Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin Ur und Frühgeschichte und bezeichnet eine Periode de

Frühgeschichte

  • Startseite
  • Frühgeschichte
Frühgeschichte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Frühgeschichte ist ein Teilgebiet der archäologischen Disziplin „Ur- und Frühgeschichte“ und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte: Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit, über die erste schriftliche Aufzeichnungen (teils aus anderen Kulturen) bekannt sind, ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archäologische Grabungen gewonnen wird. Sie beginnt regional sehr unterschiedlich mit dem ersten Auftreten von Schriftzeugnissen und reicht bis in die historische Zeit der Geschichte im engeren Sinne.

Die vorangehende Epoche ist die Urgeschichte, welche bis zurück vor etwa 2,5 Millionen Jahren in die Zeit des Auftretens erster Steinwerkzeuge in der Menschheitsgeschichte reicht; die nachfolgende Epoche ist die Geschichte im engeren Sinne, in der historische Entwicklungen wesentlich durch Auswertung schriftlicher Quellen erkannt werden und die materielle Kultur oft parallel archäologisch erschlossen wird.

Regionale Frühgeschichte

In den Regionen archäologischer und historischer Forschung setzt die Schriftkultur zu unterschiedlichen Zeiten ein. Deshalb lässt sich Frühgeschichte nur regional definieren. Entwicklungen im Fernen Osten, in Nordamerika, in Afrika und in Australien werden in eigenen Disziplinen behandelt. Der Nahe Osten, der Mittlere Osten, Nordafrika und der Mittelmeerraum sind dagegen jene Gebiete, für welche eine frühgeschichtliche Phase üblicherweise bestimmt werden kann und behandelt wird.

Europäische Frühgeschichte

Europäische Frühgeschichte
Holozän (➚ Geschichte Europas)
Frühes Mittelalter
Karolingerzeit  
Merowingerzeit
Wikingerzeit
Vendelzeit
Völkerwanderungszeit
Römische Kaiserzeit
…
Mykenische Kultur
Minoische Kultur
(↘Urgeschichte)

Südeuropa

In Südeuropa beginnt die Frühgeschichte mit der minoischen Kultur und dem Einsetzen der Archanesschrift um 2000 v. Chr. in der Stufe Mittelminoisch I. Abgelöst wurde sie auf Kreta um 1450 v. Chr. von der mykenischen Kultur, die ab etwa 1700/1600 v. Chr. auf dem griechischen Festland entstand, während der Stufe Späthelladisch II bzw. Spätminoisch II. Mit den schriftführenden Kulturen der Griechen und Römer endet die Frühgeschichte zu Beginn der Archaik, mit der in Südeuropa die historische Zeit einsetzt. Mit der materiellen Kultur befassen sich hier die Fächer Klassische Archäologie und Provinzialrömische Archäologie.

Mitteleuropa

Der Übergang von der Urgeschichte zur Frühgeschichte lässt sich für Mitteleuropa nicht exakt definieren. Üblicherweise gilt das Einsetzen römischer Schriftzeugnisse über Germanen und Kelten außerhalb des Römischen Reiches (zu nennen sind vor allem Werke von Caesar und Tacitus) als Beginn der Frühgeschichte. Die römisch beherrschten Gebiete Mitteleuropas sind dem Fachgebiet provinzialrömische Archäologie zugeordnet, hier setzt die Frühgeschichte als archäologische Spezialdisziplin erst mit dem Ende der Antike ein. Daher wird gelegentlich auch die römische Kaiserzeit im Barbaricum nicht als frühgeschichtlich, sondern als eigener Zeitabschnitt zwischen Vorgeschichte und eigentlicher Frühgeschichte bewertet. Gegenstand der Forschung und Diskussionen ist seit längerem unter anderem die Problematik kultureller und politischer Kontinuität bzw. Diskontinuität im Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter.

In der Archäologie Mitteleuropas wird die Frühgeschichte unterteilt in

  • römische Kaiserzeit (genauer: „Römische Kaiserzeit im Barbaricum“ in Abgrenzung zur Verwendung des Begriffes in der klassischen Archäologie),
  • Völkerwanderungszeit und
  • Frühmittelalter, das wiederum in Merowingerzeit und Karolingerzeit untergliedert wird.

Nordeuropa

In der Archäologie Nordeuropas gelten auch die Vendelzeit 550–800 n. Chr. und die anschließende Wikingerzeit bis 1050 n. Chr. als frühgeschichtliche Perioden.

Siehe auch

Portal: Geschichte – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Geschichte
  • Europäische Vor- und Frühgeschichte
  • Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas
  • Mittelalterarchäologie

Literatur

  • Bernhard Hänsel: Das Studium der Ur- und Frühgeschichte an den deutschen Universitäten. Muß die Universitätsausbildung späteren Berufsanforderungen nachkommen? In: Archäologisches Nachrichtenblatt. 4 (2), 1999, S. 143–148.
  • Hermann Müller-Karpe: Grundzüge früher Menschheitsgeschichte. 5 Bände, Theiss Verlag, Stuttgart und Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1998.
  • Anne-Maria Wittke (Hrsg.): Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen. Historisch-archäologisches Handbuch (= Der Neue Pauly. Supplemente. Band 10). Metzler, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-476-02470-1.

Weblinks

Wiktionary: Frühgeschichte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
  • Literatur von und über Frühgeschichte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Homepage der Abteilung Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Infoseiten des Lehrstuhls für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie an der Universität Würzburg
  • Homepage des Bereichs Ur- und Frühgeschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Homepage des Instituts für Ur- und Frühgeschichte, Universität Köln
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4078951-2 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85080302 | NDL: 00562416

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jun 2025 / 15:14

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Frühgeschichte, Was ist Frühgeschichte? Was bedeutet Frühgeschichte?

Die Fruhgeschichte ist ein Teilgebiet der archaologischen Disziplin Ur und Fruhgeschichte und bezeichnet eine Periode der menschlichen Geschichte Sie befasst sich mit jenen Kulturen der Menschheit uber die erste schriftliche Aufzeichnungen teils aus anderen Kulturen bekannt sind ein Teil der Erkenntnisse aber auch durch archaologische Grabungen gewonnen wird Sie beginnt regional sehr unterschiedlich mit dem ersten Auftreten von Schriftzeugnissen und reicht bis in die historische Zeit der Geschichte im engeren Sinne Die vorangehende Epoche ist die Urgeschichte welche bis zuruck vor etwa 2 5 Millionen Jahren in die Zeit des Auftretens erster Steinwerkzeuge in der Menschheitsgeschichte reicht die nachfolgende Epoche ist die Geschichte im engeren Sinne in der historische Entwicklungen wesentlich durch Auswertung schriftlicher Quellen erkannt werden und die materielle Kultur oft parallel archaologisch erschlossen wird Regionale FruhgeschichteIn den Regionen archaologischer und historischer Forschung setzt die Schriftkultur zu unterschiedlichen Zeiten ein Deshalb lasst sich Fruhgeschichte nur regional definieren Entwicklungen im Fernen Osten in Nordamerika in Afrika und in Australien werden in eigenen Disziplinen behandelt Der Nahe Osten der Mittlere Osten Nordafrika und der Mittelmeerraum sind dagegen jene Gebiete fur welche eine fruhgeschichtliche Phase ublicherweise bestimmt werden kann und behandelt wird Europaische Fruhgeschichte Europaische FruhgeschichteHolozan Geschichte Europas Fruhes MittelalterKarolingerzeit MerowingerzeitWikingerzeitVendelzeitVolkerwanderungszeitRomische Kaiserzeit Mykenische KulturMinoische Kultur Urgeschichte Sudeuropa In Sudeuropa beginnt die Fruhgeschichte mit der minoischen Kultur und dem Einsetzen der Archanesschrift um 2000 v Chr in der Stufe Mittelminoisch I Abgelost wurde sie auf Kreta um 1450 v Chr von der mykenischen Kultur die ab etwa 1700 1600 v Chr auf dem griechischen Festland entstand wahrend der Stufe Spathelladisch II bzw Spatminoisch II Mit den schriftfuhrenden Kulturen der Griechen und Romer endet die Fruhgeschichte zu Beginn der Archaik mit der in Sudeuropa die historische Zeit einsetzt Mit der materiellen Kultur befassen sich hier die Facher Klassische Archaologie und Provinzialromische Archaologie Mitteleuropa Der Ubergang von der Urgeschichte zur Fruhgeschichte lasst sich fur Mitteleuropa nicht exakt definieren Ublicherweise gilt das Einsetzen romischer Schriftzeugnisse uber Germanen und Kelten ausserhalb des Romischen Reiches zu nennen sind vor allem Werke von Caesar und Tacitus als Beginn der Fruhgeschichte Die romisch beherrschten Gebiete Mitteleuropas sind dem Fachgebiet provinzialromische Archaologie zugeordnet hier setzt die Fruhgeschichte als archaologische Spezialdisziplin erst mit dem Ende der Antike ein Daher wird gelegentlich auch die romische Kaiserzeit im Barbaricum nicht als fruhgeschichtlich sondern als eigener Zeitabschnitt zwischen Vorgeschichte und eigentlicher Fruhgeschichte bewertet Gegenstand der Forschung und Diskussionen ist seit langerem unter anderem die Problematik kultureller und politischer Kontinuitat bzw Diskontinuitat im Ubergang von der Spatantike zum Fruhmittelalter In der Archaologie Mitteleuropas wird die Fruhgeschichte unterteilt in romische Kaiserzeit genauer Romische Kaiserzeit im Barbaricum in Abgrenzung zur Verwendung des Begriffes in der klassischen Archaologie Volkerwanderungszeit und Fruhmittelalter das wiederum in Merowingerzeit und Karolingerzeit untergliedert wird Nordeuropa In der Archaologie Nordeuropas gelten auch die Vendelzeit 550 800 n Chr und die anschliessende Wikingerzeit bis 1050 n Chr als fruhgeschichtliche Perioden Siehe auchPortal Geschichte Ubersicht zu Wikipedia Inhalten zum Thema Geschichte Europaische Vor und Fruhgeschichte Ur und Fruhgeschichte Mitteleuropas MittelalterarchaologieLiteraturBernhard Hansel Das Studium der Ur und Fruhgeschichte an den deutschen Universitaten Muss die Universitatsausbildung spateren Berufsanforderungen nachkommen In Archaologisches Nachrichtenblatt 4 2 1999 S 143 148 Hermann Muller Karpe Grundzuge fruher Menschheitsgeschichte 5 Bande Theiss Verlag Stuttgart und Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 1998 Anne Maria Wittke Hrsg Fruhgeschichte der Mittelmeerkulturen Historisch archaologisches Handbuch Der Neue Pauly Supplemente Band 10 Metzler Stuttgart 2015 ISBN 978 3 476 02470 1 WeblinksWiktionary Fruhgeschichte Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme Ubersetzungen Literatur von und uber Fruhgeschichte im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Homepage der Abteilung Fruhgeschichtliche Archaologie und Archaologie des Mittelalters Albert Ludwigs Universitat Freiburg Infoseiten des Lehrstuhls fur Vor und Fruhgeschichtliche Archaologie an der Universitat Wurzburg Homepage des Bereichs Ur und Fruhgeschichte Friedrich Schiller Universitat Jena Homepage des Instituts fur Ur und Fruhgeschichte Universitat KolnNormdaten Sachbegriff GND 4078951 2 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85080302 NDL 00562416

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Gefäßpflanzen

  • Juni 21, 2025

    Gefängnis

  • Juni 21, 2025

    Gefängnisstrafe

  • Juni 26, 2025

    Gefängnisausbruch

  • Juni 28, 2025

    Gefährdungshaftung

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.