Die Düsseldorfer Symphoniker sind das Konzertorchester der Landeshauptstadt Düsseldorf und neben den Duisburger Philharm
Düsseldorfer Symphoniker

Die Düsseldorfer Symphoniker sind das Konzertorchester der Landeshauptstadt Düsseldorf und neben den Duisburger Philharmonikern eines von zwei Orchestern der Deutschen Oper am Rhein.
Düsseldorfer Symphoniker | |
---|---|
Tonhalle Düsseldorf, 2006 | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Klassische Musik |
Gründung | 1864 |
Website | http://www.duesseldorfer-symphoniker.de/ |
Gründungsmitglieder | |
Stadt Düsseldorf, 34 Musiker |
Geschichte
Düsseldorfer Orchesterkultur ist schon fast 400 Jahre lang nachweisbar. Seit 1614 Residenzstadt, entwickelte sich Düsseldorf zu einem Zentrum barocken Musiklebens mit einer weit über die Grenzen berühmten Hofkapelle, der Musiker wie Georg Friedrich Händel und Arcangelo Corelli Besuche abstatteten. Die Mitglieder der Hofmusik bildeten nach der Auflösung des Düsseldorfer Hofes ab 1720 in Mannheim den Stamm für das Mannheimer Orchester, das zur Wiege des modernen Orchesterklangs werden sollte.
In Düsseldorf blieb die Musikpflege in den Händen der Bürgerschaft. Im Mai 1818 formierte sich der Städtische Musikverein im Rahmen des 1. Niederrheinischen Musikfestes. Friedrich August Burgmüller wurde als erster „Städtischer Musikdirektor“ verpflichtet, zu seinen Nachfolgern zählten unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann. 1864 wurden 34 Musiker offiziell in den Dienst der Stadt übernommen. Heute haben die Düsseldorfer Symphoniker 130 Planstellen, von denen zurzeit 130 besetzt sind. Das Orchester repräsentiert für die Landeshauptstadt Düsseldorf den Bereich Symphonische Musik.
Anlässlich des 150-jährigen Bestehens der Düsseldorfer Symphoniker wurde am 7. Februar 2014 im Rahmen eines konzertanten Festaktes der Große Saal der Tonhalle Düsseldorf zur Ehrung ihres ehemaligen Musikdirektors in Mendelssohn-Saal umbenannt.
Dirigenten
Generalmusikdirektoren
Die Reihe der Musikdirektoren/Generalmusikdirektoren umfasst
- Friedrich August Burgmüller (1812–1824)
- 1824 bis 1833 blieb die Stelle offiziell vakant, Interimsmusikchefs: Louis Spohr und Ferdinand Ries
- Felix Mendelssohn Bartholdy (1833–1835)
- Julius Rietz (1835–1847)
- Ferdinand Hiller (1847–1850)
- Robert Schumann (1850–1854)
- Julius Tausch (1854–1890)
- Julius Buths (1890–1908)
- Karl Panzner (1908–1923)
- Georg Schnéevoigt (1924–1925)
- Hans Weisbach (1925–1933)
- Hugo Balzer (1933–1945)
- Heinrich Hollreiser (1945–1952)
- Eugen Szenkar (1952–1960)
- Jean Martinon (1960–1965)
- Rafael Frühbeck de Burgos (1966–1971)
- Henryk Czyż (1971–1974)
- Willem van Otterloo (1974–1977)
- Bernhard Klee (1977–1987)
- David Shallon (1987–1993)
- Salvador Mas i Conde (1993–1999)
- (2000–2008)
- Andrey Boreyko (2009–2014)
- Ádám Fischer (Erster Konzertdirigent) (seit 2015)
Gastdirigenten (Auswahl)
- Karl Böhm
- Alberto Erede
- Antal Dorati
- Christoph Eschenbach
- Zdeněk Mácal
- Sir Roger Norrington
- Axel Kober
- Mario Venzago
- Bruno Weil
- Hans Wallat
- Dmitrij Kitajenko
- Sir John Eliot Gardiner
- Sir Neville Marriner
Konzerte
Das Orchester hat im Jahr 42 Konzertauftritte in der Tonhalle Düsseldorf, darunter 36 Symphoniekonzerte und weitere Familien-, Sonder- und Galakonzerte sowie 224 Opernaufführungen in der Deutschen Oper am Rhein. Konzertreisen und Gastspiele führten die Düsseldorfer Symphoniker zu den Wiener Festwochen (1998, Uraufführung der Oper von Franz Hummel), in das Große Festspielhaus Salzburg, zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen, zum Flandern Festival, an das Théâtre de la Monnaie in Brüssel, das Bolschoi-Theater Moskau, in die Kölner Philharmonie, die Alte Oper Frankfurt am Main u. a. Im September 2001 unternahmen die Düsseldorfer Symphoniker eine 10-tägige Konzerttournee durch China. Im Jahr 2005 gastierten die Musiker in Japan, gaben ihr Debüt im Concertgebouw Amsterdam und fuhren erneut nach Salzburg.
Aufnahmen
Neueste CD-Einspielungen umfassen eine CD mit Werken von und mit Noam Sheriff, und Live-Mitschnitte von Konzerten unter der Leitung von John Fiore. Die letzte im Handel erschienene CD mit der Strauss’schen Tondichtung Also sprach Zarathustra wurde von der Presse überschwänglich besprochen. Die vorliegende Diskografie enthält darüber hinaus Opernmitschnitte und Einspielungen mit dem Städtischen Musikverein zu Düsseldorf e. V. gegr. 1818.
Gesellschaftliche Tätigkeiten
Neben der Konzerttätigkeit ist dem Orchester die pädagogische Arbeit sehr wichtig. In steter Zusammenarbeit mit Schulen werden fächerübergreifend Themen rund um Musik und Komponisten behandelt und Workshops für junge Musiker angeboten. Schultourneen des Orchesters und Schulbesuche von einzelnen Orchestermusikern gehören ebenso zum Alltag wie Probenbesuche von Schulklassen. Seit der Spielzeit 2001/2002 bieten die Düsseldorfer Symphoniker an verschiedenen Vormittagen Jugendkonzerte an, die von den jeweiligen Dirigenten moderiert werden.
Um besonders Schülern und Studenten den Besuch eines Konzertes zu ermöglichen, kosten alle Eintrittskarten zu Veranstaltungen der Düsseldorfer Symphoniker für diese Gruppe nur 5 Euro. Außerdem unterstützen die Düsseldorfer Symphoniker das Jugendsinfonieorchester der Tonhalle bei seinen Proben und in der Programmgestaltung.
Weblinks
- Website des Orchesters
- Düsseldorfer Symphoniker – #Ignition – Die Konzertreihe des Orchesters
- Chronologie des Orchesters seit 1818
Einzelnachweise
- Adam Fischer wird Erster Konzertdirigent der Düsseldorfer Symphoniker. In: tonhalle.de. Tonhalle Düsseldorf, archiviert vom 8. Februar 2015; abgerufen am 8. Februar 2015. (nicht mehr online verfügbar) am Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Düsseldorfer Symphoniker, Was ist Düsseldorfer Symphoniker? Was bedeutet Düsseldorfer Symphoniker?
Die Dusseldorfer Symphoniker sind das Konzertorchester der Landeshauptstadt Dusseldorf und neben den Duisburger Philharmonikern eines von zwei Orchestern der Deutschen Oper am Rhein Dusseldorfer SymphonikerTonhalle Dusseldorf 2006 Tonhalle Dusseldorf 2006Allgemeine InformationenHerkunftGenre s Klassische MusikAktive JahreGrundung 1864AuflosungWebsite http www duesseldorfer symphoniker de GrundungsmitgliederStadt Dusseldorf 34 MusikerGeschichteDusseldorfer Orchesterkultur ist schon fast 400 Jahre lang nachweisbar Seit 1614 Residenzstadt entwickelte sich Dusseldorf zu einem Zentrum barocken Musiklebens mit einer weit uber die Grenzen beruhmten Hofkapelle der Musiker wie Georg Friedrich Handel und Arcangelo Corelli Besuche abstatteten Die Mitglieder der Hofmusik bildeten nach der Auflosung des Dusseldorfer Hofes ab 1720 in Mannheim den Stamm fur das Mannheimer Orchester das zur Wiege des modernen Orchesterklangs werden sollte In Dusseldorf blieb die Musikpflege in den Handen der Burgerschaft Im Mai 1818 formierte sich der Stadtische Musikverein im Rahmen des 1 Niederrheinischen Musikfestes Friedrich August Burgmuller wurde als erster Stadtischer Musikdirektor verpflichtet zu seinen Nachfolgern zahlten unter anderem Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann 1864 wurden 34 Musiker offiziell in den Dienst der Stadt ubernommen Heute haben die Dusseldorfer Symphoniker 130 Planstellen von denen zurzeit 130 besetzt sind Das Orchester reprasentiert fur die Landeshauptstadt Dusseldorf den Bereich Symphonische Musik Anlasslich des 150 jahrigen Bestehens der Dusseldorfer Symphoniker wurde am 7 Februar 2014 im Rahmen eines konzertanten Festaktes der Grosse Saal der Tonhalle Dusseldorf zur Ehrung ihres ehemaligen Musikdirektors in Mendelssohn Saal umbenannt DirigentenGeneralmusikdirektoren Die Reihe der Musikdirektoren Generalmusikdirektoren umfasst Friedrich August Burgmuller 1812 1824 1824 bis 1833 blieb die Stelle offiziell vakant Interimsmusikchefs Louis Spohr und Ferdinand Ries Felix Mendelssohn Bartholdy 1833 1835 Julius Rietz 1835 1847 Ferdinand Hiller 1847 1850 Robert Schumann 1850 1854 Julius Tausch 1854 1890 Julius Buths 1890 1908 Karl Panzner 1908 1923 Georg Schneevoigt 1924 1925 Hans Weisbach 1925 1933 Hugo Balzer 1933 1945 Heinrich Hollreiser 1945 1952 Eugen Szenkar 1952 1960 Jean Martinon 1960 1965 Rafael Fruhbeck de Burgos 1966 1971 Henryk Czyz 1971 1974 Willem van Otterloo 1974 1977 Bernhard Klee 1977 1987 David Shallon 1987 1993 Salvador Mas i Conde 1993 1999 2000 2008 Andrey Boreyko 2009 2014 Adam Fischer Erster Konzertdirigent seit 2015 Gastdirigenten Auswahl Karl Bohm Alberto Erede Antal Dorati Christoph Eschenbach Zdenek Macal Sir Roger Norrington Axel Kober Mario Venzago Bruno Weil Hans Wallat Dmitrij Kitajenko Sir John Eliot Gardiner Sir Neville MarrinerKonzerteDas Orchester hat im Jahr 42 Konzertauftritte in der Tonhalle Dusseldorf darunter 36 Symphoniekonzerte und weitere Familien Sonder und Galakonzerte sowie 224 Opernauffuhrungen in der Deutschen Oper am Rhein Konzertreisen und Gastspiele fuhrten die Dusseldorfer Symphoniker zu den Wiener Festwochen 1998 Urauffuhrung der Oper von Franz Hummel in das Grosse Festspielhaus Salzburg zu den Ludwigsburger Schlossfestspielen zum Flandern Festival an das Theatre de la Monnaie in Brussel das Bolschoi Theater Moskau in die Kolner Philharmonie die Alte Oper Frankfurt am Main u a Im September 2001 unternahmen die Dusseldorfer Symphoniker eine 10 tagige Konzerttournee durch China Im Jahr 2005 gastierten die Musiker in Japan gaben ihr Debut im Concertgebouw Amsterdam und fuhren erneut nach Salzburg AufnahmenNeueste CD Einspielungen umfassen eine CD mit Werken von und mit Noam Sheriff und Live Mitschnitte von Konzerten unter der Leitung von John Fiore Die letzte im Handel erschienene CD mit der Strauss schen Tondichtung Also sprach Zarathustra wurde von der Presse uberschwanglich besprochen Die vorliegende Diskografie enthalt daruber hinaus Opernmitschnitte und Einspielungen mit dem Stadtischen Musikverein zu Dusseldorf e V gegr 1818 Gesellschaftliche TatigkeitenNeben der Konzerttatigkeit ist dem Orchester die padagogische Arbeit sehr wichtig In steter Zusammenarbeit mit Schulen werden facherubergreifend Themen rund um Musik und Komponisten behandelt und Workshops fur junge Musiker angeboten Schultourneen des Orchesters und Schulbesuche von einzelnen Orchestermusikern gehoren ebenso zum Alltag wie Probenbesuche von Schulklassen Seit der Spielzeit 2001 2002 bieten die Dusseldorfer Symphoniker an verschiedenen Vormittagen Jugendkonzerte an die von den jeweiligen Dirigenten moderiert werden Um besonders Schulern und Studenten den Besuch eines Konzertes zu ermoglichen kosten alle Eintrittskarten zu Veranstaltungen der Dusseldorfer Symphoniker fur diese Gruppe nur 5 Euro Ausserdem unterstutzen die Dusseldorfer Symphoniker das Jugendsinfonieorchester der Tonhalle bei seinen Proben und in der Programmgestaltung WeblinksWebsite des Orchesters Dusseldorfer Symphoniker Ignition Die Konzertreihe des Orchesters Chronologie des Orchesters seit 1818EinzelnachweiseAdam Fischer wird Erster Konzertdirigent der Dusseldorfer Symphoniker In tonhalle de Tonhalle Dusseldorf archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 8 Februar 2015 abgerufen am 8 Februar 2015 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Theater und Orchester in offentlicher Tragerschaft in Nordrhein Westfalen Theater Theater Aachen Grenzlandtheater Aachen Bielefeld Bochum Bonn Castrop Rauxel Detmold Dinslaken Dortmund Dusseldorfer Schauspielhaus Deutsche Oper am Rhein Dusseldorf Duisburg Aalto Musiktheater Essen Schauspiel Essen Aalto Ballett Theater Essen Gelsenkirchen Buhnen der Stadt Koln Hanneschen Theater Koln Krefeld Monchengladbach Moers Mulheim Munster Neuss Oberhausen Paderborn Wuppertaler Buhnen Tanztheater Wuppertal Pina Bausch Orchester Aachen Bielefeld Bochum Bonn Detmold Dortmund Duisburg Dusseldorf Essen Gelsenkirchen Recklinghausen Hagen Herford Hilchenbach Gurzenich Orchester Koln WDR Funkhausorchester Koln WDR Sinfonieorchester Koln Krefeld Monchengladbach Remscheid Solingen Wuppertal Normdaten Korperschaft GND 672263 5 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n84040801 VIAF 151796772