Der Oberpfälzer Wald tschechisch Český les Böhmischer Wald ist ein nord südlich verlaufendes Mittelgebirge entlang der G
Oberpfälzer Wald

Der Oberpfälzer Wald, tschechisch Český les (Böhmischer Wald), ist ein nord-südlich verlaufendes Mittelgebirge entlang der Grenze zwischen Bayern und Tschechien. Es gehört geologisch zur Böhmischen Masse, im Norden grenzt es ans Fichtelgebirge bzw. den Steinwald, im Süden an den Bayerischen Wald.
Oberpfälzer Wald / Český les | |
---|---|
Höchster Gipfel | Čerchov (Schwarzkopf) (1042 m n.m.) |
Lage | Bayern (Deutschland), Tschechien |
Teil des | Oberpfälzisch-Bayerischen Waldes |
Koordinaten | 49° 23′ N, 12° 47′ O |
Typ | Mittelgebirge |
Gestein | Gneis, Granit, Glimmerschiefer, Metabasite, Quarz |
Fläche | 4.048 km² |
Geografie
Der Oberpfälzer Wald erstreckt sich in einer Länge von über 100 km zwischen den Städten Waldsassen im Norden und Waldmünchen im Süden. Seine Breite misst etwa 30 bis 40 km. Nach Süden geht er in die Cham-Further Senke, die , den Neumarker Pass und die über, die ihn vom Böhmerwald trennen. Das Naabgebirge ist der westlichste Ausläufer des Oberpfälzer Walds.
Kennzeichnend für das Mittelgebirge sind tiefe Täler, Burgen und Ruinen, weite Fernsichten, abgelegene Kirchen und Kapellen und sogenannte Rodungsinseln. Im Mittelalter wurden für die zahlreichen Eisenhämmer und Glashütten, die an den Flüssen und Bächen standen, große Waldflächen abgeholzt. Die damals erfolgten Rodungen sind nach den seitdem erfolgten Wiederaufforstungen noch erkennbar.
Die für den Oberpfälzer Wald charakteristischen Burgen und Burgruinen wurden vom 11. bis zum 13. Jahrhundert als Befestigungsanlagen errichtet.
Geomorphologische Klassifizierung
- System: Hercynisch
- Untersystem: Hercynisches Gebirge
- Provinz: Böhmische Masse (Česká vysočina)
- Subprovinz: Šumavská subprovincie (Böhmerwald-Subprovinz)
- Gebiet: Českoleská oblast (Oberpfälzerwald-Gebiet)
- Haupteinheit: Český les (Oberpfälzer Wald)
- Untereinheit: , , , Dyleňský les
Geologie
Geologisch besteht er, als Teil der Böhmischen Masse, im Wesentlichen aus verschiedenen Gneisen mit teilweise eingeschalteten Redwitziten und Kalksilikaten. Ferner gibt es große Granit-Intrusiva wie den Leuchtenberger oder den Flossenbürger Granit. Im Westen und Norden treten auch Serpentinite auf. Der südliche Teil des Oberpfälzer Waldes mit seinen polymetamorphen Gneisen gehört zum Moldanubikum, während der äußerste Norden um Waldsassen bereits zum Saxothuringikum gehört.
Der Oberpfälzer Wald war für seine Goldvorkommen bekannt, die in der Vergangenheit immer wieder ausgeschöpft wurden. Im Jahr 2009 begann die Deutsche Rohstoff AG erneut mit .
Klima
Das Klima im Oberpfälzer Wald ist subkontinental oder feuchtkontinental, das langjährige Jahresmittel der Lufttemperatur liegt für Flossenbürg auf 840 m Seehöhe bei 6,2 °C. Der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 960 l/m² (1998–2011) und die mittlere Vegetationsdauer 128 Tage (mit mehr als 10 °C Tagesmitteltemperatur). Die Jahresdurchschnittstemperatur für Weiden (397 m über NHN) liegt hingegen bei 8,1 °C, der durchschnittliche Jahresniederschlag beträgt 715 mm bei einer Vegetationsperiode von 160 Tagen.
Berge
Die höchsten Erhebungen des Oberpfälzer Walds sind – sortiert nach Höhe (für die Berge in Deutschland in Meter (m) über Normalnull; für jene in Tschechien in metrů nad mořem (m n.m.; Meter über Meer)):
- Čerchov (Schwarzkopf; 1042 m), Tschechien
- Skalka (1005 m), Tschechien
- Dyleň (Tillenberg; 939 m), Tschechien
- Kreuzfelsen (938 m), Bayern
- Entenbühl (901 m), Bayern
- Weingartenfels (896 m), Bayern
- Havran (Großer Rabenberg; 894 m), Tschechien
- Signalberg (888 m), Bayern
- Herštejn (Hirschstein; 878 m) Tschechien
- Reichenstein (874 m), Bayern
- Lysá hora (Lissaberg; 870 m), Tschechien
- Velký Zvon (Plattenberg; 856 m), Tschechien
- (Pfraumberg; 848 m), Tschechien
- Frauenstein (835 m), Bayern
- Schellenberg (829 m), Bayern
- Stückberg (808,6 m), Bayern
- (802 m), Bayern
- (801 m), Bayern
- Fahrenberg (801 m), Bayern
- Velká skála (Großer Fels, 792 m), Tschechien
- Železný vrch (Eisenberg, 790 m), Tschechien
- Buchsberg (789 m), Bayern
- Eisberg (771 m), Bayern
- (755 m), Bayern
- Výšina (Neubäuhöhe, 708 m), Tschechien
- Schwarzwihrberg / Schloßberg (706 m), Bayern
- Geissleite (636 m), Bayern
- Fischerberg (633 m), Bayern
- (631 m), Bayern
- (Dachsberg; 630), Tschechien
- Kulm (626 m), Bayern
- Katzenstein (622 m), Bayern
- Johannisberg (605 m), Bayern
Wichtige Orte
Auf bayerischer Seite:
- Bad Neualbenreuth
- Bärnau
- Eslarn
- Falkenberg
- Floß
- Flossenbürg
- Leuchtenberg
- Moosbach
- Neunburg vorm Wald
- Neustadt an der Waldnaab
- Niedermurach
- Pleystein
- Plößberg
- Oberviechtach
- Rötz
- Schönsee
- Tännesberg
- Tirschenreuth
- Vohenstrauß
- Waidhaus
- Waldmünchen
- Waldsassen
- Waldthurn
- Winklarn
Auf tschechischer Seite:
- Bělá nad Radbuzou (Weißensulz)
- Bor u Tachova (Haid)
- Cheb (Eger)
- Chodová Planá (Kuttenplan)
- Domažlice (Taus)
- Horšovský Týn (Bischofteinitz)
- Kladruby u Stříbra (Kladrau)
- Lázně Kynžvart (Bad Königswart)
- Mariánské Lázně (Marienbad)
- Planá u Mariánských Lázní (Plan)
- Přimda (Pfraumberg)
- Stříbro (Mies)
- Tachov (Tachau)
Flüsse
Im Oberpfälzer Wald entspringen mehrere Flüsse:
- die Wondreb
- die Waldnaab
- die Floß
- die Mies
- die Radbuza (Radbusa)
- die Úhlavka (Aulowa)
- der Kosový potok (Amselbach)
- die Luhe
- die Pfreimd
- der Zottbach
- die Schwarzach
- die Murach
- die Ascha
- der Hammerbach (Hamerský potok)
- die Zubřina (Watow)
Burgen und Burgruinen
siehe auch: Liste von Burgen und Schlössern in Bayern/RB Oberpfalz
- Burg Neuhaus
- Burg Trausnitz
- Burg Falkenberg (Oberpfalz)
- Haus Murach
- Burgruine Leuchtenberg
- Burgruine Parkstein
- Ruine Störnstein
- Burg Schellenberg
- Ruine Liebenstein
- Burg Flossenbürg
- Burg Frauenstein bei Winklarn
- Ruine Reichenstein bei Schönsee
- Burg Treswitz
- Ruine Schwärzenberg
- Ruine Schwarzenburg
- Burg Thannstein
- Burg Waldau
- Burg Wildenau
Natur-Sehenswürdigkeiten
- Muglbach-Wasserfall: im Wald zwischen Neualbenreuth und Mähring
- Wildromantisches Waldnaabtal: zwischen Falkenberg und Windischeschenbach
- Tirschenreuther Teichpfanne: Teichgebiet im Dreieck Tirschenreuth, Wiesau, Mitterteich
- Teufelsküche: Granitbastionen in einem Bachtal südlich von Tirschenreuth
- Wolfenstein: einzeln stehender, markanter Granitblock bei Hohenwald
- Doost: mächtige Granitblöcke im Girnitzbach bei Floß
- Schlossberg Flossenbürg: mit zwiebelschalenartigem Granitaufschluss
- Lerautal: romantisches Bachtal bei Leuchtenberg
- Kulzer Moos: Teil des Moorgebiets Prackendorfer Moos bei Winklarn
- Rosenquarzfelsen: Erosionsrest eines großen Pegmatiten in der Ortsmitte von Pleystein
- Zottbachtal: romantisches Zottbachtal bei Pleystein, entlang dieses Tales führt die Glasschleiferstraße
- Steinerne Wand: Felsengrat am Schwarzwihrberg, auf dem ein Wanderweg verläuft und viele Aussichtspunkte verbindet
- Naturdenkmal „Am Hochfels“: Felsrippe aus „Cordierit-Silimanit-Gneis“ bei Stadlern
Siehe auch
- Naturpark Oberpfälzer Wald
- Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald
Weblinks
- www.oberpfaelzerwald.de – Oberpfälzerwald.de
- www.bocklradweg.de – Bahntrassenradeln und Infos über den Oberpfälzer Wald
- www.oberpfaelzer-wald.net – ErlebnisRegion Oberpfälzer Wald
Einzelnachweise
- Harald Elsner: Goldgewinnung in Deutschland – Historie und Potenzial. (PDF) Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, 16. Februar 2009, abgerufen am 18. Mai 2012.
- https://www.lwf.bayern.de/boden-klima/umweltmonitoring/106056/index.php
- https://www.dwd.de/DE/wetter/wetterundklima_vorort/bayern/weiden/_node.html
- https://de.weatherspark.com/y/73259/Durchschnittswetter-in-Weiden-Deutschland-das-ganze-Jahr-%C3%BCber
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberpfälzer Wald, Was ist Oberpfälzer Wald? Was bedeutet Oberpfälzer Wald?
Der Oberpfalzer Wald tschechisch Cesky les Bohmischer Wald ist ein nord sudlich verlaufendes Mittelgebirge entlang der Grenze zwischen Bayern und Tschechien Es gehort geologisch zur Bohmischen Masse im Norden grenzt es ans Fichtelgebirge bzw den Steinwald im Suden an den Bayerischen Wald Oberpfalzer Wald Cesky lesHochster Gipfel Cerchov Schwarzkopf 1042 m n m Lage Bayern Deutschland TschechienTeil des Oberpfalzisch Bayerischen WaldesKoordinaten 49 23 N 12 47 O 49 38335 12 783716666667 1042 Koordinaten 49 23 N 12 47 OTyp MittelgebirgeGestein Gneis Granit Glimmerschiefer Metabasite QuarzFlache 4 048 km Geomorphologische Einteilung Tschechiens mit Cesky les rot markiert GeografieDer Muglbach Wasserfall im Norden des Oberpfalzer WaldesWegkreuz bei Weiden Der Oberpfalzer Wald erstreckt sich in einer Lange von uber 100 km zwischen den Stadten Waldsassen im Norden und Waldmunchen im Suden Seine Breite misst etwa 30 bis 40 km Nach Suden geht er in die Cham Further Senke die den Neumarker Pass und die uber die ihn vom Bohmerwald trennen Das Naabgebirge ist der westlichste Auslaufer des Oberpfalzer Walds Kennzeichnend fur das Mittelgebirge sind tiefe Taler Burgen und Ruinen weite Fernsichten abgelegene Kirchen und Kapellen und sogenannte Rodungsinseln Im Mittelalter wurden fur die zahlreichen Eisenhammer und Glashutten die an den Flussen und Bachen standen grosse Waldflachen abgeholzt Die damals erfolgten Rodungen sind nach den seitdem erfolgten Wiederaufforstungen noch erkennbar Die fur den Oberpfalzer Wald charakteristischen Burgen und Burgruinen wurden vom 11 bis zum 13 Jahrhundert als Befestigungsanlagen errichtet Geomorphologische KlassifizierungSystem Hercynisch Untersystem Hercynisches Gebirge Provinz Bohmische Masse Ceska vysocina Subprovinz Sumavska subprovincie Bohmerwald Subprovinz Gebiet Ceskoleska oblast Oberpfalzerwald Gebiet Haupteinheit Cesky les Oberpfalzer Wald Untereinheit Dylensky lesGeologieGeologisch besteht er als Teil der Bohmischen Masse im Wesentlichen aus verschiedenen Gneisen mit teilweise eingeschalteten Redwitziten und Kalksilikaten Ferner gibt es grosse Granit Intrusiva wie den Leuchtenberger oder den Flossenburger Granit Im Westen und Norden treten auch Serpentinite auf Der sudliche Teil des Oberpfalzer Waldes mit seinen polymetamorphen Gneisen gehort zum Moldanubikum wahrend der ausserste Norden um Waldsassen bereits zum Saxothuringikum gehort Der Oberpfalzer Wald war fur seine Goldvorkommen bekannt die in der Vergangenheit immer wieder ausgeschopft wurden Im Jahr 2009 begann die Deutsche Rohstoff AG erneut mit KlimaDas Klima im Oberpfalzer Wald ist subkontinental oder feuchtkontinental das langjahrige Jahresmittel der Lufttemperatur liegt fur Flossenburg auf 840 m Seehohe bei 6 2 C Der durchschnittliche Jahresniederschlag betragt 960 l m 1998 2011 und die mittlere Vegetationsdauer 128 Tage mit mehr als 10 C Tagesmitteltemperatur Die Jahresdurchschnittstemperatur fur Weiden 397 m uber NHN liegt hingegen bei 8 1 C der durchschnittliche Jahresniederschlag betragt 715 mm bei einer Vegetationsperiode von 160 Tagen BergeAuf dem Gipfel des CerchovDer Tillen im Norden des Oberpfalzer WaldesHirschstein mit Burgruine Die hochsten Erhebungen des Oberpfalzer Walds sind sortiert nach Hohe fur die Berge in Deutschland in Meter m uber Normalnull fur jene in Tschechien in metru nad morem m n m Meter uber Meer Cerchov Schwarzkopf 1042 m Tschechien Skalka 1005 m Tschechien Dylen Tillenberg 939 m Tschechien Kreuzfelsen 938 m Bayern Entenbuhl 901 m Bayern Weingartenfels 896 m Bayern Havran Grosser Rabenberg 894 m Tschechien Signalberg 888 m Bayern Herstejn Hirschstein 878 m Tschechien Reichenstein 874 m Bayern Lysa hora Lissaberg 870 m Tschechien Velky Zvon Plattenberg 856 m Tschechien Pfraumberg 848 m Tschechien Frauenstein 835 m Bayern Schellenberg 829 m Bayern Stuckberg 808 6 m Bayern 802 m Bayern 801 m Bayern Fahrenberg 801 m Bayern Velka skala Grosser Fels 792 m Tschechien Zelezny vrch Eisenberg 790 m Tschechien Buchsberg 789 m Bayern Eisberg 771 m Bayern 755 m Bayern Vysina Neubauhohe 708 m Tschechien Schwarzwihrberg Schlossberg 706 m Bayern Geissleite 636 m Bayern Fischerberg 633 m Bayern 631 m Bayern Dachsberg 630 Tschechien Kulm 626 m Bayern Katzenstein 622 m Bayern Johannisberg 605 m BayernWichtige OrtePleystein 2014 Auf bayerischer Seite Bad Neualbenreuth Barnau Eslarn Falkenberg Floss Flossenburg Leuchtenberg Moosbach Neunburg vorm Wald Neustadt an der Waldnaab Niedermurach Pleystein Plossberg Oberviechtach Rotz Schonsee Tannesberg Tirschenreuth Vohenstrauss Waidhaus Waldmunchen Waldsassen Waldthurn Winklarn Auf tschechischer Seite Bela nad Radbuzou Weissensulz Bor u Tachova Haid Cheb Eger Chodova Plana Kuttenplan Domazlice Taus Horsovsky Tyn Bischofteinitz Kladruby u Stribra Kladrau Lazne Kynzvart Bad Konigswart Marianske Lazne Marienbad Plana u Marianskych Lazni Plan Primda Pfraumberg Stribro Mies Tachov Tachau FlusseFelsblocke in der Waldnaab Im Oberpfalzer Wald entspringen mehrere Flusse die Wondreb die Waldnaab die Floss die Mies die Radbuza Radbusa die Uhlavka Aulowa der Kosovy potok Amselbach die Luhe die Pfreimd der Zottbach die Schwarzach die Murach die Ascha der Hammerbach Hamersky potok die Zubrina Watow Burgen und BurgruinenBurg Falkenberg im gleichnamigen Ort des Landkreises Tirschenreuth siehe auch Liste von Burgen und Schlossern in Bayern RB Oberpfalz Burg Neuhaus Burg Trausnitz Burg Falkenberg Oberpfalz Haus Murach Burgruine Leuchtenberg Burgruine Parkstein Ruine Stornstein Burg Schellenberg Ruine Liebenstein Burg Flossenburg Burg Frauenstein bei Winklarn Ruine Reichenstein bei Schonsee Burg Treswitz Ruine Schwarzenberg Ruine Schwarzenburg Burg Thannstein Burg Waldau Burg WildenauNatur SehenswurdigkeitenMuglbach Wasserfall im Wald zwischen Neualbenreuth und Mahring Wildromantisches Waldnaabtal zwischen Falkenberg und Windischeschenbach Tirschenreuther Teichpfanne Teichgebiet im Dreieck Tirschenreuth Wiesau Mitterteich Teufelskuche Granitbastionen in einem Bachtal sudlich von Tirschenreuth Wolfenstein einzeln stehender markanter Granitblock bei Hohenwald Doost machtige Granitblocke im Girnitzbach bei Floss Schlossberg Flossenburg mit zwiebelschalenartigem Granitaufschluss Lerautal romantisches Bachtal bei Leuchtenberg Kulzer Moos Teil des Moorgebiets Prackendorfer Moos bei Winklarn Rosenquarzfelsen Erosionsrest eines grossen Pegmatiten in der Ortsmitte von Pleystein Zottbachtal romantisches Zottbachtal bei Pleystein entlang dieses Tales fuhrt die Glasschleiferstrasse Steinerne Wand Felsengrat am Schwarzwihrberg auf dem ein Wanderweg verlauft und viele Aussichtspunkte verbindet Naturdenkmal Am Hochfels Felsrippe aus Cordierit Silimanit Gneis bei StadlernSiehe auchNaturpark Oberpfalzer Wald Naturpark Nordlicher Oberpfalzer WaldWeblinksCommons Oberpfalzer Wald Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Oberpfalzer Wald Reisefuhrer www oberpfaelzerwald de Oberpfalzerwald de www bocklradweg de Bahntrassenradeln und Infos uber den Oberpfalzer Wald www oberpfaelzer wald net ErlebnisRegion Oberpfalzer WaldEinzelnachweiseHarald Elsner Goldgewinnung in Deutschland Historie und Potenzial PDF Bundesanstalt fur Geowissenschaften und Rohstoffe 16 Februar 2009 abgerufen am 18 Mai 2012 https www lwf bayern de boden klima umweltmonitoring 106056 index php https www dwd de DE wetter wetterundklima vorort bayern weiden node html https de weatherspark com y 73259 Durchschnittswetter in Weiden Deutschland das ganze Jahr C3 BCberNormdaten Geografikum GND 4042959 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh2007004516 VIAF 235147771 Anmerkung FurCesky lessiehe GND 4272425 9