Als zwischenmolekulare oder intermolekulare Kräfte bezeichnet man Wechselwirkungen zwischen valenzmäßig abgesättigten Mo
Zwischenmolekulare Kräfte

Als zwischenmolekulare oder intermolekulare Kräfte bezeichnet man Wechselwirkungen zwischen valenzmäßig abgesättigten Molekülen. Nicht zu diesen Kräften zählen die Wechselwirkungen, die die chemische Bindung von Atomen zu Molekülen, Ionen- oder Metallverbindungen bewirken.
Zwischenmolekulare Wechselwirkungen sind schwache Wechselwirkungen, die zwischen Molekülen wirken können. Anders als chemische Bindungen führen sie nicht zur Bindung von Atomen aneinander und somit zur Bildung von Molekülen, sondern es sind Wechselwirkungen, die zwischen verschiedenen Molekülen, wie z. B. Alkohol- oder Wasser-Molekülen, wirken und eine Anziehung der Moleküle untereinander bewirken können. Sie beruhen auf der elektrostatischen Anziehung, wonach sich positive und negative Ladungen anziehen. Die dabei auftretenden Wechselwirkungen sind nicht so stark wie chemische Bindungen. Dies wird auch bei der Formeldarstellung berücksichtigt. Chemische Bindungen werden durch einen Strich zwischen den einzelnen Atomen symbolisiert, während zwischenmolekulare Wechselwirkungen meistens durch eine gestrichelte Linie zwischen den Molekülen dargestellt werden
Zwischenmolekulare Kräfte sind üblicherweise sehr viel schwächer als chemische Bindungen. Sie sind durch Effekte wie Oberflächenspannung, Kapillarität sowie Adhäsions- und Kohäsionskräfte makroskopisch beobachtbar.
Beim Phasenübergang von einer Flüssigkeit zum Gas werden die anziehenden zwischenmolekularen Kräfte durch die thermische Bewegung überwunden. Der Abstand der Moleküle voneinander vergrößert sich stark, der Einfluss der anziehenden Kräfte nimmt deutlich ab und die Moleküle können sich frei im Raum bewegen.
Arten zwischenmolekularer Kräfte:
- Van-der-Waals-Kräfte
- Dipol-Dipol-Kräfte,
- Debye-Wechselwirkung zwischen einem Dipol und einem polarisierbaren Molekül (Dipol-induzierter-Dipol-Kräfte)
- London-Kräfte,
- Wasserstoffbrücken (Wasserstoffbrückenbindungen) sind deutlich stärker als Van-der-Waals-Kräfte und können teilweise annähernd die Größe von chemischen Bindungen erreichen.
Zwischen verschiedenen Molekülen kann entweder nur eine dieser Wechselwirkungen auftreten oder aber es können auch zwei oder alle drei Arten der zwischenmolekularen Wechselwirkungen wirken. Bei makromolekularen Stoffen (Polymere) sind die zwischemolekularen Kräfte stärker als die chemischen Bindungskräfte, weshalb diese Stoffe nicht unzersetzt verdampfbar sind.
Weblinks
- zwischenmolekulare Wechselwirkung In: Lexikon der Physik (Spektrum der Wissenschaft)
- Zwischenmolekulare Wechselwirkungen im Alltag LEIFIchemie
Einzelnachweise
- Zwischenmolekulare Kräfte bei: LEIFIchemie
- Zwischenmolekulare Wechselwirkungen bei StudyHelp
- zwischenmolekulare Wechselwirkung In: Lexikon der Physik (Spektrum der Wissenschaft)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Zwischenmolekulare Kräfte, Was ist Zwischenmolekulare Kräfte? Was bedeutet Zwischenmolekulare Kräfte?
Als zwischenmolekulare oder intermolekulare Krafte bezeichnet man Wechselwirkungen zwischen valenzmassig abgesattigten Molekulen Nicht zu diesen Kraften zahlen die Wechselwirkungen die die chemische Bindung von Atomen zu Molekulen Ionen oder Metallverbindungen bewirken Zwischenmolekulare Wechselwirkungen sind schwache Wechselwirkungen die zwischen Molekulen wirken konnen Anders als chemische Bindungen fuhren sie nicht zur Bindung von Atomen aneinander und somit zur Bildung von Molekulen sondern es sind Wechselwirkungen die zwischen verschiedenen Molekulen wie z B Alkohol oder Wasser Molekulen wirken und eine Anziehung der Molekule untereinander bewirken konnen Sie beruhen auf der elektrostatischen Anziehung wonach sich positive und negative Ladungen anziehen Die dabei auftretenden Wechselwirkungen sind nicht so stark wie chemische Bindungen Dies wird auch bei der Formeldarstellung berucksichtigt Chemische Bindungen werden durch einen Strich zwischen den einzelnen Atomen symbolisiert wahrend zwischenmolekulare Wechselwirkungen meistens durch eine gestrichelte Linie zwischen den Molekulen dargestellt werden Dipol Dipol Krafte gestrichelt zwischen zwei Chlorwasserstoffmolekulen HCl Zwischenmolekulare Krafte sind ublicherweise sehr viel schwacher als chemische Bindungen Sie sind durch Effekte wie Oberflachenspannung Kapillaritat sowie Adhasions und Kohasionskrafte makroskopisch beobachtbar Beim Phasenubergang von einer Flussigkeit zum Gas werden die anziehenden zwischenmolekularen Krafte durch die thermische Bewegung uberwunden Der Abstand der Molekule voneinander vergrossert sich stark der Einfluss der anziehenden Krafte nimmt deutlich ab und die Molekule konnen sich frei im Raum bewegen Arten zwischenmolekularer Krafte Van der Waals Krafte Dipol Dipol Krafte Debye Wechselwirkung zwischen einem Dipol und einem polarisierbaren Molekul Dipol induzierter Dipol Krafte London Krafte Wasserstoffbrucken Wasserstoffbruckenbindungen sind deutlich starker als Van der Waals Krafte und konnen teilweise annahernd die Grosse von chemischen Bindungen erreichen Zwischen verschiedenen Molekulen kann entweder nur eine dieser Wechselwirkungen auftreten oder aber es konnen auch zwei oder alle drei Arten der zwischenmolekularen Wechselwirkungen wirken Bei makromolekularen Stoffen Polymere sind die zwischemolekularen Krafte starker als die chemischen Bindungskrafte weshalb diese Stoffe nicht unzersetzt verdampfbar sind Weblinkszwischenmolekulare Wechselwirkung In Lexikon der Physik Spektrum der Wissenschaft Zwischenmolekulare Wechselwirkungen im Alltag LEIFIchemieEinzelnachweiseZwischenmolekulare Krafte bei LEIFIchemie Zwischenmolekulare Wechselwirkungen bei StudyHelp zwischenmolekulare Wechselwirkung In Lexikon der Physik Spektrum der Wissenschaft Arten der chemischen Bindung Intramolekulare Wechselwirkungen Ionische Bindung Kovalente Bindung Metallische Bindung Koordinative Bindung Intermolekulare Wechselwirkungen Wasserstoffbrucken Dipol Dipol Wechselwirkungen Van der Waals Krafte Delokalisierte p Bindung Delokalisierte s Bindung 3 Zentren 2 Elektronen Bindung 3 Zentren 4 Elektronen Bindung Normdaten Sachbegriff GND 4191346 2 GND Explorer lobid OGND AKS