Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Unter Mobilitätserziehung von lateinisch mobilitas Beweglichkeit Veränderlichkeit Ortsveränderung wird die Erziehung von

Mobilitätserziehung

  • Startseite
  • Mobilitätserziehung
Mobilitätserziehung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Unter Mobilitätserziehung (von lateinisch mobilitas = Beweglichkeit, Veränderlichkeit, Ortsveränderung) wird die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zur selbständigen räumlichen Mobilität verstanden.

Mobilitätserziehung wird von Kindergärten, Schulen, Vereinen, Verbänden, Instituten, privaten Initiativen, Verkehrsclubs, Verkehrspolizei, Fahrschulen und Busunternehmen im Rahmen der breiter angelegten Verkehrserziehung oder auch als engerer Spezialbereich betrieben. Die dazu erforderlichen Wissensgrundlagen, Zielvorstellungen und Vermittlungstechniken liefert die Didaktik der Verkehrserziehung.

Geschichte und Begriff

Die vereinzelt anzutreffende Gleichsetzung der Mobilitätserziehung mit Verkehrserziehung konnte sich nicht durchsetzen, weil sie begrifflich nicht das gesamte Spektrum des komplexen Aufgabenfeldes der Verkehrspädagogik erfasst.

Mit der Empfehlung der deutschen Kultusministerkonferenz zur Verkehrserziehung in den Schulen aus dem Jahr 1994 wurde die Verkehrssicherheitserziehung auch offiziell um die drei Bereiche Umwelterziehung, Sozialerziehung und Gesundheitserziehung erweitert. Mit dem Begriff Mobilitätserziehung wird ein weiterer Teilbereich der praktischen Verkehrserziehung umschrieben. Er befasst sich vorrangig mit der Anleitung zur sicheren Bewegung in Verkehrsräumen und der Gestaltung angemessener Ortsveränderungen durch dazu ausgebildete und berufene Verkehrserzieher.

Die Kultusministerkonferenz-Vorgaben für die Verkehrserziehung finden sich in den Curricula der Länder unterschiedlich verankert und strukturiert. So wird etwa für das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen formuliert: „Für die Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Schule hat das Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW im Jahr 2003 Rahmenvorgaben für die Umsetzung der Verkehrs- und Mobilitätserziehung für alle Schulformen und Jahrgangsstufen herausgegeben. In diesen Rahmenvorgaben wird die klassische Verkehrserziehung, die auf die Sicherheitserziehung fokussierte, um Aspekte der Umwelt-, Gesundheits- und Sozialerziehung erweitert. Schüler sollen nicht nur lernen, sich sicher im Straßenverkehr fortzubewegen, sondern auch, dass Verkehr ein soziales System ist, das Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit hat. In diesem Sinne sollen Kinder und Jugendliche Mobilitätskompetenz erwerben und somit lernen, eigenständig mobil zu sein und verantwortungsbewusst Mobilitätsentscheidungen zu treffen.“

Probleme und Aufgaben

Das Bewegungsvolumen der Menschen in den Industrieländern hat seit dem Mittelalter um das Tausendfache zugenommen: Beschränkte sich die durchschnittliche Mobilität des mittelalterlichen Menschen noch auf geschätzte 300 km im Jahr, so wird heute aufgrund der Motorisierung und des Flugverkehrens von ca. 300.000 km pro Jahr und Person ausgegangen. Die heutigen Arbeitsbedingungen und die Dezentralisierung der Arbeitsplätze verlangen den Berufstätigen eine hohe Mobilität ab. So entsteht zu bestimmten Tageszeiten vor allem in den Ballungszentren das Rushhour-Phänomen. Eine spezielle Form ist die gefahrenträchtige „Schul-Rushhour“ zu Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende, die im Umkreis der Schulen durch den motorisierten Transport der Kinder produziert wird. Die zunehmende Freizeit-Mobilität führt zu Ferien-, Feiertags- und Wochenendstaus, wenn ganze Regionen und Bevölkerungsgruppen die gewonnenen Freizeiträume gleichzeitig zu Ortsveränderungen nutzen.

Die Mobilitätserziehung widmet sich diesen Problemen. Es geht darum, den hohen Bewegungsdrang von Kindern und Jugendlichen in geregelte Formen zu überführen und das Bedürfnis nach sicherer Teilhabe an den Verkehrsräumen zu befriedigen. Dazu wird eine kindgerechte Mobilitätskompetenz entwickelt. Die Mobilitätserziehung befasst sich mit Unfallanalysen und erarbeitet daraus praktische Konsequenzen für die Wahl der angemessenen Mobilitätsformen, das Verhalten in, mit und um Fahrzeuge, den Umgang der Verkehrsteilnehmer untereinander. Sie betreibt eine entsprechende praktische Aufklärung und Schulung vom Kindergarten bis zur Fahrschule. Dieser Aufgabenbereich wird besonders von außerschulischen Einrichtungen, Interessengruppen und Verbänden wahrgenommen.

Projekte

In Deutschland sind dazu verschiedene verkehrspädagogische Projekte entstanden, wie etwa die sogenannte Busschule oder die Aktion „Fahrzeugbegleiter“.

Das Projekt mit der größten Verbreitung (ca. 100 Projektumsetzer bundesweit) ist unter dem Begriff Busschule bekannt geworden. Die Busschule richtet sich an junge Schüler ab der 1. bis zur 5. Klasse. Die Kinder sollen dabei anhand von praktischen Übungen lernen, das Verkehrsmittel Bus sicher zu benutzen. Die Busschule wird meist von Mitarbeitern der Verkehrsunternehmen und der Polizei durchgeführt.

Ein weiteres Projekt mit dem Ziel eines friedlicheren Schulbusverkehrs mit weniger Unfällen und weniger Vandalismus wurde unter dem Begriff Fahrzeugbegleiter 1998 von den Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG und der LOGO GbR entwickelt. Das Projekt richtet sich an Schüler der 8.–10. Klassen. Mittels gezielter mehrtägiger Schulungen werden Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Die Verkehrsunternehmen kooperieren hierbei meist mit den Schulen und der Polizei. Es gibt ca. 40 Projektumsetzer bundesweit. Neben dem Begriff Fahrzeugbegleiter haben die meisten umsetzenden Verkehrsunternehmen eigene Namen für ihre Projekte erfunden: Busbegleiter (Düsseldorf), Peace-Maker (Hamburg), Coolrider (Nürnberg).

Siehe auch

  • Verkehrsdidaktik

Literatur

  • Brockhaus-Enzyklopädie: Mobilität. Band 12. Wiesbaden 1971.
  • Deutsche Verkehrswacht (Hrsg.): Skate & Roll. Bonn o. J.
  • E. Ender: Mobilitätserziehung – Eine empirische Untersuchung zur Situation in der Förderschule. Dissertation, Ehingen 2007.
  • M. Limbourg, A. Flade, J. Schönharting: Mobilität im Kindes- und Jugendalter. Opladen 2000.
  • Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg(Hrsg.): KMK-Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule vom 28. Juli 1994. In: Kultus und Unterricht 15/1994
  • Ph. Spitta: Praxisbuch Mobilitätserziehung. Baltmannsweiler 2005.
  • VCÖ (Hrsg.): Mobilität lernen – sicher und umweltbewusst. Wien o. J.
  • Siegbert A. Warwitz: Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen – Spielen – Denken – Handeln. 6. Auflage, Schneider-Verlag, Baltmannsweiler 2009, ISBN 978-3-8340-0563-2.
  • Siegbert A. Warwitz: Kinder im Problemfeld Schul-Rushhour, In: Sache-Wort-Zahl 86(2007)S. 52–60.
  • Siegbert A. Warwitz: Sind Verkehrsunfälle ‚tragische’ Zufälle ? In: Sache-Wort-Zahl 102(2009)S. 42–50.
  • S. Willmeroth u. a.: Verkehrs- und Mobilitätserziehung: Eine Werkstatt. Mülheim an der Ruhr 2007, ISBN 978-3-8346-0350-0.
  • W. Wehab: Gehkultur – Mobilität und Fortschritt aus fußläufiger Sicht seit der Industrialisierung. Frankfurt 1997.

Weblinks

  • Curriculum Mobilität – Universität Lüneburg, Institut für Integrative Studien (INFIS)
  • Besser fahren lernen – Gemeinnütziges Institut für Verkehrspädagogik e. V.
  • Vom Spielraum zum Verkehrsraum – Netzwerk Verkehrserziehung Wien/Österreich

Einzelnachweise

  1. Brockhaus-Enzyklopädie (1971): Mobilität. Bd. 12. Wiesbaden.
  2. Warwitz, S. (2009): Verkehrserziehung vom Kinde aus. Wahrnehmen – Spielen – Denken - Handeln. Baltmannsweiler. 6. Auflage. S. 3
  3. Willmeroth, S. u. a. (2007): Verkehrs- und Mobilitätserziehung: Eine Werkstatt. Mülheim an der Ruhr, ISBN 978-3-8346-0350-0.
  4. Ministerium für Kultus und Sport Baden-Württemberg (Hrsg.)(1994): KMK-Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule vom 28. Juli 1994. In: Kultus und Unterricht 15/1994
  5. Netzwerk für Verkehrssicherheit Nordrhein-Westfalen (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  6. Wehab, W. (1997): Gehkultur – Mobilität und Fortschritt aus fußläufiger Sicht seit der Industrialisierung. Frankfurt
  7. Warwitz, S. A.(2007): Kinder im Problemfeld Schul-Rushhour, In: Sache-Wort-Zahl 86. S. 52–60

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 02 Jul 2025 / 10:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Mobilitätserziehung, Was ist Mobilitätserziehung? Was bedeutet Mobilitätserziehung?

Unter Mobilitatserziehung von lateinisch mobilitas Beweglichkeit Veranderlichkeit Ortsveranderung wird die Erziehung von Kindern und Jugendlichen zur selbstandigen raumlichen Mobilitat verstanden Verkehrsinfarkt Mobilitatserziehung wird von Kindergarten Schulen Vereinen Verbanden Instituten privaten Initiativen Verkehrsclubs Verkehrspolizei Fahrschulen und Busunternehmen im Rahmen der breiter angelegten Verkehrserziehung oder auch als engerer Spezialbereich betrieben Die dazu erforderlichen Wissensgrundlagen Zielvorstellungen und Vermittlungstechniken liefert die Didaktik der Verkehrserziehung Geschichte und BegriffDie vereinzelt anzutreffende Gleichsetzung der Mobilitatserziehung mit Verkehrserziehung konnte sich nicht durchsetzen weil sie begrifflich nicht das gesamte Spektrum des komplexen Aufgabenfeldes der Verkehrspadagogik erfasst Mit der Empfehlung der deutschen Kultusministerkonferenz zur Verkehrserziehung in den Schulen aus dem Jahr 1994 wurde die Verkehrssicherheitserziehung auch offiziell um die drei Bereiche Umwelterziehung Sozialerziehung und Gesundheitserziehung erweitert Mit dem Begriff Mobilitatserziehung wird ein weiterer Teilbereich der praktischen Verkehrserziehung umschrieben Er befasst sich vorrangig mit der Anleitung zur sicheren Bewegung in Verkehrsraumen und der Gestaltung angemessener Ortsveranderungen durch dazu ausgebildete und berufene Verkehrserzieher Die Kultusministerkonferenz Vorgaben fur die Verkehrserziehung finden sich in den Curricula der Lander unterschiedlich verankert und strukturiert So wird etwa fur das deutsche Bundesland Nordrhein Westfalen formuliert Fur die Verkehrs und Mobilitatserziehung in der Schule hat das Ministerium fur Schule Jugend und Kinder des Landes NRW im Jahr 2003 Rahmenvorgaben fur die Umsetzung der Verkehrs und Mobilitatserziehung fur alle Schulformen und Jahrgangsstufen herausgegeben In diesen Rahmenvorgaben wird die klassische Verkehrserziehung die auf die Sicherheitserziehung fokussierte um Aspekte der Umwelt Gesundheits und Sozialerziehung erweitert Schuler sollen nicht nur lernen sich sicher im Strassenverkehr fortzubewegen sondern auch dass Verkehr ein soziales System ist das Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit hat In diesem Sinne sollen Kinder und Jugendliche Mobilitatskompetenz erwerben und somit lernen eigenstandig mobil zu sein und verantwortungsbewusst Mobilitatsentscheidungen zu treffen Probleme und AufgabenDas Bewegungsvolumen der Menschen in den Industrielandern hat seit dem Mittelalter um das Tausendfache zugenommen Beschrankte sich die durchschnittliche Mobilitat des mittelalterlichen Menschen noch auf geschatzte 300 km im Jahr so wird heute aufgrund der Motorisierung und des Flugverkehrens von ca 300 000 km pro Jahr und Person ausgegangen Die heutigen Arbeitsbedingungen und die Dezentralisierung der Arbeitsplatze verlangen den Berufstatigen eine hohe Mobilitat ab So entsteht zu bestimmten Tageszeiten vor allem in den Ballungszentren das Rushhour Phanomen Eine spezielle Form ist die gefahrentrachtige Schul Rushhour zu Unterrichtsbeginn und Unterrichtsende die im Umkreis der Schulen durch den motorisierten Transport der Kinder produziert wird Die zunehmende Freizeit Mobilitat fuhrt zu Ferien Feiertags und Wochenendstaus wenn ganze Regionen und Bevolkerungsgruppen die gewonnenen Freizeitraume gleichzeitig zu Ortsveranderungen nutzen Die Mobilitatserziehung widmet sich diesen Problemen Es geht darum den hohen Bewegungsdrang von Kindern und Jugendlichen in geregelte Formen zu uberfuhren und das Bedurfnis nach sicherer Teilhabe an den Verkehrsraumen zu befriedigen Dazu wird eine kindgerechte Mobilitatskompetenz entwickelt Die Mobilitatserziehung befasst sich mit Unfallanalysen und erarbeitet daraus praktische Konsequenzen fur die Wahl der angemessenen Mobilitatsformen das Verhalten in mit und um Fahrzeuge den Umgang der Verkehrsteilnehmer untereinander Sie betreibt eine entsprechende praktische Aufklarung und Schulung vom Kindergarten bis zur Fahrschule Dieser Aufgabenbereich wird besonders von ausserschulischen Einrichtungen Interessengruppen und Verbanden wahrgenommen ProjekteIn Deutschland sind dazu verschiedene verkehrspadagogische Projekte entstanden wie etwa die sogenannte Busschule oder die Aktion Fahrzeugbegleiter Das Projekt mit der grossten Verbreitung ca 100 Projektumsetzer bundesweit ist unter dem Begriff Busschule bekannt geworden Die Busschule richtet sich an junge Schuler ab der 1 bis zur 5 Klasse Die Kinder sollen dabei anhand von praktischen Ubungen lernen das Verkehrsmittel Bus sicher zu benutzen Die Busschule wird meist von Mitarbeitern der Verkehrsunternehmen und der Polizei durchgefuhrt Ein weiteres Projekt mit dem Ziel eines friedlicheren Schulbusverkehrs mit weniger Unfallen und weniger Vandalismus wurde unter dem Begriff Fahrzeugbegleiter 1998 von den Bochum Gelsenkirchener Strassenbahnen AG und der LOGO GbR entwickelt Das Projekt richtet sich an Schuler der 8 10 Klassen Mittels gezielter mehrtagiger Schulungen werden Schuler zu Streitschlichtern ausgebildet Die Verkehrsunternehmen kooperieren hierbei meist mit den Schulen und der Polizei Es gibt ca 40 Projektumsetzer bundesweit Neben dem Begriff Fahrzeugbegleiter haben die meisten umsetzenden Verkehrsunternehmen eigene Namen fur ihre Projekte erfunden Busbegleiter Dusseldorf Peace Maker Hamburg Coolrider Nurnberg Siehe auchVerkehrsdidaktikLiteraturBrockhaus Enzyklopadie Mobilitat Band 12 Wiesbaden 1971 Deutsche Verkehrswacht Hrsg Skate amp Roll Bonn o J E Ender Mobilitatserziehung Eine empirische Untersuchung zur Situation in der Forderschule Dissertation Ehingen 2007 M Limbourg A Flade J Schonharting Mobilitat im Kindes und Jugendalter Opladen 2000 Ministerium fur Kultus und Sport Baden Wurttemberg Hrsg KMK Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule vom 28 Juli 1994 In Kultus und Unterricht 15 1994 Ph Spitta Praxisbuch Mobilitatserziehung Baltmannsweiler 2005 VCO Hrsg Mobilitat lernen sicher und umweltbewusst Wien o J Siegbert A Warwitz Verkehrserziehung vom Kinde aus Wahrnehmen Spielen Denken Handeln 6 Auflage Schneider Verlag Baltmannsweiler 2009 ISBN 978 3 8340 0563 2 Siegbert A Warwitz Kinder im Problemfeld Schul Rushhour In Sache Wort Zahl 86 2007 S 52 60 Siegbert A Warwitz Sind Verkehrsunfalle tragische Zufalle In Sache Wort Zahl 102 2009 S 42 50 S Willmeroth u a Verkehrs und Mobilitatserziehung Eine Werkstatt Mulheim an der Ruhr 2007 ISBN 978 3 8346 0350 0 W Wehab Gehkultur Mobilitat und Fortschritt aus fusslaufiger Sicht seit der Industrialisierung Frankfurt 1997 WeblinksCurriculum Mobilitat Universitat Luneburg Institut fur Integrative Studien INFIS Besser fahren lernen Gemeinnutziges Institut fur Verkehrspadagogik e V Vom Spielraum zum Verkehrsraum Netzwerk Verkehrserziehung Wien OsterreichEinzelnachweiseBrockhaus Enzyklopadie 1971 Mobilitat Bd 12 Wiesbaden Warwitz S 2009 Verkehrserziehung vom Kinde aus Wahrnehmen Spielen Denken Handeln Baltmannsweiler 6 Auflage S 3 Willmeroth S u a 2007 Verkehrs und Mobilitatserziehung Eine Werkstatt Mulheim an der Ruhr ISBN 978 3 8346 0350 0 Ministerium fur Kultus und Sport Baden Wurttemberg Hrsg 1994 KMK Empfehlung zur Verkehrserziehung in der Schule vom 28 Juli 1994 In Kultus und Unterricht 15 1994 Netzwerk fur Verkehrssicherheit Nordrhein Westfalen Memento des Originals vom 27 Marz 2009 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Wehab W 1997 Gehkultur Mobilitat und Fortschritt aus fusslaufiger Sicht seit der Industrialisierung Frankfurt Warwitz S A 2007 Kinder im Problemfeld Schul Rushhour In Sache Wort Zahl 86 S 52 60

Neueste Artikel
  • Juni 28, 2025

    Verfügungsermächtigung

  • Juni 25, 2025

    Verfügungsbefugnis

  • Juni 22, 2025

    Verfügungsverbot

  • Juni 21, 2025

    Verfassungsänderung

  • Juni 29, 2025

    Verfassungsschutzbehörde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.