Die Fränkische Linie ist eine bedeutende geologische Störung in Mitteleuropa Sie grenzt das Tafeldeckgebirge des Süddeut
Fränkische Linie

Die Fränkische Linie ist eine bedeutende geologische Störung in Mitteleuropa. Sie grenzt das Tafeldeckgebirge des Süddeutschen Schichtstufenlandes nach Osten und Nordosten gegen das variszische Grundgebirge des Thüringisch-Fränkisch-Vogtländischen Schiefergebirges (einschließlich der Münchberger Gneismasse), des Fichtelgebirges und des Oberpfälzer Waldes ab. Die Fränkische Linie verläuft geografisch von Nordwesten nach Südosten von Kronach bis Weiden.
Diese Verwerfungslinie durchsetzt die gesamte Erdkruste bis in eine Tiefe von über 30 km. Entlang dieser Linie wurde das nordostbayerische Grundgebirge auf die westlich vorgelagerten Gesteine aufgeschoben und damit kräftig herausgehoben. Die Ursache war die Bildung der Alpen.
Die Fränkische Linie mit ihrem heutigen Aufschiebungscharakter entstand bereits gegen Ende der variszischen Gebirgsbildung aus einer Reaktivierung einer noch älteren Blattverschiebung. Ihre aktivste Phase hatte sie wahrscheinlich zwischen 100 und 50 Millionen Jahren v.h., als das Vorland unter das Fichtelgebirge bzw. den Oberpfälzer Wald mit seinen variszischen Granitkörpern, prävariszischen Gneisen, paläozoischen Metasedimenten und Metabasalten geschoben wurde. Teile des Vorlandes füllten sich bereits ab dem Rotliegend mit Sedimenten, mit der Zeit vergrößerten sich durch die weitergehende Absenkung des Vorlandes gegenüber den Liefergebieten die bereits vorhandenen Becken. Neben dem vertikalen Versatz, der zwischen 1.000 m bei Wirsberg und 10.000 m in anderen Gebieten beträgt, hat sie heute wahrscheinlich eine dextrale Komponente.
Weblinks
- Nationaler GeoPark Bayern-Böhmen auf der Website des Geoparks Bayern-Böhmen
- A detailed electromagnetic investigation of the Franconian Lineament/Bavaria (englisch; PDF; 785 kB)
Einzelnachweise
- Frankenland mit Vorland. (PDF) Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2015, abgerufen am 25. November 2024.
- Harald G. Dill: Heavy mineral response to the progradation of an alluvial fan: implications concerning unroofing of source area, chemical weathering and palaeo-relief (Upper Cretaceous Parkstein fan complex, SE Germany). In: Sedimentary Geology. 95, 1995, S. 39–56, doi:10.1016/0037-0738(94)00096-D.
- Marmorbruch Unterwappenöst. Bayerisches Landesamt für Umwelt, abgerufen am 25. November 2024.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Fränkische Linie, Was ist Fränkische Linie? Was bedeutet Fränkische Linie?
Die Frankische Linie ist eine bedeutende geologische Storung in Mitteleuropa Sie grenzt das Tafeldeckgebirge des Suddeutschen Schichtstufenlandes nach Osten und Nordosten gegen das variszische Grundgebirge des Thuringisch Frankisch Vogtlandischen Schiefergebirges einschliesslich der Munchberger Gneismasse des Fichtelgebirges und des Oberpfalzer Waldes ab Die Frankische Linie verlauft geografisch von Nordwesten nach Sudosten von Kronach bis Weiden Geomorphologisch ist die Frankische Linie zum Teil im Landschaftsbild immer noch deutlich zu erkennen Blick auf das Weidener Becken mit dahinterliegendem Fischerberg der zum frankischen Lineament gehort Blick auf die frankische Linie bei Seibelsdorf mit ihrer hochsten Erhebung der Radspitze Diese Verwerfungslinie durchsetzt die gesamte Erdkruste bis in eine Tiefe von uber 30 km Entlang dieser Linie wurde das nordostbayerische Grundgebirge auf die westlich vorgelagerten Gesteine aufgeschoben und damit kraftig herausgehoben Die Ursache war die Bildung der Alpen Die Frankische Linie mit ihrem heutigen Aufschiebungscharakter entstand bereits gegen Ende der variszischen Gebirgsbildung aus einer Reaktivierung einer noch alteren Blattverschiebung Ihre aktivste Phase hatte sie wahrscheinlich zwischen 100 und 50 Millionen Jahren v h als das Vorland unter das Fichtelgebirge bzw den Oberpfalzer Wald mit seinen variszischen Granitkorpern pravariszischen Gneisen palaozoischen Metasedimenten und Metabasalten geschoben wurde Teile des Vorlandes fullten sich bereits ab dem Rotliegend mit Sedimenten mit der Zeit vergrosserten sich durch die weitergehende Absenkung des Vorlandes gegenuber den Liefergebieten die bereits vorhandenen Becken Neben dem vertikalen Versatz der zwischen 1 000 m bei Wirsberg und 10 000 m in anderen Gebieten betragt hat sie heute wahrscheinlich eine dextrale Komponente WeblinksNationaler GeoPark Bayern Bohmen auf der Website des Geoparks Bayern Bohmen A detailed electromagnetic investigation of the Franconian Lineament Bavaria englisch PDF 785 kB EinzelnachweiseFrankenland mit Vorland PDF Bayerisches Landesamt fur Umwelt 2015 abgerufen am 25 November 2024 Harald G Dill Heavy mineral response to the progradation of an alluvial fan implications concerning unroofing of source area chemical weathering and palaeo relief Upper Cretaceous Parkstein fan complex SE Germany In Sedimentary Geology 95 1995 S 39 56 doi 10 1016 0037 0738 94 00096 D Marmorbruch Unterwappenost Bayerisches Landesamt fur Umwelt abgerufen am 25 November 2024