Erwin Pröll 24 Dezember 1946 in Radlbrunn Niederösterreich ist ein ehemaliger österreichischer Politiker ÖVP der von 199
Erwin Pröll

Erwin Pröll (* 24. Dezember 1946 in Radlbrunn, Niederösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (ÖVP), der von 1992 bis 2017 Landeshauptmann von Niederösterreich war.
Von 1980 bis 1981 war er Landesrat in der Niederösterreichischen Landesregierung Maurer IV, danach bis 1992 1. Landeshauptmann-Stellvertreter (Landesregierungen Ludwig I, Ludwig II, Ludwig III). Von 1992 bis 2017 war er Landesparteiobmann der Volkspartei Niederösterreich.
Leben
Prölls Eltern waren Weinbauern. Er besuchte die Volksschule in Radlbrunn und die Hauptschule in Ziersdorf. Nach der Matura in Tulln studierte er an der Universität für Bodenkultur Wien und schloss 1976 sein Studium als Agrarökonom mit dem akademischen Grad Dr. nat. tech. ab. Noch vor seiner Promotion wurde er 1972 als wirtschaftspolitischer Referent in den Österreichischen Bauernbund geholt. Mit 33 Jahren wurde er in die niederösterreichische Landesregierung gewählt, seit Jänner 1981 als Landeshauptmann-Stellvertreter. Am 22. Oktober 1992 wurde Pröll Landeshauptmann von Niederösterreich. Mit 25 Jahren Amtszeit war er nach Heinrich Gleißner der am längsten dienende österreichische Landeshauptmann.
Gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth (geboren 1950 in Wien als Elisabeth Terebesy) hat er vier Kinder. Er ist der Onkel des ehemaligen österreichischen Bundesministers für Finanzen und Vizekanzlers Josef Pröll.
Er ist Ehrenmitglied der Ö.k.a.V. Rhaeto-Danubia Wien, der K.Ö.H.V. Franco-Bavaria Wien, der K.Ö.A.V. Floriana St. Pölten im Österreichischen Cartellverband (ÖCV) und bei der K.Ö.Agr.St.V. Bergland zu Wieselburg im Mittelschüler-Kartell-Verband (MKV). Außerdem ist er Mitglied der Rotarier.
Politischer Werdegang
- Landesrat vom 27. März 1980 bis zum 22. Jänner 1981
- Landeshauptmann-Stellvertreter vom 22. Jänner 1981 bis zum 21. Oktober 1992
- Landeshauptmann vom 22. Oktober 1992 bis 19. April 2017
Politisches Wirken
In seine Amtszeit fiel die Übersiedlung der niederösterreichischen Landesregierung mit dem Amt der NÖ Landesregierung und weiterer Institutionen von Wien in das Sankt Pöltner Landhausviertel.
Pröll gilt als Verfechter der sogenannten Großen Koalition aus ÖVP und SPÖ. Im Jahr 2000 war er noch Befürworter von Schwarz-Blau, zwei Jahre später sprach er sich gegen ein neuerliches Zusammengehen mit der FPÖ aus. Pröll pflegt auch ein gutes Verhältnis zum ehemaligen Wiener Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ). Pröll gilt in der ÖVP als einer der einflussreichsten Politiker, der sich zugleich öffentlich gerne gegen die Bundes-ÖVP stellt. So führte Pröll vor der Bundespolitik die Senkung der Schülerhöchstzahl auf 25 ein, präsentierte ein eigenständiges Pflegemodell oder auch ein Schulmodell für Niederösterreich.
Bereits als junges Mitglied der Landesregierung verfolgte Pröll Umweltthemen und forderte eine CO2-Abgabe.
Von 1992 bis 2017 war er als Nachfolger von Siegfried Ludwig Landeshauptmann von Niederösterreich und bei den niederösterreichischen Landtagswahlen in den Jahren 1993, 1998, 2003, 2008 und 2013 Spitzenkandidat der ÖVP Niederösterreich. Bei der ersten Landtagswahl mit Pröll als Spitzenkandidat 1993 verlor die ÖVP 3,37 % der abgegebenen Stimmen und konnte bei der darauffolgenden Landtagswahl 1998 mit einem Plus von 0,64 % der abgegebenen Stimmen 44,87 Prozent erreichen.
Prölls in Niederösterreich geplante Handymastensteuer sorgte für europaweite Aufregung. Diese Steuer wurde zunächst mit den Stimmen von ÖVP und SPÖ beschlossen, nach einer Einigung mit den Mobilfunkbetreibern über gemeinsam errichtete und benutzte Masten jedoch wieder abgeschafft, was von EU-Kommissarin Viviane Reding begrüßt wurde.
2003 erreichte die ÖVP Niederösterreich bei den Landtagswahlen mit 53,3 Prozent erstmals seit 1983 wieder die absolute Mehrheit. Während seiner dritten Amtszeit wurde das Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg realisiert. In diese Amtszeit fielen auch Projekte wie der Campus Krems, das Krebsforschungszentrum MedAustron in Wiener Neustadt, das Forschungszentrum Tulln, der Wirtschafts- und Gewerbepark Industriezentrum NÖ Süd sowie die erste Biospritanlage Österreichs im Tullnerfeld. 2007 wurde Niederösterreich durch die EU-Kommission als innovativste Region Europas ausgezeichnet. Im ersten Halbjahr 2006 war er Gastgeber einer Subsidiaritätskonferenz von EU-Politikern.
Bei der niederösterreichischen Landtagswahl 2008 erreichte die ÖVP mit Spitzenkandidat Pröll erneut die absolute Mehrheit mit 54,39 Prozent der abgegebenen Stimmen und 1,1 Prozentpunkten mehr als 2003. Hauptmotive für die ÖVP-Wähler waren laut Umfragen der Spitzenkandidat Pröll und die gute Entwicklung Niederösterreichs. Im Wahlkampf hatten sich prominente Persönlichkeiten für Pröll ausgesprochen, darunter „auch nicht allzu bürgerliche Künstler wie der Karikaturist Manfred Deix und die Schauspielerin Erika Pluhar“, aber auch der österreichische Fußball-Teamchef Josef Hickersberger, der Festspielleiter Harald Serafin und der Schauspieler Felix Dvorak. Während des Wahlkampfs hatte sich Pröll gegen den Bau von Minaretten in Niederösterreich ausgesprochen und diese als „artfremd“ bezeichnet, außerdem hatte er vorgeschlagen, die Strafregisterauszüge von Asylwerbern zu publizieren.
Bei der niederösterreichischen Landtagswahl 2013 erreichte die ÖVP mit Spitzenkandidat Pröll knapp die absolute Mehrheit mit 50,79 Prozent der abgegebenen Stimmen und damit 3,6 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl 2008.
Pröll wurde innerhalb der ÖVP immer wieder als Anwärter für das Amt des Bundespräsidenten gehandelt, zuletzt bei der Bundespräsidentenwahl in Österreich 2016. In mehreren Interviews gab er jedoch wiederholt bekannt, dass dieses Amt nicht in seiner „Lebensplanung“ vorgesehen sei.
Am 17. Jänner 2017 gab Pröll bekannt, dass er im März des Jahres von allen seinen politischen Ämtern zurücktreten werde. Am 18. Jänner 2017 wurde darauf in einer Pressekonferenz seine Stellvertreterin Johanna Mikl-Leitner als Nachfolgerin präsentiert, welche am 19. April 2017 zur neuen Landeshauptfrau gewählt wurde.
Am 24. März 2017 wurde Pröll im Zuge des Landesparteitags 2017 zum Ehrenparteiobmann der Volkspartei Niederösterreich gewählt.
Am 7. September 2017 wurde Pröll zum Honorarkonsul der Republik Slowenien in Niederösterreich ernannt.
Im ersten Halbjahr 2018, während Bulgarien den EU-Ratsvorsitz innehatte, war Pröll als Berater für den bulgarischen Ministerpräsidenten, Bojko Borissow tätig.
Im Februar 2018 unterschrieb Pröll, entgegen dem ÖVP/FPÖ-Regierungsprogramm im Bund, neben anderen prominenten ÖVP-Politikern das Anti-Raucher-Volksbegehren Don't smoke, das sich für ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie einsetzt.
Kritik
Ein Hauptkritikpunkt an Prölls Umgang mit Kritik ist die angebliche Vereinnahmung der Medien, besonders des ORF Niederösterreich und der Niederösterreichischen Nachrichten; kritische Berichte würden mit Androhung des Anzeigenentzugs befreundeter Wirtschaftsunternehmen beantwortet.Peter Rabl schrieb in der österreichischen Tageszeitung Kurier: „Pröll hat das Land mit starker, gelegentlich brutaler Hand, aber mit großer persönlicher Offenheit und Breite sehr erfolgreich geführt. Bezeichnenderweise fallen den Wahlkämpfern der anderen Parteien kaum sachliche Vorwürfe gegen die bisherige Landespolitik ein.“ Pröll wurde in der Wiener Zeitung als „traditioneller Machtpolitiker“ beschrieben, den „eine fast legendäre Jovialität“ umgebe, die „jedoch oft nur bis zur ersten kritischen Frage“ andauere, weswegen es Journalisten „nicht immer leicht mit Erwin Pröll“ hätten. Gerald John vom Standard fasste es so zusammen: „Wer, vom Pfarrer bis zum Journalisten, zur falschen Zeit aufmuckt, wird mitunter zusammengestaucht. Widerspruch ist in Prölls politischem Mikrokosmos nicht vorgesehen.“ Eric Frey vom Standard schreibt zu Pröll: „Pröll macht mir Angst. Er ist ein charismatischer, aber willkürlicher, autoritärer und nachtragender Machtmensch, der glaubt, dass sein Wille Gesetz ist. Eine echte Opposition hat er keine, kritische Landesmedien auch nicht.“
Mit 150.000 Euro, die dem Politiker 2006 zu seinem 60. Geburtstag von nicht namentlich bekannten Spendern zuflossen, richtete er 2007 die Dr. Erwin Pröll Privatstiftung, eine wohltätige Privatstiftung, ein. Diese kam Anfang 2017 in die Kritik, nachdem bekannt wurde, dass von der niederösterreichischen Landesregierung mehr als eine Million Euro an Förderungen dafür beschlossen wurden, ohne jemals die Öffentlichkeit über die Förderung zu informieren. Eine Untersuchung des Landesrechnungshofes kam zum Schluss, „dass die Förderung im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung abgewickelt wurde, dass die Vorgangsweise von den Allgemeinen Richtlinien für Förderungen des Landes Niederösterreich abwich, ohne dass dies in den Regierungsbeschlüssen ausdrücklich ausgesprochen wurde, sich auf kein Förderungsgesetz stützen konnte und mit Interessenkollisionen behaftet war“. Die Stiftung, die bereits vor Veröffentlichung des Berichts angekündigt hatte, das geförderte Geld dem Land zurückzuzahlen, da die Stiftungsziele nicht erreichbar wären, hat dies, wie sich herausstellte, entgegen den eigenen Angaben nicht freiwillig getan, sondern war von der zuständigen Stelle des Landes dazu aufgefordert worden.
Ein anderer Kritikpunkt betrifft sein laut Anneliese Rohrer verlorenes Gefühl für die Unterscheidung von Schicklichem und Unschicklichem.
Trivia
Pröll hat, nach eigener Angabe im Jahr 1995, nur „ein einziges Buch ganz gelesen“ (Karl Mays Der Schatz im Silbersee). Er ist leidenschaftlicher Radsportler. Nach ihm wurde die Dr.-Erwin-Pröll-Warte am Hirschenkogel benannt.
Im August 2017, Juli 2018 und im Juni 2025 erlitt Pröll Fahrradunfälle, bei denen er sich schwer verletzte.
Auszeichnungen
- Leopoldskreuz in Gold (1985)
- Goldenes Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens für Verdienste um das Bundesland Niederösterreich
- Ehrenzeichen des jordanischen Unabhängigkeitsordens
- Großkreuz des königlich niederländischen Verdienstordens von Oranien-Nassau
- Großkreuz des königlich spanischen Zivilverdienstordens
- Großkreuz des päpstlichen Gregoriusordens
- Großes Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Silberne Florianiplakette des Niederösterreichischen Landesfeuerwehrverbandes (1982)
- Großes Silbernes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (1997)
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (1998)
- Ferdinand-Raimund-Ring (1999)
- Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich (2005)
- Bayerische Europa-Medaille (2008)
- Ehrenring der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (2009)
- Ehrenmitgliedschaft des Niederösterreichischen Kameradschaftsbundes (2010)
- Grosskreuz des Fürstlich Liechtensteinischen Verdienstordens (2012)
- Großes Ehrenzeichen des Landes Oberösterreich (2012)
- Großer Verdienstorden des Landes Südtirol (2013)
- Komturkreuz mit Stern für Verdienste um das Land Burgenland (2014)
- Stern zum Leopoldskreuz in Gold (2015)
- bulgarischer Orden Stara Planina I. Grad (2016)
- Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern (2017)
- Ehrenring des Landes Niederösterreich (2017)
- Ehrenritter des habsburgischen St. Georgs-Ordens
- Florianiplakette der Freiwilligen Feuerwehr Krems/Donau in Gold (2018)
- Ehrensenator der Universität für Weiterbildung Krems (2022)
Ehrenbürgerschaften
- Er ist Ehrenbürger mehrerer Gemeinden, z. B. in Berndorf, Frankenfels, Gföhl, Hinterbrühl, Japons, Krems an der Donau, Langenrohr, Leobersdorf, Maria Taferl, Mistelbach, Mitterbach am Erlaufsee, Moorbad Harbach, Oed-Öhling, Prottes, Pulkau, Purkersdorf, Reichenau an der Rax, Stadt Haag, Traismauer und Yspertal. Im Dezember 2018 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft von St. Pölten verliehen, nach eigenen Angaben seine 77. Ehrenbürgerschaft.
Filme
- André Hellers Menschenkinder. Erwin Pröll, Produktion Danny Krausz und Kurt Stocker, ORF III, 2017.
Publikationen
- 2020: Außer Dienst: Ein neuer Anfang, nachgefragt von Barbara Stöckl, Amalthea Signum, Wien 2020, ISBN 978-3-99050-167-2
- 2020: Mein Niederösterreich: Eine Liebeserklärung, mit Marlene Groihofer und Barbara Wirl (Fotografie), Ueberreuter, Wien 2020, ISBN 978-3-8000-7749-6
- 1977: Regionalanalyse des pol. Bez. Hollabrunn: Chancen für die Landwirtschaft im Grenzland. Hochschulschrift der Universität für Bodenkultur Wien
Literatur
- Helmut A. Gansterer, : Erwin Pröll. Profil eines Politikers. „Zum Glück gewinnt immer die Zuversicht.“ Styria Premium Verlag, Wien 2011, ISBN 978-3-222-13327-5.online
Weblinks
- Literatur von und über Erwin Pröll im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Erwin Pröll im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Erwin Pröll in der Datenbank Gedächtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederösterreich (Museum Niederösterreich)
- O-Töne von Erwin Pröll im Online-Archiv der Österreichischen Mediathek (Fernseh- und Radiobeiträge)
- Erwin Pröll auf der Website des österreichischen Parlaments
- Erwin Pröll im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Einzelnachweise
- landtag-noe.at: Dr. Erwin Pröll. Abgerufen am 7. Januar 2016.
- parlament.gv.at: Dipl.-Ing. Dr. Erwin Pröll. Abgerufen am 7. Januar 2016.
- Netzwerke zum Erfolg: FORMAT zeigt, in welchen Zirkeln sich die Business-Elite trifft. In: Format. 3. März 2006, abgerufen am 7. Januar 2016.
- Peter Rabl: Heute geht es nicht nur um Erwin Pröll. In: Kurier. 8. März 2008. (kurier.at ( vom 9. März 2008 im Internet Archive))
- Gerald John: Kopf des Tages: Triumphator mit vielen Gesichtern. In: Der Standard. 10. März 2008.
- Der Volkstribun mit dem Zug zur Macht aus Radlbrunn. In: Wiener Zeitung. 9. März 2008 (abgerufen am 7. November 2013)
- noe.orf.at: Kein Nachgeben bei der Handymastensteuer.
- futurezone.orf.at: Niederösterreich verzichtet auf Mastensteuer
- Oliver Pink: Erwin Pröll – Der Putin von St. Pölten. In: Die Presse. 9. März 2008.
- Pröll pocht bei SPÖ auf Zusagen für Elite-Uni, Die Presse 23. März 2007
- Jeder dritte Arbeiter wählte rot. In: derStandard.at, 27. März 2008. Abgerufen am 7. Mai 2015.
- Homepage des Personenkomitees wir:pröll wir-proell.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im September 2019. Suche in Webarchiven)
- Pröll kandidiert nicht als Bundespräsident, Artikel der Presse vom 13. Oktober 2009.
- Bundespräsident: VP-Fanklub für Erwin Pröll wächst
- Pröll sagt Kandidatur als Bundespräsident ab In: oe24.at, 4. September 2014. Abgerufen am 7. Mai 2015.
- kurier.at - "Hofburg: Pröll will nicht bei Bundespräsidentenwahl kandidieren"
- Pröll: "Man muss wissen, wo man hingehört" In: DerStandard.
- Interview mit Erwin Pröll zu seiner Absage
- STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Erwin Pröll tritt im Frühjahr zurück. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 17. Januar 2017]).
- Nachfolge in Niederösterreich fixiert: Auf Pröll folgt Mikl-Leitner als Landeshauptfrau. Abgerufen am 18. Januar 2014.
- Erwin Pröll wurde Honorarkonsul Sloweniens - noe.ORF.at. Abgerufen am 7. September 2017.
- Pröll wird Berater des Landes Bulgarien - noe.ORF.at. Abgerufen am 26. Februar 2018.
- Pröll und Mitterlehner unterschreiben - news.ORF.at. Abgerufen am 26. Februar 2018.
- Christof Chorherr: Autoritär, brutal, vordemokratisch, Die Presse, 25. Februar 2008, abgerufen am 11. März 2008.
- Gerald John: Kopf des Tages: Triumphator mit vielen Gesichtern, derStandard.at, 10. März 2008.
- Eric Frey: Erwin Pröll macht mir Angst. derStandard.at, 11. Mai 2014.
- Florian Klenk: Geheimsache Pröll. Falter, 10. Januar 2017, abgerufen am 30. März 2017.
- STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Landesrechnungshof: Scharfe Kritik an Pröll-Privatstiftung. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 16. Juli 2017]).
- STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Landesrechnungshof: Scharfe Kritik an Pröll-Privatstiftung. In: derStandard.at. (derstandard.at [abgerufen am 16. Juli 2017]).
- Annelise Rohrer; Erwin Pröll, der Verführer! Die Presse vom 8. Juni 2014.
- Der Spiegel, Ausgabe 30/1995, Personalien
- Erwin Pröll bei Radunfall schwer verletzt, ORF-online vom 9. August 2017.
- Radrennen: Ex-Landeshauptmann Pröll gestürzt. 14. Juli 2018 (orf.at [abgerufen am 1. September 2018]).
- https://www.meinbezirk.at/hollabrunn/c-lokales/alt-landeshauptmann-erwin-proell-schwer-gestuerzt_a7416413
- Die Geschichte der St. Florian-Plakette. In: brand aus, Jahrgang 1984, Heft Nr. 9, S. 349 (online bei ANNO).
- Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB)
- Aufstellung aller durch den Bundespräsidenten verliehenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952 (PDF; 6,6 MB)
- Bezirkshauptmannschaft St. Pölten: Amtsblatt. Ausgabe Nr. 18 vom 15. September 2010, S. 2.
- „Großkreuz“ an Pröll verliehen auf ORF vom 28. Februar 2012.
- LH Pröll erhielt „Stern zum Leopoldskreuz in Gold“ durch Abtprimas Backovsky. OTS-Meldung Nr. 0165, 14. Sep. 2015.
- Botschaft > Sofia > Aktuelles bmeia.gv.at, Außenministerium, Verleihung am 26./27. April 2016, abgerufen am 15. Juni 2017.
- Bei Ehrung: Pröll lässt Zukunft offen auf ORF vom 16. Jänner 2017, abgerufen am 16. Jänner 2017.
- Ritterspiele: Norbert Hofer und seine elitären Freunde im Profil vom 26. September 2016, abgerufen am 24. April 2018.
- Krems in den Medien (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2023. Suche in Webarchiven) vom 12. März 2018, abgerufen am 25. April 2019.
- Helga Nowotny und Erwin Pröll zu Ehrensenatoren der Donau-Universität Krems ernannt. In: ots.at. 22. Juni 2022, abgerufen am 23. Juni 2022.
- Markus Foschum: Helga Nowotny und Erwin Pröll wurden als Ehrensenatoren geehrt. In: Kurier.at. 30. Juni 2022, abgerufen am 1. Juli 2022.
- Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll Ehrenbürger von St. Pölten. OTS-Meldung vom 8. Dezember 2018, abgerufen am 8. Dezember 2018.
- Erwin Pröll: Die biografische Landkarte. In: Kurier (Tageszeitung). (kurier.at ( vom 9. November 2011 im Internet Archive))
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pröll, Erwin |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker (ÖVP) und Landeshauptmann von Niederösterreich |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1946 |
GEBURTSORT | Radlbrunn, Niederösterreich |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erwin Pröll, Was ist Erwin Pröll? Was bedeutet Erwin Pröll?
Erwin Proll 24 Dezember 1946 in Radlbrunn Niederosterreich ist ein ehemaliger osterreichischer Politiker OVP der von 1992 bis 2017 Landeshauptmann von Niederosterreich war Erwin Proll 2016 Von 1980 bis 1981 war er Landesrat in der Niederosterreichischen Landesregierung Maurer IV danach bis 1992 1 Landeshauptmann Stellvertreter Landesregierungen Ludwig I Ludwig II Ludwig III Von 1992 bis 2017 war er Landesparteiobmann der Volkspartei Niederosterreich LebenProlls Eltern waren Weinbauern Er besuchte die Volksschule in Radlbrunn und die Hauptschule in Ziersdorf Nach der Matura in Tulln studierte er an der Universitat fur Bodenkultur Wien und schloss 1976 sein Studium als Agrarokonom mit dem akademischen Grad Dr nat tech ab Noch vor seiner Promotion wurde er 1972 als wirtschaftspolitischer Referent in den Osterreichischen Bauernbund geholt Mit 33 Jahren wurde er in die niederosterreichische Landesregierung gewahlt seit Janner 1981 als Landeshauptmann Stellvertreter Am 22 Oktober 1992 wurde Proll Landeshauptmann von Niederosterreich Mit 25 Jahren Amtszeit war er nach Heinrich Gleissner der am langsten dienende osterreichische Landeshauptmann Gemeinsam mit seiner Ehefrau Elisabeth geboren 1950 in Wien als Elisabeth Terebesy hat er vier Kinder Er ist der Onkel des ehemaligen osterreichischen Bundesministers fur Finanzen und Vizekanzlers Josef Proll Er ist Ehrenmitglied der O k a V Rhaeto Danubia Wien der K O H V Franco Bavaria Wien der K O A V Floriana St Polten im Osterreichischen Cartellverband OCV und bei der K O Agr St V Bergland zu Wieselburg im Mittelschuler Kartell Verband MKV Ausserdem ist er Mitglied der Rotarier Politischer WerdegangLandesrat vom 27 Marz 1980 bis zum 22 Janner 1981 Landeshauptmann Stellvertreter vom 22 Janner 1981 bis zum 21 Oktober 1992 Landeshauptmann vom 22 Oktober 1992 bis 19 April 2017Politisches WirkenIn seine Amtszeit fiel die Ubersiedlung der niederosterreichischen Landesregierung mit dem Amt der NO Landesregierung und weiterer Institutionen von Wien in das Sankt Poltner Landhausviertel Proll gilt als Verfechter der sogenannten Grossen Koalition aus OVP und SPO Im Jahr 2000 war er noch Befurworter von Schwarz Blau zwei Jahre spater sprach er sich gegen ein neuerliches Zusammengehen mit der FPO aus Proll pflegt auch ein gutes Verhaltnis zum ehemaligen Wiener Burgermeister Michael Haupl SPO Proll gilt in der OVP als einer der einflussreichsten Politiker der sich zugleich offentlich gerne gegen die Bundes OVP stellt So fuhrte Proll vor der Bundespolitik die Senkung der Schulerhochstzahl auf 25 ein prasentierte ein eigenstandiges Pflegemodell oder auch ein Schulmodell fur Niederosterreich Bereits als junges Mitglied der Landesregierung verfolgte Proll Umweltthemen und forderte eine CO2 Abgabe Von 1992 bis 2017 war er als Nachfolger von Siegfried Ludwig Landeshauptmann von Niederosterreich und bei den niederosterreichischen Landtagswahlen in den Jahren 1993 1998 2003 2008 und 2013 Spitzenkandidat der OVP Niederosterreich Bei der ersten Landtagswahl mit Proll als Spitzenkandidat 1993 verlor die OVP 3 37 der abgegebenen Stimmen und konnte bei der darauffolgenden Landtagswahl 1998 mit einem Plus von 0 64 der abgegebenen Stimmen 44 87 Prozent erreichen Prolls in Niederosterreich geplante Handymastensteuer sorgte fur europaweite Aufregung Diese Steuer wurde zunachst mit den Stimmen von OVP und SPO beschlossen nach einer Einigung mit den Mobilfunkbetreibern uber gemeinsam errichtete und benutzte Masten jedoch wieder abgeschafft was von EU Kommissarin Viviane Reding begrusst wurde 2003 erreichte die OVP Niederosterreich bei den Landtagswahlen mit 53 3 Prozent erstmals seit 1983 wieder die absolute Mehrheit Wahrend seiner dritten Amtszeit wurde das Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg realisiert In diese Amtszeit fielen auch Projekte wie der Campus Krems das Krebsforschungszentrum MedAustron in Wiener Neustadt das Forschungszentrum Tulln der Wirtschafts und Gewerbepark Industriezentrum NO Sud sowie die erste Biospritanlage Osterreichs im Tullnerfeld 2007 wurde Niederosterreich durch die EU Kommission als innovativste Region Europas ausgezeichnet Im ersten Halbjahr 2006 war er Gastgeber einer Subsidiaritatskonferenz von EU Politikern Bei der niederosterreichischen Landtagswahl 2008 erreichte die OVP mit Spitzenkandidat Proll erneut die absolute Mehrheit mit 54 39 Prozent der abgegebenen Stimmen und 1 1 Prozentpunkten mehr als 2003 Hauptmotive fur die OVP Wahler waren laut Umfragen der Spitzenkandidat Proll und die gute Entwicklung Niederosterreichs Im Wahlkampf hatten sich prominente Personlichkeiten fur Proll ausgesprochen darunter auch nicht allzu burgerliche Kunstler wie der Karikaturist Manfred Deix und die Schauspielerin Erika Pluhar aber auch der osterreichische Fussball Teamchef Josef Hickersberger der Festspielleiter Harald Serafin und der Schauspieler Felix Dvorak Wahrend des Wahlkampfs hatte sich Proll gegen den Bau von Minaretten in Niederosterreich ausgesprochen und diese als artfremd bezeichnet ausserdem hatte er vorgeschlagen die Strafregisterauszuge von Asylwerbern zu publizieren Bei der niederosterreichischen Landtagswahl 2013 erreichte die OVP mit Spitzenkandidat Proll knapp die absolute Mehrheit mit 50 79 Prozent der abgegebenen Stimmen und damit 3 6 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl 2008 Proll wurde innerhalb der OVP immer wieder als Anwarter fur das Amt des Bundesprasidenten gehandelt zuletzt bei der Bundesprasidentenwahl in Osterreich 2016 In mehreren Interviews gab er jedoch wiederholt bekannt dass dieses Amt nicht in seiner Lebensplanung vorgesehen sei Am 17 Janner 2017 gab Proll bekannt dass er im Marz des Jahres von allen seinen politischen Amtern zurucktreten werde Am 18 Janner 2017 wurde darauf in einer Pressekonferenz seine Stellvertreterin Johanna Mikl Leitner als Nachfolgerin prasentiert welche am 19 April 2017 zur neuen Landeshauptfrau gewahlt wurde Am 24 Marz 2017 wurde Proll im Zuge des Landesparteitags 2017 zum Ehrenparteiobmann der Volkspartei Niederosterreich gewahlt Am 7 September 2017 wurde Proll zum Honorarkonsul der Republik Slowenien in Niederosterreich ernannt Im ersten Halbjahr 2018 wahrend Bulgarien den EU Ratsvorsitz innehatte war Proll als Berater fur den bulgarischen Ministerprasidenten Bojko Borissow tatig Im Februar 2018 unterschrieb Proll entgegen dem OVP FPO Regierungsprogramm im Bund neben anderen prominenten OVP Politikern das Anti Raucher Volksbegehren Don t smoke das sich fur ein generelles Rauchverbot in der Gastronomie einsetzt KritikEin Hauptkritikpunkt an Prolls Umgang mit Kritik ist die angebliche Vereinnahmung der Medien besonders des ORF Niederosterreich und der Niederosterreichischen Nachrichten kritische Berichte wurden mit Androhung des Anzeigenentzugs befreundeter Wirtschaftsunternehmen beantwortet Peter Rabl schrieb in der osterreichischen Tageszeitung Kurier Proll hat das Land mit starker gelegentlich brutaler Hand aber mit grosser personlicher Offenheit und Breite sehr erfolgreich gefuhrt Bezeichnenderweise fallen den Wahlkampfern der anderen Parteien kaum sachliche Vorwurfe gegen die bisherige Landespolitik ein Proll wurde in der Wiener Zeitung als traditioneller Machtpolitiker beschrieben den eine fast legendare Jovialitat umgebe die jedoch oft nur bis zur ersten kritischen Frage andauere weswegen es Journalisten nicht immer leicht mit Erwin Proll hatten Gerald John vom Standard fasste es so zusammen Wer vom Pfarrer bis zum Journalisten zur falschen Zeit aufmuckt wird mitunter zusammengestaucht Widerspruch ist in Prolls politischem Mikrokosmos nicht vorgesehen Eric Frey vomStandard schreibt zu Proll Proll macht mir Angst Er ist ein charismatischer aber willkurlicher autoritarer und nachtragender Machtmensch der glaubt dass sein Wille Gesetz ist Eine echte Opposition hat er keine kritische Landesmedien auch nicht Mit 150 000 Euro die dem Politiker 2006 zu seinem 60 Geburtstag von nicht namentlich bekannten Spendern zuflossen richtete er 2007 die Dr Erwin Proll Privatstiftung eine wohltatige Privatstiftung ein Diese kam Anfang 2017 in die Kritik nachdem bekannt wurde dass von der niederosterreichischen Landesregierung mehr als eine Million Euro an Forderungen dafur beschlossen wurden ohne jemals die Offentlichkeit uber die Forderung zu informieren Eine Untersuchung des Landesrechnungshofes kam zum Schluss dass die Forderung im Rahmen der Privatwirtschaftsverwaltung abgewickelt wurde dass die Vorgangsweise von den Allgemeinen Richtlinien fur Forderungen des Landes Niederosterreich abwich ohne dass dies in den Regierungsbeschlussen ausdrucklich ausgesprochen wurde sich auf kein Forderungsgesetz stutzen konnte und mit Interessenkollisionen behaftet war Die Stiftung die bereits vor Veroffentlichung des Berichts angekundigt hatte das geforderte Geld dem Land zuruckzuzahlen da die Stiftungsziele nicht erreichbar waren hat dies wie sich herausstellte entgegen den eigenen Angaben nicht freiwillig getan sondern war von der zustandigen Stelle des Landes dazu aufgefordert worden Ein anderer Kritikpunkt betrifft sein laut Anneliese Rohrer verlorenes Gefuhl fur die Unterscheidung von Schicklichem und Unschicklichem TriviaProll hat nach eigener Angabe im Jahr 1995 nur ein einziges Buch ganz gelesen Karl Mays Der Schatz im Silbersee Er ist leidenschaftlicher Radsportler Nach ihm wurde die Dr Erwin Proll Warte am Hirschenkogel benannt Im August 2017 Juli 2018 und im Juni 2025 erlitt Proll Fahrradunfalle bei denen er sich schwer verletzte AuszeichnungenLeopoldskreuz in Gold 1985 Goldenes Komturkreuz mit dem Stern des Ehrenzeichens fur Verdienste um das Bundesland Niederosterreich Ehrenzeichen des jordanischen Unabhangigkeitsordens Grosskreuz des koniglich niederlandischen Verdienstordens von Oranien Nassau Grosskreuz des koniglich spanischen Zivilverdienstordens Grosskreuz des papstlichen Gregoriusordens Grosses Verdienstkreuz mit Stern und Schulterband des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland Silberne Florianiplakette des Niederosterreichischen Landesfeuerwehrverbandes 1982 Grosses Silbernes Ehrenzeichen am Bande fur Verdienste um die Republik Osterreich 1997 Grosses Goldenes Ehrenzeichen fur Verdienste um das Land Wien 1998 Ferdinand Raimund Ring 1999 Grosses Goldenes Ehrenzeichen am Bande fur Verdienste um die Republik Osterreich 2005 Bayerische Europa Medaille 2008 Ehrenring der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften 2009 Ehrenmitgliedschaft des Niederosterreichischen Kameradschaftsbundes 2010 Grosskreuz des Furstlich Liechtensteinischen Verdienstordens 2012 Grosses Ehrenzeichen des Landes Oberosterreich 2012 Grosser Verdienstorden des Landes Sudtirol 2013 Komturkreuz mit Stern fur Verdienste um das Land Burgenland 2014 Stern zum Leopoldskreuz in Gold 2015 bulgarischer Orden Stara Planina I Grad 2016 Grosses Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark mit dem Stern 2017 Ehrenring des Landes Niederosterreich 2017 Ehrenritter des habsburgischen St Georgs Ordens Florianiplakette der Freiwilligen Feuerwehr Krems Donau in Gold 2018 Ehrensenator der Universitat fur Weiterbildung Krems 2022 EhrenburgerschaftenEr ist Ehrenburger mehrerer Gemeinden z B in Berndorf Frankenfels Gfohl Hinterbruhl Japons Krems an der Donau Langenrohr Leobersdorf Maria Taferl Mistelbach Mitterbach am Erlaufsee Moorbad Harbach Oed Ohling Prottes Pulkau Purkersdorf Reichenau an der Rax Stadt Haag Traismauer und Yspertal Im Dezember 2018 wurde ihm die Ehrenburgerschaft von St Polten verliehen nach eigenen Angaben seine 77 Ehrenburgerschaft FilmeAndre Hellers Menschenkinder Erwin Proll Produktion Danny Krausz und Kurt Stocker ORF III 2017 Publikationen2020 Ausser Dienst Ein neuer Anfang nachgefragt von Barbara Stockl Amalthea Signum Wien 2020 ISBN 978 3 99050 167 2 2020 Mein Niederosterreich Eine Liebeserklarung mit Marlene Groihofer und Barbara Wirl Fotografie Ueberreuter Wien 2020 ISBN 978 3 8000 7749 6 1977 Regionalanalyse des pol Bez Hollabrunn Chancen fur die Landwirtschaft im Grenzland Hochschulschrift der Universitat fur Bodenkultur WienLiteraturHelmut A Gansterer Erwin Proll Profil eines Politikers Zum Gluck gewinnt immer die Zuversicht Styria Premium Verlag Wien 2011 ISBN 978 3 222 13327 5 onlineWeblinksCommons Erwin Proll Sammlung von Bildern Literatur von und uber Erwin Proll im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Eintrag zu Erwin Proll im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Erwin Proll in der Datenbank Gedachtnis des Landes zur Geschichte des Landes Niederosterreich Museum Niederosterreich O Tone von Erwin Proll im Online Archiv der Osterreichischen Mediathek Fernseh und Radiobeitrage Erwin Proll auf der Website des osterreichischen Parlaments Erwin Proll im Munzinger Archiv Artikelanfang frei abrufbar Einzelnachweiselandtag noe at Dr Erwin Proll Abgerufen am 7 Januar 2016 parlament gv at Dipl Ing Dr Erwin Proll Abgerufen am 7 Januar 2016 Netzwerke zum Erfolg FORMAT zeigt in welchen Zirkeln sich die Business Elite trifft In Format 3 Marz 2006 abgerufen am 7 Januar 2016 Peter Rabl Heute geht es nicht nur um Erwin Proll In Kurier 8 Marz 2008 kurier at Memento vom 9 Marz 2008 im Internet Archive Gerald John Kopf des Tages Triumphator mit vielen Gesichtern In Der Standard 10 Marz 2008 Der Volkstribun mit dem Zug zur Macht aus Radlbrunn In Wiener Zeitung 9 Marz 2008 abgerufen am 7 November 2013 noe orf at Kein Nachgeben bei der Handymastensteuer futurezone orf at Niederosterreich verzichtet auf Mastensteuer Oliver Pink Erwin Proll Der Putin von St Polten In Die Presse 9 Marz 2008 Proll pocht bei SPO auf Zusagen fur Elite Uni Die Presse 23 Marz 2007 Jeder dritte Arbeiter wahlte rot In derStandard at 27 Marz 2008 Abgerufen am 7 Mai 2015 Homepage des Personenkomitees wir proll 1 2 wir proell at Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im September 2019 Suche in Webarchiven Proll kandidiert nicht als Bundesprasident Artikel der Presse vom 13 Oktober 2009 Bundesprasident VP Fanklub fur Erwin Proll wachst Proll sagt Kandidatur als Bundesprasident ab In oe24 at 4 September 2014 Abgerufen am 7 Mai 2015 kurier at Hofburg Proll will nicht bei Bundesprasidentenwahl kandidieren Proll Man muss wissen wo man hingehort In DerStandard Interview mit Erwin Proll zu seiner Absage STANDARD Verlagsgesellschaft m b H Erwin Proll tritt im Fruhjahr zuruck In derStandard at derstandard at abgerufen am 17 Januar 2017 Nachfolge in Niederosterreich fixiert Auf Proll folgt Mikl Leitner als Landeshauptfrau Abgerufen am 18 Januar 2014 Erwin Proll wurde Honorarkonsul Sloweniens noe ORF at Abgerufen am 7 September 2017 Proll wird Berater des Landes Bulgarien noe ORF at Abgerufen am 26 Februar 2018 Proll und Mitterlehner unterschreiben news ORF at Abgerufen am 26 Februar 2018 Christof Chorherr Autoritar brutal vordemokratisch Die Presse 25 Februar 2008 abgerufen am 11 Marz 2008 Gerald John Kopf des Tages Triumphator mit vielen Gesichtern derStandard at 10 Marz 2008 Eric Frey Erwin Proll macht mir Angst derStandard at 11 Mai 2014 Florian Klenk Geheimsache Proll Falter 10 Januar 2017 abgerufen am 30 Marz 2017 STANDARD Verlagsgesellschaft m b H Landesrechnungshof Scharfe Kritik an Proll Privatstiftung In derStandard at derstandard at abgerufen am 16 Juli 2017 STANDARD Verlagsgesellschaft m b H Landesrechnungshof Scharfe Kritik an Proll Privatstiftung In derStandard at derstandard at abgerufen am 16 Juli 2017 Annelise Rohrer Erwin Proll der Verfuhrer Die Presse vom 8 Juni 2014 Der Spiegel Ausgabe 30 1995 Personalien Erwin Proll bei Radunfall schwer verletzt ORF online vom 9 August 2017 Radrennen Ex Landeshauptmann Proll gesturzt 14 Juli 2018 orf at abgerufen am 1 September 2018 https www meinbezirk at hollabrunn c lokales alt landeshauptmann erwin proell schwer gestuerzt a7416413 Die Geschichte der St Florian Plakette In brand aus Jahrgang 1984 Heft Nr 9 S 349 online bei ANNO Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 6 MB Aufstellung aller durch den Bundesprasidenten verliehenen Ehrenzeichen fur Verdienste um die Republik Osterreich ab 1952 PDF 6 6 MB Bezirkshauptmannschaft St Polten Amtsblatt Ausgabe Nr 18 vom 15 September 2010 S 2 Grosskreuz an Proll verliehen auf ORF vom 28 Februar 2012 LH Proll erhielt Stern zum Leopoldskreuz in Gold durch Abtprimas Backovsky OTS Meldung Nr 0165 14 Sep 2015 Botschaft gt Sofia gt Aktuelles bmeia gv at Aussenministerium Verleihung am 26 27 April 2016 abgerufen am 15 Juni 2017 Bei Ehrung Proll lasst Zukunft offen auf ORF vom 16 Janner 2017 abgerufen am 16 Janner 2017 Ritterspiele Norbert Hofer und seine elitaren Freunde im Profil vom 26 September 2016 abgerufen am 24 April 2018 Krems in den Medien 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2023 Suche in Webarchiven vom 12 Marz 2018 abgerufen am 25 April 2019 Helga Nowotny und Erwin Proll zu Ehrensenatoren der Donau Universitat Krems ernannt In ots at 22 Juni 2022 abgerufen am 23 Juni 2022 Markus Foschum Helga Nowotny und Erwin Proll wurden als Ehrensenatoren geehrt In Kurier at 30 Juni 2022 abgerufen am 1 Juli 2022 Landeshauptmann a D Erwin Proll Ehrenburger von St Polten OTS Meldung vom 8 Dezember 2018 abgerufen am 8 Dezember 2018 Erwin Proll Die biografische Landkarte In Kurier Tageszeitung kurier at Memento vom 9 November 2011 im Internet Archive Landeshauptleute von Niederosterreich Erste Republik Leopold Steiner Albert Sever Johann Mayer Karl Buresch Josef Reither Karl Buresch Josef Reither Zweite Republik Leopold Figl Josef Reither Johann Steinbock Leopold Figl Eduard Hartmann Andreas Maurer Siegfried Ludwig Erwin Proll Johanna Mikl Leitner Normdaten Person GND 119098962 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n78036994 VIAF 13110222 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Proll ErwinKURZBESCHREIBUNG osterreichischer Politiker OVP und Landeshauptmann von NiederosterreichGEBURTSDATUM 24 Dezember 1946GEBURTSORT Radlbrunn Niederosterreich