Freifrau Dorothea von Rodde Schlözer 10 August1770 in Göttingen 12 Juli 1825 in Avignon Frankreich war eine deutsche Phi
Dorothea Schlözer

Freifrau Dorothea von Rodde-Schlözer (* 10. August1770 in Göttingen; † 12. Juli 1825 in Avignon, Frankreich) war eine deutsche Philosophin und Salonnière. Sie zählt zu der als „Universitätsmamsellen“ bekannten Gruppe Göttinger Gelehrtentöchter des 18. Jahrhunderts und promovierte 1787 als zweite Frau in Deutschland.
Leben
Frau Doktor
Schlözer war die Tochter von August Ludwig von Schlözer, einem Göttinger Professor für Staatsrecht und Geschichte, und Caroline Friederike von Schlözer (geb. Roederer), einer Kunstmalerin und -stickerin. Sie erlernte mit vier Jahren schreiben und begann sich ein Jahr später mit Geometrie, Französisch und Latein zu beschäftigen. Als Sechzehnjährige beherrschte sie zehn Sprachen. Belletristik und Poesie waren vom Unterricht ausgeschlossen; nur die Aeneis durfte als historisches Werk gelesen werden. Der künstlerische Unterricht bestand in Zeichnen und Musik. „Mein Dortgen spielte schon 1778 öffentlich auf dem Klavier in einem Konzert; voriges Jahr sang sie öffentlich zu unserem Universitätskonzert“, vermerkt der Vater stolz.
Ansichten und Erziehungsmethoden des Vaters fanden in der Göttinger Umgebung nur wenig Verständnis. Caroline Michaelis, auch eine der Professorentöchter, urteilte:
„Man schätzt ein Frauenzimmer nur nach dem, was sie als Frauenzimmer ist. Ein redendes Beispiel davon habe ich an der Prinzeßin von Gallizin, die hier war, gesehen, sie war eine Fürstinn, hatte viel Gelehrsamkeit und Kenntniße, und war mit alledem der Gegenstand des Spotts und nichts weniger als geachtet.“
Caroline Michaelis urteilte in späteren Jahren weniger eng, doch ihre damalige Sicht entsprach sicher dem, was man sich in der Göttinger Academia über Vater Schlözers Ehrgeiz dachte.
1781/1782 durfte Dorothea ihren Vater auf einer Studienreise nach Rom begleiten. Dort machten sie unter anderem die Bekanntschaft von Wilhelm Heinse, dem Dichter des Ardinghello, der mit Vergnügen für die 11-jährige Dorothea den Cicerone machte. Davon schien dem Vater dann doch einiges bedenklich:
„Dem Statüenbegücken bin ich gram geworden; es ist soviel Unzüchtiges dabei. Auch Dortchen gewöhnt sich die Kunstsprache an: sie schwatzt von weichem Fleisch an marmornen Statüen.“
Zum 50. Jahrestag der Inauguration der Universität Göttingen, am 17. September 1787, wurde sie mit 17 Jahren rite (also mit der schlechtestmöglichen Note) zum Dr. phil. promoviert. Dieses Promotionsverfahren ging auf eine Initiative von Johann David Michaelis zurück. Es umfasste eine nichtöffentliche Prüfung in deutscher (nicht lateinischer) Sprache, ohne Vorlage einer Dissertation und ihre Verteidigung. Das Promotionsexamen erfolgte am 25. August im Michaelishaus, dem Haus des Dekans der philosophischen Fakultät, durch acht Professoren über 3½ Stunden und betraf die Gebiete der klassischen Literatur (Horaz), Bergbau, Baukunst und Mathematik. Dorothea von Schlözer wurde damit als zweite Frau nach Dorothea Christiane Erxleben in Deutschland promoviert. Schiller bezeichnete die Promotion in einem Brief an Körner als „Schlözers Farce mit seiner Tochter, die doch ganz erbärmlich ist“.
Zusammen mit ihrem Vater verfasste sie ein Fachbuch zur Münz-, Geld- und Bergwerks-Geschichte des russischen Kaiserreichs im 18. Jahrhundert, das 1791 bei Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen herausgegeben wurde.
Lübeck
Dorothea Schlözer heiratete 1792 den Reichsfreiherrn (1803) und Bürgermeister (1806) Mattheus Rodde in Lübeck:
Das Paar bekam drei Kinder: Augusta (1794–1820), Dorothea (* 1796) und August Ludwig (1798–1821). Fortan unterschrieb sie mit Rodde-Schlözer und kann damit als Erfinderin des deutschen Doppelnamens gelten. Die Familie Rodde war vor allem im Handel mit Russland tätig.
Nach der Geburt des ersten Kindes lernte sie 1794 in Göttingen Charles de Villers kennen, einen französischen Philosophen und Artillerieoffizier im Exil. Ab Juli 1797 wurde er zum ständigen Hausgast der Roddes, die Dreiecksbeziehung endete erst mit Villers Tod 1815. Während der Plünderungen Lübecks durch Napoleons Truppen im November 1806 gelang es Villers, Schlimmeres für das Haus und die Stadt zu verhindern. Diese Ereignisse beschreibt er ausführlich in seinem Brief an Fanny de Beauharnais, eine Napoleon nahestehende französische Salonnière. Der Brief wurde publiziert und die Plünderung Lübecks wurde dadurch in ganz Europa bekannt und erregte Anteilnahme.
Im März 1813 bestickten die Frauen der Familie Platzmann und Demoiselle Rodde die Fahnentücher der Hanseatischen Legion in Lübeck. Deren Inschriften waren „Gott mit uns“ und „Deutschland oder Tod“.
In Lübeck führte Dorothea Rodde-Schlözer einen aufgeklärten Salon; sie verkehrte aber auch mit den intellektuellen Kreisen in der benachbarten Residenzstadt Eutin, dem damaligen „Weimar des Nordens“. Zu den dortigen Freunden gehörten Johann Heinrich Voß, Friedrich Heinrich Jacobi und Friedrich Leopold Graf zu Stolberg.
Paris
Im Jahr 1801 reiste Schlözer in Zusammenhang mit einer diplomatischen Mission ihres Mannes nach Paris. Villers und ihre Kinder begleiteten sie. In Paris besuchten sie Villers Schwester. Sie reisten zusammen mit dem Hamburger Schriftsteller Friedrich Johann Lorenz Meyer, der über seinen Aufenthalt einen Bericht verfasste. Vor allem aber suchte sie Kontakt zu den französischen Gelehrten und Wissenschaftlern, die sie ehrten, indem sie Schlözer an einer Sitzung der Ersten Klasse des Nationalinstituts teilnehmen ließen, wo sie auf dem Sitz des Ersten Konsuls Napoleon Bonaparte Platz nehmen durfte, den sie im Juli schon bei einer Theateraufführung gesehen hatten. Sie machte damals die Bekanntschaft u. a. des Naturforschers Lacépède, des Geologen Dolomieu und des Philologen Fauriel. Außerdem besuchte sie Galerien, lernte die Maler Jacques-Louis David und Jean-Baptiste Isabey kennen und wurde selbst zum Gegenstand künstlerischen Schaffens: fertigte ein Porträt und Jean-Antoine Houdon schuf eine Büste.
Ein zweites Mal wurde Rodde auf Diplomatenmission geschickt und wieder fuhren auch Schlözer und Villers mit nach Paris, diesmal von 1803 bis 1805. Diesmal wurde Dorothea dem Kaiserpaar vorgestellt, wobei die Kaiserin Joséphine sich besonders für „Le Docteur“ Rodde interessierte, da sie im Salon ihrer Tante, der Dichterin Fanny de Beauharnais, verkehrte. Auch besuchte sie das Ehepaar Friedrich und Dorothea Schlegel (geborene Brendel Mendelssohn), das sich von 1802 bis 1804 in Paris aufhielt. Auf dem Heimweg im Juli 1805 machten Dorothea und Villers in Göttingen Station, wo der 70. Geburtstag von Dorotheas Vater zu feiern war.
Bankrott des Ehemannes und Rückkehr nach Göttingen
Im September 1809 starb Schlözers Vater und zur Regelung der Erbschaft reiste Schlözer im Frühjahr 1810 für längere Zeit nach Göttingen. Im September erreichte sie dort aus Lübeck die Nachricht vom Bankrott ihres Mannes, der über die umfangreichen von ihm betriebenen Kreditgeschäfte die Übersicht verloren hatte. Die Schulden betrugen am Ende ungeheure 2,7 Millionen Mark Courant. Für Schlözer bestand nun die Gefahr, dass auch sie selbst alles verlieren würde, das Erbe ihres Vaters eingeschlossen, da man nach dem lübeckischen Gewohnheitsrecht die Ehefrau in vollem Umfang für die Schulden ihres Mannes in Anspruch nehmen konnte. Mit Hilfe von Villers wandte sie ein Verfahren ab. In der Folge übersiedelte die Familie Rodde nach Göttingen, wo Schlözer ein Haus in der Langen Geismarstraße Nr. 49 kaufte. An diesem Haus sind heute Gedenktafeln für sie und für Villers angebracht.
Ihre letzten Jahre waren von Siechtum und Todesfällen überschattet: Nach dem Bankrott alterte ihr Mann schnell, ertaubte, wurde kindisch und zum Pflegefall, der seine Umgebung erheblich belastete: „Daß aber diejenigen, die mit ihm an eine Galeere geschmiedet sind, nicht halb verrückt werden, ist mir unerklärlich“, urteilte Karl Sieveking damals. 1815 starb Villers, am 13. Oktober 1820 erlag Dorotheas älteste Tochter Augusta der Schwindsucht, am 29. April 1821 starb der einzige Sohn August Ludwig, ebenfalls an der Schwindsucht. Dann erkrankte auch noch die jüngste Tochter Dorothea, genannt Dortchen. Zur Kur wurde eine Reise in den Süden empfohlen, man fuhr nach Marseille, das man im Dezember empfindlich kalt fand. Am 12. Juni verließ man Marseille. Dorothea war zu diesem Zeitpunkt bereits krank. In Avignon war dann eine Weiterreise mit der Kranken nicht möglich. Am 12. Juli 1825 starb Dorothea Freifrau von Rodde an einer Lungenentzündung. Sie wurde auf dem in Avignon beigesetzt, wo ihr Grab heute noch existiert. Ihr Ehemann überlebte sie um fünf Monate.
Würdigung
1882 gründete Emmy Türk, Frau des Stadtphysicusses Carl Türk und Vorsitzende des Lübecker Zweigvereines des Vaterländischen Frauenvereins des Roten Kreuzes, die Frauen-Gewerbeschule und leitete diese bis 1894. Die noch heute existierende Schule wurde 1970 nach Dorothea Schlözer benannt.
Die Georg-August-Universität Göttingen fördert seit 2009 Wissenschaftlerinnen im Rahmen des Dorothea Schlözer-Programms und ehrt seit 1958 mit der Dorothea Schlözer-Medaille Frauen, die sich für Wissenschaft und Frauenbildung engagieren. Am 6. Mai 2011 wurde vom Landesfrauenrat Niedersachsen in Göttingen der frauenORT Dorothea Schlözer eingeweiht.
Werke
- August Ludwig Schlözer, Dorothea Schlözer: Münz-, Geld- und Bergwerks-Geschichte des russischen Kaiserthums, vom J. 1700 bis 1789. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 1791 (books.google.de).
- Ruth Finckh (Hrsg., unter Mitarbeit von Roswitha Benedix, Petra Mielcke, Ortrud Schaffer-Ottermann und Dagmar von Winterfeld): Das Universitätsmamsellen-Lesebuch. Fünf gelehrte Frauenzimmer, vorgestellt in eigenen Werken. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2015, S. 273–313, ISBN 978-3-86395-243-3 (Digitalisat).
Literatur
- (Anonymus K.): Dorothea Schlözern, gebohren den 10ten August 1770. In: Annalen der Braunschweig-Lüneburgischen Churlande. 2. Jg., 1. Stück, Celle und Lüneburg 1788, S. 119–130 (uni-bielefeld.de).
- Anne Bentkamp: La Doctoresse. Roman über Dorothea Schlözer. Salsa, Göttingen 2020, ISBN 978-3-948235-05-5.
- Erich Ebstein: Vergessene zeitgenössische Urteile über Dorothea Schlözer. In: Niedersächsisches Jahrbuch 1924. Neue Folge der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen, Hildesheim 1924, S. 146–155.
- Alken Bruns (Hrsg.): Lübecker Lebensläufe. Wachholtz, Neumünster 1993, ISBN 3-529-02729-4.
- Carsten Erich Carstens: Rodde, Dorothea Freifrau von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 29, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 1 f.
- Lieselotte Jolanda Eberhard: Von der berühmten, gelehrten, schönen und trefflichen Dorothea Schlözer, Doctor der Philosophie, verehelichte von Rodde in Lübeck. Eine Sammlung von Bildern und historischen Texten (= Kleine Hefte zur Stadtgeschichte. Band 12). Schmidt-Römhild, Lübeck 1995, ISBN 3-7950-3111-7.
- Friedrich Hassenstein: Art. Rodde-Schlözer, Dorothea. In: Biographisches Lexikon für Schleswig-Holstein und Lübeck, Band 10. Wachholtz, Neumünster 1994; auch in: Alken Bruns (Hrsg.): Lübecker Lebensläufe aus neun Jahrhunderten. Wachholtz, Neumünster 1993, S. 327–331
- Theodor Heuss: August Ludwig von Schlözer und seine Tochter. In: Ders.: Schattenbeschwörung. Randfiguren der Geschichte. Wunderlich, Stuttgart / Tübingen 1947; Klöpfer und Meyer, Tübingen 1999, ISBN 3-931402-52-5.
- Bärbel Kern, Horst Kern: Madame Doctorin Schlözer. Ein Frauenleben in den Widersprüchen der Aufklärung. Beck, München 1988, ISBN 3-406-33304-4.
- Eckart Kleßmann: Universitätsmamsellen: fünf aufgeklärte Frauen zwischen Rokoko, Revolution und Romantik. Die Andere Bibliothek Bd. 281. Eichborn, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-8218-4588-3.
- Martha Küssner: Dorothea Schlözer. Ein Göttinger Gedenken. Musterschmidt, Göttingen u. a. 1976, ISBN 3-7881-8030-7.
- Leopold von Schlözer: Dorothea von Schlözer. Ein deutsches Frauenleben um die Jahrhundertwende. 1770-1825. Deuerlich, Göttingen 1937.
- Ute Seidler: Zwischen Aufbruch und Konvention. Dorothea Schlözer. In: Kornelia Duwe u. a. (Hrsg.): Göttingen ohne Gänseliesel. Texte und Bilder zur Stadtgeschichte. Wartberg, Gudensberg-Gleichen 1989, ISBN 3-925277-26-9.
- Monique Bernard: Charles de Villers. De Boulay à Göttingen. Itinéraire d'un médiateur franco-allemand. Éditions des Paraiges, Metz, 2016 und 2018.
Weblinks
- Literatur von und über Dorothea Schlözer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur über Dorothea Schlözer in der Niedersächsischen Bibliographie
- Otto Ernst Hesse: Die erste Dr.-Phil. In: Vossische Zeitung, 14. Juli 1925, Morgen-Ausgabe, S. 8.
- Jutta Duhm-Heitzmann: 17.09.1787 - Dorothea Schlözer wird "Dr. phil." WDR ZeitZeichen vom 17. September 2012. (Podcast)
- Dorothea Schlözer bei frauenORTE Niedersachsen
Einzelnachweise
- Stadtarchiv Göttingen, Personen, Dorothea Schlözer. Abgerufen am 10. Juli 2020.
- Schlözer, Caroline Friedrike von. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 30: Scheffel–Siemerding. E. A. Seemann, Leipzig 1936, S. 115 (biblos.pk.edu.pl).
- Kleßmann: Universitätsmamsellen. 2008, S. 108.
- Hans-Bernd Spies: Die Begegnungen August Ludwig Schlözers und seiner Tochter Dorothea mit Wilhelm Heinse in Rom (1782). In: Mitteilungen aus dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg. 10 (2011–2013), S. 173–181.
- Kleßmann: Universitätsmamsellen. 2008, S. 116.
- Brief Schillers an Christian Gottfried Körner, 6. Oktober 1787. Zitiert in: Rolf Engelsing: Der Bürger als Leser. Stuttgart 1974, S. 297.
- Fragmente aus Paris. Hamburg 1797.
- Fanny de Beauharnais war Großmutter von Joséphines Adoptivtochter Stéphanie de Beauharnais.
- Kleßmann: Universitätsmamsellen. 2008, S. 214–220.
- Kleßmann: Universitätsmamsellen. 2008, S. 265 f. – Über Dorothea Roddes Salon in Göttingen siehe auch: Theodor Mundt: Friedrich von Heyden’s Leben. In: Friedrich von Heyden: Gedichte. Mit einer Biographie des Dichters. Brandstetter, Leipzig 1852, S. VII–XLVII, hier S. XII–XVI (Digitalisat im Internet Archive).
- Kleßmann: Universitätsmamsellen. 2008, S. 307 ff.
- Aus dem Jahresbericht des Vaterländischen Frauenvereins vom Rothen Kreuz. In: Lübeckische Blätter. 43. Jahrgang, Nr. 5, Ausgabe vom 3. Februar 1901, S. 58–59.
- Dorothea-Schlözer-Schule.
- Dorothea Schlözer-Programm.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlözer, Dorothea |
ALTERNATIVNAMEN | Rodde-Schlözer, Dorothea von; Rodde, Dorothea von; Rodde, Dorothea Freifrau von |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Philosophin |
GEBURTSDATUM | 10. August 1770 |
GEBURTSORT | Göttingen |
STERBEDATUM | 12. Juli 1825 |
STERBEORT | Avignon, Frankreich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dorothea Schlözer, Was ist Dorothea Schlözer? Was bedeutet Dorothea Schlözer?
Freifrau Dorothea von Rodde Schlozer 10 August1770 in Gottingen 12 Juli 1825 in Avignon Frankreich war eine deutsche Philosophin und Salonniere Sie zahlt zu der als Universitatsmamsellen bekannten Gruppe Gottinger Gelehrtentochter des 18 Jahrhunderts und promovierte 1787 als zweite Frau in Deutschland Dorothea von Rodde Schlozer um 1800LebenDorothea SchlozerGottinger Gedenktafel fur Dorothea SchlozerFrau Doktor Schlozer war die Tochter von August Ludwig von Schlozer einem Gottinger Professor fur Staatsrecht und Geschichte und Caroline Friederike von Schlozer geb Roederer einer Kunstmalerin und stickerin Sie erlernte mit vier Jahren schreiben und begann sich ein Jahr spater mit Geometrie Franzosisch und Latein zu beschaftigen Als Sechzehnjahrige beherrschte sie zehn Sprachen Belletristik und Poesie waren vom Unterricht ausgeschlossen nur die Aeneis durfte als historisches Werk gelesen werden Der kunstlerische Unterricht bestand in Zeichnen und Musik Mein Dortgen spielte schon 1778 offentlich auf dem Klavier in einem Konzert voriges Jahr sang sie offentlich zu unserem Universitatskonzert vermerkt der Vater stolz Ansichten und Erziehungsmethoden des Vaters fanden in der Gottinger Umgebung nur wenig Verstandnis Caroline Michaelis auch eine der Professorentochter urteilte Man schatzt ein Frauenzimmer nur nach dem was sie als Frauenzimmer ist Ein redendes Beispiel davon habe ich an der Prinzessin von Gallizin die hier war gesehen sie war eine Furstinn hatte viel Gelehrsamkeit und Kenntnisse und war mit alledem der Gegenstand des Spotts und nichts weniger als geachtet Caroline Michaelis urteilte in spateren Jahren weniger eng doch ihre damalige Sicht entsprach sicher dem was man sich in der Gottinger Academia uber Vater Schlozers Ehrgeiz dachte 1781 1782 durfte Dorothea ihren Vater auf einer Studienreise nach Rom begleiten Dort machten sie unter anderem die Bekanntschaft von Wilhelm Heinse dem Dichter des Ardinghello der mit Vergnugen fur die 11 jahrige Dorothea den Cicerone machte Davon schien dem Vater dann doch einiges bedenklich Dem Statuenbegucken bin ich gram geworden es ist soviel Unzuchtiges dabei Auch Dortchen gewohnt sich die Kunstsprache an sie schwatzt von weichem Fleisch an marmornen Statuen Professor Schlozer mit Frau und seinen funf Kindern Tochter Dorothea mit Globus Silhouette auf Glas 1784 Zum 50 Jahrestag der Inauguration der Universitat Gottingen am 17 September 1787 wurde sie mit 17 Jahren rite also mit der schlechtestmoglichen Note zum Dr phil promoviert Dieses Promotionsverfahren ging auf eine Initiative von Johann David Michaelis zuruck Es umfasste eine nichtoffentliche Prufung in deutscher nicht lateinischer Sprache ohne Vorlage einer Dissertation und ihre Verteidigung Das Promotionsexamen erfolgte am 25 August im Michaelishaus dem Haus des Dekans der philosophischen Fakultat durch acht Professoren uber 3 Stunden und betraf die Gebiete der klassischen Literatur Horaz Bergbau Baukunst und Mathematik Dorothea von Schlozer wurde damit als zweite Frau nach Dorothea Christiane Erxleben in Deutschland promoviert Schiller bezeichnete die Promotion in einem Brief an Korner als Schlozers Farce mit seiner Tochter die doch ganz erbarmlich ist Zusammen mit ihrem Vater verfasste sie ein Fachbuch zur Munz Geld und Bergwerks Geschichte des russischen Kaiserreichs im 18 Jahrhundert das 1791 bei Vandenhoeck amp Ruprecht in Gottingen herausgegeben wurde Lubeck Fahne und Standarte am 9 Marz 1913 unter der Kanzel der Marienkirche Dorothea Schlozer heiratete 1792 den Reichsfreiherrn 1803 und Burgermeister 1806 Mattheus Rodde in Lubeck Das Paar bekam drei Kinder Augusta 1794 1820 Dorothea 1796 und August Ludwig 1798 1821 Fortan unterschrieb sie mit Rodde Schlozer und kann damit als Erfinderin des deutschen Doppelnamens gelten Die Familie Rodde war vor allem im Handel mit Russland tatig Nach der Geburt des ersten Kindes lernte sie 1794 in Gottingen Charles de Villers kennen einen franzosischen Philosophen und Artillerieoffizier im Exil Ab Juli 1797 wurde er zum standigen Hausgast der Roddes die Dreiecksbeziehung endete erst mit Villers Tod 1815 Wahrend der Plunderungen Lubecks durch Napoleons Truppen im November 1806 gelang es Villers Schlimmeres fur das Haus und die Stadt zu verhindern Diese Ereignisse beschreibt er ausfuhrlich in seinem Brief an Fanny de Beauharnais eine Napoleon nahestehende franzosische Salonniere Der Brief wurde publiziert und die Plunderung Lubecks wurde dadurch in ganz Europa bekannt und erregte Anteilnahme Im Marz 1813 bestickten die Frauen der Familie Platzmann und Demoiselle Rodde die Fahnentucher der Hanseatischen Legion in Lubeck Deren Inschriften waren Gott mit uns und Deutschland oder Tod In Lubeck fuhrte Dorothea Rodde Schlozer einen aufgeklarten Salon sie verkehrte aber auch mit den intellektuellen Kreisen in der benachbarten Residenzstadt Eutin dem damaligen Weimar des Nordens Zu den dortigen Freunden gehorten Johann Heinrich Voss Friedrich Heinrich Jacobi und Friedrich Leopold Graf zu Stolberg Paris Bildnis der Dorothea von Rodde Schlozer Marmorbuste von Jean Antoine Houdon 1806 Im Jahr 1801 reiste Schlozer in Zusammenhang mit einer diplomatischen Mission ihres Mannes nach Paris Villers und ihre Kinder begleiteten sie In Paris besuchten sie Villers Schwester Sie reisten zusammen mit dem Hamburger Schriftsteller Friedrich Johann Lorenz Meyer der uber seinen Aufenthalt einen Bericht verfasste Vor allem aber suchte sie Kontakt zu den franzosischen Gelehrten und Wissenschaftlern die sie ehrten indem sie Schlozer an einer Sitzung der Ersten Klasse des Nationalinstituts teilnehmen liessen wo sie auf dem Sitz des Ersten Konsuls Napoleon Bonaparte Platz nehmen durfte den sie im Juli schon bei einer Theaterauffuhrung gesehen hatten Sie machte damals die Bekanntschaft u a des Naturforschers Lacepede des Geologen Dolomieu und des Philologen Fauriel Ausserdem besuchte sie Galerien lernte die Maler Jacques Louis David und Jean Baptiste Isabey kennen und wurde selbst zum Gegenstand kunstlerischen Schaffens fertigte ein Portrat und Jean Antoine Houdon schuf eine Buste Ein zweites Mal wurde Rodde auf Diplomatenmission geschickt und wieder fuhren auch Schlozer und Villers mit nach Paris diesmal von 1803 bis 1805 Diesmal wurde Dorothea dem Kaiserpaar vorgestellt wobei die Kaiserin Josephine sich besonders fur Le Docteur Rodde interessierte da sie im Salon ihrer Tante der Dichterin Fanny de Beauharnais verkehrte Auch besuchte sie das Ehepaar Friedrich und Dorothea Schlegel geborene Brendel Mendelssohn das sich von 1802 bis 1804 in Paris aufhielt Auf dem Heimweg im Juli 1805 machten Dorothea und Villers in Gottingen Station wo der 70 Geburtstag von Dorotheas Vater zu feiern war Bankrott des Ehemannes und Ruckkehr nach Gottingen Im September 1809 starb Schlozers Vater und zur Regelung der Erbschaft reiste Schlozer im Fruhjahr 1810 fur langere Zeit nach Gottingen Im September erreichte sie dort aus Lubeck die Nachricht vom Bankrott ihres Mannes der uber die umfangreichen von ihm betriebenen Kreditgeschafte die Ubersicht verloren hatte Die Schulden betrugen am Ende ungeheure 2 7 Millionen Mark Courant Fur Schlozer bestand nun die Gefahr dass auch sie selbst alles verlieren wurde das Erbe ihres Vaters eingeschlossen da man nach dem lubeckischen Gewohnheitsrecht die Ehefrau in vollem Umfang fur die Schulden ihres Mannes in Anspruch nehmen konnte Mit Hilfe von Villers wandte sie ein Verfahren ab In der Folge ubersiedelte die Familie Rodde nach Gottingen wo Schlozer ein Haus in der Langen Geismarstrasse Nr 49 kaufte An diesem Haus sind heute Gedenktafeln fur sie und fur Villers angebracht Ihre letzten Jahre waren von Siechtum und Todesfallen uberschattet Nach dem Bankrott alterte ihr Mann schnell ertaubte wurde kindisch und zum Pflegefall der seine Umgebung erheblich belastete Dass aber diejenigen die mit ihm an eine Galeere geschmiedet sind nicht halb verruckt werden ist mir unerklarlich urteilte Karl Sieveking damals 1815 starb Villers am 13 Oktober 1820 erlag Dorotheas alteste Tochter Augusta der Schwindsucht am 29 April 1821 starb der einzige Sohn August Ludwig ebenfalls an der Schwindsucht Dann erkrankte auch noch die jungste Tochter Dorothea genannt Dortchen Zur Kur wurde eine Reise in den Suden empfohlen man fuhr nach Marseille das man im Dezember empfindlich kalt fand Am 12 Juni verliess man Marseille Dorothea war zu diesem Zeitpunkt bereits krank In Avignon war dann eine Weiterreise mit der Kranken nicht moglich Am 12 Juli 1825 starb Dorothea Freifrau von Rodde an einer Lungenentzundung Sie wurde auf dem in Avignon beigesetzt wo ihr Grab heute noch existiert Ihr Ehemann uberlebte sie um funf Monate Wurdigung1882 grundete Emmy Turk Frau des Stadtphysicusses Carl Turk und Vorsitzende des Lubecker Zweigvereines des Vaterlandischen Frauenvereins des Roten Kreuzes die Frauen Gewerbeschule und leitete diese bis 1894 Die noch heute existierende Schule wurde 1970 nach Dorothea Schlozer benannt Die Georg August Universitat Gottingen fordert seit 2009 Wissenschaftlerinnen im Rahmen des Dorothea Schlozer Programms und ehrt seit 1958 mit der Dorothea Schlozer Medaille Frauen die sich fur Wissenschaft und Frauenbildung engagieren Am 6 Mai 2011 wurde vom Landesfrauenrat Niedersachsen in Gottingen der frauenORT Dorothea Schlozer eingeweiht WerkeAugust Ludwig Schlozer Dorothea Schlozer Munz Geld und Bergwerks Geschichte des russischen Kaiserthums vom J 1700 bis 1789 Vandenhoeck und Ruprecht Gottingen 1791 books google de Ruth Finckh Hrsg unter Mitarbeit von Roswitha Benedix Petra Mielcke Ortrud Schaffer Ottermann und Dagmar von Winterfeld Das Universitatsmamsellen Lesebuch Funf gelehrte Frauenzimmer vorgestellt in eigenen Werken Universitatsverlag Gottingen Gottingen 2015 S 273 313 ISBN 978 3 86395 243 3 Digitalisat Literatur Anonymus K Dorothea Schlozern gebohren den 10ten August 1770 In Annalen der Braunschweig Luneburgischen Churlande 2 Jg 1 Stuck Celle und Luneburg 1788 S 119 130 uni bielefeld de Anne Bentkamp La Doctoresse Roman uber Dorothea Schlozer Salsa Gottingen 2020 ISBN 978 3 948235 05 5 Erich Ebstein Vergessene zeitgenossische Urteile uber Dorothea Schlozer In Niedersachsisches Jahrbuch 1924 Neue Folge der Zeitschrift des Historischen Vereins fur Niedersachsen Hildesheim 1924 S 146 155 Alken Bruns Hrsg Lubecker Lebenslaufe Wachholtz Neumunster 1993 ISBN 3 529 02729 4 Carsten Erich Carstens Rodde Dorothea Freifrau von In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 29 Duncker amp Humblot Leipzig 1889 S 1 f Lieselotte Jolanda Eberhard Von der beruhmten gelehrten schonen und trefflichen Dorothea Schlozer Doctor der Philosophie verehelichte von Rodde in Lubeck Eine Sammlung von Bildern und historischen Texten Kleine Hefte zur Stadtgeschichte Band 12 Schmidt Romhild Lubeck 1995 ISBN 3 7950 3111 7 Friedrich Hassenstein Art Rodde Schlozer Dorothea In Biographisches Lexikon fur Schleswig Holstein und Lubeck Band 10 Wachholtz Neumunster 1994 auch in Alken Bruns Hrsg Lubecker Lebenslaufe aus neun Jahrhunderten Wachholtz Neumunster 1993 S 327 331 Theodor Heuss August Ludwig von Schlozer und seine Tochter In Ders Schattenbeschworung Randfiguren der Geschichte Wunderlich Stuttgart Tubingen 1947 Klopfer und Meyer Tubingen 1999 ISBN 3 931402 52 5 Barbel Kern Horst Kern Madame Doctorin Schlozer Ein Frauenleben in den Widerspruchen der Aufklarung Beck Munchen 1988 ISBN 3 406 33304 4 Eckart Klessmann Universitatsmamsellen funf aufgeklarte Frauen zwischen Rokoko Revolution und Romantik Die Andere Bibliothek Bd 281 Eichborn Frankfurt am Main 2008 ISBN 978 3 8218 4588 3 Martha Kussner Dorothea Schlozer Ein Gottinger Gedenken Musterschmidt Gottingen u a 1976 ISBN 3 7881 8030 7 Leopold von Schlozer Dorothea von Schlozer Ein deutsches Frauenleben um die Jahrhundertwende 1770 1825 Deuerlich Gottingen 1937 Ute Seidler Zwischen Aufbruch und Konvention Dorothea Schlozer In Kornelia Duwe u a Hrsg Gottingen ohne Ganseliesel Texte und Bilder zur Stadtgeschichte Wartberg Gudensberg Gleichen 1989 ISBN 3 925277 26 9 Monique Bernard Charles de Villers De Boulay a Gottingen Itineraire d un mediateur franco allemand Editions des Paraiges Metz 2016 und 2018 WeblinksCommons Dorothea Schlozer Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Dorothea Schlozer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Literatur uber Dorothea Schlozer in der Niedersachsischen Bibliographie Otto Ernst Hesse Die erste Dr Phil In Vossische Zeitung 14 Juli 1925 Morgen Ausgabe S 8 Jutta Duhm Heitzmann 17 09 1787 Dorothea Schlozer wird Dr phil WDR ZeitZeichen vom 17 September 2012 Podcast Dorothea Schlozer bei frauenORTE NiedersachsenEinzelnachweiseStadtarchiv Gottingen Personen Dorothea Schlozer Abgerufen am 10 Juli 2020 Schlozer Caroline Friedrike von In Hans Vollmer Hrsg Allgemeines Lexikon der Bildenden Kunstler von der Antike bis zur Gegenwart Begrundet von Ulrich Thieme und Felix Becker Band 30 Scheffel Siemerding E A Seemann Leipzig 1936 S 115 biblos pk edu pl Klessmann Universitatsmamsellen 2008 S 108 Hans Bernd Spies Die Begegnungen August Ludwig Schlozers und seiner Tochter Dorothea mit Wilhelm Heinse in Rom 1782 In Mitteilungen aus dem Stadt und Stiftsarchiv Aschaffenburg 10 2011 2013 S 173 181 Klessmann Universitatsmamsellen 2008 S 116 Brief Schillers an Christian Gottfried Korner 6 Oktober 1787 Zitiert in Rolf Engelsing Der Burger als Leser Stuttgart 1974 S 297 Fragmente aus Paris Hamburg 1797 Fanny de Beauharnais war Grossmutter von Josephines Adoptivtochter Stephanie de Beauharnais Klessmann Universitatsmamsellen 2008 S 214 220 Klessmann Universitatsmamsellen 2008 S 265 f Uber Dorothea Roddes Salon in Gottingen siehe auch Theodor Mundt Friedrich von Heyden s Leben In Friedrich von Heyden Gedichte Mit einer Biographie des Dichters Brandstetter Leipzig 1852 S VII XLVII hier S XII XVI Digitalisat im Internet Archive Klessmann Universitatsmamsellen 2008 S 307 ff Aus dem Jahresbericht des Vaterlandischen Frauenvereins vom Rothen Kreuz In Lubeckische Blatter 43 Jahrgang Nr 5 Ausgabe vom 3 Februar 1901 S 58 59 Dorothea Schlozer Schule Dorothea Schlozer Programm Normdaten Person GND 118608347 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n88680306 VIAF 18014893 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schlozer DorotheaALTERNATIVNAMEN Rodde Schlozer Dorothea von Rodde Dorothea von Rodde Dorothea Freifrau vonKURZBESCHREIBUNG deutsche PhilosophinGEBURTSDATUM 10 August 1770GEBURTSORT GottingenSTERBEDATUM 12 Juli 1825STERBEORT Avignon Frankreich