Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland Österreich und der Schweiz dar Bitte hilf uns dabei die S

Zuständigkeit

  • Startseite
  • Zuständigkeit
Zuständigkeit
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz dar. Bitte hilf uns dabei, die Situation in anderen Staaten zu schildern.

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw. welches Gericht im Einzelfall rechtlich zu hoheitlichem Handeln ermächtigt und gegebenenfalls verpflichtet ist (Jurisdiktion). Die sachliche und örtliche Zuständigkeit ist eine formelle Voraussetzung für die Rechtmäßigkeit öffentlich-rechtlichen Verwaltungshandelns und für die Tätigkeit der Gerichte. Sie wird grundlegend durch die Verfassung bestimmt.

Deutschland

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Aus verfassungsrechtlicher Sicht folgt die Zuständigkeit einer öffentlichen Stelle zum einen aus der Gewaltenteilung, einem Element des Rechtsstaatsprinzips, zum anderen aus dem Bundesstaatsprinzip.

Gewaltenteilung

Die Zuständigkeit der staatlichen Gewalt ist zunächst funktional festgelegt: Die Gesetzgebung setzt das Recht, die öffentliche Verwaltung führt die Gesetze aus, und die Rechtsprechung entscheidet im Streitfall über die Rechtslage (die Bedeutung der rechtlichen Regeln) und schafft dabei gleichzeitig eine Grundlage für die zwangsweise Durchsetzung des Rechts im Einzelfall. Ein Organ darf in diesem Sinne nur im Rahmen der Kompetenzen handeln, die ihm die Verfassung funktional zuweist.

Ein Sonderfall ist insoweit die Rechtsetzung durch die Verwaltung in Form von Rechtsverordnungen und Satzungen (sog. materielles oder untergesetzliches Recht). Sie bedarf einer formellgesetzlichen Ermächtigung, die wiederum bestimmte Voraussetzungen erfüllen muss (Art. 80 GG; Wesentlichkeitstheorie). Weiterhin schafft die Rechtsprechung auch sogenanntes Richterrecht, das ein Eigenleben neben dem positiv gesetzten Recht zu entwickeln vermag. Insbesondere in der Verfassungsgerichtsbarkeit kann es zu Überschneidungen mit der Kompetenz des Gesetzgebers kommen, die unter dem Topos des judicial self-restraint diskutiert werden.

Bundesstaatsprinzip

Eine weitere Gliederung folgt aus dem Föderalismus: Die Kompetenzen der drei öffentlichen Gewalten sind auf den Bund, die Länder und die Kommunen verteilt. Die Gesetzgebungskompetenz folgt aus Art. 70 ff. GG. Sie liegt demnach grundsätzlich bei den Ländern; nur bei den ausdrücklich aufgezählten Sachgebieten liegt sie ausschließlich oder konkurrierend beim Bund. Auch im Bereich der öffentlichen Verwaltung gilt der Grundsatz, dass die Gesetze von den Ländern ausgeführt werden (Art. 83 ff. GG). Nur ausnahmsweise wird hier die Bundesverwaltung tätig. Und auch in der Rechtsprechung sind zunächst die Gerichte eines jeweiligen Landes berufen (Art. 92 ff. GG).

Zuständigkeitsregelungen im Einzelnen

Öffentliche Verwaltung

Zuständigkeitsvorschriften sind dadurch gekennzeichnet, dass sie der Behörde bestimmte Aufgaben lediglich allgemein zuweisen, ohne auch dazu zu ermächtigen, die zur Erfüllung dieser Aufgaben nötigen Maßnahmen im Einzelfall zu ergreifen. Zu welchen Maßnahmen eine Behörde im Einzelfall ermächtigt ist, beurteilt sich nach der jeweils einschlägigen besonderen Rechtsgrundlage.

Die im Einzelfall zuständige Stelle der öffentlichen Verwaltung ist nach der Maßgabe des einfachen Rechts zu ermitteln. Sie richtet sich nach dem Verwaltungsaufbau, in der jeweils ein bestimmter Träger für einen Sachbereich sachlich und örtlich zuständig ist. Sie ist also Teil des Organisationsrechts. Insoweit werden – „instantiell“ – üblicherweise bei einem dreistufigen Verwaltungsaufbau untere, obere und oberste Verwaltungsbehörden unterschieden. Auch Beliehene können zur Erfüllung einer bestimmten Aufgabe zuständig sein und insoweit hoheitlich handeln.

Beispielsweise ist in den Polizeigesetzen der Länder bestimmt, dass im Polizei- und Ordnungsrecht grundsätzlich die Zuständigkeit der örtlichen allgemeinen Ordnungsbehörde begründet ist. Sie ist bei den Landkreisen und kreisfreien Städten errichtet. Für bestimmte örtliche Angelegenheiten ist hingegen die kommunale Ordnungsbehörde sachlich und örtlich zuständig, beispielsweise für die Regelung des Verkehrs auf Ortsstraßen die örtliche Straßenverkehrsbehörde.

Ein anderes Beispiel ist die Zuständigkeit der Berufsgenossenschaft als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung für Arbeitsunfälle (§ 8 SGB VII) in einem bestimmten Gewerbezweig (sachlich; nach Maßgabe der Satzung der Berufsgenossenschaft) und in einem bestimmten Bezirk (örtlich, soweit es in dem Gewerbezweig Unfallversicherungsträger gibt, die nur für einen bestimmten örtlichen Bereich zuständig sind) für bestimmte Versicherte (§ 2 ff. SGB VII).

In jüngerer Zeit hat sich das Bundesverfassungsgericht insbesondere mit den Zuständigkeitsregelungen im Recht der zum Januar 2005 neu eingeführten Grundsicherung für Arbeitsuchende („Hartz IV“) beschäftigt. Die örtliche Zuständigkeit des Trägers der Grundsicherung für Arbeitsuchende richtet sich nach dem gewöhnlichen Aufenthalt des Hilfebedürftigen (§ 36 SGB II). Verwaltungsträger ist grundsätzlich die Bundesagentur für Arbeit, ausnahmsweise ein zugelassener kommunaler Träger an deren Stelle (sog. Optionskommune, § 6 SGB II). Zur Erfüllung ihrer Aufgaben errichten die Arbeitsagenturen und diejenigen Kommunen, die nicht selbst als Träger zugelassen worden sind, Arbeitsgemeinschaften (sog. ARGEn, § 44b SGB II). Das Bundesverfassungsgericht hat diese Organisationsform in seinem Urteil vom 20. Dezember 2007 für mit dem Grundgesetz unvereinbar erklärt und dem Gesetzgeber aufgegeben, bis zum Ablauf des Jahres 2010 eine neue Regelung zu schaffen. Dabei hat das Gericht die Bestimmungen der Art. 83 ff. GG so ausgelegt, dass eine sogenannte Mischverwaltung mit der bundesstaatlichen Ordnung sowie mit dem Rechtsstaatsprinzip nicht vereinbar gewesen seien.

Rechtsprechung

Die Zuständigkeit der Gerichte richtet sich nach dem Gerichtsverfassungsrecht. Dabei sind einerseits der Rechtsweg (die Ordentliche Gerichtsbarkeit (Zivil- und Strafsachen), die Verwaltungsgerichtsbarkeit mit den besonderen Zweigen der Finanz- und der Sozialgerichtsbarkeit sowie die Freiwillige Gerichtsbarkeit), andererseits der Instanzenzug innerhalb eines Rechtswegs zu unterscheiden (in der ordentlichen Gerichtsbarkeit etwa: Amtsgericht, Landgericht, Oberlandesgericht, Bundesgerichtshof).

Die sachliche Zuständigkeit der Gerichte innerhalb desselben Rechtswegs richtet sich nach den jeweiligen Prozessordnungen (Zivilprozessordnung, Strafprozessordnung, Verwaltungsgerichtsordnung, Finanzgerichtsordnung, Sozialgerichtsgesetz). Im Zivilprozess ist der Streitwert hierfür besonders bedeutsam, weil nach § 23 Nr. 1 GVG bürgerliche Streitigkeiten mit einem Wert von mehr als 5000 Euro nicht mehr vom Amtsgericht, sondern vom Landgericht zu entscheiden sind (davon abgesehen sind Angelegenheiten ohne Ansehung des Streitwertes katalogmäßig den Amtsgerichten zugewiesen gem. § 23 Nr. 2 GVG). Im Strafprozess bestimmt sich die Zuständigkeit des Gerichts nach dem zu erwartenden Strafmaß (§ 24 ff. GVG).

Die örtliche Zuständigkeit folgt aus den jeweiligen landesrechtlichen Ausführungsgesetzen, in denen Gerichtsbezirke festgelegt worden sind, sowie aus dem Gerichtsstand. In streitigen Fällen sehen alle Gerichtsbarkeiten eine gerichtliche Klärung der örtlichen Zuständigkeit durch ein im Rechtsweg höheres Gericht vor.

Ist die sachliche Zuständigkeit im Einzelfall unklar, weil sich mehrere Gerichte rechtskräftig für unzuständig erklärt haben, kann zur Lösung dieses negativen Kompetenzkonflikts der jeweilige oberste Gerichtshof des Bundes angerufen werden. Dies ist zwar gesetzlich nicht geregelt, wurde aber aus Richterrecht entwickelt und entspricht ständiger Rechtsprechung.

Innerhalb eines Gerichts bestimmt sich im Übrigen die Zuständigkeit eines einzelnen Richters oder eines Spruchkörpers nach dem Geschäftsverteilungsplan. Er hat den Zweck, sicherzustellen, dass niemand seinem gesetzlichen Richter entzogen wird (Art. 101 GG). Die Geschäftsverteilung wird von den Richtern des jeweiligen Gerichts beschlossen (Selbstverwaltung der Justiz).

Das erstinstanzlich angerufene Gericht entscheidet verbindlich über den zu ihm beschrittenen Rechtsweg. Andere Gerichte sind an diese Entscheidung gebunden (§ 17a Abs. 1, Abs. 5 GVG). Landesrechtliche Vorbehalte über die Errichtung von Kompetenzgerichtshöfen sind entfallen, weil die Möglichkeit von Kompetenzkonflikten nicht mehr besteht. Wird die Klage vor dem sachlich oder örtlich nicht zuständigen Gericht erhoben, erfolgt eine Verweisung an das zuständige Gericht. Die Zulässigkeit des beschrittenen Rechtsweges wird durch eine nach Rechtshängigkeit eintretende Veränderung der sie begründenden Umstände nicht berührt (§ 17 Abs. 1 Satz 1 GVG, Perpetuatio fori).

In den Instanzenzug ist das Bundesverfassungsgericht nicht eingegliedert, denn es ist keine sogenannte Superrevisionsinstanz. Das Bundesverfassungsgericht wird nur in den Fällen tätig, die in Art. 93 abschließend aufgezählt sind. Im Verfahren der Verfassungsbeschwerde überprüft es nur die Verletzung „spezifischen Verfassungsrechts“.

Besondere Regelungen

Eilkompetenz der Polizei

Besondere Regelungen gelten für Notfälle, in denen die grundsätzlich zuständige Behörde oder das zuständige Gericht nicht erreichbar sind oder in denen sie nicht schnell genug handeln können, um die Rechte des Betroffenen zu wahren. Beispielsweise hat die Vollzugspolizei in diesen Fällen eine Eilkompetenz gegenüber der allgemeinen Ordnungsbehörde.

Bereitschaftsdienst des Amtsgerichts

Für den Fall, dass kein anderes Gericht mehr den Rechtsschutz rechtzeitig gewährleisten könnte, steht der Bereitschaftsdienst des Amtsgerichts für Begehren aus allen Gerichtsbarkeiten in dem jeweiligen Landgerichtsbezirk auch an Sonn- und Feiertagen als eingeschränkter Notdienst bereit. Die Landesregierungen können durch Rechtsverordnung bestimmen, „dass für mehrere Amtsgerichte im Bezirk eines Landgerichts ein gemeinsamer Bereitschaftsdienstplan aufgestellt wird oder ein Amtsgericht Geschäfte des Bereitschaftsdienstes ganz oder teilweise wahrnimmt, wenn dies zur Sicherstellung einer gleichmäßigeren Belastung der Richter mit Bereitschaftsdiensten angezeigt ist“ (§ 22c GVG).

Bewegliche Zuständigkeit

In Strafprozessen besteht für bestimmte Verfahren keine endgültige gesetzliche Bestimmung des erstinstanzlich zuständigen Gerichts, sondern eine bewegliche Zuständigkeit im Sinne einer Abhängigkeit von der Entscheidung der zuständigen Anklagebehörde zwischen verschiedenen Zuständigkeitsalternativen. Ein Evokationsrecht der Staatsanwaltschaft ergibt sich aus § 24 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und Nr. 3 GVG (Amts- oder Landgericht) und § 74a Abs. 2 GVG (Land- oder Oberlandesgericht). Trotz zweier Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungskonformität sog. beweglicher Zuständigkeitsregelungen ist die Frage, ob der von der Staatsanwaltschaft gewählte Richter als ein gesetzlicher Richter im Sinne des Art. 101 Abs. 1 Satz 2 GG verstanden werden kann, nach wie vor umstritten.

In Zivilprozessen kann ein an sich unzuständiges Gericht des ersten Rechtszuges durch Gerichtsstandsvereinbarung der Parteien oder rügelose Einlassung des Beklagten zuständig werden (§ 38, § 39 ZPO).

Internationale Zuständigkeit

Bei Fällen mit Grenzüberschreitung richtet sich die internationale Zuständigkeit nach den einschlägigen völkerrechtlichen und europarechtlichen Verträgen und sonstigen Bestimmungen (Verordnung (EG) Nr. 44/2001 (EuGVVO), Europäisches Gerichtsstands- und Vollstreckungsübereinkommen).

Österreich

Verfassungsrechtliche Grundlagen

Aus verfassungsrechtlicher Sicht folgt auch in Österreich die Zuständigkeit einer öffentlichen Stelle aus dem Prinzip der Gewaltenteilung, einem Element des Rechtsstaatsprinzips. Die Gesetzgebung setzt das Recht, die öffentliche Verwaltung führt die Gesetze aus, und die Rechtsprechung entscheidet im Streitfall über die Rechtslage. Da Österreich ein Bundesstaat ist, spielt auch das Bundesstaatsprinzip eine wichtige Rolle. Die Kompetenzen der drei öffentlichen Gewalten sind auf den Bund, die Länder und die Gemeinden verteilt. Die konkreten Zuständigkeiten von Bund und Ländern in Gesetzgebung und Vollziehung sind in den so genannten Kompetenzartikeln des Bundes-Verfassungsgesetzes zu finden. Sie legen fest,

  • was auf Bundesebene zu regeln ist,
  • wo der Bund Grundsätze beschließt und die Länder für die Ausführungsgesetze zuständig sind,
  • wo der Bund für die Gesetzgebung und die Länder für die Ausführung zuständig sind und
  • wo die alleinige Gesetzgebungskompetenz bei den Ländern liegt.

Zuständigkeiten im Steuerrecht sind zudem im Finanz-Verfassungsgesetz von 1948 geregelt.

Zuständigkeiten im Einzelnen

Der Nationalrat und die Landesparlamente beschließen Gesetze, sind aber nicht selbst für die Vollziehung der Gesetze verantwortlich. Das ist Sache der Bundesregierung, der Landesregierungen und ihrer jeweiligen Verwaltungsbehörden und Verwaltungsorgane. Sie sind für die Vollziehung der von den Parlamenten beschlossenen Gesetze verantwortlich.

Dem Bund ist vom Aufgabenspektrum her zuständig u. a. für:

  • Außenpolitik
  • Passwesen
  • gerichtliches Strafrechtswesen und Zivilrechtswesen
  • Bundessteuern
  • Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie
  • Polizei
  • militärische Angelegenheiten
  • Forstwesen
  • Bau und Erhaltung von Autobahnen und Schnellstraßen (Bundesstraßen)
  • Wasserrecht
  • Lehrerausbildung
  • Steuerung des Universitäts- und Hochschulsystems

Den Ländern obliegt u. a.:

  • Baurecht
  • Straßenbau und Erhaltung der Landesstraßen (siehe Straßensystem in Österreich)
  • Raumordnungsrecht
  • Jagd- und Fischereirecht
  • Naturschutzrecht
  • Gemeindeorganisationsrecht
  • Veranstaltungsrecht
  • Kino- und Theaterwesen

Angelegenheiten, in denen die Zuständigkeit zur Grundsatzgesetzgebung beim Bund, jene zur Ausführungsgesetzgebung und Vollziehung bei den Ländern liegt sind z. B. Jugendfürsorge, Heil- und Pflegeanstalten, Mutterschafts- und Säuglingsfürsorge sowie Teile des Elektrizitätswesens. Seit 2019 sind die Bildungsdirektionen für die Schulbildung in den jeweiligen Ländern zuständig. Es handelt sich um eine gemeinsame Behörde des Bundes und des jeweiligen Landes sui generis.

Die Gemeinden als unterste Ebene der Verwaltungsgliederung haben eine Reihe von Zuständigkeiten, die ihnen durch Bundes- oder Landesgesetz übertragen sind:

  • Verwaltung der Gemeindefinanzen
  • Brandschutz und Rettungswesen
  • Straßenbau und Erhaltung der Gemeindestraßen
  • Schulerhalter von Volksschulen, Neue Mittelschulen, Sonderschulen und Schulen des Polytechnischen Lehrganges
  • Meldewesen
  • Matrikenwesen (Führung der Personenstandsbücher, siehe Standesamt)
  • örtliche Raumplanung (Gemeindeplanung)
  • örtliche Sicherheitspolizei
  • örtliche Baupolizei

Die ordentlichen Gerichte haben die Gesetze anzuwenden und Recht zu sprechen. Wichtige Kontrollinstitutionen sind weiters

  • Volksanwaltschaft
  • Rechnungshof
  • Verfassungsgerichtshof (VfGH)
  • Verwaltungsgerichtshof (VwGH)

Die Bundespolizei, die dem Bundesminister für Inneres unterstellt ist, ist nach der Polizeireform 2005 in ganz Österreich zuständig für die öffentliche Sicherheit. Daneben existieren teilweise kommunale Wachkörper. Für den Bereich der Polizei gibt es besondere Ermächtigungen für Notfälle, in denen die grundsätzlich zuständige Behörde oder das zuständige Gericht nicht erreichbar sind.

Schweiz

Die Zuständigkeit einer öffentlichen Stelle ergibt sich auch in der Schweiz aus dem Prinzip der Gewaltenteilung als Element des Rechtsstaatsprinzips. Das Bundesstaatsprinzip spielt zudem aufgrund eines ausgeprägten Föderalismus in der Schweiz eine sehr gewichtige Rolle. Der Bund darf nur das regeln, was in der Bundesverfassung ausdrücklich als seine Kompetenz erwähnt ist, alles andere regeln die 26 Kantone (bzw. die Gemeinden) in eigener Zuständigkeit. Der Bund ist nach der Verfassung vollständig oder weitgehend zuständig für die Gesetzgebung über (Art. 54–125):

  • Bundesstaatsrecht
  • Außenpolitik, Außenwirtschaft
  • Zivil- und Strafrecht, Obligationenrecht (daneben kantonale Residualrechte)
  • Zivil- und Strafprozessordnung
  • Arbeitsrecht
  • Berufsbildung
  • Gesundheitswesen (teilweise)
  • Krankenversicherung und andere Sozialversicherungen
  • Währungspolitik
  • Mehrwertsteuer und Zölle
  • Messwesen
  • Bankenrecht
  • Schutz der Gesundheit vor äußeren Einflüssen
  • Energie
  • Radio und Fernsehen
  • Verkehrsrecht
  • nationale Infrastruktur (Landesteile verbindendes Eisenbahnnetz, Autobahnen)
  • Raumfahrt
  • Schweizer Armee

Die Verantwortung für die übrigen staatlichen Aufgaben liegt daher weitgehend oder vollständig bei den Kantonen, so im Schul-, Gesundheits-, Finanz-, Polizei- und Justizwesen (sowohl Straf- und Zivilsachen) sowie im Verwaltungsrecht. Verträge in ihren Zuständigkeitsbereichen können die Kantone auch mit dem Ausland schließen.

Einige Aufgaben sind auch geteilt, so dass der Bund allgemeine Regeln aufstellt und die Kantone für deren Ausgestaltung zuständig sind. Dies gilt beispielsweise für die Raumplanung, Forstrecht oder Jagdrecht.

Die politischen Gemeinden in der Schweiz verfügen über die sogenannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten. Alle nicht ausdrücklich durch Verfassung und Gesetz dem Kanton, dem Bund oder einer Spezialgemeinde vorbehaltenen Geschäfte fallen in die Kompetenz der politischen Gemeinde.

Wie bereits ausgeführt obliegt das Polizei- und Justizwesen den Kantonen. Die Judikative auf Bundesebene besteht nur aus dem Bundesgericht mit Sitz in Lausanne und Luzern (zwei sozialrechtliche Abteilungen), dem Bundesstrafgericht in Bellinzona (seit April 2004) sowie dem Bundesverwaltungsgericht (seit Januar 2007) und dem Bundespatentgericht (seit Januar 2012) in St. Gallen. Die Judikative auf der jeweiligen kantonalen Ebene umfasst alle übrigen (nur teilweise den Bundesgerichten untergeordneten) Instanzen.

Die Polizeihoheit in der Schweiz liegt ebenfalls bei den Kantonen, welche jedoch in einigen Fällen einen Teil der Aufgaben an Stadt- oder Gemeindepolizeien delegiert haben. Die Bundeskriminalpolizei verfügt über keine eigenen uniformierten Organe. Einzig die Kantone und einige Gemeinden besitzen eigene Polizeitruppen, die über eine Eilkompetenz in Notfällen verfügen.

Siehe auch

  • Rechtsstaat
  • Gesetzgebung
  • Öffentliche Verwaltung, Verwaltungsträger
  • Gerichtsverfassungsrecht, Instanz (Recht)

Literatur

  • Konrad Hesse: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 19. Auflage. C. F. Müller, Jur. Verlag, Heidelberg 1993, ISBN 3-8114-8293-9. 
  • Hans-Peter Bull: Allgemeines Verwaltungsrecht: ein Lehrbuch. 6. Auflage. C. F. Müller, Jur. Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 3-8114-2049-6, § 3 3 e) = Rn. 146 ff.. 
  • Hartmut Maurer: Allgemeines Verwaltungsrecht. 11. Auflage. C. H. Beck, München 1997, ISBN 3-406-42619-0, § 21 III = Rn. 44 ff.. 
  • Thomas von Danwitz: Europäisches Verwaltungsrecht. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-79878-1, doi:10.1007/978-3-540-79878-1 (auszugsweiser Volltext online). 
  • Christoph G. Paulus: Zivilprozessrecht. Erkenntnisverfahren, Zwangsvollstreckung und Europäisches Zivilprozessrecht. Springer-Verlag, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-540-88061-5, S. 13–24, doi:10.1007/978-3-540-88061-5 (auszugsweiser Volltext online). 
  • Heinrich Nagel und Peter Gottwald: Internationales Zivilprozessrecht. 6. Auflage. Otto Schmidt, Köln 2006, ISBN 978-3-504-47096-8, § 3 – Internationale Zuständigkeit. 
  • Haimo Schack: Internationales Zivilverfahrensrecht. 4. Auflage. C.H. Beck, München 2006, ISBN 3-406-54833-4, § 8. Internationale Zuständigkeit (Rn. 185–409). 
  • Bernd-Christian Funk: Einführung in das österreichische Verfassungsrecht. 13. Auflage. Graz 2007, ISBN 978-3-7011-0104-7. 
  • Theo Öhlinger: Verfassungsrecht. 7. Auflage. Wien 2007, ISBN 978-3-7089-0152-7. 
  • Daniel Thürer, Jean-François Aubert, Jörg Paul Müller: Verfassungsrecht der Schweiz / Droit constitutionnel suisse. Schulthess Verlag, Zürich 2001, ISBN 978-3-7255-4174-4. 

Weblinks

Wiktionary: Zuständigkeit – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Duden: Zuständigkeit. In: Recht A-Z. Fachlexikon für Studium, Ausbildung und Beruf. Bibliographisches Institut & F.A. Brockhaus, 2007, abgerufen am 16. September 2010 (Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2007). 

Einzelnachweise

  1. Hans-Peter Bull: Allgemeines Verwaltungsrecht: ein Lehrbuch. 6. Auflage. C. F. Müller, Jur. Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 3-8114-2049-6, Rn. 146 ff., 146. 
  2. Konrad Hesse: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 19. Auflage. C. F. Müller, Jur. Verlag, Heidelberg 1993, ISBN 3-8114-8293-9, Rn. 27. 
  3. Konrad Hesse: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 19. Auflage. C. F. Müller, Jur. Verlag, Heidelberg 1993, ISBN 3-8114-8293-9, Rn. 475 ff., 476. 
  4. Konrad Hesse: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. 19. Auflage. C. F. Müller, Jur. Verlag, Heidelberg 1993, ISBN 3-8114-8293-9, Rn. 235 ff.. 
  5. Hans-Peter Bull: Allgemeines Verwaltungsrecht: ein Lehrbuch. 6. Auflage. C. F. Müller, Jur. Verlag, Heidelberg 2000, ISBN 3-8114-2049-6, Rn. 146 ff., 147. 
  6. Volkmar Götz: Allgemeines Polizei- und Ordnungsrecht. 12. Auflage. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 3-525-18239-2, § 23. Organisation der Ordnungsverwaltung. 
  7. BVerfG: Urteil – 2 BvR 2433/04 – 2 BvR 2434/04. 20. Dezember 2007, abgerufen am 16. September 2010. 
  8. BVerfG: Urteil – 2 BvR 2433/04 – 2 BvR 2434/04. 20. Dezember 2007, abgerufen am 16. September 2010 (Rn. 144 ff., 207). 
  9. Der Begriff der Mischverwaltung und ihre Zulässigkeit waren seit langem Gegenstand von Literatur und Rechtsprechung, vgl. zusammenfassend Bodo Pieroth: Hans D. Jarass, Bodo Pieroth, GG. 7. Auflage. 2004, Art. 30 GG Rn. 10. 
  10. BVerfG: Urteil – 2 BvR 2433/04 – 2 BvR 2434/04. 20. Dezember 2007, abgerufen am 16. September 2010 (Rn. 153 ff., 157): „Das Grundgesetz schließt, von begrenzten Ausnahmen abgesehen, auch eine sogenannte Mischverwaltung aus (vgl. BVerfGE 63, 1 <38 ff.>; 108, 169 <182> m.w.N.). Die Regelungen der Art. 83 ff. GG gehen damit grundsätzlich von der Unterscheidung zwischen Bundes- und Landesverwaltung aus. […] Die grundsätzliche Trennung der Verwaltungsräume von Bund und Ländern gewährleistet durch eine klare und auf Vollständigkeit angelegte Zuordnung von Kompetenzen die Verantwortlichkeit der handelnden Staatsorgane. Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber auch bei der Bestimmung von Verwaltungszuständigkeiten die rechtsstaatlichen Grundsätze der Normenklarheit und Widerspruchsfreiheit (vgl. BVerfGE 21, 73 <79>; 78, 214 <226>; 98, 106 <119>; 108, 169 <181 f.>) zu beachten, um die Länder vor einem Eindringen des Bundes in den ihnen vorbehaltenen Bereich der Verwaltung zu schützen und eine Aushöhlung des Grundsatzes des Art. 30 GG zu verhindern (vgl. BVerfGE 108, 169 <181 f.>). Aus Sicht des Bürgers bedeutet rechtsstaatliche Verwaltungsorganisation ebenfalls zuallererst Klarheit der Kompetenzordnung; denn nur so wird die Verwaltung in ihren Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten für den einzelnen „greifbar“ (vgl. Schmidt-Aßmann: Der Rechtsstaat. In: HStR, 3. Auflage. § 26 Rn. 79“ .
  11. BGH, 26. Juli 2001, AZ X ARZ 69/01
  12. Bundesverfassungsgericht, Beschluss des Ersten Senats vom 10. Juni 1964 – 1 BvR 37/63 –, BVerfGE 18, 85 (92).
  13. BVerfGE 9, 223 - Anklage beim Landgericht
  14. BVerfGE 22, 254
  15. Wiebke Arnold: Bewegliche Zuständigkeit versus gesetzlicher Richter. ZIS 2008, S. 92–100.
  16. Michaela Ley-Schabus, Franz Sturm: Grundzüge des österreichischen Verfassungs- und Verwaltungsrechts. 2014, abgerufen am 1. Oktober 2021. 
  17. Das bundesstaatliche Prinzip. Abgerufen am 1. Oktober 2021. 
  18. Die Schweizer Bundesversammlung: Die Bundesverfassung. Abgerufen am 1. Oktober 2021. 
  19. Bardo Fassbender, Raffael Gübeli: Die gegenwärtig gültigen völkerrechtlichen Verträge der Kantone. Versuch einer systematischen Bestandesaufnahme. In: Schweizerisches Zentralblatt für Staats- und Verwaltungsrecht. 3, 2018, S. 107–123 und I–XLVII (Digitalisat (Memento des Originals vom 18. Juni 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2).
  20. Andreas Ladner: Gemeinde. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jun 2025 / 01:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zuständigkeit, Was ist Zuständigkeit? Was bedeutet Zuständigkeit?

Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland Osterreich und der Schweiz dar Bitte hilf uns dabei die Situation in anderen Staaten zu schildern Die Zustandigkeit oder Kompetenz legt im offentlichen Recht fest welche Behorde bzw welches Gericht im Einzelfall rechtlich zu hoheitlichem Handeln ermachtigt und gegebenenfalls verpflichtet ist Jurisdiktion Die sachliche und ortliche Zustandigkeit ist eine formelle Voraussetzung fur die Rechtmassigkeit offentlich rechtlichen Verwaltungshandelns und fur die Tatigkeit der Gerichte Sie wird grundlegend durch die Verfassung bestimmt DeutschlandVerfassungsrechtliche Grundlagen Aus verfassungsrechtlicher Sicht folgt die Zustandigkeit einer offentlichen Stelle zum einen aus der Gewaltenteilung einem Element des Rechtsstaatsprinzips zum anderen aus dem Bundesstaatsprinzip Gewaltenteilung Die Zustandigkeit der staatlichen Gewalt ist zunachst funktional festgelegt Die Gesetzgebung setzt das Recht die offentliche Verwaltung fuhrt die Gesetze aus und die Rechtsprechung entscheidet im Streitfall uber die Rechtslage die Bedeutung der rechtlichen Regeln und schafft dabei gleichzeitig eine Grundlage fur die zwangsweise Durchsetzung des Rechts im Einzelfall Ein Organ darf in diesem Sinne nur im Rahmen der Kompetenzen handeln die ihm die Verfassung funktional zuweist Ein Sonderfall ist insoweit die Rechtsetzung durch die Verwaltung in Form von Rechtsverordnungen und Satzungen sog materielles oder untergesetzliches Recht Sie bedarf einer formellgesetzlichen Ermachtigung die wiederum bestimmte Voraussetzungen erfullen muss Art 80 GG Wesentlichkeitstheorie Weiterhin schafft die Rechtsprechung auch sogenanntes Richterrecht das ein Eigenleben neben dem positiv gesetzten Recht zu entwickeln vermag Insbesondere in der Verfassungsgerichtsbarkeit kann es zu Uberschneidungen mit der Kompetenz des Gesetzgebers kommen die unter dem Topos des judicial self restraint diskutiert werden Bundesstaatsprinzip Eine weitere Gliederung folgt aus dem Foderalismus Die Kompetenzen der drei offentlichen Gewalten sind auf den Bund die Lander und die Kommunen verteilt Die Gesetzgebungskompetenz folgt aus Art 70 ff GG Sie liegt demnach grundsatzlich bei den Landern nur bei den ausdrucklich aufgezahlten Sachgebieten liegt sie ausschliesslich oder konkurrierend beim Bund Auch im Bereich der offentlichen Verwaltung gilt der Grundsatz dass die Gesetze von den Landern ausgefuhrt werden Art 83 ff GG Nur ausnahmsweise wird hier die Bundesverwaltung tatig Und auch in der Rechtsprechung sind zunachst die Gerichte eines jeweiligen Landes berufen Art 92 ff GG Zustandigkeitsregelungen im Einzelnen Offentliche Verwaltung Zustandigkeitsvorschriften sind dadurch gekennzeichnet dass sie der Behorde bestimmte Aufgaben lediglich allgemein zuweisen ohne auch dazu zu ermachtigen die zur Erfullung dieser Aufgaben notigen Massnahmen im Einzelfall zu ergreifen Zu welchen Massnahmen eine Behorde im Einzelfall ermachtigt ist beurteilt sich nach der jeweils einschlagigen besonderen Rechtsgrundlage Die im Einzelfall zustandige Stelle der offentlichen Verwaltung ist nach der Massgabe des einfachen Rechts zu ermitteln Sie richtet sich nach dem Verwaltungsaufbau in der jeweils ein bestimmter Trager fur einen Sachbereich sachlich und ortlich zustandig ist Sie ist also Teil des Organisationsrechts Insoweit werden instantiell ublicherweise bei einem dreistufigen Verwaltungsaufbau untere obere und oberste Verwaltungsbehorden unterschieden Auch Beliehene konnen zur Erfullung einer bestimmten Aufgabe zustandig sein und insoweit hoheitlich handeln Beispielsweise ist in den Polizeigesetzen der Lander bestimmt dass im Polizei und Ordnungsrecht grundsatzlich die Zustandigkeit der ortlichen allgemeinen Ordnungsbehorde begrundet ist Sie ist bei den Landkreisen und kreisfreien Stadten errichtet Fur bestimmte ortliche Angelegenheiten ist hingegen die kommunale Ordnungsbehorde sachlich und ortlich zustandig beispielsweise fur die Regelung des Verkehrs auf Ortsstrassen die ortliche Strassenverkehrsbehorde Ein anderes Beispiel ist die Zustandigkeit der Berufsgenossenschaft als Trager der gesetzlichen Unfallversicherung fur Arbeitsunfalle 8 SGB VII in einem bestimmten Gewerbezweig sachlich nach Massgabe der Satzung der Berufsgenossenschaft und in einem bestimmten Bezirk ortlich soweit es in dem Gewerbezweig Unfallversicherungstrager gibt die nur fur einen bestimmten ortlichen Bereich zustandig sind fur bestimmte Versicherte 2 ff SGB VII In jungerer Zeit hat sich das Bundesverfassungsgericht insbesondere mit den Zustandigkeitsregelungen im Recht der zum Januar 2005 neu eingefuhrten Grundsicherung fur Arbeitsuchende Hartz IV beschaftigt Die ortliche Zustandigkeit des Tragers der Grundsicherung fur Arbeitsuchende richtet sich nach dem gewohnlichen Aufenthalt des Hilfebedurftigen 36 SGB II Verwaltungstrager ist grundsatzlich die Bundesagentur fur Arbeit ausnahmsweise ein zugelassener kommunaler Trager an deren Stelle sog Optionskommune 6 SGB II Zur Erfullung ihrer Aufgaben errichten die Arbeitsagenturen und diejenigen Kommunen die nicht selbst als Trager zugelassen worden sind Arbeitsgemeinschaften sog ARGEn 44b SGB II Das Bundesverfassungsgericht hat diese Organisationsform in seinem Urteil vom 20 Dezember 2007 fur mit dem Grundgesetz unvereinbar erklart und dem Gesetzgeber aufgegeben bis zum Ablauf des Jahres 2010 eine neue Regelung zu schaffen Dabei hat das Gericht die Bestimmungen der Art 83 ff GG so ausgelegt dass eine sogenannte Mischverwaltung mit der bundesstaatlichen Ordnung sowie mit dem Rechtsstaatsprinzip nicht vereinbar gewesen seien Rechtsprechung Die Zustandigkeit der Gerichte richtet sich nach dem Gerichtsverfassungsrecht Dabei sind einerseits der Rechtsweg die Ordentliche Gerichtsbarkeit Zivil und Strafsachen die Verwaltungsgerichtsbarkeit mit den besonderen Zweigen der Finanz und der Sozialgerichtsbarkeit sowie die Freiwillige Gerichtsbarkeit andererseits der Instanzenzug innerhalb eines Rechtswegs zu unterscheiden in der ordentlichen Gerichtsbarkeit etwa Amtsgericht Landgericht Oberlandesgericht Bundesgerichtshof Die sachliche Zustandigkeit der Gerichte innerhalb desselben Rechtswegs richtet sich nach den jeweiligen Prozessordnungen Zivilprozessordnung Strafprozessordnung Verwaltungsgerichtsordnung Finanzgerichtsordnung Sozialgerichtsgesetz Im Zivilprozess ist der Streitwert hierfur besonders bedeutsam weil nach 23 Nr 1 GVG burgerliche Streitigkeiten mit einem Wert von mehr als 5000 Euro nicht mehr vom Amtsgericht sondern vom Landgericht zu entscheiden sind davon abgesehen sind Angelegenheiten ohne Ansehung des Streitwertes katalogmassig den Amtsgerichten zugewiesen gem 23 Nr 2 GVG Im Strafprozess bestimmt sich die Zustandigkeit des Gerichts nach dem zu erwartenden Strafmass 24 ff GVG Die ortliche Zustandigkeit folgt aus den jeweiligen landesrechtlichen Ausfuhrungsgesetzen in denen Gerichtsbezirke festgelegt worden sind sowie aus dem Gerichtsstand In streitigen Fallen sehen alle Gerichtsbarkeiten eine gerichtliche Klarung der ortlichen Zustandigkeit durch ein im Rechtsweg hoheres Gericht vor Ist die sachliche Zustandigkeit im Einzelfall unklar weil sich mehrere Gerichte rechtskraftig fur unzustandig erklart haben kann zur Losung dieses negativen Kompetenzkonflikts der jeweilige oberste Gerichtshof des Bundes angerufen werden Dies ist zwar gesetzlich nicht geregelt wurde aber aus Richterrecht entwickelt und entspricht standiger Rechtsprechung Innerhalb eines Gerichts bestimmt sich im Ubrigen die Zustandigkeit eines einzelnen Richters oder eines Spruchkorpers nach dem Geschaftsverteilungsplan Er hat den Zweck sicherzustellen dass niemand seinem gesetzlichen Richter entzogen wird Art 101 GG Die Geschaftsverteilung wird von den Richtern des jeweiligen Gerichts beschlossen Selbstverwaltung der Justiz Das erstinstanzlich angerufene Gericht entscheidet verbindlich uber den zu ihm beschrittenen Rechtsweg Andere Gerichte sind an diese Entscheidung gebunden 17a Abs 1 Abs 5 GVG Landesrechtliche Vorbehalte uber die Errichtung von Kompetenzgerichtshofen sind entfallen weil die Moglichkeit von Kompetenzkonflikten nicht mehr besteht Wird die Klage vor dem sachlich oder ortlich nicht zustandigen Gericht erhoben erfolgt eine Verweisung an das zustandige Gericht Die Zulassigkeit des beschrittenen Rechtsweges wird durch eine nach Rechtshangigkeit eintretende Veranderung der sie begrundenden Umstande nicht beruhrt 17 Abs 1 Satz 1 GVG Perpetuatio fori In den Instanzenzug ist das Bundesverfassungsgericht nicht eingegliedert denn es ist keine sogenannte Superrevisionsinstanz Das Bundesverfassungsgericht wird nur in den Fallen tatig die in Art 93 abschliessend aufgezahlt sind Im Verfahren der Verfassungsbeschwerde uberpruft es nur die Verletzung spezifischen Verfassungsrechts Besondere Regelungen Eilkompetenz der Polizei Besondere Regelungen gelten fur Notfalle in denen die grundsatzlich zustandige Behorde oder das zustandige Gericht nicht erreichbar sind oder in denen sie nicht schnell genug handeln konnen um die Rechte des Betroffenen zu wahren Beispielsweise hat die Vollzugspolizei in diesen Fallen eine Eilkompetenz gegenuber der allgemeinen Ordnungsbehorde Bereitschaftsdienst des Amtsgerichts Fur den Fall dass kein anderes Gericht mehr den Rechtsschutz rechtzeitig gewahrleisten konnte steht der Bereitschaftsdienst des Amtsgerichts fur Begehren aus allen Gerichtsbarkeiten in dem jeweiligen Landgerichtsbezirk auch an Sonn und Feiertagen als eingeschrankter Notdienst bereit Die Landesregierungen konnen durch Rechtsverordnung bestimmen dass fur mehrere Amtsgerichte im Bezirk eines Landgerichts ein gemeinsamer Bereitschaftsdienstplan aufgestellt wird oder ein Amtsgericht Geschafte des Bereitschaftsdienstes ganz oder teilweise wahrnimmt wenn dies zur Sicherstellung einer gleichmassigeren Belastung der Richter mit Bereitschaftsdiensten angezeigt ist 22c GVG Bewegliche Zustandigkeit In Strafprozessen besteht fur bestimmte Verfahren keine endgultige gesetzliche Bestimmung des erstinstanzlich zustandigen Gerichts sondern eine bewegliche Zustandigkeit im Sinne einer Abhangigkeit von der Entscheidung der zustandigen Anklagebehorde zwischen verschiedenen Zustandigkeitsalternativen Ein Evokationsrecht der Staatsanwaltschaft ergibt sich aus 24 Abs 1 Satz 1 Nr 1 und Nr 3 GVG Amts oder Landgericht und 74a Abs 2 GVG Land oder Oberlandesgericht Trotz zweier Urteile des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungskonformitat sog beweglicher Zustandigkeitsregelungen ist die Frage ob der von der Staatsanwaltschaft gewahlte Richter als ein gesetzlicher Richter im Sinne des Art 101 Abs 1 Satz 2 GG verstanden werden kann nach wie vor umstritten In Zivilprozessen kann ein an sich unzustandiges Gericht des ersten Rechtszuges durch Gerichtsstandsvereinbarung der Parteien oder rugelose Einlassung des Beklagten zustandig werden 38 39 ZPO Internationale Zustandigkeit Bei Fallen mit Grenzuberschreitung richtet sich die internationale Zustandigkeit nach den einschlagigen volkerrechtlichen und europarechtlichen Vertragen und sonstigen Bestimmungen Verordnung EG Nr 44 2001 EuGVVO Europaisches Gerichtsstands und Vollstreckungsubereinkommen OsterreichVerfassungsrechtliche Grundlagen Aus verfassungsrechtlicher Sicht folgt auch in Osterreich die Zustandigkeit einer offentlichen Stelle aus dem Prinzip der Gewaltenteilung einem Element des Rechtsstaatsprinzips Die Gesetzgebung setzt das Recht die offentliche Verwaltung fuhrt die Gesetze aus und die Rechtsprechung entscheidet im Streitfall uber die Rechtslage Da Osterreich ein Bundesstaat ist spielt auch das Bundesstaatsprinzip eine wichtige Rolle Die Kompetenzen der drei offentlichen Gewalten sind auf den Bund die Lander und die Gemeinden verteilt Die konkreten Zustandigkeiten von Bund und Landern in Gesetzgebung und Vollziehung sind in den so genannten Kompetenzartikeln des Bundes Verfassungsgesetzes zu finden Sie legen fest was auf Bundesebene zu regeln ist wo der Bund Grundsatze beschliesst und die Lander fur die Ausfuhrungsgesetze zustandig sind wo der Bund fur die Gesetzgebung und die Lander fur die Ausfuhrung zustandig sind und wo die alleinige Gesetzgebungskompetenz bei den Landern liegt Zustandigkeiten im Steuerrecht sind zudem im Finanz Verfassungsgesetz von 1948 geregelt Zustandigkeiten im Einzelnen Der Nationalrat und die Landesparlamente beschliessen Gesetze sind aber nicht selbst fur die Vollziehung der Gesetze verantwortlich Das ist Sache der Bundesregierung der Landesregierungen und ihrer jeweiligen Verwaltungsbehorden und Verwaltungsorgane Sie sind fur die Vollziehung der von den Parlamenten beschlossenen Gesetze verantwortlich Dem Bund ist vom Aufgabenspektrum her zustandig u a fur Aussenpolitik Passwesen gerichtliches Strafrechtswesen und Zivilrechtswesen Bundessteuern Angelegenheiten des Gewerbes und der Industrie Polizei militarische Angelegenheiten Forstwesen Bau und Erhaltung von Autobahnen und Schnellstrassen Bundesstrassen Wasserrecht Lehrerausbildung Steuerung des Universitats und Hochschulsystems Den Landern obliegt u a Baurecht Strassenbau und Erhaltung der Landesstrassen siehe Strassensystem in Osterreich Raumordnungsrecht Jagd und Fischereirecht Naturschutzrecht Gemeindeorganisationsrecht Veranstaltungsrecht Kino und Theaterwesen Angelegenheiten in denen die Zustandigkeit zur Grundsatzgesetzgebung beim Bund jene zur Ausfuhrungsgesetzgebung und Vollziehung bei den Landern liegt sind z B Jugendfursorge Heil und Pflegeanstalten Mutterschafts und Sauglingsfursorge sowie Teile des Elektrizitatswesens Seit 2019 sind die Bildungsdirektionen fur die Schulbildung in den jeweiligen Landern zustandig Es handelt sich um eine gemeinsame Behorde des Bundes und des jeweiligen Landes sui generis Die Gemeinden als unterste Ebene der Verwaltungsgliederung haben eine Reihe von Zustandigkeiten die ihnen durch Bundes oder Landesgesetz ubertragen sind Verwaltung der Gemeindefinanzen Brandschutz und Rettungswesen Strassenbau und Erhaltung der Gemeindestrassen Schulerhalter von Volksschulen Neue Mittelschulen Sonderschulen und Schulen des Polytechnischen Lehrganges Meldewesen Matrikenwesen Fuhrung der Personenstandsbucher siehe Standesamt ortliche Raumplanung Gemeindeplanung ortliche Sicherheitspolizei ortliche Baupolizei Die ordentlichen Gerichte haben die Gesetze anzuwenden und Recht zu sprechen Wichtige Kontrollinstitutionen sind weiters Volksanwaltschaft Rechnungshof Verfassungsgerichtshof VfGH Verwaltungsgerichtshof VwGH Die Bundespolizei die dem Bundesminister fur Inneres unterstellt ist ist nach der Polizeireform 2005 in ganz Osterreich zustandig fur die offentliche Sicherheit Daneben existieren teilweise kommunale Wachkorper Fur den Bereich der Polizei gibt es besondere Ermachtigungen fur Notfalle in denen die grundsatzlich zustandige Behorde oder das zustandige Gericht nicht erreichbar sind SchweizDie Zustandigkeit einer offentlichen Stelle ergibt sich auch in der Schweiz aus dem Prinzip der Gewaltenteilung als Element des Rechtsstaatsprinzips Das Bundesstaatsprinzip spielt zudem aufgrund eines ausgepragten Foderalismus in der Schweiz eine sehr gewichtige Rolle Der Bund darf nur das regeln was in der Bundesverfassung ausdrucklich als seine Kompetenz erwahnt ist alles andere regeln die 26 Kantone bzw die Gemeinden in eigener Zustandigkeit Der Bund ist nach der Verfassung vollstandig oder weitgehend zustandig fur die Gesetzgebung uber Art 54 125 Bundesstaatsrecht Aussenpolitik Aussenwirtschaft Zivil und Strafrecht Obligationenrecht daneben kantonale Residualrechte Zivil und Strafprozessordnung Arbeitsrecht Berufsbildung Gesundheitswesen teilweise Krankenversicherung und andere Sozialversicherungen Wahrungspolitik Mehrwertsteuer und Zolle Messwesen Bankenrecht Schutz der Gesundheit vor ausseren Einflussen Energie Radio und Fernsehen Verkehrsrecht nationale Infrastruktur Landesteile verbindendes Eisenbahnnetz Autobahnen Raumfahrt Schweizer Armee Die Verantwortung fur die ubrigen staatlichen Aufgaben liegt daher weitgehend oder vollstandig bei den Kantonen so im Schul Gesundheits Finanz Polizei und Justizwesen sowohl Straf und Zivilsachen sowie im Verwaltungsrecht Vertrage in ihren Zustandigkeitsbereichen konnen die Kantone auch mit dem Ausland schliessen Einige Aufgaben sind auch geteilt so dass der Bund allgemeine Regeln aufstellt und die Kantone fur deren Ausgestaltung zustandig sind Dies gilt beispielsweise fur die Raumplanung Forstrecht oder Jagdrecht Die politischen Gemeinden in der Schweiz verfugen uber die sogenannte allgemeine Kompetenz in kommunalen Angelegenheiten Alle nicht ausdrucklich durch Verfassung und Gesetz dem Kanton dem Bund oder einer Spezialgemeinde vorbehaltenen Geschafte fallen in die Kompetenz der politischen Gemeinde Wie bereits ausgefuhrt obliegt das Polizei und Justizwesen den Kantonen Die Judikative auf Bundesebene besteht nur aus dem Bundesgericht mit Sitz in Lausanne und Luzern zwei sozialrechtliche Abteilungen dem Bundesstrafgericht in Bellinzona seit April 2004 sowie dem Bundesverwaltungsgericht seit Januar 2007 und dem Bundespatentgericht seit Januar 2012 in St Gallen Die Judikative auf der jeweiligen kantonalen Ebene umfasst alle ubrigen nur teilweise den Bundesgerichten untergeordneten Instanzen Die Polizeihoheit in der Schweiz liegt ebenfalls bei den Kantonen welche jedoch in einigen Fallen einen Teil der Aufgaben an Stadt oder Gemeindepolizeien delegiert haben Die Bundeskriminalpolizei verfugt uber keine eigenen uniformierten Organe Einzig die Kantone und einige Gemeinden besitzen eigene Polizeitruppen die uber eine Eilkompetenz in Notfallen verfugen Siehe auchRechtsstaat Gesetzgebung Offentliche Verwaltung Verwaltungstrager Gerichtsverfassungsrecht Instanz Recht LiteraturKonrad Hesse Grundzuge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland 19 Auflage C F Muller Jur Verlag Heidelberg 1993 ISBN 3 8114 8293 9 Hans Peter Bull Allgemeines Verwaltungsrecht ein Lehrbuch 6 Auflage C F Muller Jur Verlag Heidelberg 2000 ISBN 3 8114 2049 6 3 3 e Rn 146 ff Hartmut Maurer Allgemeines Verwaltungsrecht 11 Auflage C H Beck Munchen 1997 ISBN 3 406 42619 0 21 III Rn 44 ff Thomas von Danwitz Europaisches Verwaltungsrecht Springer Verlag Berlin Heidelberg 2008 ISBN 978 3 540 79878 1 doi 10 1007 978 3 540 79878 1 auszugsweiser Volltext online Christoph G Paulus Zivilprozessrecht Erkenntnisverfahren Zwangsvollstreckung und Europaisches Zivilprozessrecht Springer Verlag Berlin Heidelberg 2010 ISBN 978 3 540 88061 5 S 13 24 doi 10 1007 978 3 540 88061 5 auszugsweiser Volltext online Heinrich Nagel und Peter Gottwald Internationales Zivilprozessrecht 6 Auflage Otto Schmidt Koln 2006 ISBN 978 3 504 47096 8 3 Internationale Zustandigkeit Haimo Schack Internationales Zivilverfahrensrecht 4 Auflage C H Beck Munchen 2006 ISBN 3 406 54833 4 8 Internationale Zustandigkeit Rn 185 409 Bernd Christian Funk Einfuhrung in das osterreichische Verfassungsrecht 13 Auflage Graz 2007 ISBN 978 3 7011 0104 7 Theo Ohlinger Verfassungsrecht 7 Auflage Wien 2007 ISBN 978 3 7089 0152 7 Daniel Thurer Jean Francois Aubert Jorg Paul Muller Verfassungsrecht der Schweiz Droit constitutionnel suisse Schulthess Verlag Zurich 2001 ISBN 978 3 7255 4174 4 WeblinksWiktionary Zustandigkeit Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Duden Zustandigkeit In Recht A Z Fachlexikon fur Studium Ausbildung und Beruf Bibliographisches Institut amp F A Brockhaus 2007 abgerufen am 16 September 2010 Lizenzausgabe Bonn Bundeszentrale fur politische Bildung 2007 EinzelnachweiseHans Peter Bull Allgemeines Verwaltungsrecht ein Lehrbuch 6 Auflage C F Muller Jur Verlag Heidelberg 2000 ISBN 3 8114 2049 6 Rn 146 ff 146 Konrad Hesse Grundzuge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland 19 Auflage C F Muller Jur Verlag Heidelberg 1993 ISBN 3 8114 8293 9 Rn 27 Konrad Hesse Grundzuge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland 19 Auflage C F Muller Jur Verlag Heidelberg 1993 ISBN 3 8114 8293 9 Rn 475 ff 476 Konrad Hesse Grundzuge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland 19 Auflage C F Muller Jur Verlag Heidelberg 1993 ISBN 3 8114 8293 9 Rn 235 ff Hans Peter Bull Allgemeines Verwaltungsrecht ein Lehrbuch 6 Auflage C F Muller Jur Verlag Heidelberg 2000 ISBN 3 8114 2049 6 Rn 146 ff 147 Volkmar Gotz Allgemeines Polizei und Ordnungsrecht 12 Auflage Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1995 ISBN 3 525 18239 2 23 Organisation der Ordnungsverwaltung BVerfG Urteil 2 BvR 2433 04 2 BvR 2434 04 20 Dezember 2007 abgerufen am 16 September 2010 BVerfG Urteil 2 BvR 2433 04 2 BvR 2434 04 20 Dezember 2007 abgerufen am 16 September 2010 Rn 144 ff 207 Der Begriff der Mischverwaltung und ihre Zulassigkeit waren seit langem Gegenstand von Literatur und Rechtsprechung vgl zusammenfassend Bodo Pieroth Hans D Jarass Bodo Pieroth GG 7 Auflage 2004 Art 30 GG Rn 10 BVerfG Urteil 2 BvR 2433 04 2 BvR 2434 04 20 Dezember 2007 abgerufen am 16 September 2010 Rn 153 ff 157 Das Grundgesetz schliesst von begrenzten Ausnahmen abgesehen auch eine sogenannte Mischverwaltung aus vgl BVerfGE 63 1 lt 38 ff gt 108 169 lt 182 gt m w N Die Regelungen der Art 83 ff GG gehen damit grundsatzlich von der Unterscheidung zwischen Bundes und Landesverwaltung aus Die grundsatzliche Trennung der Verwaltungsraume von Bund und Landern gewahrleistet durch eine klare und auf Vollstandigkeit angelegte Zuordnung von Kompetenzen die Verantwortlichkeit der handelnden Staatsorgane Vor diesem Hintergrund hat der Gesetzgeber auch bei der Bestimmung von Verwaltungszustandigkeiten die rechtsstaatlichen Grundsatze der Normenklarheit und Widerspruchsfreiheit vgl BVerfGE 21 73 lt 79 gt 78 214 lt 226 gt 98 106 lt 119 gt 108 169 lt 181 f gt zu beachten um die Lander vor einem Eindringen des Bundes in den ihnen vorbehaltenen Bereich der Verwaltung zu schutzen und eine Aushohlung des Grundsatzes des Art 30 GG zu verhindern vgl BVerfGE 108 169 lt 181 f gt Aus Sicht des Burgers bedeutet rechtsstaatliche Verwaltungsorganisation ebenfalls zuallererst Klarheit der Kompetenzordnung denn nur so wird die Verwaltung in ihren Zustandigkeiten und Verantwortlichkeiten fur den einzelnen greifbar vgl Schmidt Assmann Der Rechtsstaat In HStR 3 Auflage 26 Rn 79 BGH 26 Juli 2001 AZ X ARZ 69 01 Bundesverfassungsgericht Beschluss des Ersten Senats vom 10 Juni 1964 1 BvR 37 63 BVerfGE 18 85 92 BVerfGE 9 223 Anklage beim Landgericht BVerfGE 22 254 Wiebke Arnold Bewegliche Zustandigkeit versus gesetzlicher Richter ZIS 2008 S 92 100 Michaela Ley Schabus Franz Sturm Grundzuge des osterreichischen Verfassungs und Verwaltungsrechts 2014 abgerufen am 1 Oktober 2021 Das bundesstaatliche Prinzip Abgerufen am 1 Oktober 2021 Die Schweizer Bundesversammlung Die Bundesverfassung Abgerufen am 1 Oktober 2021 Bardo Fassbender Raffael Gubeli Die gegenwartig gultigen volkerrechtlichen Vertrage der Kantone Versuch einer systematischen Bestandesaufnahme In Schweizerisches Zentralblatt fur Staats und Verwaltungsrecht 3 2018 S 107 123 und I XLVII Digitalisat Memento des Originals vom 18 Juni 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Andreas Ladner Gemeinde In Historisches Lexikon der Schweiz Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten

Neueste Artikel
  • Juni 21, 2025

    Antikörper

  • Juni 25, 2025

    Antigenpräsentation

  • Juni 25, 2025

    Aminosäurestoffwechsel

  • Juni 28, 2025

    Aminosäuresequenz

  • Juni 24, 2025

    Aminosäurensequenz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.