Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Unglück auch Unglück Frauenseele Verhängnis Ein Verhängnis russisch Несчастье Nestschastje ist eine Erzählung des ru

Ein Unglück

  • Startseite
  • Ein Unglück
Ein Unglück
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Unglück, auch Unglück, Frauenseele, Verhängnis, Ein Verhängnis (russisch Несчастье, Nestschastje), ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow, die am 16. August 1886 in der Nowoje wremja abgedruckt wurde.

J. Treumanns Übertragung ins Deutsche erschien 1890 in der Tschechow-Sammlung Russische Leute. Geschichte aus dem Alltagsleben im Verlag Carl Reißner  in Leipzig. Andere Übersetzungen: Im selben Jahr ins Serbokroatische (Nesreća), 1891 ins Ungarische (Az utolsó remény) und Tschechische (Nešteští), 1899 ins Dänische (Ulykken) sowie 1900 ins Slowakische (Nešťastie).

Inhalt

Im Sommerurlaub in einer waldigen Gegend auf einer Schneise. Die um die 25-jährige schöne Sofja Petrowna Ljubjanzewa hat ein Stelldichein mit ihrem Landhausnachbarn, dem Rechtsanwalt Iljin. Sofja verbittet sich weitere Liebeserklärungen, denn sie liebe ihren Ehemann, den Notar Andrej Iljitsch und hat zusammen mit ihm eine Tochter Warja. Dabei gefällt ihr Iljin, der starke Mann mit dem schwarzen Bart im bösen jungen Gesicht. Insgeheim genießt die Egoistin Sofja, die sich für eine durchschnittliche Frau hält, seine Gespräche mit ihr, „hochgeistige“ Dinge betreffend. Sofja meint, sie habe Macht über ihren Liebhaber und triumphiert heimlich, wenn sie ihn so anschaut. Iljin nimmt ihre Abweisung nicht ernst; erkennt, dass sie mit ihm spielt, denn fortgejagt hat sie ihn noch nicht. Also wiederholt er, vor ihr kniend, ihre Knie umfangend und wie ein Blutegel sich an ihrer Hand festsaugend, seine Liebeserklärung. Sofja versteht sich selber nicht. Warum hält sie still? Warum genießt sie es, dass er ihr zu Füßen liegt? Warum hat sie sich gegen Iljins Nachstellungen zur Wehr gesetzt und musste doch zu dem Stelldichein erscheinen?

Im Landhaus dann bittet Sofja ihren Andrej, mit ihr irgendwohin zu verreisen. Der Notar sieht sich – schon aus geschäftlichen und finanziellen Gründen – außerstande.

Bei der nächsten – diesmal mitternächtlichen – Gelegenheit küsst Iljin die Geliebte am Nackenansatz auf den Hals. Eine durchschnittliche Frau, für die sich Sofja – wie gesagt – hält, müsste nach ihrem Verständnis aufbrausen: „Sie sind wahnsinnig!“ Stattdessen überkommt sie peu à peu ein schweres, unbezwingliches Verlangen. „Ich glaube, ich bin … verliebt!“ gesteht sie hernach ihrem Gatten. Als der endlich – vom Dienst im Büro ermattet – eingeschlafen ist, macht sie sich auf den Weg zu Iljin und schimpft sich unterwegs „widerliches Weib!“ Anton Tschechow schließt: „… aber das, was sie vorwärtstrieb, war stärker als die Scham, stärker als vernünftige Überlegung, stärker als ihre Angst …“

Rezeption

  • 1887: Konstantin Arsenjew bemerkt im Dezemberheft des Westnik Jewropy eine Diskrepanz zwischen Form und Inhalt. Innerhalb der vom Autor bekannten, gewählten extremen Kürze des Textes könne das brisante Thema eheliche Treue nicht angemessen ausgelotet werden.
  • Afanassi Bytschkow registriert, der Autor habe Sofja, wie sie in ihrem Kampf zwischen Pflicht und Leidenschaft unterliegt, indem sie sich schließlich doch Iljin zuwendet, nachvollziehbar beschrieben.
  • 1888: Anatoli Alexandrow, Verleger und Redakteur der Zeitung Das Russische Wort und der Zeitschrift Die Russische Revue, schreibt in seinem Artikel über Anton Tschechow zu dessen Erzählung Ein Unglück: In dieser knappen und trotzdem ziemlich tiefen psychologischen Analyse wird augenscheinlich mit hohem Wahrheitsgehalt und auf humanistische Art beschrieben, wie eine ordentliche junge verheiratete Frau ins Unglück rennt.
  • 1891: Der Kritiker W. L. Kign lobt in der Buchwoche: Der Autor stelle eine moderne, gebildete Frau vor – kühn, wahrheitsnahe und neuartig, wie es keiner der jüngeren russischen Autoren wage.
  • 1895: P. N. Krasnowa zieht im Journal Trud (Arbeit) den Russen Anton Tschechow dem Franzosen Maupassant vor, weil ersterer die Ehre einer Frau im Gegensatz zu letzterem ein klein wenig ernster nähme.
  • 1903: Alexander Bogdanow hebt in Mir Boschi das „Tier im Menschen“ in der Protagonistin Sofja – nun einmal innewohnend und leider auch ausbrechend – hervor.

Deutschsprachige Ausgaben

Verwendete Ausgabe

  • Ein Unglück, S. 177–192 in (Hrsg.) und Wolf Düwel (Hrsg.): Anton Tschechow: Das schwedische Zündholz. Kurzgeschichten und frühe Erzählungen. Deutsch von Wolf Düwel. 668 Seiten. Rütten & Loening, Berlin 1965 (1. Aufl.)

Weblinks

  • Der Text
    • Ein Verhängnis (Übersetzer Wladimir Czumikow)
    • Ein Verhängnis im Projekt Gutenberg-DE (Übersetzer Wladimir Czumikow)
    • Несчастье (Чехов) (russisch)
    • A Misfortune (englisch)
    • Ulykken (norwegisch)
    • online in der FEB (russisch)
    • online bei Lib.ru/Klassiker (russisch)
    • online bei chehov.niv.ru (russisch)
  • Tschechow-Bibliographie, Eintrag Erzählungen Nr. 413 (russisch)

Einzelnachweise

  1. russ. Eintrag bei fantlab.ru
  2. russ. Hinweise auf Übersetzungen
  3. russ. Примечания - Anmerkungen zum Text bei chehov.niv.ru, 8. Absatz v.u.
  4. russ. Бычков, Афанасий Фёдорович
  5. russ. Примечания - Anmerkungen zum Text bei chehov.niv.ru, 7. Absatz v.u.
  6. russ. Александров, Анатолий Александрович
  7. russ. Русское слово (газета)
  8. russ. Русское обозрение (журнал XIX века)
  9. russ. Примечания - Anmerkungen zum Text bei chehov.niv.ru, 6. Absatz v.u.
  10. russ. В. Л. Кигн (Кигн-Дедлов Владимир Людвигович)
  11. russ. Книжки Недели - Knischki Nedeli
  12. russ. Примечания - Anmerkungen zum Text bei chehov.niv.ru, 5. Absatz v.u.
  13. russ. П. Н. Краснова
  14. russ. Труд
  15. russ. Примечания - Anmerkungen zum Text bei chehov.niv.ru, 4. Absatz v.u.
  16. russ. Богданов, Александр Алексеевич
  17. russ. Примечания - Anmerkungen zum Text bei chehov.niv.ru, 3. Absatz v.u.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 23:21

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ein Unglück, Was ist Ein Unglück? Was bedeutet Ein Unglück?

Ein Ungluck auch Ungluck Frauenseele Verhangnis Ein Verhangnis russisch Neschaste Nestschastje ist eine Erzahlung des russischen Schriftstellers Anton Tschechow die am 16 August 1886 in der Nowoje wremja abgedruckt wurde Anton Tschechow J Treumanns Ubertragung ins Deutsche erschien 1890 in der Tschechow Sammlung Russische Leute Geschichte aus dem Alltagsleben im Verlag Carl Reissner in Leipzig Andere Ubersetzungen Im selben Jahr ins Serbokroatische Nesreca 1891 ins Ungarische Az utolso remeny und Tschechische Nestesti 1899 ins Danische Ulykken sowie 1900 ins Slowakische Nestastie InhaltIm Sommerurlaub in einer waldigen Gegend auf einer Schneise Die um die 25 jahrige schone Sofja Petrowna Ljubjanzewa hat ein Stelldichein mit ihrem Landhausnachbarn dem Rechtsanwalt Iljin Sofja verbittet sich weitere Liebeserklarungen denn sie liebe ihren Ehemann den Notar Andrej Iljitsch und hat zusammen mit ihm eine Tochter Warja Dabei gefallt ihr Iljin der starke Mann mit dem schwarzen Bart im bosen jungen Gesicht Insgeheim geniesst die Egoistin Sofja die sich fur eine durchschnittliche Frau halt seine Gesprache mit ihr hochgeistige Dinge betreffend Sofja meint sie habe Macht uber ihren Liebhaber und triumphiert heimlich wenn sie ihn so anschaut Iljin nimmt ihre Abweisung nicht ernst erkennt dass sie mit ihm spielt denn fortgejagt hat sie ihn noch nicht Also wiederholt er vor ihr kniend ihre Knie umfangend und wie ein Blutegel sich an ihrer Hand festsaugend seine Liebeserklarung Sofja versteht sich selber nicht Warum halt sie still Warum geniesst sie es dass er ihr zu Fussen liegt Warum hat sie sich gegen Iljins Nachstellungen zur Wehr gesetzt und musste doch zu dem Stelldichein erscheinen Im Landhaus dann bittet Sofja ihren Andrej mit ihr irgendwohin zu verreisen Der Notar sieht sich schon aus geschaftlichen und finanziellen Grunden ausserstande Bei der nachsten diesmal mitternachtlichen Gelegenheit kusst Iljin die Geliebte am Nackenansatz auf den Hals Eine durchschnittliche Frau fur die sich Sofja wie gesagt halt musste nach ihrem Verstandnis aufbrausen Sie sind wahnsinnig Stattdessen uberkommt sie peu a peu ein schweres unbezwingliches Verlangen Ich glaube ich bin verliebt gesteht sie hernach ihrem Gatten Als der endlich vom Dienst im Buro ermattet eingeschlafen ist macht sie sich auf den Weg zu Iljin und schimpft sich unterwegs widerliches Weib Anton Tschechow schliesst aber das was sie vorwartstrieb war starker als die Scham starker als vernunftige Uberlegung starker als ihre Angst Rezeption1887 Konstantin Arsenjew bemerkt im Dezemberheft des Westnik Jewropy eine Diskrepanz zwischen Form und Inhalt Innerhalb der vom Autor bekannten gewahlten extremen Kurze des Textes konne das brisante Thema eheliche Treue nicht angemessen ausgelotet werden Afanassi Bytschkow registriert der Autor habe Sofja wie sie in ihrem Kampf zwischen Pflicht und Leidenschaft unterliegt indem sie sich schliesslich doch Iljin zuwendet nachvollziehbar beschrieben 1888 Anatoli Alexandrow Verleger und Redakteur der Zeitung Das Russische Wort und der Zeitschrift Die Russische Revue schreibt in seinem Artikel uber Anton Tschechow zu dessen Erzahlung Ein Ungluck In dieser knappen und trotzdem ziemlich tiefen psychologischen Analyse wird augenscheinlich mit hohem Wahrheitsgehalt und auf humanistische Art beschrieben wie eine ordentliche junge verheiratete Frau ins Ungluck rennt 1891 Der Kritiker W L Kign lobt in der Buchwoche Der Autor stelle eine moderne gebildete Frau vor kuhn wahrheitsnahe und neuartig wie es keiner der jungeren russischen Autoren wage 1895 P N Krasnowa zieht im Journal Trud Arbeit den Russen Anton Tschechow dem Franzosen Maupassant vor weil ersterer die Ehre einer Frau im Gegensatz zu letzterem ein klein wenig ernster nahme 1903 Alexander Bogdanow hebt in Mir Boschi das Tier im Menschen in der Protagonistin Sofja nun einmal innewohnend und leider auch ausbrechend hervor Deutschsprachige AusgabenVerwendete Ausgabe Ein Ungluck S 177 192 in Hrsg und Wolf Duwel Hrsg Anton Tschechow Das schwedische Zundholz Kurzgeschichten und fruhe Erzahlungen Deutsch von Wolf Duwel 668 Seiten Rutten amp Loening Berlin 1965 1 Aufl WeblinksDer Text Ein Verhangnis Ubersetzer Wladimir Czumikow Ein Verhangnis im Projekt Gutenberg DE Ubersetzer Wladimir Czumikow Neschaste Chehov russisch A Misfortune englisch Ulykken norwegisch online in der FEB russisch online bei Lib ru Klassiker russisch online bei chehov niv ru russisch Tschechow Bibliographie Eintrag Erzahlungen Nr 413 russisch Einzelnachweiseruss Eintrag bei fantlab ru russ Hinweise auf Ubersetzungen russ Primechaniya Anmerkungen zum Text bei chehov niv ru 8 Absatz v u russ Bychkov Afanasij Fyodorovich russ Primechaniya Anmerkungen zum Text bei chehov niv ru 7 Absatz v u russ Aleksandrov Anatolij Aleksandrovich russ Russkoe slovo gazeta russ Russkoe obozrenie zhurnal XIX veka russ Primechaniya Anmerkungen zum Text bei chehov niv ru 6 Absatz v u russ V L Kign Kign Dedlov Vladimir Lyudvigovich russ Knizhki Nedeli Knischki Nedeli russ Primechaniya Anmerkungen zum Text bei chehov niv ru 5 Absatz v u russ P N Krasnova russ Trud russ Primechaniya Anmerkungen zum Text bei chehov niv ru 4 Absatz v u russ Bogdanov Aleksandr Alekseevich russ Primechaniya Anmerkungen zum Text bei chehov niv ru 3 Absatz v u

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Der Geschichtenerzähler

  • Juli 17, 2025

    Demografie Österreichs

  • Juli 16, 2025

    Deborah Düring

  • Juli 17, 2025

    Deutsches Universalwörterbuch

  • Juli 17, 2025

    Deutsches Rechtswörterbuch

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.