Konrad Klüppel auch Kluppel Klüppell Kluppell und ab 1512 auch Conradus Scipio um 1490 in Korbach 1541 in Fritzlar war e
Konrad Klüppel

Konrad Klüppel (auch Kluppel, Klüppell, Kluppell und ab 1512 auch Conradus Scipio; * um 1490 in Korbach; † 1541 in Fritzlar) war ein deutscher Humanist und der Verfasser einer auf Lateinisch geschriebenen Chronik der Grafschaft Waldeck. Er schrieb sich nach humanistischer Manier in seinem späteren Leben Kluppel, sofern er nicht seinen latinisierten Gelehrtennamen Conradus Scipio bevorzugte.
Leben
Klüppels Eltern waren wohl nicht wohlhabend und er klagte mehrfach, dass seine Studien aufgrund mangelnder Finanzen unterbrochen werden mussten. Möglicherweise war er schon im Herbst 1504 an der Universität Erfurt immatrikuliert. Sicher ist, dass er 1508 in Köln immatrikuliert war und dort 1509 unter dem Magister Henrico de Bartwyck den Baccalaureus der Rechte erwarb. 1511 bis ins Frühjahr 1512 ist er im nordhessischen Wolfhagen zu finden, aber ohne Hinweis auf seine dortige Tätigkeit. 1512 war er dann wieder in Korbach, und im August 1512 ernannte ihn der Konvent des Augustiner-Chorherren-Stifts Volkhardinghausen, gemeinsam mit 13 anderen, zu einem seiner Anwälte. In diesem Kloster hatte er, von seinen Korbacher Eltern gestiftet, „stervens halber“ eine kleine Rente als „Kommensal“ (Tischgenosse), in Form eines Freitisches am Mittagstisch.
Spätestens 1513 wurde er Stadtschreiber in Korbach und ging eine (erste) Ehe ein. Seine Frau starb 1516, und da die Ehe kinderlos geblieben war, nutzte er die neue Freiheit (und vermutlich die Hinterlassenschaft seiner Frau), um wieder studieren zu können. Er ging 1517 erneut nach Köln, wo er drei Jahre blieb und ab Januar 1518 auch Mentor Georg Löskens, Sohn des Waldecker Kanzlers Volmar Lösken, wurde, vermutlich gegen Bezahlung. Von Juli 1520 bis Anfang 1528 ist er in Fritzlar als Stadtschreiber beurkundet. Dort heiratete er eine 50-jährige, kinderlose, begüterte Witwe namens Eile, um seine wirtschaftliche Situation zu verbessern. Mit ihrem Vermögen gelang es ihm, seine Schulden zu begleichen und ein Haus zu erwerben. Als es zu Auseinandersetzungen zwischen ihm und neuen Fritzlarer Ratsherren kam, kündigte er Anfang 1528 seine Stellung und ging im April 1528, angeblich mit Einwilligung seiner Frau, zum dritten Mal nach Köln. Dort studierte er, gleichzeitig mit gleichzeitig mit Henricus Ubbius, bei Johannes Matthias Frissemius, der sowohl Professor für Zivilrecht als auch Professor „bonarum literarum“ war und in dessen Haus er auch wohnte, und erwarb wohl noch 1528 den Grad eines Lizenziaten juris. 1529 findet sich dieser Grad erstmals in einer Urkunde des St.-Petri-Stifts in Fritzlar.
Schon 1529 war er wieder in Fritzlar, wo er Syndikus des St.-Petri-Stifts wurde. Im Februar 1532 stürzte er auf Glatteis, brach einen Oberschenkel. Er war daraufhin bis Dezember 1532 an sein Haus gebunden und hinkte den Rest seines Lebens. Während dieser erzwungenen Rekonvaleszenz vollendete er seine Chronik von Waldeck. Seine Frau Eile starb 1537. Er heiratete danach noch ein drittes Mal, eine Katharina, die ihn überlebte und wohl nach seinem Tod erneut heiratete. In diesen letzten Jahren ging es ihm wirtschaftlich gut, auch da er aus dem Grafenhaus Waldeck und von Landgraf Philipp von Hessen mehrfach Verpfändungen oder Zahlungen auf Grund geschäftlicher Beziehungen erhielt.
Werk
Klüppels historische Bedeutung liegt in seiner detaillierten, wohl 1533 vollendeten Chronik der Grafschaft Waldeck (und benachbarter Gebiete), in vieler Hinsicht ergänzt durch seine zahlreichen, ebenfalls auf Lateinisch verfassten Briefe aus den Jahren 1508–1533, die in seinem Briefbuch gesammelt sind.
Fußnoten
- Möglicherweise auch erst 1542.
- lat. scipio: „Stab“; Grundlage ist die Deutung von Klüppel als „Knüppel, Klöppel“
- Paul Jürges (Hrsg.): Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch. In: Waldecker Chroniken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, VII/2, Chroniken von Hessen und Waldeck, Zweiter Band), Elwert, Marburg, 1914, S. III
- Das Höchstalter dazu war 17 Jahre, und 1,5 bis 3 Jahre Studienzeit waren notwendig.
- Paul Jürges (Hrsg.): Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch. In: Waldecker Chroniken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, VII/2, Chroniken von Hessen und Waldeck, Zweiter Band), Elwert, Marburg, 1914, S. V
- Paul Jürges (Hrsg.): Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch. In: Waldecker Chroniken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, VII/2, Chroniken von Hessen und Waldeck, Zweiter Band), Elwert, Marburg, 1914, S. 140, Briefe Nr. 16
- Paul Jürges (Hrsg.): Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch. In: Waldecker Chroniken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, VII/2, Chroniken von Hessen und Waldeck, Zweiter Band), Elwert, Marburg, 1914, S. VI
- Eigentlich .
- Biographisches Lexikon für Ostfriesland. Band II, Aurich 1997, S. 371–373, [1] (PDF, 54 kB)
- Paul Jürges (Hrsg.): Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch. In: Waldecker Chroniken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, VII/2, Chroniken von Hessen und Waldeck, Zweiter Band), Elwert, Marburg, 1914, S. XI
- Paul Jürges (Hrsg.): Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch. In: Waldecker Chroniken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, VII/2, Chroniken von Hessen und Waldeck, Zweiter Band), Elwert, Marburg, 1914, S. IX
Literatur
- Paul Jürges (Hrsg.): Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch. In: Waldecker Chroniken (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen und Waldeck, VII/2, Chroniken von Hessen und Waldeck, Zweiter Band), Elwert, Marburg, 1914, S. I—XXXVII (Vorwort und Einleitung)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Klüppel, Konrad |
ALTERNATIVNAMEN | Kluppel, Konrad; Klüppell, Konrad; Kluppell, Konrad; Scipio, Conradus |
KURZBESCHREIBUNG | Jurist und Chronist |
GEBURTSDATUM | um 1490 |
GEBURTSORT | Korbach |
STERBEDATUM | 1541 |
STERBEORT | Fritzlar |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Konrad Klüppel, Was ist Konrad Klüppel? Was bedeutet Konrad Klüppel?
Konrad Kluppel auch Kluppel Kluppell Kluppell und ab 1512 auch Conradus Scipio um 1490 in Korbach 1541 in Fritzlar war ein deutscher Humanist und der Verfasser einer auf Lateinisch geschriebenen Chronik der Grafschaft Waldeck Er schrieb sich nach humanistischer Manier in seinem spateren Leben Kluppel sofern er nicht seinen latinisierten Gelehrtennamen Conradus Scipio bevorzugte LebenKluppels Eltern waren wohl nicht wohlhabend und er klagte mehrfach dass seine Studien aufgrund mangelnder Finanzen unterbrochen werden mussten Moglicherweise war er schon im Herbst 1504 an der Universitat Erfurt immatrikuliert Sicher ist dass er 1508 in Koln immatrikuliert war und dort 1509 unter dem Magister Henrico de Bartwyck den Baccalaureus der Rechte erwarb 1511 bis ins Fruhjahr 1512 ist er im nordhessischen Wolfhagen zu finden aber ohne Hinweis auf seine dortige Tatigkeit 1512 war er dann wieder in Korbach und im August 1512 ernannte ihn der Konvent des Augustiner Chorherren Stifts Volkhardinghausen gemeinsam mit 13 anderen zu einem seiner Anwalte In diesem Kloster hatte er von seinen Korbacher Eltern gestiftet stervens halber eine kleine Rente als Kommensal Tischgenosse in Form eines Freitisches am Mittagstisch Spatestens 1513 wurde er Stadtschreiber in Korbach und ging eine erste Ehe ein Seine Frau starb 1516 und da die Ehe kinderlos geblieben war nutzte er die neue Freiheit und vermutlich die Hinterlassenschaft seiner Frau um wieder studieren zu konnen Er ging 1517 erneut nach Koln wo er drei Jahre blieb und ab Januar 1518 auch Mentor Georg Loskens Sohn des Waldecker Kanzlers Volmar Losken wurde vermutlich gegen Bezahlung Von Juli 1520 bis Anfang 1528 ist er in Fritzlar als Stadtschreiber beurkundet Dort heiratete er eine 50 jahrige kinderlose beguterte Witwe namens Eile um seine wirtschaftliche Situation zu verbessern Mit ihrem Vermogen gelang es ihm seine Schulden zu begleichen und ein Haus zu erwerben Als es zu Auseinandersetzungen zwischen ihm und neuen Fritzlarer Ratsherren kam kundigte er Anfang 1528 seine Stellung und ging im April 1528 angeblich mit Einwilligung seiner Frau zum dritten Mal nach Koln Dort studierte er gleichzeitig mit gleichzeitig mit Henricus Ubbius bei Johannes Matthias Frissemius der sowohl Professor fur Zivilrecht als auch Professor bonarum literarum war und in dessen Haus er auch wohnte und erwarb wohl noch 1528 den Grad eines Lizenziaten juris 1529 findet sich dieser Grad erstmals in einer Urkunde des St Petri Stifts in Fritzlar Schon 1529 war er wieder in Fritzlar wo er Syndikus des St Petri Stifts wurde Im Februar 1532 sturzte er auf Glatteis brach einen Oberschenkel Er war daraufhin bis Dezember 1532 an sein Haus gebunden und hinkte den Rest seines Lebens Wahrend dieser erzwungenen Rekonvaleszenz vollendete er seine Chronik von Waldeck Seine Frau Eile starb 1537 Er heiratete danach noch ein drittes Mal eine Katharina die ihn uberlebte und wohl nach seinem Tod erneut heiratete In diesen letzten Jahren ging es ihm wirtschaftlich gut auch da er aus dem Grafenhaus Waldeck und von Landgraf Philipp von Hessen mehrfach Verpfandungen oder Zahlungen auf Grund geschaftlicher Beziehungen erhielt WerkKluppels historische Bedeutung liegt in seiner detaillierten wohl 1533 vollendeten Chronik der Grafschaft Waldeck und benachbarter Gebiete in vieler Hinsicht erganzt durch seine zahlreichen ebenfalls auf Lateinisch verfassten Briefe aus den Jahren 1508 1533 die in seinem Briefbuch gesammelt sind FussnotenMoglicherweise auch erst 1542 lat scipio Stab Grundlage ist die Deutung von Kluppel als Knuppel Kloppel Paul Jurges Hrsg Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch In Waldecker Chroniken Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck VII 2 Chroniken von Hessen und Waldeck Zweiter Band Elwert Marburg 1914 S III Das Hochstalter dazu war 17 Jahre und 1 5 bis 3 Jahre Studienzeit waren notwendig Paul Jurges Hrsg Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch In Waldecker Chroniken Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck VII 2 Chroniken von Hessen und Waldeck Zweiter Band Elwert Marburg 1914 S V Paul Jurges Hrsg Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch In Waldecker Chroniken Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck VII 2 Chroniken von Hessen und Waldeck Zweiter Band Elwert Marburg 1914 S 140 Briefe Nr 16 Paul Jurges Hrsg Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch In Waldecker Chroniken Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck VII 2 Chroniken von Hessen und Waldeck Zweiter Band Elwert Marburg 1914 S VI Eigentlich Biographisches Lexikon fur Ostfriesland Band II Aurich 1997 S 371 373 1 PDF 54 kB Paul Jurges Hrsg Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch In Waldecker Chroniken Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck VII 2 Chroniken von Hessen und Waldeck Zweiter Band Elwert Marburg 1914 S XI Paul Jurges Hrsg Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch In Waldecker Chroniken Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck VII 2 Chroniken von Hessen und Waldeck Zweiter Band Elwert Marburg 1914 S IXLiteraturPaul Jurges Hrsg Konrad Kluppels Chronik und Briefbuch In Waldecker Chroniken Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Hessen und Waldeck VII 2 Chroniken von Hessen und Waldeck Zweiter Band Elwert Marburg 1914 S I XXXVII Vorwort und Einleitung PersonendatenNAME Kluppel KonradALTERNATIVNAMEN Kluppel Konrad Kluppell Konrad Kluppell Konrad Scipio ConradusKURZBESCHREIBUNG Jurist und ChronistGEBURTSDATUM um 1490GEBURTSORT KorbachSTERBEDATUM 1541STERBEORT Fritzlar