Die Zuchtwertschätzung ZWS dient der Beurteilung von Zuchttieren Anhand des Körperbaus eines Einzeltieres und seiner Fam
Zuchtwertschätzung

Die Zuchtwertschätzung (ZWS) dient der Beurteilung von Zuchttieren. Anhand des Körperbaus eines Einzeltieres und seiner Familie wird der Zuchtwert des Einzeltieres geschätzt. Ziel ist es, den Einfluss des Genotyps auf das Exterieur des Tieres von Veränderungen zu trennen, die durch Umweltfaktoren wie z. B. die Fütterung während der Aufzucht hervorgerufen werden. Dazu gibt es in der Tierzucht verschiedene normierte Verfahren. Auf Zuchtschauen wird das Exterieur von Zuchttieren beurteilt.
Vorgehen
Der Zuchtwert beschreibt, welche Wirkung die Gene eines Tieres auf ein einzelnes Phänotyp-Merkmal haben, wenn diese mit den Genen anderer Tiere kombiniert werden und durchschnittliche Umweltverhältnisse herrschen. Ein Zuchtwert von 100 beschreibt eine durchschnittliche Vererbung des bewerteten Merkmals, höhere Zuchtwerte stehen für eine Vererbung, bei der das Merkmal verstärkt wird, niedrigere Zuchtwerte für eine Merkmalsabschwächung. Vergleicht man den Zuchtwert eines Tieres mit dem durchschnittlichen Zuchtwert der gesamten Population, wird ersichtlich, ob dieses Tier in der Zucht verwendet werden sollte und welcher Zuchtwert bei seinen potentiellen Partnern tolerierbar ist.
Ein zur Zuchtwertschätzung verwendetes statistisches Verfahren ist die Beste Lineare Erwartungstreue Vorhersage, kurz BLEV (englisch Best Linear Unbiased Prediction, kurz BLUP). Es ist mathematisch komplex und beinhaltet die Lösung von Gleichungssystemen mit Hunderten von Unbekannten.
Prinzipiell sieht das Vorgehen so aus, dass zur Bestimmung des Zuchtwerts eines Individuums betrachtet werden:
- Der Phänotyp des Individuums
- Der Phänotyp seiner Elterntiere
- Der Phänotyp seiner Voll- und Halbgeschwister
- Der Phänotyp seiner Nachkommen
Aus diesen Phänotypen kann mittels BLEV eine Zahl berechnet werden, die als Zuchtwert bezeichnet wird.
Idealerweise berechnet sich der Zuchtwert aus den Phänotypen des Tieres und seiner Familie gemäß obiger Liste. Das verwendete Berechnungsverfahren erlaubt aber die Bestimmung eines Zuchtwerts auch dann, wenn keine vollständigen Informationen zum Phänotyp aller relevanten Individuen vorliegen. Im Extremfall ist es also auch möglich, einen Zuchtwert zu schätzen, ohne den Phänotyp des Tieres zu kennen, dessen Zuchtwert geschätzt wird.
Aus dieser Vorgehensweise wird auch deutlich, dass der Zuchtwert eines Individuums sich ändern kann, sobald neue Informationen zu Phänotypen bei ihm selbst und seiner Verwandtschaft verfügbar werden.
Zuchtwertschätzungen können auch dann angewandt werden, wenn der betrachtete Phänotyp einem komplexen Erbgang folgt und durch die Umwelt beeinflusst werden kann. Der Phänotyp sollte eine möglichst hohe Heritabilität aufweisen.
Pferde
Bei Warmblut-Sportpferden wird die Zuchtwertschätzung zur Selektion auf Sporterfolge angewandt. Ziel ist es möglichst früh den Zuchtwert junger Zuchthengste einschätzen zu können. Die Zuchwertschätzungen für Warmbluthengste werden in sogenannten Hengstlisten zusammengefasst.
Für die Deutsche Reitpferdezucht werden zwei verschiedene Zuchtwerte geschätzt: die Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfung und die Zuchtwertschätzung Turniersport. Die Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfung wird mehr von der Veranlagung der Nachzucht beeinflusst. Bei der Zuchtwertschätzung Turniersport liegt dagegen ein größeres Gewicht auf der Ausbildung und der Vorstellung des Pferdes. Sie ist also weniger von der Vererbung beeinflusst. Dafür fließen in die Zuchtwertschätzung Turniersport mehr Ergebnisse ein, weil mehr Prüfungen stattfinden. Das Schätzmodell für beide Zuchtwertschätzungen ist ein BLEV-Tiermodell, das auf mehreren Merkmalen basiert.
Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfung
Die Zuchtwertschätzung Jungpferdeprüfung wird aus den Ergebnissen von Aufbauprüfungen für junge Pferde (z. B. Springpferdeprüfung, Junge Dressurpferde), Zuchtstutenprüfungen, Veranlagungsprüfungen und Hengstleistungsprüfungen in den einzelnen Verbänden ermittelt. Dafür standen 2018 rund 4,4 Millionen Resultate aus entsprechenden Prüfungen zur Verfügung.
Als Merkmale werden die Noten für Schritt, Trab, Galopp, Rittigkeit und Freispringen (bei Zuchtstuten- und Veranlagungsprüfungen) sowie die Noten für die Gangarten, Rittigkeit, Frei- und das Parcoursspringen (bei Hengstleistungsprüfungen) verwendet.
Zuchtwertschätzung Turniersport
Für die Zuchtwertschätzung Turniersport werden in Deutschland die Ergebnisse von allen gemeldeten Sportpferden ausgewertet. Zum Beispiel waren 2018 bei der FN rund 550 000 Sportpferde gemeldet. Von der FN wurden beispielsweise 2018 über 17,8 Millionen Ergebnisse aus Turniersportprüfungen in Deutschland registriert, davon 12,3 Millionen Ergebnisse aus Springprüfungen und 5,4 Millionen Ergebnisse aus Dressurprüfungen.
Zuchtwertschätzungen Turniersport mit einer statistischen Sicherheit von mindestens 70 % werden veröffentlicht, wenn der betreffende Hengst mindestens fünf Nachkommen mit Eigenleistungen in der Schätzung haben und einen veröffentlichten Zuchtwert Jungpferdeprüfung hat.
Heimtiere
Bei Hunden ist die Zuchtwertschätzung insbesondere bei der Bekämpfung von polygenen Erbkrankheiten verbreitet, so etwa bei der Hüftgelenksdysplasie, der Ellbogendysplasie und verschiedenen Augenerkrankungen wie beispielsweise Collie Eye Anomaly.
Literatur
- Horst Kräusslich (Hrsg.), Gottfried Brem (Hrsg.): Tierzucht und allgemeine Landwirtschaftslehre für Tiermediziner. Enke, 1997, ISBN 3-432-26621-9.
Weblinks
- Literatur von und über Zuchtwertschätzung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Christian Fürst, Jörg Dodenhoff, Christa Egger-Danner, Reiner Emmerling, Henning Hamann, Dieter Krogmeier und Hermann Schwarzenbacher: Zuchtwertschätzung beim Rind – Grundlagen, Methoden und Interpretationen, 2019 (online als pdf)
Einzelnachweise
- Reiner Beuing: Zuchtwertschätzung in der Hundezucht (pdf; 67 kB)
- FN-Zuchtwertschaetzung_2018.pdf, FN
- FN-Zuchtwertschätzung 2018, 24. November 2018, fn-press
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zuchtwertschätzung, Was ist Zuchtwertschätzung? Was bedeutet Zuchtwertschätzung?
Die Zuchtwertschatzung ZWS dient der Beurteilung von Zuchttieren Anhand des Korperbaus eines Einzeltieres und seiner Familie wird der Zuchtwert des Einzeltieres geschatzt Ziel ist es den Einfluss des Genotyps auf das Exterieur des Tieres von Veranderungen zu trennen die durch Umweltfaktoren wie z B die Futterung wahrend der Aufzucht hervorgerufen werden Dazu gibt es in der Tierzucht verschiedene normierte Verfahren Auf Zuchtschauen wird das Exterieur von Zuchttieren beurteilt VorgehenDer Zuchtwert beschreibt welche Wirkung die Gene eines Tieres auf ein einzelnes Phanotyp Merkmal haben wenn diese mit den Genen anderer Tiere kombiniert werden und durchschnittliche Umweltverhaltnisse herrschen Ein Zuchtwert von 100 beschreibt eine durchschnittliche Vererbung des bewerteten Merkmals hohere Zuchtwerte stehen fur eine Vererbung bei der das Merkmal verstarkt wird niedrigere Zuchtwerte fur eine Merkmalsabschwachung Vergleicht man den Zuchtwert eines Tieres mit dem durchschnittlichen Zuchtwert der gesamten Population wird ersichtlich ob dieses Tier in der Zucht verwendet werden sollte und welcher Zuchtwert bei seinen potentiellen Partnern tolerierbar ist Ein zur Zuchtwertschatzung verwendetes statistisches Verfahren ist die Beste Lineare Erwartungstreue Vorhersage kurz BLEV englisch Best Linear Unbiased Prediction kurz BLUP Es ist mathematisch komplex und beinhaltet die Losung von Gleichungssystemen mit Hunderten von Unbekannten Prinzipiell sieht das Vorgehen so aus dass zur Bestimmung des Zuchtwerts eines Individuums betrachtet werden Der Phanotyp des Individuums Der Phanotyp seiner Elterntiere Der Phanotyp seiner Voll und Halbgeschwister Der Phanotyp seiner Nachkommen Aus diesen Phanotypen kann mittels BLEV eine Zahl berechnet werden die als Zuchtwert bezeichnet wird Idealerweise berechnet sich der Zuchtwert aus den Phanotypen des Tieres und seiner Familie gemass obiger Liste Das verwendete Berechnungsverfahren erlaubt aber die Bestimmung eines Zuchtwerts auch dann wenn keine vollstandigen Informationen zum Phanotyp aller relevanten Individuen vorliegen Im Extremfall ist es also auch moglich einen Zuchtwert zu schatzen ohne den Phanotyp des Tieres zu kennen dessen Zuchtwert geschatzt wird Aus dieser Vorgehensweise wird auch deutlich dass der Zuchtwert eines Individuums sich andern kann sobald neue Informationen zu Phanotypen bei ihm selbst und seiner Verwandtschaft verfugbar werden Zuchtwertschatzungen konnen auch dann angewandt werden wenn der betrachtete Phanotyp einem komplexen Erbgang folgt und durch die Umwelt beeinflusst werden kann Der Phanotyp sollte eine moglichst hohe Heritabilitat aufweisen PferdeBei Warmblut Sportpferden wird die Zuchtwertschatzung zur Selektion auf Sporterfolge angewandt Ziel ist es moglichst fruh den Zuchtwert junger Zuchthengste einschatzen zu konnen Die Zuchwertschatzungen fur Warmbluthengste werden in sogenannten Hengstlisten zusammengefasst Fur die Deutsche Reitpferdezucht werden zwei verschiedene Zuchtwerte geschatzt die Zuchtwertschatzung Jungpferdeprufung und die Zuchtwertschatzung Turniersport Die Zuchtwertschatzung Jungpferdeprufung wird mehr von der Veranlagung der Nachzucht beeinflusst Bei der Zuchtwertschatzung Turniersport liegt dagegen ein grosseres Gewicht auf der Ausbildung und der Vorstellung des Pferdes Sie ist also weniger von der Vererbung beeinflusst Dafur fliessen in die Zuchtwertschatzung Turniersport mehr Ergebnisse ein weil mehr Prufungen stattfinden Das Schatzmodell fur beide Zuchtwertschatzungen ist ein BLEV Tiermodell das auf mehreren Merkmalen basiert Zuchtwertschatzung Jungpferdeprufung Die Zuchtwertschatzung Jungpferdeprufung wird aus den Ergebnissen von Aufbauprufungen fur junge Pferde z B Springpferdeprufung Junge Dressurpferde Zuchtstutenprufungen Veranlagungsprufungen und Hengstleistungsprufungen in den einzelnen Verbanden ermittelt Dafur standen 2018 rund 4 4 Millionen Resultate aus entsprechenden Prufungen zur Verfugung Als Merkmale werden die Noten fur Schritt Trab Galopp Rittigkeit und Freispringen bei Zuchtstuten und Veranlagungsprufungen sowie die Noten fur die Gangarten Rittigkeit Frei und das Parcoursspringen bei Hengstleistungsprufungen verwendet Zuchtwertschatzung Turniersport Fur die Zuchtwertschatzung Turniersport werden in Deutschland die Ergebnisse von allen gemeldeten Sportpferden ausgewertet Zum Beispiel waren 2018 bei der FN rund 550 000 Sportpferde gemeldet Von der FN wurden beispielsweise 2018 uber 17 8 Millionen Ergebnisse aus Turniersportprufungen in Deutschland registriert davon 12 3 Millionen Ergebnisse aus Springprufungen und 5 4 Millionen Ergebnisse aus Dressurprufungen Zuchtwertschatzungen Turniersport mit einer statistischen Sicherheit von mindestens 70 werden veroffentlicht wenn der betreffende Hengst mindestens funf Nachkommen mit Eigenleistungen in der Schatzung haben und einen veroffentlichten Zuchtwert Jungpferdeprufung hat HeimtiereBei Hunden ist die Zuchtwertschatzung insbesondere bei der Bekampfung von polygenen Erbkrankheiten verbreitet so etwa bei der Huftgelenksdysplasie der Ellbogendysplasie und verschiedenen Augenerkrankungen wie beispielsweise Collie Eye Anomaly LiteraturHorst Krausslich Hrsg Gottfried Brem Hrsg Tierzucht und allgemeine Landwirtschaftslehre fur Tiermediziner Enke 1997 ISBN 3 432 26621 9 WeblinksLiteratur von und uber Zuchtwertschatzung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Christian Furst Jorg Dodenhoff Christa Egger Danner Reiner Emmerling Henning Hamann Dieter Krogmeier und Hermann Schwarzenbacher Zuchtwertschatzung beim Rind Grundlagen Methoden und Interpretationen 2019 online als pdf EinzelnachweiseReiner Beuing Zuchtwertschatzung in der Hundezucht pdf 67 kB FN Zuchtwertschaetzung 2018 pdf FN FN Zuchtwertschatzung 2018 24 November 2018 fn pressNormdaten Sachbegriff GND 4121957 0 GND Explorer lobid OGND AKS