Josef Schuster uber Duden Eintrag Jude ist kein Schimpfwort In Spiegel Online 7 Februar 2022 abgerufen am 17 Februar 2024 Kritik von Bischof Neymeyr an Duden Hinweis zu Jude In domradio de 9 Februar 2022 abgerufen am 17 Februar 2024 Debatte uber den Begriff Jude Der Duden sollte nicht vor Schulhof Rassisten kapitulieren In tagesspiegel de 10 Februar 2022 abgerufen am 17 Februar 2024 rwm Bischof Neymeyr kritisiert Duden Hinweis zum Begriff Jude Neues Ruhrwort In neuesruhrwort de 8 Februar 2022 abgerufen am 17 Februar 2024 Liste Auflagen des Dudens 1880 2020 In Duden online Abgerufen am 10 Dezember 2020 dnb Suchportal Suche nach partOf 1117102106 In Deutsche Nationalbibliothek Abgerufen am 10 Dezember 2020 Brockhaus Enzyklopadie 19 Auflage 6 Band Verlag Friedrich Arnold Brockhaus Mannheim 1988 ISBN 3 7653 1106 5 S 16 Verlagswerbung auf den drei letzten Umschlagsseiten der 18 Auflage des Rechtschreibdudens Es fehlten die beiden letzten Bande So schrieben Verlag und Herausgeber noch 1992 auf Seite 7 im Vorwort zur 5 Auflage Duden DUDEN Taschenbucher Wie sagt man in Osterreich Bibliographisches Institut Mannheim Wien Zurich 1969 271 Seiten Verlagswerbung zum Beispiel auf der vorletzten Seite im Medizin Duden 5 Auflage Mannheim Leipzig Wien Zurich 1992 Rechtschreibprufung online kostenlos Duden Mentor Abgerufen am 17 Januar 2023 Hans Christian Dirscherl Vorgestellt Duden Korrektor Plus 3 0 In PC Welt 25 Januar 2005 abgerufen am 1 Oktober 2023 Duden Korrektor fur Microsoft Office In Computer Bild Abgerufen am 1 Oktober 2023 S Bremer Duden Korrektor 4 0 fur OpenOffice org erschienen In MacTechNews 15 November 2007 abgerufen am 1 Oktober 2023 Neuer Duden Korrektor fur OpenOffice org und StarOffice In derStandard at 26 Februar 2009 abgerufen am 1 Oktober 2023 Thomas Cloer Neuer Duden Korrektor Recht und Verwaltung fur OOo und StarOffice In Computerwoche 6 Oktober 2009 abgerufen am 1 Oktober 2023 FAQ Duden Rechtschreibprufung 9 0 fur OpenOffice und LibreOffice Duden abgerufen am 1 Oktober 2023 Autor nicht angegeben SoftMaker Office 2012 mit Personal Information Manager veroffentlicht In Heise online 9 November 2011 Abgerufen am 1 Oktober 2023 Zitat Die knapp 100 Euro teure Professional Variante enthalt uber den zusatzlichen PIM hinaus den Duden Korrektor als zusatzliche Rechtschreibkorrektur sowie sechs Duden und Langenscheidt Worterbucher Rosa und Volker Kohlheim Duden Familiennamen Herkunft und Bedeutung Hrsg Bibliographisches Institut F A Brockhaus AG Verlag Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich Mannheim 2005 ISBN 3 411 70852 2 Verlagswerbung auf der letzten Seite im Medizin Duden 5 Auflage Mannheim Leipzig Wien Zurich 1992 Die DUDEN Bibliothek fur den Schuler 29 Bande Duden Der kleine DUDEN Fremdworterbuch Bearbeitet von der Dudenredaktion 3 Auflage Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zurich 1991 ISBN 3 411 04673 2 448 Seiten Schuler Rechenduden Ein Helfer fur Schulaufgaben Gekurzte Ausgabe von MEYERS Grossem Rechenduden Band I Herausgegeben von den Fachredaktionen des Bibliographischen Instituts Dudenverlag Mannheim 1966 514 Seiten Wie funktioniert das Herausgegeben von der Fachredaktion Technik des Bibliographischen Instituts Bibliographisches Institut Allgemeiner Verlag Mannheim 1963 731 Seiten Verlagswerbung auf den beiden letzten Umschlagsseiten der 17 Auflage des Rechtschreibdudens Verlagswerbung auf den beiden letzten Umschlagsseiten der 16 Auflage des Rechtschreibdudens Normdaten Werk GND 4198718 4 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 188563370 Anmerkung Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache GND 4731856 9 fur Duden Das grosse Worterbuch der deutschen Sprache