Die Göteborger Symphoniker schwedisch Göteborgs Symfoniker englisch Gothenburg Symphony Orchestra sind ein schwedisches
Göteborger Symphoniker

Die Göteborger Symphoniker (schwedisch Göteborgs Symfoniker, englisch Gothenburg Symphony Orchestra) sind ein schwedisches Orchester, das seinen Sitz in Göteborg hat.
Geschichte
Das Orchester wurde 1905 gegründet und darf sich seit 1997 als Schwedisches Nationalorchester bezeichnen. Ein Bekanntheitsschub setzte in den 1980er Jahren mit der Verpflichtung von Neeme Järvi als Chefdirigent ein, der das Orchester mit zahlreichen Tonaufnahmen international bekannt machte. Durch einen Industriesponsor konnte in dieser Zeit auch die Größe des Orchesters von 80 auf 110 Musiker erhöht werden. Das GSO hat in den letzten 10 bis 15 Jahren mehrere Tourneen unternommen. Unter anderem spielte es in London, Wien, Boston und Shanghai und hat sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern großen Anklang gefunden.
Das GSO hat ein breites Repertoire, doch sein besonderes Interesse gilt den Meisterwerken nordischer Komponisten der Spätromantik, wie Jean Sibelius und Edvard Grieg. Tonaufnahmen werden ebenfalls von Werken nordischer Komponisten dominiert.
Die Göteborger Symphoniker spielen in der 1935 erbauten, für ihre hervorragende Akustik bekannten Göteborger Konzerthalle.
Chefdirigenten
- 1905–1907
- 1907–1922 Wilhelm Stenhammar
- 1922–1925 Ture Rangström
- 1925–1939
- 1941–1953 Issay Dobrowen
- 1953–1960 Dean Dixon
- 1960–1967
- 1967–1973 Sergiu Comissiona
- 1974–1976 Sixten Ehrling
- 1976–1979 Charles Dutoit
- 1982–2004 Neeme Järvi
- 2004–2007 Mario Venzago
- 2007–2012 Gustavo Dudamel
- ab 2017 Santtu-Matias Rouvali
Leitende Gastdirigenten
- 2002–2013 Christian Zacharias
- 2003–2007 Péter Eötvös
- 2013–2019 Kent Nagano (auch als künstlerischer Berater tätig)
- seit 2019 Barbara Hannigan, Christoph Eschenbach
Diskografie
- 1995 Swedish Bassoon Concertos. Intim Musik
- 1999 Grieg: Piano Concerto; Peer Gynt Suites 1 & 2. Deutsche Grammophon
- 2002 Miaskovsky: Symphony No. 6. Deutsche Grammophon
- 2012 Sibelius: Symphonies Nos. 5 & 7; Karelia Suite . Decca Records, Deutsche Grammophon
Literatur
- Alain Pâris: Klassische Musik im 20. Jahrhundert. 2. Auflage. dtv, München 1997, ISBN 3-423-32501-1.
Weblinks
- Offizielle Website der Göteborger Symphoniker
Einzelnachweise
- Stefan Nävermyr: Pressmeddelande 2013-01-21: Göteborgs Symfoniker på turné till Norge. Göteborgs Symfoniker AB, ehemals im ; abgerufen am 21. April 2013 (schwedisch). (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
- Biographie von Péter Eötvös
- Malin Clausson: Nagano tar över efter Dudamel ( des vom 2. September 2012 im Internet Archive), Göteborgs-Posten, 30. August 2012. Abgerufen am 12. April 2013 (schwedisch).
- Dirigenten
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Göteborger Symphoniker, Was ist Göteborger Symphoniker? Was bedeutet Göteborger Symphoniker?
Die Goteborger Symphoniker schwedisch Goteborgs Symfoniker englisch Gothenburg Symphony Orchestra sind ein schwedisches Orchester das seinen Sitz in Goteborg hat Logo der Goteborger SymphonikerGeschichteDas Orchester wurde 1905 gegrundet und darf sich seit 1997 als Schwedisches Nationalorchester bezeichnen Ein Bekanntheitsschub setzte in den 1980er Jahren mit der Verpflichtung von Neeme Jarvi als Chefdirigent ein der das Orchester mit zahlreichen Tonaufnahmen international bekannt machte Durch einen Industriesponsor konnte in dieser Zeit auch die Grosse des Orchesters von 80 auf 110 Musiker erhoht werden Das GSO hat in den letzten 10 bis 15 Jahren mehrere Tourneen unternommen Unter anderem spielte es in London Wien Boston und Shanghai und hat sowohl beim Publikum als auch bei den Kritikern grossen Anklang gefunden Das GSO hat ein breites Repertoire doch sein besonderes Interesse gilt den Meisterwerken nordischer Komponisten der Spatromantik wie Jean Sibelius und Edvard Grieg Tonaufnahmen werden ebenfalls von Werken nordischer Komponisten dominiert Die Goteborger Symphoniker spielen in der 1935 erbauten fur ihre hervorragende Akustik bekannten Goteborger Konzerthalle Chefdirigenten1905 1907 1907 1922 Wilhelm Stenhammar 1922 1925 Ture Rangstrom 1925 1939 1941 1953 Issay Dobrowen 1953 1960 Dean Dixon 1960 1967 1967 1973 Sergiu Comissiona 1974 1976 Sixten Ehrling 1976 1979 Charles Dutoit 1982 2004 Neeme Jarvi 2004 2007 Mario Venzago 2007 2012 Gustavo Dudamel ab 2017 Santtu Matias RouvaliLeitende Gastdirigenten2002 2013 Christian Zacharias 2003 2007 Peter Eotvos 2013 2019 Kent Nagano auch als kunstlerischer Berater tatig seit 2019 Barbara Hannigan Christoph EschenbachDiskografie1995 Swedish Bassoon Concertos Intim Musik 1999 Grieg Piano Concerto Peer Gynt Suites 1 amp 2 Deutsche Grammophon 2002 Miaskovsky Symphony No 6 Deutsche Grammophon 2012 Sibelius Symphonies Nos 5 amp 7 Karelia Suite Decca Records Deutsche GrammophonLiteraturAlain Paris Klassische Musik im 20 Jahrhundert 2 Auflage dtv Munchen 1997 ISBN 3 423 32501 1 WeblinksOffizielle Website der Goteborger SymphonikerEinzelnachweiseStefan Navermyr Pressmeddelande 2013 01 21 Goteborgs Symfoniker pa turne till Norge Goteborgs Symfoniker AB ehemals im Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 21 April 2013 schwedisch 1 2 Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Biographie von Peter Eotvos Malin Clausson Nagano tar over efter Dudamel Memento des Originals vom 2 September 2012 im Internet Archive Goteborgs Posten 30 August 2012 Abgerufen am 12 April 2013 schwedisch DirigentenChefdirigenten der Goteborger Symphoniker 1905 1907 Wilhelm Stenhammar 1907 1922 Ture Rangstrom 1922 1925 1925 1939 Issay Dobrowen 1941 1953 Dean Dixon 1953 1960 Sergiu Comissiona 1967 1973 Sixten Ehrling 1974 1976 Charles Dutoit 1976 1979 Neeme Jarvi 1982 2004 Mario Venzago 2004 2007 Gustavo Dudamel 2007 2012 Santtu Matias Rouvali seit 2017 Normdaten Korperschaft GND 1096573 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n81035841 VIAF 133842275