Ferdinand Münz 23 Juni 1888 in Krakau 16 August 1969 in Glashütten im Hochtaunuskreis war ein österreichischer Chemiker
Ferdinand Münz

Ferdinand Münz (* 23. Juni 1888 in Krakau; † 16. August 1969 in Glashütten im Hochtaunuskreis) war ein österreichischer Chemiker.
Leben
Ferdinand Münz war der Sohn von Michael und Bertha Münz. Er hatte zwei Brüder, Stefan und Ernest, der in die USA emigrierte und Anwalt in New York City wurde, und eine Schwester Amelie, die im Holocaust umkam. Die Familie war jüdisch und es wurde dort polnisch gesprochen. 1898 zog die Familie nach Wien und Ferdinand Münz wählte nach dem Zusammenbruch von Österreich-Ungarn 1919 die österreichische Staatsbürgerschaft. Münz studierte nach dem Abitur an der Staatsrealschule im 5. Distrikt und Wehrdienst 1906 an der TU Wien Chemietechnik. 1909 erfolgte die erste Staatsprüfung und 1910 erhielt er den Titel eines Ingenieurs. 1911 wurde er bei Eugen Bamberger und (1887–1973) promoviert, wobei er die Prüfung erst im zweiten Anlauf bestand. Die Dissertation lautete Synthese eines Anthranolindigos und des entsprechenden Schwefel-Indigo und bestimmte schon das Wirkungsfeld seiner künftigen Tätigkeit, Textilfarbstoffe und Textilfärbung. In der Dissertation bedankte er sich auch bei seinem akademischen Lehrer Paul Friedlaender, einem Schüler von Adolf von Baeyer, für den Vorschlag der Dissertation und Rat. Adolf von Baeyer synthetisierte Indigo und Friedländer Thioindigo (Thema der Dissertation von Münz). Nach seiner Promotion ging er nach Deutschland in die Industrie, zuerst bei Pongs und Zahn in Viersen bei Düsseldorf. Im Mai 1914 ging er zur Firma Leopold Cassella in deren Hauptfabrik in Fechenheim, später Teil von I. G. Farben. 1927 kam er an das von Georg Kalischer geleitete Zentrallabor der Firma in Fechenheim (heute Teil von Maintal). Seine Hauptforschung galt Textilfärbung. Er wohnte in Fechenheim-Mainkur und Frankfurt am Main. Vom 25. November bis 1. Dezember 1938 war er im KZ Buchenwald interniert. Ende der 1930er Jahre heiratete er Maria Ewald (1897–1964), die nicht jüdisch war und mit der er zwei Kinder hatte, Ferdinand Münz junior und Ilse Münz. Die Familie lebte nahe dem IG Farben Hauptquartier in Frankfurt. Als Jude konnte Münz nicht offen Forschung betreiben, arbeitete aber eng mit Otto Bayer von IG Farben zusammen. Er blieb mit ihm seit gemeinsamer Zeit bei Cassella in Frankfurt befreundet und ihre Zusammenarbeit bei Patenten dauerte bis in die 1960er Jahre. Inzwischen hatte er aufgrund seiner Patente und seiner Forschung einen bedeutenden Ruf, seine Patente erschienen in der Zeit des Nationalsozialismus aber häufig ohne seine Nennung. Am 18. Februar 1945 kam er in das KZ Theresienstadt, aber schon vor dessen Befreiung durch die Sowjetunion am 9. April wieder entlassen. Teilweise war das dem Wirken seiner Frau zu danken, teilweise dem Einfluss der IG Farben, für die er unmittelbar weiter arbeitete. Ende 1945 zog er nach Stammheim bei Köln und arbeitete für deren Ableger in Leverkusen, den späteren Bayer-Werken, wo sein Freund Otto Bayer das Forschungslabor leitete. In den Jahren nach 1945 arbeitete er eng mit dem späteren Nobelpreisträger Kurt Alder zusammen, der Leiter der Forschung in Leverkusen wurde. 1949 veröffentlichten sie eine Arbeit über Diensynthese. Alder arbeitete an Synthesekautschuk mit Butadien, wofür das von Münz in den 1930er Jahren entwickelte EDTA verwendet wurde. 1956 ging er in den Ruhestand. 1957 besuchte er die USA.
EDTA
Münz synthetisierte 1935 bei der IG Farben erstmals EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure). Er war zudem der erste, der ein Verfahren zur EDTA-Synthese patentieren ließ: anonym in Deutschland im Jahre 1935 sowie 1936 und 1937 unter seinem Namen in den USA. Sein Ziel war es, einen Zitronensäureersatz herzustellen, um die Abhängigkeit Deutschlands von Importen chemischer Produkte aus dem Ausland zu verringern. Münz bemerkte, dass eine Aminocarbonsäure als Komplexbildner viel besser funktioniert als Zitronensäure. Er folgerte daraus, dass eine Polyaminopolycarbonsäure noch besser geeignet wäre.
Einzelnachweise
- Paolieri Matteo: Ferdinand Münz: EDTA and 40 years of inventions In: ACS Bulletin for the History of Chemistry. 42(2), 2017, S. 133–140.
- Patent US2130505A: Polyamino carboxylic acids and process of making same. Angemeldet am 3. April 1937, veröffentlicht am 20. September 1938, Anmelder: General Aniline Works Inc, Erfinder: Ferdinand Münz.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Münz, Ferdinand |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Chemiker |
GEBURTSDATUM | 23. Juni 1888 |
GEBURTSORT | Krakau |
STERBEDATUM | 16. August 1969 |
STERBEORT | Glashütten (Taunus) |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ferdinand Münz, Was ist Ferdinand Münz? Was bedeutet Ferdinand Münz?
Ferdinand Munz 23 Juni 1888 in Krakau 16 August 1969 in Glashutten im Hochtaunuskreis war ein osterreichischer Chemiker LebenFerdinand Munz war der Sohn von Michael und Bertha Munz Er hatte zwei Bruder Stefan und Ernest der in die USA emigrierte und Anwalt in New York City wurde und eine Schwester Amelie die im Holocaust umkam Die Familie war judisch und es wurde dort polnisch gesprochen 1898 zog die Familie nach Wien und Ferdinand Munz wahlte nach dem Zusammenbruch von Osterreich Ungarn 1919 die osterreichische Staatsburgerschaft Munz studierte nach dem Abitur an der Staatsrealschule im 5 Distrikt und Wehrdienst 1906 an der TU Wien Chemietechnik 1909 erfolgte die erste Staatsprufung und 1910 erhielt er den Titel eines Ingenieurs 1911 wurde er bei Eugen Bamberger und 1887 1973 promoviert wobei er die Prufung erst im zweiten Anlauf bestand Die Dissertation lautete Synthese eines Anthranolindigos und des entsprechenden Schwefel Indigo und bestimmte schon das Wirkungsfeld seiner kunftigen Tatigkeit Textilfarbstoffe und Textilfarbung In der Dissertation bedankte er sich auch bei seinem akademischen Lehrer Paul Friedlaender einem Schuler von Adolf von Baeyer fur den Vorschlag der Dissertation und Rat Adolf von Baeyer synthetisierte Indigo und Friedlander Thioindigo Thema der Dissertation von Munz Nach seiner Promotion ging er nach Deutschland in die Industrie zuerst bei Pongs und Zahn in Viersen bei Dusseldorf Im Mai 1914 ging er zur Firma Leopold Cassella in deren Hauptfabrik in Fechenheim spater Teil von I G Farben 1927 kam er an das von Georg Kalischer geleitete Zentrallabor der Firma in Fechenheim heute Teil von Maintal Seine Hauptforschung galt Textilfarbung Er wohnte in Fechenheim Mainkur und Frankfurt am Main Vom 25 November bis 1 Dezember 1938 war er im KZ Buchenwald interniert Ende der 1930er Jahre heiratete er Maria Ewald 1897 1964 die nicht judisch war und mit der er zwei Kinder hatte Ferdinand Munz junior und Ilse Munz Die Familie lebte nahe dem IG Farben Hauptquartier in Frankfurt Als Jude konnte Munz nicht offen Forschung betreiben arbeitete aber eng mit Otto Bayer von IG Farben zusammen Er blieb mit ihm seit gemeinsamer Zeit bei Cassella in Frankfurt befreundet und ihre Zusammenarbeit bei Patenten dauerte bis in die 1960er Jahre Inzwischen hatte er aufgrund seiner Patente und seiner Forschung einen bedeutenden Ruf seine Patente erschienen in der Zeit des Nationalsozialismus aber haufig ohne seine Nennung Am 18 Februar 1945 kam er in das KZ Theresienstadt aber schon vor dessen Befreiung durch die Sowjetunion am 9 April wieder entlassen Teilweise war das dem Wirken seiner Frau zu danken teilweise dem Einfluss der IG Farben fur die er unmittelbar weiter arbeitete Ende 1945 zog er nach Stammheim bei Koln und arbeitete fur deren Ableger in Leverkusen den spateren Bayer Werken wo sein Freund Otto Bayer das Forschungslabor leitete In den Jahren nach 1945 arbeitete er eng mit dem spateren Nobelpreistrager Kurt Alder zusammen der Leiter der Forschung in Leverkusen wurde 1949 veroffentlichten sie eine Arbeit uber Diensynthese Alder arbeitete an Synthesekautschuk mit Butadien wofur das von Munz in den 1930er Jahren entwickelte EDTA verwendet wurde 1956 ging er in den Ruhestand 1957 besuchte er die USA EDTAMunz synthetisierte 1935 bei der IG Farben erstmals EDTA Ethylendiamintetraessigsaure Er war zudem der erste der ein Verfahren zur EDTA Synthese patentieren liess anonym in Deutschland im Jahre 1935 sowie 1936 und 1937 unter seinem Namen in den USA Sein Ziel war es einen Zitronensaureersatz herzustellen um die Abhangigkeit Deutschlands von Importen chemischer Produkte aus dem Ausland zu verringern Munz bemerkte dass eine Aminocarbonsaure als Komplexbildner viel besser funktioniert als Zitronensaure Er folgerte daraus dass eine Polyaminopolycarbonsaure noch besser geeignet ware EinzelnachweisePaolieri Matteo Ferdinand Munz EDTA and 40 years of inventions In ACS Bulletin for the History of Chemistry 42 2 2017 S 133 140 Patent US2130505A Polyamino carboxylic acids and process of making same Angemeldet am 3 April 1937 veroffentlicht am 20 September 1938 Anmelder General Aniline Works Inc Erfinder Ferdinand Munz Normdaten Person GND 1215532601 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 477159764124008170006 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Munz FerdinandKURZBESCHREIBUNG osterreichischer ChemikerGEBURTSDATUM 23 Juni 1888GEBURTSORT KrakauSTERBEDATUM 16 August 1969STERBEORT Glashutten Taunus