Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Flutende Wasserhahnenfuß Ranunculus fluitans auch Flutender Hahnenfuß genannt ist eine Pflanzenart aus der Familie d

Flutender Wasserhahnenfuß

  • Startseite
  • Flutender Wasserhahnenfuß
Flutender Wasserhahnenfuß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Flutende Wasserhahnenfuß (Ranunculus fluitans), auch Flutender Hahnenfuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). In schnell strömenden Flüssen und Bächen findet man diese Art oft in großen Mengen. Während der Blütezeit wirkt die Wasseroberfläche dann aus der Ferne, als wäre sie von einer weißen Schicht überzogen.

Flutender Wasserhahnenfuß

Flutender Wasserhahnenfuß (Ranunculus fluitans)

Systematik
Ordnung: Hahnenfußartige (Ranunculales)
Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae)
Unterfamilie:
Tribus:
Gattung: Hahnenfuß (Ranunculus)
Art: Flutender Wasserhahnenfuß
Wissenschaftlicher Name
Ranunculus fluitans
Lam.

Beschreibung

Der Flutende Wasserhahnenfuß ist eine wintergrüne, ausdauernde krautige Pflanze. Diese flutende Wasserpflanze besitzt Stängel, die Längen von bis zu 6 Metern erreichen können, wobei der Abstand zwischen den Stängelknoten bis zu 35 Zentimeter lang sein kann. Schwimmblätter werden von dieser Art nur selten entwickelt. Die Blattform ist völlig anders gestaltet als bei Pflanzen, die an Land leben, und den Bedingungen im fließenden Wasser angepasst. Die derben, gestielten Unterwasserblätter sind in lange, parallel gerichtete fadenförmige Blattzipfel aufgelöst. Sie sind mehrfach gabelförmig fein zerteilt, haben eine Länge von mindestens 8 Zentimetern und eiförmige Nebenblätter, die zu drei Vierteln ihrer Länge mit dem Blattstiel verwachsen sind.

Zwischen Juni und August erscheinen die Blüten über Wasser. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten weisen einen Durchmesser von bis zu 2 Zentimetern auf. Die fünf grünen Perigonblätter sind abstehend und zwischen 4 und 6,5 Millimeter lang. Die fünf weißen, am Grund gelben Honigblätter sind ungeteilt und mit Längen von meist 7 bis 10 (5 bis 13) Millimeter ei- bis birnenförmig. Es sind zwischen 20 und 35 Staubblätter vorhanden.

Die Sammelfrüchte ragen auf kräftigen Stielen etwas über die Wasseroberfläche und enthalten 34 bis 63 Nüsschen. Die spärlich behaarten bis kahlen Nüsschen sind etwa 1 Millimeter groß, oval und meist glatt mit zwei Nasen an den seitlichen Enden.

Die Art ist diploid bis tetraploid, ihre Chromosomenzahl ist 2n = 16, 3n = 24 oder 4n = 32.

Verbreitung und Ökologie

Der Flutende Wasserhahnenfuß ist in Süd- und Mitteleuropa sowie Großbritannien verbreitet. Er ist ein submeridionales bis nördlich temperates Florenelement. Sein Verbreitungsgebiet ist auf Europa beschränkt. Besonders angepasst ist sie an schwankende Wasserbestände. Bei Austrocknung des Gewässers kann er auch eine Landform entwickeln. Der Lebensraum des Flutenden Wasserhahnenfußes ist strömendes, sauerstoffreiches und kühles Wasser. Der Flutende Wasserhahnenfuß ist deshalb in Bächen und Flüssen von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen zu finden. In nährstoffreichen Fließgewässern kann er ganze Flussabschnitte bis an die Oberfläche dicht bewachsen und ist dort häufig bestandsbildend.

Der Flutende Hahnenfuß ist eine Kennart der Fluthahnenfuß-Gewässer (Ranunculion fluitantis), besonders in der Gesellschaft des Ranunculetum fluitantis. Er ist als Sauerstoffproduzent und als Laichpflanze ökologisch wichtig.

Als ökologische Zeigerwerte nach Ellenberg wird der Flutende Wasserhahnenfuß als ozeanische Lichtpflanze für mäßigwarme bis warme Unterwasser-Standorte angegeben. Er kommt in bis zu 4 Metern Wassertiefe vor.

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 5uf (im fließenden Wasser untergetaucht), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4 (kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).

Die Bestäubung der zwittrigen Blüten erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbestäubung. Zu ihrer Ausbreitung der Diasporen nützt der Flutende Wasserhahnenfuß die sehr effektive Wasserausbreitung. Oft werden die Blüten untergetaucht und sind dann unfruchtbar, jedoch können sich abgerissene Stängelteile bewurzeln und so zur vegetativen Vermehrung der Pflanze beitragen. Bei hohem Wasserstand können die Blüten auch kleistogam bleiben.

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Ranunculus fluitans erfolgte 1779 durch Lamarck in Flore Françoise, ou Descriptions Succinctes de Toutes les Plantes qui Croissent Naturellement en France ... Paris, 3: 184. Für Ranunculus fluitans Lam. gibt es eine Reihe von Synonymen: Ranunculus aquatilis subsp. peucedanifolius Ehrh., Ranunculus fluviatilis Web., Ranunculus peucedanifolius (Ehrh.) All., Ranunculus aquatilis var. fluviatilis (Wigg.) With.,Batrachium fluviatile (Web.) Gray, Batrachium peucedanifolium (Ehrh.) Dum., Batrachium fluitans (Lam.) Wimm.

Gefährdung und Schutzmaßnahmen

Da diese Art weit verbreitet ist und keinerlei Bedrohungen bekannt sind, wird sie von der IUCN in der Kategorie Least Concern (gering gefährdet) geführt.

Quellen und weiterführende Informationen

Der Artikel beruht hauptsächlich auf folgenden Unterlagen:

  • Flutender Wasserhahnenfuß. auf FloraWeb.de
  • Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.

Literatur

  • Christian Wegner: Ranunculus fluitans und Rheinfallschaum: Zusammenhänge, Analytik und ökotoxikologische Bedeutung. EchinoMeida Bürgel 2002, ISBN 3-9807629-2-0 (Zugleich Dissertation Universität Jena 2001 unter dem Titel: Ranunculus fluitans Lamk. und Rheinfallschaum).
  • Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur. Wildpflanzen Mitteleuropas. ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5.
  • Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 8 (Nymphaeaceae to Ranunculaceae). Seite 221, Helsinki 1989, ISBN 951-9108-07-6.

Einzelnachweise

  1. Oskar Sebald: Wegweiser durch die Natur. Wildpflanzen Mitteleuropas. ADAC Verlag, München 1989, ISBN 3-87003-352-5.
  2. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 8 (Nymphaeaceae to Ranunculaceae). Seite 221, Helsinki 1989. ISBN 951-9108-07-6.
  3. Jaakko Jalas, Juha Suominen: Atlas florae europaeae. Band 8 (Nymphaeaceae to Ranunculaceae). Seite 221, Helsinki 1989. ISBN 951-9108-07-6
  4. Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 416–417. 
  5. Ranunculus fluitans Lam. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 13. April 2022.
  6. Ranunculus fluitans in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.2. Eingestellt von: Lansdown, R.V., 2010. Abgerufen am 18. Mai 2014.
  7. Christian Wegner: Schaumbildung am Rheinfall August 2001

Weblinks

Commons: Flutender Wasserhahnenfuß (Ranunculus fluitans) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Beschreibung bei Schmitzens Botanikseite.
  • Flutender Wasserhahnenfuß. In: BiolFlor, der Datenbank biologisch-ökologischer Merkmale der Flora von Deutschland.
  • Steckbrief und Verbreitungskarte für Bayern. In: Botanischer Informationsknoten Bayerns.
  • Arealkarte für die Nordhalbkugel bei Den virtuella floran.
  • Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben)

Bilder

  • 14 Fotos Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
  • 6 Fotos Flutender Wasser-Hahnenfuss (Ranunculus fluitans)
Wasserpflanze des Jahres in Deutschland

Krebsschere (2003) | Südlicher Wasserschlauch (2004) | Vielstachelige Armleuchteralge (2005) | Europäische Seekanne (2006) | Großes Nixenkraut (2007) | Gemeiner Schwimmfarn (2008) | Durchwachsenes Laichkraut (2009) | – (2010) | Wassernuss (2011) | Gewöhnlicher Wasserhahnenfuß (2012) | (2013) | (2014) | Südlicher Wasserschlauch (2015) | Flutender Wasserhahnenfuß (2016) | Weiße Seerose (2017) | Stern-Armleuchteralge (2018) | Europäischer Froschbiss (2019) | Echter Seeball (2020) | Wasserfeder (2021) | Hornblättrige Armleuchteralge (2022) | Europäischer Strandling (2023)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:06

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flutender Wasserhahnenfuß, Was ist Flutender Wasserhahnenfuß? Was bedeutet Flutender Wasserhahnenfuß?

Der Flutende Wasserhahnenfuss Ranunculus fluitans auch Flutender Hahnenfuss genannt ist eine Pflanzenart aus der Familie der Hahnenfussgewachse Ranunculaceae In schnell stromenden Flussen und Bachen findet man diese Art oft in grossen Mengen Wahrend der Blutezeit wirkt die Wasseroberflache dann aus der Ferne als ware sie von einer weissen Schicht uberzogen Flutender WasserhahnenfussFlutender Wasserhahnenfuss Ranunculus fluitans SystematikOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Unterfamilie Tribus Gattung Hahnenfuss Ranunculus Art Flutender WasserhahnenfussWissenschaftlicher NameRanunculus fluitansLam BeschreibungFlutender Wasserhahnenfuss IllustrationBlute des Flutenden Wasserhahnenfusses Der Flutende Wasserhahnenfuss ist eine wintergrune ausdauernde krautige Pflanze Diese flutende Wasserpflanze besitzt Stangel die Langen von bis zu 6 Metern erreichen konnen wobei der Abstand zwischen den Stangelknoten bis zu 35 Zentimeter lang sein kann Schwimmblatter werden von dieser Art nur selten entwickelt Die Blattform ist vollig anders gestaltet als bei Pflanzen die an Land leben und den Bedingungen im fliessenden Wasser angepasst Die derben gestielten Unterwasserblatter sind in lange parallel gerichtete fadenformige Blattzipfel aufgelost Sie sind mehrfach gabelformig fein zerteilt haben eine Lange von mindestens 8 Zentimetern und eiformige Nebenblatter die zu drei Vierteln ihrer Lange mit dem Blattstiel verwachsen sind Zwischen Juni und August erscheinen die Bluten uber Wasser Die zwittrigen radiarsymmetrischen Bluten weisen einen Durchmesser von bis zu 2 Zentimetern auf Die funf grunen Perigonblatter sind abstehend und zwischen 4 und 6 5 Millimeter lang Die funf weissen am Grund gelben Honigblatter sind ungeteilt und mit Langen von meist 7 bis 10 5 bis 13 Millimeter ei bis birnenformig Es sind zwischen 20 und 35 Staubblatter vorhanden Die Sammelfruchte ragen auf kraftigen Stielen etwas uber die Wasseroberflache und enthalten 34 bis 63 Nusschen Die sparlich behaarten bis kahlen Nusschen sind etwa 1 Millimeter gross oval und meist glatt mit zwei Nasen an den seitlichen Enden Die Art ist diploid bis tetraploid ihre Chromosomenzahl ist 2n 16 3n 24 oder 4n 32 Verbreitung und OkologieDer Flutende Wasserhahnenfuss ist in Sud und Mitteleuropa sowie Grossbritannien verbreitet Er ist ein submeridionales bis nordlich temperates Florenelement Sein Verbreitungsgebiet ist auf Europa beschrankt Besonders angepasst ist sie an schwankende Wasserbestande Bei Austrocknung des Gewassers kann er auch eine Landform entwickeln Der Lebensraum des Flutenden Wasserhahnenfusses ist stromendes sauerstoffreiches und kuhles Wasser Der Flutende Wasserhahnenfuss ist deshalb in Bachen und Flussen von der Ebene bis in mittlere Gebirgslagen zu finden In nahrstoffreichen Fliessgewassern kann er ganze Flussabschnitte bis an die Oberflache dicht bewachsen und ist dort haufig bestandsbildend Der Flutende Hahnenfuss ist eine Kennart der Fluthahnenfuss Gewasser Ranunculion fluitantis besonders in der Gesellschaft des Ranunculetum fluitantis Er ist als Sauerstoffproduzent und als Laichpflanze okologisch wichtig Als okologische Zeigerwerte nach Ellenberg wird der Flutende Wasserhahnenfuss als ozeanische Lichtpflanze fur massigwarme bis warme Unterwasser Standorte angegeben Er kommt in bis zu 4 Metern Wassertiefe vor Die okologischen Zeigerwerte nach Landolt et al 2010 sind in der Schweiz Feuchtezahl F 5uf im fliessenden Wasser untergetaucht Lichtzahl L 3 halbschattig Reaktionszahl R 3 schwach sauer bis neutral Temperaturzahl T 4 kollin Nahrstoffzahl N 4 nahrstoffreich Kontinentalitatszahl K 2 subozeanisch Die Bestaubung der zwittrigen Bluten erfolgt durch Insekten oder durch Selbstbestaubung Zu ihrer Ausbreitung der Diasporen nutzt der Flutende Wasserhahnenfuss die sehr effektive Wasserausbreitung Oft werden die Bluten untergetaucht und sind dann unfruchtbar jedoch konnen sich abgerissene Stangelteile bewurzeln und so zur vegetativen Vermehrung der Pflanze beitragen Bei hohem Wasserstand konnen die Bluten auch kleistogam bleiben SystematikDie Erstveroffentlichung von Ranunculus fluitans erfolgte 1779 durch Lamarck in Flore Francoise ou Descriptions Succinctes de Toutes les Plantes qui Croissent Naturellement en France Paris 3 184 Fur Ranunculus fluitans Lam gibt es eine Reihe von Synonymen Ranunculus aquatilis subsp peucedanifolius Ehrh Ranunculus fluviatilis Web Ranunculus peucedanifolius Ehrh All Ranunculus aquatilis var fluviatilis Wigg With Batrachium fluviatile Web Gray Batrachium peucedanifolium Ehrh Dum Batrachium fluitans Lam Wimm Gefahrdung und SchutzmassnahmenDa diese Art weit verbreitet ist und keinerlei Bedrohungen bekannt sind wird sie von der IUCN in der Kategorie Least Concern gering gefahrdet gefuhrt Quellen und weiterfuhrende InformationenDer Artikel beruht hauptsachlich auf folgenden Unterlagen Flutender Wasserhahnenfuss auf FloraWeb de Ruprecht Dull Herfried Kutzelnigg Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Lander Die haufigsten mitteleuropaischen Arten im Portrait 7 korrigierte und erweiterte Auflage Quelle amp Meyer Wiebelsheim 2011 ISBN 978 3 494 01424 1 LiteraturChristian Wegner Ranunculus fluitans und Rheinfallschaum Zusammenhange Analytik und okotoxikologische Bedeutung EchinoMeida Burgel 2002 ISBN 3 9807629 2 0 Zugleich Dissertation Universitat Jena 2001 unter dem Titel Ranunculus fluitans Lamk und Rheinfallschaum Oskar Sebald Wegweiser durch die Natur Wildpflanzen Mitteleuropas ADAC Verlag Munchen 1989 ISBN 3 87003 352 5 Jaakko Jalas Juha Suominen Atlas florae europaeae Band 8 Nymphaeaceae to Ranunculaceae Seite 221 Helsinki 1989 ISBN 951 9108 07 6 EinzelnachweiseOskar Sebald Wegweiser durch die Natur Wildpflanzen Mitteleuropas ADAC Verlag Munchen 1989 ISBN 3 87003 352 5 Jaakko Jalas Juha Suominen Atlas florae europaeae Band 8 Nymphaeaceae to Ranunculaceae Seite 221 Helsinki 1989 ISBN 951 9108 07 6 Jaakko Jalas Juha Suominen Atlas florae europaeae Band 8 Nymphaeaceae to Ranunculaceae Seite 221 Helsinki 1989 ISBN 951 9108 07 6 Erich Oberdorfer Pflanzensoziologische Exkursionsflora fur Deutschland und angrenzende Gebiete Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Muller 8 stark uberarbeitete und erganzte Auflage Eugen Ulmer Stuttgart Hohenheim 2001 ISBN 3 8001 3131 5 S 416 417 Ranunculus fluitansLam In Info Flora dem nationalen Daten und Informationszentrum der Schweizer Flora Abgerufen am 13 April 2022 Ranunculus fluitans in der Roten Liste gefahrdeter Arten der IUCN 2013 2 Eingestellt von Lansdown R V 2010 Abgerufen am 18 Mai 2014 Christian Wegner Schaumbildung am Rheinfall August 2001WeblinksCommons Flutender Wasserhahnenfuss Ranunculus fluitans Album mit Bildern Videos und Audiodateien Beschreibung bei Schmitzens Botanikseite Flutender Wasserhahnenfuss In BiolFlor der Datenbank biologisch okologischer Merkmale der Flora von Deutschland Steckbrief und Verbreitungskarte fur Bayern In Botanischer Informationsknoten Bayerns Arealkarte fur die Nordhalbkugel bei Den virtuella floran Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Bilder14 Fotos Flutender Wasser Hahnenfuss Ranunculus fluitans 6 Fotos Flutender Wasser Hahnenfuss Ranunculus fluitans Wasserpflanze des Jahres in Deutschland Krebsschere 2003 Sudlicher Wasserschlauch 2004 Vielstachelige Armleuchteralge 2005 Europaische Seekanne 2006 Grosses Nixenkraut 2007 Gemeiner Schwimmfarn 2008 Durchwachsenes Laichkraut 2009 2010 Wassernuss 2011 Gewohnlicher Wasserhahnenfuss 2012 2013 2014 Sudlicher Wasserschlauch 2015 Flutender Wasserhahnenfuss 2016 Weisse Seerose 2017 Stern Armleuchteralge 2018 Europaischer Froschbiss 2019 Echter Seeball 2020 Wasserfeder 2021 Hornblattrige Armleuchteralge 2022 Europaischer Strandling 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Europäische Wanderheuschrecke

  • Juli 18, 2025

    Europäische Sprotte

  • Juli 18, 2025

    Europäische Spallationsquelle

  • Juli 18, 2025

    Europäische Stechpalme

  • Juli 18, 2025

    Europäische Frühgeschichte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.