Die alte Universität Erfurt Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst
Universität Erfurt

Die alte Universität Erfurt (Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana) wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII. im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestätigung durch Papst Urban VI. vom 4. Mai 1389 errichtet. Sie wurde in der zweiten Woche nach Ostern 1392 offiziell eröffnet. Nimmt man die auf Antrag der Erfurter Bürgerschaft erteilte Gründungsurkunde als Referenz, so ist die Universität Erfurt die älteste Universität Deutschlands, jedoch war sie später für fast zwei Jahrhunderte geschlossen. Darüber hinaus nahm bereits zuvor die Universität Heidelberg im Jahre 1386 den regulären Lehrbetrieb auf. Bis zu ihrer Schließung 1816 wies die Hierana mit ihrem bis ins 13. Jahrhundert zurückreichenden Generalstudium die längste Hochschultradition in Deutschland auf. Nach der deutschen Wiedervereinigung erfolgte 1994 die Neugründung als Universität. Die zu DDR-Zeiten begründete Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen sowie weitere Einrichtungen gingen in der wiedererrichteten Universität auf. Ausgeschlossen davon wurde die bis 1993 existierende Medizinische Hochschule Erfurt. Heute ist die Universität Erfurt eine von vier Universitäten im Freistaat Thüringen.
Universität Erfurt | |
---|---|
Gründung | 1379/1389/1392 (Stiftungsprivileg bzw. Aufnahme Lehrbetrieb) als Universitas Studii Erfordiensis bis 1816 1994 wiedergegründet |
Ort | Erfurt |
Bundesland | Thüringen |
Land | Deutschland |
Präsident | Walter Bauer-Wabnegg |
Studierende | 5.633 (WS 2024/25); ♀: 72 % |
Mitarbeiter | 782 (2024) |
davon wissensch. | 490 (2024) |
davon Professoren | 103 (2024) |
Jahresetat | 81,97 Mio. € (2024) Drittmittel: 9,91 Mio. € |
Netzwerke | DFG, Netzwerk „Bildung durch Verantwortung“, Innovationsnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung u. a. |
Website | www.uni-erfurt.de |
Geschichte
Erste Universität
Die erste Universität nahm im Jahre 1389 ihren Betrieb auf. Nach mehreren Blütezeiten wurde sie 1816 mit nur noch 20 Studenten geschlossen.
Andere Akademien und Hochschulen in Erfurt
Von 1954 bis 1993 bestand in Erfurt mit der Medizinischen Akademie Erfurt eine akademische Ausbildungsstätte für Ärzte und ab 1975 auch für Zahnärzte, die sich in der Tradition der alten Universität Erfurt sah. Ihre 1960 gebildete Abteilung für Geschichte der Medizin machte sich um die Erforschung der Erfurter Wissenschafts- und Universitätsgeschichte verdient. Die Medizinische Akademie (ab 1992 Medizinische Hochschule) wurde – trotz positiver Evaluierung durch den Wissenschaftsrat – nicht als Fakultät in die Universität übernommen. Stattdessen konzentrierte das Land Thüringen die kostenintensive Medizinerausbildung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Von 1929 bis 1931 bestand die Pädagogische Akademie Erfurt. 1953 wurde das Pädagogische Institut Erfurt gegründet. Dieses Institut wurde 1969 mit dem Pädagogischen Institut Mühlhausen zusammengeschlossen. Diese neue Einrichtung bestand forthin als Pädagogische Hochschule Erfurt/Mühlhausen, respektive zeitweise als Pädagogische Hochschule „Dr. Theodor Neubauer“ Erfurt/Mühlhausen.
Wiedererrichtung
Ab 1987 engagierten sich Mitglieder der heutigen Universitätsgesellschaft Erfurt für eine Wiedergründung der Universität, die mit der Wende 1989 auf deren Initiative hin rasch Gestalt annahm. Am 25. Juni 1993 erließ die Landesregierung eine Rechtsverordnung „über Aufgaben und Zusammensetzung der Gründungskommission zur Vorbereitung der Gründung der Universität Erfurt“. Im Dezember 1993 beschloss der Landtag des Freistaats Thüringen, die Universität wiederzuerrichten. Sie war bis zur Gründung der Technischen Universität Nürnberg die jüngste staatliche Universität Deutschlands, die ohne bestehende Vorgängereinrichtung neugegründet wurde, und zugleich eine der ältesten, welche über eine bis ins Mittelalter zurückreichende Tradition verfügt.
Die Universität nutzt am Standort Nordhäuser Straße die größtenteils in den 1950er- und 1960er-Jahren errichteten Gebäude des Pädagogischen Instituts (später Pädagogische Hochschule). Sie weisen in großen Teilen den damals für solche Bauten in der DDR charakteristischen neoklassizistischen Stil auf, illustrieren aber auch den Wandel der Architektur in dieser Zeit. Das Auditorium maximum stammt aus den Jahren 1956 bis 1961.
Die juristische Wiedergründung der Universität in Erfurt erfolgte zum 1. Januar 1994. Der Lehrbetrieb wurde zum Wintersemester 1999/2000 aufgenommen, kurz nachdem der Gründungspräsident Peter Glotz die Universität wieder verlassen hatte. Sein Nachfolger wurde Wolfgang Bergsdorf. 2001 wurde die Pädagogische Hochschule Erfurt in die Universität eingegliedert. Zwei Jahre später wurde mit der Katholisch-Theologischen Fakultät die zuvor von den katholischen Diözesen Ostdeutschlands getragene Theologische Fakultät Erfurt samt Priesterseminar (Nachfolgerin des 1952 errichteten Philosophisch-Theologischen Studiums Erfurt) als vierte Fakultät in die Universität integriert. Anfang der 1990er-Jahre gab es zudem Pläne die Kirchliche Hochschule Naumburg in die Universität einzugliedern. Diese wurden nicht realisiert.
Neuere Entwicklungen
Wegen chronischer Unterfinanzierung kam es 2003 zu umfangreichen Entlassungen und Nicht-Besetzungen freier Stellen, die wie in ganz Thüringen Studentenproteste auslösten. Unter Anpassung einiger der ursprünglichen Reformziele konnte die Situation durch administrative Maßnahmen der Universitätsleitung und der -gremien stabilisiert werden.
2005 und 2008 schnitten die Studienrichtung Kommunikationswissenschaft und einige Studienrichtungen der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität in der Spitzengruppe des Hochschulrankings vom Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) und dem Magazin stern ab. Zahlreiche Studiengänge wurden von der Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert. Im selben Jahr wurde die Universität Erfurt vom „Audit Familiengerechte Hochschule“ der gemeinnützigen Hertie-Stiftung als besonders familiengerechte Hochschule ausgezeichnet.
2016 wurde das Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ) auf dem Campus eröffnet. Es beherbergt neben dem Universitätsrechenzentrum Hörsäle und ein Bibliotheksmagazin. Seit Juli 2019 ist die Universität Mitglied der DFG. Bei der Aufnahme wurde die Forschungsstärke der Hochschule hervorgehoben. Die Universität Erfurt ist das 97. Mitglied der DFG. Im Oktober 2019 fand der Spatenstich für den Neubau des Forschungsgebäudes „Weltbeziehungen“ mit 160 Arbeitsplätzen statt. Es war das erste rein geisteswissenschaftliche Forschungsprojekt, das vom Bund den Zuschlag für ein eigenes Forschungsgebäude erhalten hat. Es soll hauptsächlich durch das Max-Weber-Kolleg der Universität genutzt werden.
Das Betreuungsverhältnis betrug Anfang der 2000er-Jahre etwa 30 Studierende auf einen Hochschullehrer. Derzeit liegt das Betreuungsverhältnis an der Universität bei etwa 60 Studierenden auf einen Hochschullehrer.
Besondere Einrichtungen
Max-Weber-Kolleg
Zu den besonderen Einrichtungen der Universität zählt das Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, ein Institute for Advanced Study mit einem angeschlossenen Graduiertenkolleg, an dem Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen (so z. B. Soziologie, Geschichtswissenschaft, Philosophie, Theologie, Religions-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft) auf Zeit zu Fellows bestellt werden, die sich an einem Weberschen Forschungsprogramm beteiligen sollen und die Kollegiaten – sowohl Doktoranden als auch Habilitanden – betreuen. Für das Max-Weber-Kolleg wird derzeit ein Forschungsneubau auf dem Campus errichtet.
Willy Brandt School
Eine weitere Einrichtung ist die weitgehend durch Drittmittel getragene Erfurt School of Public Policy (ESPP), 2009 umbenannt zur Willy Brandt School of Public Policy, eine nach angloamerikanischem Vorbild konzipierte , die seit 2002 den ersten deutschen Studiengang zum Erwerb des Master of Public Policy (MPP) anbietet und in Kooperation mit der Staatswissenschaftlichen Fakultät als zentrale Einrichtung der Universität besteht.
Forschungszentrum Gotha
Im benachbarten Gotha, dem Ort der Forschungsbibliothek Gotha und der Sammlung Perthes, unterhält die Universität das Forschungszentrum Gotha mit spezifischer Ausrichtung auf die Sammlungen der Gothaer Archive, des Schlosses Friedenstein und der Forschungsbibliothek und einem theoretischen Fokus auf Wissenskulturen der frühen Neuzeit. An die Einrichtung mit Tagungsräumen und Arbeitsplätzen sind einerseits langfristige drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte und andererseits Stipendienprogramme im Spektrum von der Promotionsförderung über Postdoc-Programme bis zur Förderung von Forschungsaufenthalten etablierter Wissenschaftler angebunden.
Universitätsgesellschaft
Als Fördergesellschaft für die Universität fungiert die Universitätsgesellschaft Erfurt. 2002 wurde die Michaeliskirche in Erfurt nach 1392 zum zweiten Mal zur Universitätskirche ernannt.
Bibliotheken der Universität
Die Universitätsbibliothek Erfurt wurde im Jahr 1999 mit der Forschungs- und Landesbibliothek Gotha vereinigt. Als Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha verfügte sie über einen Bestand von etwa 750.000 Bänden in Erfurt sowie etwa 550.000 Bände vorwiegend aus dem 16. bis 19. Jahrhundert in Gotha. Zum Bibliotheksbestand gehörten auch ca. 10.000 Handschriften sowie die berühmte Gelehrtenbibliothek Bibliotheca Amploniana mit fast 1000 mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Handschriften, die niemals Teil der Universitätsbibliothek der alten Universität Erfurt war, sondern stets dem von Amplonius Rating de Berka gegründeten Collegium Porta Coeli gehörte.
Im März 2018 wurden die Universitätsbibliothek Erfurt und die Forschungsbibliothek Gotha wieder eigenständige universitäre Einrichtungen, wobei die Forschungsbibliothek Gotha seitdem eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität ist.
Fakultäten und Fachbereiche
Die Universität Erfurt gliedert sich in vier Fakultäten mit einem geisteswissenschaftlichen Profil. Zur bereits seit den 1950er-Jahren bestehenden Lehrerausbildung/Pädagogik kamen 1999 noch die staatswissenschaftlichen Disziplinen und die Kommunikationswissenschaft hinzu. Die Ausbildung in den geisteswissenschaftlichen Kernfächern wie Philosophie, Geschichte oder Literaturwissenschaft wurde vom für Lehramt üblichen Rahmen auf ein Vollstudium ausgedehnt. Seit 2003 gehört auch die zuvor von der katholischen Kirche getragene Theologische Fakultät Erfurt als vierte Fakultät rechtlich zur Universität. Seit Dezember 2004 hat die Katholisch-Theologische Fakultät die nach dem ehemaligen Besitzer benannte Villa Martin auf dem Campus der Universität Erfurt als Dienstgebäude. Die Katholisch-Theologische Fakultät ist deutlich kleiner als die anderen drei Fakultäten.
Die Universität Erfurt versteht sich als eine geisteswissenschaftliche Reformuniversität mit kultur- und gesellschaftswissenschaftlichem Profil. Der interdisziplinäre Anspruch findet in dem zentralen Campus Ausdruck, der alle Fachrichtungen auch räumlich miteinander verbindet.
- Staatswissenschaftliche Fakultät mit Sitz im Lehrgebäude 1
- wirtschaftswissenschaftliche Richtung (Volkswirtschafts- und Betriebswirtschaftslehre)
- sozialwissenschaftliche Richtung (Politikwissenschaft, Soziologie und Internationale Beziehungen)
- rechtswissenschaftliche Richtung (Öffentliches und Zivilrecht, Grundlagen des Rechts)
- Willy Brandt School of Public Policy (ehemals: Erfurt School of Public Policy (ESPP); zentrale wissenschaftliche Einrichtung in Kooperation mit der Staatswissenschaftlichen Fakultät)
- Philosophische Fakultät mit Sitz im Lehrgebäude 4
- Fachbereich für Geschichtswissenschaft
- Fachbereich für Kommunikationswissenschaft
- Fachbereich für Literaturwissenschaft
- Fachbereich für Philosophie
- Fachbereich für Religionswissenschaft
- Fachbereich für Sprachwissenschaft
- Fachbereich für Wissenskulturen der Europäischen Neuzeit
- Erziehungswissenschaftliche Fakultät mit Sitz im Lehrgebäude 2
- Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung
- Fachgebiet Berufspädagogik und betriebliche Weiterbildung/ Erwachsenenbildung
- Fachgebiet Grundschulpädagogik und Kindheitsforschung
- Fachgebiet Kunst (im Lehrgebäude 3 in der Altstadt)
- Fachgebiet Mathematik und Mathematikdidaktik
- Fachgebiet Musik (im Lehrgebäude 3 in der Altstadt)
- Fachgebiet Psychologie
- Fachgebiet Schulpädagogik
- Fachgebiet Sonder- und Sozialpädagogik
- Fachgebiet Sport- und Bewegungswissenschaften
- Fachgebiet Technische Wissenschaften und Betriebliche Entwicklung (in Kooperation mit der FH Erfurt)
- Fachgebiet Evangelische Theologie
- Katholisch-Theologische Fakultät mit Sitz in der Domstraße 10
- Fachgebiet Alte Kirchengeschichte, Patrologie und Ostkirchenkunde
- Fachgebiet Christliche Sozialwissenschaft
- Fachgebiet Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie
- Fachgebiet Dogmatik
- Fachgebiet Exegese und Theologie des Alten Testaments
- Fachgebiet Exegese und Theologie des Neuen Testaments
- Fachgebiet Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft
- Fachgebiet Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit
- Fachgebiet Kirchenrecht
- Fachgebiet Liturgiewissenschaft
- Fachgebiet Moraltheologie und Ethik
- Fachgebiet Pastoraltheologie und Religionspädagogik
- Fachgebiet Philosophie
- Studium Fundamentale: Im für alle belegungspflichtigen Studium Fundamentale (im Hauptfach integriert) sollen die Studierenden einen Einblick in die Inhalte anderer Studienfächer erhalten und so lernen, sich auch mit fachfremden Inhalten auseinanderzusetzen. Das Studium Fundamentale ermöglicht es, allgemeine soziale und persönlichkeitsbildende Kompetenzen zu vertiefen, insbesondere Urteilskompetenz, Vermittlungskompetenz, soziale Kompetenz inklusive interkultureller Kompetenz sowie ästhetische Kompetenz. Diese Kompetenzen sollen insbesondere zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen befähigen und anhand solcher Fragestellungen bearbeitet werden.
- Max-Weber-Kolleg, „Centre for Advanced Cultural and Social Studies“ und Graduiertenkolleg für Soziologie, Geschichtswissenschaft, Religionswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Rechtswissenschaft, Theologie und Philosophie
- Graduiertenkolleg „Mediale Historiographien“
Studiengänge
Grundständiger Magister-Studiengang
- Katholische Theologie
Bachelor-Studienrichtungen
- Anglistik / Amerikanistik (B.A.)
- Erziehungswissenschaft (B.A.)
- Evangelische Religion (B.A.)
- Förder- und Inklusionspädagogik (B.A.)
- Germanistik (B.A.)
- Geschichtswissenschaft (B.A.)
- Internationale Beziehungen (B.A.)
- Katholische Religion (B.A.)
- Kommunikationswissenschaft (B.A.)
- Kunst (B.A.)
- Lehr-/Lern- und Trainingspsychologie (B.A.)
- Literaturwissenschaft (B.A.)
- Management (B.A.)
- Mathematik (B.A.)
- Musik (B.A.)
- Primarpädagogik (B.A.)
- Philosophie (B.A.)
- Religionswissenschaft (B.A.)
- Romanistik (B.A.)
- Slawistik (B.A.)
- Sport- und Bewegungspädagogik (B.A.)
- Staatswissenschaften – Rechtswissenschaften (B.A.)
- Staatswissenschaften – Sozialwissenschaften (B.A.)
- Staatswissenschaften – Wirtschaftswissenschaften (B.A.)
- Technik (B.A.)
Master-Studiengänge
- Angewandte Linguistik – Erwerb, Verarbeitung und Verwendung von Sprache (M.A.)
- Demokratie und Wirtschaft (M.A.)
- Erziehungswissenschaft – Innovation und Management im Bildungswesen (M.A.)
- Geschichte transkulturell (M.A.)
- Geschichte und Soziologie/Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive (M.A.) – auslaufend
- Gesundheitskommunikation (M.A.)
- Globale Kommunikation: Politik und Gesellschaft (M.A.)
- Kinder- und Jugendmedien (M.A.)
- Lehramt berufsbildende Schule (MEd)
- Lehramt Förder- und Inklusionspädagogik (MEd)
- Lehramt Grundschule (MEd)
- Lehramt Gymnasien (Staatsexamen): Katholische Religionslehre – in Kooperation mit Uni Jena
- Lehramt Regelschule (MEd), auch dual
- Lehramt Regelschule (Staatsexamen): Katholische Religionslehre – in Kooperation mit Uni Jena
- Literaturwissenschaft: Texte.Zeichen.Medien (M.A.)
- Philosophie (Sprache – Wissen – Handlung) (M.A.)
- Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren, Lernen und Kompetenzentwicklung (M.Sc.)
- Religionswissenschaft/Religious Studies (M.A.)
- Sammlungsbezogene Wissens- und Kulturgeschichte (M.A.) – auslaufend
- Sonder- und Integrationspädagogik (M.A.)
- Staatswissenschaften (M.A.)
- Theologie und Wirtschaft (M.A.)
Weiterbildende Master-Studiengänge
- Public Policy (M.P.P.)
Campus & Studentenleben
Verfasste Studierendenschaft der Universität Erfurt
Die Verfasste Studierendenschaft besteht aufgrund des Thüringer Hochschulgesetzes und gliedert sich gemäß ihrer Satzung in Fachschaftsräte, die auf Ebene der Studienrichtungen eine Vertretung gegenüber der Fachbereichsleitungen und Professorenschaft ausüben, und dem Studierendenrat, der eine Gesamtvertretung darstellt. Alle immatrikulierten Studierenden der Universität sind zugleich Mitglied der Verfassten Studierendenschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts. Bezweckt wird eine Vertretung gegenüber der Hochschulleitung sowie eine Förderung der studentischen Kultur. Die Verfasste Studierendenschaft erhebt auf Grundlage der Beitragsordnung einen Beitrag, mit dem auf Antrag Veranstaltungen von Fachschaftsräten, Hochschulgruppen und einzelnen Studierenden gefördert werden können.
Studentengemeinden
In Erfurt gibt es die Evangelische Studentengemeinde und die Katholische Studentengemeinde sowie Studenten für Christus (SfC).
Studentenclub
Das Studentenzentrum Engelsburg ist der Ort für studentische und kulturelle Begegnung in der Erfurter Altstadt. 1968 wurde von Studierenden der Medizinischen Akademie Erfurt mit einer Vielzahl von ehrenamtlichen Stunden der Grundstein für eine heute professionelle Kultur- und Gastronomiearbeit gelegt. Der Verein Studentenzentrum Engelsburg e. V. organisiert regelmäßig Konzerte, Lesungen, Filmnächte, Theatervorstellungen, Vorträge und vieles mehr.
Studentische Gruppen
An der Universität Erfurt existieren zahlreiche studentische Gruppen, so etwa politische und konfessionelle Hochschulgruppen, eine Amnesty-International-Hochschulgruppe, die Jungen Europäischen Föderalisten, AEGEE Erfurt e. V. und MARKET TEAM – Verein zur Förderung der Berufsausbildung e. V. Die seit 2004 an der Universität tätige Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit erreichte bereits die komplette Umstellung der Drucker und Kopierer auf Ökopapier. Für den internationalen Austausch sorgen die verschiedenen Projekte wie die Hochschulgruppe ICE (Internationaler Campus Erfurt), Café International, Springboard to Learning, Fremde werden Freunde – Eine Initiative für Toleranz und Gastfreundschaft in Erfurt oder der internationale Stammtisch.
Am Universitätsstandort Erfurt besitzen die studentischen Korporationen Erfurter Wingolf Georgia und der W.K.St.V. Unitas Ostfalia zu Erfurt einen Aktivenbetrieb und sind als Hochschulgruppen anerkannt.
Studentenmedien
An der Universität Erfurt gab es diverse studentische Printmedien. Von 2009 bis 2012 erschien die von Studierenden herausgegebene Literaturzeitschrift Wortwuchs. Die ebenfalls studentische Zeitung erscheint seit 2005 vierteljährlich. Die studentische Zeitung Zett-eL wurde im Wintersemester 2011/12 gegründet und berichtete bis 2016 insbesondere über die Politik des Studierendenrates der Universität Erfurt und andere hochschulrelevante Themen. Außerdem erschien von 2010 bis 2015 zwei Mal im Semester die Zeitung Lemma, die gemeinsam von Studierenden der Friedrich-Schiller Universität Jena, der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Erfurt und der Technischen Universität Ilmenau herausgegeben wurde.
Die Studierendenredaktion UNIversal sendet seit 2014 einmal im Monat eine einstündige Magazinsendung auf Radio F.R.E.I. und berichtet auf ihrer Webseite über studentische Themen.
Projekte
National Model United Nations
Im Sommersemester 2003 hat sich erstmals eine Model-United-Nations-Projektgruppe an der Universität gebildet. Das Ziel der studentischen Initiative ist seither die Teilnahme am renommierten National Model United Nations NMUN in New York, mit über 3000 Studierenden eine der größten UNO-Simulationen weltweit.
Bei den National Model United Nations Conferences 2006 und 2009 wurde die Gruppe der Universität Erfurt jeweils mehrmals ausgezeichnet und schloss 2006 zudem als beste deutsche Gruppe ab. Sowohl 2007 als auch 2008 wurden die teilnehmenden Delegationen ausgezeichnet. Auch im Jahr 2012 erhielt die Delegation aus Erfurt eine Auszeichnung und zählte zu den besten Teilnehmern.
Die Gruppe ist ebenso regelmäßig an der Organisation kleinerer Vorbereitungs-MUNs, wie z. B. Erfurt Model United Nations (EfMUN) beteiligt.
Kinder-Uni
Die Universität beteiligt sich seit 2005 an der ganzjährig stattfindenden „Kinder-Uni Erfurt“. Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren können dabei an speziell für sie konzipierten Veranstaltungen teilnehmen. Dort bringen Hochschullehrer den Kindern in Workshops und Vorlesungen vor allem medizinische, sozial- naturwissenschaftliche Themen näher und beantworten Fragen. Die Universität arbeitet dabei mit der Fachhochschule Erfurt und dem Klinikum Erfurt zusammen.
Erfurter Herbstlese
Die Erfurter Herbstlese ist ein literarisches Projekt, das durch den Gründungsrektor Peter Glotz maßgeblich mitgeprägt wurde und von der Universität Erfurt gemeinsam mit Partnern wie der Thüringer Allgemeinen veranstaltet wird. Die Lesereihe findet seit 1997 jährlich von Ende Oktober bis Anfang Dezember statt. Dabei stellen bekannte Autoren Deutschlands (beispielsweise Martin Walser oder der Schauspieler und Autor Armin Mueller-Stahl), aber auch Nachwuchs-Autoren ihre Werke vor.
Persönlichkeiten der Universität
- Siehe: Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Erfurt, Liste der Rektoren und Präsidenten der Universität Erfurt und Kategorie:Hochschullehrer (Universität Erfurt)
Logo
- Bis 2019
- Seit 2019
Literatur
- Fritz Wiegand: Szepter, Siegel und Ornate der ehemaligen Universität Erfurt. In: Harry Güthert (Hrsg.): Festschrift zur Eröffnung der Medizinischen Akademie Erfurt. Erfurt 1954, S. 27–42.
- Erich Kleineidam: Universitas studii Erfordensis: Überblick über die Geschichte der Universität Erfurt im Mittelalter 1392–1521. Teil 1: 1392–1460. 1964, 2. erw. Auflage Leipzig 1985. Teil 2: Spätscholastik, Humanismus und Reformation: 1461–1521. 1969, 2. erw. Auflage Leipzig 1992, ISBN 3-7462-0603-0. Teil 3: Die Zeit der Reformation und Gegenreformation, 1521–1632. Leipzig 1980. Teil 4: Die Universität Erfurt und ihre theologische Fakultät von 1633 bis zum Untergang 1816. Leipzig 1981.
- Walter Künzel: 600 Jahre Universität Erfurt – Vier Jahrzehnte Medizinische Akademie Erfurt. Festschrift der Medizinischen Akademie Erfurt aus Anlass der Erfurter Universitätsgründung 1392. Erfurt 1992.
- Almuth Märker: Geschichte der Universität Erfurt 1392–1816. (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Band 1) Weimar 1993, ISBN 3-7400-0814-8.
- Robert Gramsch: Erfurt – Die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität. (Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Band 9) Erfurt 2012, ISBN 978-3-95400-062-3.
- Steffen Raßloff: Erfurt. Die älteste und jüngste Universität Deutschlands. Erfurt 2014 (3. Auflage 2024). (PDF)
- Barbara Marshall: Die (Wieder-) Gründung der Universität Erfurt (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Thüringen, Kleine Reihe. Band 63). Böhlau, Köln 2022, ISBN 978-3-412-52579-8.
Weblinks
- Offizielle Website
- Universitätsgesellschaft Erfurt
- Universität Erfurt mit historischem Überblick auf www.erfurt-web.de
- Linkkatalog zum Thema Universität Erfurt bei curlie.org (ehemals DMOZ)
- Website zur Kinder-Uni
- Übersicht über alle digitalisierten Archivalien der historischen Universität Erfurt (Bestand A 45) im Landesarchiv Sachsen-Anhalt
Einzelnachweise
- Die Geschichte der Universität Erfurt. Universität Erfurt, abgerufen am 2. Dezember 2024.
- Präsidium. Universität Erfurt, abgerufen am 27. November 2024.
- Porträt. Universität Erfurt, abgerufen am 27. November 2024.
- Landeshaushaltsplan. (PDF; 2,0 MB) S. 267, abgerufen am 2. Dezember 2024.
- Zertifikate und Mitgliedschaften. Universität Erfurt, abgerufen am 29. November 2024.
- Erich Kleineidam: Die Gründungsurkunde Papst Urbans VI. für die Universität Erfurt vom 4. Mai 1389. In: Ulman Weiß (Hrsg.): Erfurt 742–1990. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte. Böhlau Verlag, Weimar 1992, ISBN 3-7400-0806-7, S. 135–153.
- Sönke Lorenz: Das Erfurter „Studium generale artium“. In: Ulman Weiß (Hrsg.): Erfurt 742–1990. Stadtgeschichte, Universitätsgeschichte. Böhlau Verlag, Weimar 1992, ISBN 3-7400-0806-7, S. 123, 133.
- Wo steht die älteste Uni Deutschlands? In: uniturm.de. Abgerufen am 12. April 2022.
- Robert Gramsch: Erfurt – Die älteste Hochschule Deutschlands. Vom Generalstudium zur Universität (= Schriften des Vereins für die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt. Band 9). Erfurt 2012, ISBN 978-3-95400-062-3.
- Gesetz zur Errichtung der Universität Erfurt und zur Aufhebung der Medizinischen Hochschule Erfurt vom 23. Dezember 1993, GVBl. S. 889 (Digitalisat hier).
- GVBl. 1993, S. 396 (Digitalisat hier).
- Gesetz zur Errichtung der Universität Erfurt und zur Aufhebung der Medizinischen Hochschule Erfurt vom 23. Dezember 1993, GVBl. S. 889 (Digitalisat hier).
- Die HafenCity Universität Hamburg wurde 2006 aus Einrichtungen der Technischen Universität Hamburg-Harburg, Hochschule für bildende Künste Hamburg und Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ausgegründet, die PH Vechta wurde 2010 zur Universität Vechta erhoben.
- Zur Wiedergründungsgeschichte bis zu dieser Zeit s. Wolfgang Drechsler: „Die Staatswissenschaften an der Universität Erfurt. Zu ihrer Gründung 1991–1992 und zu Jürgen G. Backhaus’ Beitrag dazu.“ Academia.edu In Taking up the Challenge. Festschrift for Jürgen G. Backhaus. Helge Peukert, Hg. Marburg: Metropolis 2015, S. 363–376.
- Kommunikations- und Informationszentrum (KIZ) auf uni-erfurt.de (Stand: 29. April 2020).
- DFG nimmt Universität Erfurt als neues Mitglied auf. Hochschule der thüringischen Hauptstadt ist 97. Mitgliedseinrichtung. Ausweis besonderer Forschungsstärke, Pressemeldung vom 3. Juli 2019 auf dfg.de (abgerufen am 4. Juli 2019).
- Spatenstich für neues Forschungsgebäude der Uni Erfurt auf sueddeutsche.de, Beitrag vom 10. Oktober 2019.
- Studierendenstatistik auf uni-erfurt.de (abgerufen am 8. Juli 2021).
- Satzung der Willy-Brandt-School vom 30. Juni 2021 (Verk.Bl. UE RegNr: 2.5.1.7-1).
- Aus eins mach zwei: Universitätsbibliothek Erfurt und Forschungsbibliothek Gotha gehen künftig getrennte Wege auf uni-erfurt.de; abgerufen am 20. März 2018.
- Aus gutem Grund: Universität Erfurt, auf uni-erfurt.de, abgerufen am 26. November 2019.
- Universität Erfurt, Max-Weber-Kolleg: Forschungsschwerpunkte, abgerufen am 19. November 2018.
- Thüringer Hochschulgesetz, §§72ff
- Satzung der verfassten Studierendenschaft
- Hochschulgruppen, studentische Initiativen und Studierendengemeinden auf uni-erfurt.de (zuletzt abgerufen am 2. September 2020).
- Internetseite UNIversal – Dein Studierendenmagazin für Erfurt. Abgerufen am 8. März 2018.
- Internetseite Model United Nations Universität Erfurt
- Über uns auf herbstlese.de (zuletzt abgerufen am 31. Juli 2019).
Koordinaten: 50° 59′ 29″ N, 11° 0′ 39″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Universität Erfurt, Was ist Universität Erfurt? Was bedeutet Universität Erfurt?
Die alte Universitat Erfurt Universitas Studii Erfordiensis oder Hierana wurde aufgrund einer Stiftungsurkunde von Papst Clemens VII im Jahr 1379 und in darauffolgender Bestatigung durch Papst Urban VI vom 4 Mai 1389 errichtet Sie wurde in der zweiten Woche nach Ostern 1392 offiziell eroffnet Nimmt man die auf Antrag der Erfurter Burgerschaft erteilte Grundungsurkunde als Referenz so ist die Universitat Erfurt die alteste Universitat Deutschlands jedoch war sie spater fur fast zwei Jahrhunderte geschlossen Daruber hinaus nahm bereits zuvor die Universitat Heidelberg im Jahre 1386 den regularen Lehrbetrieb auf Bis zu ihrer Schliessung 1816 wies die Hierana mit ihrem bis ins 13 Jahrhundert zuruckreichenden Generalstudium die langste Hochschultradition in Deutschland auf Nach der deutschen Wiedervereinigung erfolgte 1994 die Neugrundung als Universitat Die zu DDR Zeiten begrundete Padagogische Hochschule Erfurt Muhlhausen sowie weitere Einrichtungen gingen in der wiedererrichteten Universitat auf Ausgeschlossen davon wurde die bis 1993 existierende Medizinische Hochschule Erfurt Heute ist die Universitat Erfurt eine von vier Universitaten im Freistaat Thuringen Universitat ErfurtGrundung 1379 1389 1392 Stiftungsprivileg bzw Aufnahme Lehrbetrieb als Universitas Studii Erfordiensis bis 1816 1994 wiedergegrundetOrt ErfurtBundesland Thuringen ThuringenLand Deutschland DeutschlandPrasident Walter Bauer WabneggStudierende 5 633 WS 2024 25 72 Mitarbeiter 782 2024 davon wissensch 490 2024 davon Professoren 103 2024 Jahresetat 81 97 Mio 2024 Drittmittel 9 91 Mio Netzwerke DFG Netzwerk Bildung durch Verantwortung Innovationsnetzwerk Bildung fur nachhaltige Entwicklung u a Website www uni erfurt de Altes Siegel der Universitat heute noch unter anderem bei den Staatswissenschaftlern in GebrauchCampus der Padagogischen Hochschule 1969Eingangsbereich der Universitat ErfurtRelief im EingangsbereichBlick auf den Campus vom Eingangsbereich ausGeschichteErste Universitat Hauptartikel Universitas Studii Erfordiensis Die erste Universitat nahm im Jahre 1389 ihren Betrieb auf Nach mehreren Blutezeiten wurde sie 1816 mit nur noch 20 Studenten geschlossen Andere Akademien und Hochschulen in Erfurt Hauptartikel Medizinische Akademie Erfurt Hauptartikel Padagogische Hochschule Erfurt Muhlhausen Von 1954 bis 1993 bestand in Erfurt mit der Medizinischen Akademie Erfurt eine akademische Ausbildungsstatte fur Arzte und ab 1975 auch fur Zahnarzte die sich in der Tradition der alten Universitat Erfurt sah Ihre 1960 gebildete Abteilung fur Geschichte der Medizin machte sich um die Erforschung der Erfurter Wissenschafts und Universitatsgeschichte verdient Die Medizinische Akademie ab 1992 Medizinische Hochschule wurde trotz positiver Evaluierung durch den Wissenschaftsrat nicht als Fakultat in die Universitat ubernommen Stattdessen konzentrierte das Land Thuringen die kostenintensive Medizinerausbildung an der Friedrich Schiller Universitat Jena Von 1929 bis 1931 bestand die Padagogische Akademie Erfurt 1953 wurde das Padagogische Institut Erfurt gegrundet Dieses Institut wurde 1969 mit dem Padagogischen Institut Muhlhausen zusammengeschlossen Diese neue Einrichtung bestand forthin als Padagogische Hochschule Erfurt Muhlhausen respektive zeitweise als Padagogische Hochschule Dr Theodor Neubauer Erfurt Muhlhausen Wiedererrichtung Ab 1987 engagierten sich Mitglieder der heutigen Universitatsgesellschaft Erfurt fur eine Wiedergrundung der Universitat die mit der Wende 1989 auf deren Initiative hin rasch Gestalt annahm Am 25 Juni 1993 erliess die Landesregierung eine Rechtsverordnung uber Aufgaben und Zusammensetzung der Grundungskommission zur Vorbereitung der Grundung der Universitat Erfurt Im Dezember 1993 beschloss der Landtag des Freistaats Thuringen die Universitat wiederzuerrichten Sie war bis zur Grundung der Technischen Universitat Nurnberg die jungste staatliche Universitat Deutschlands die ohne bestehende Vorgangereinrichtung neugegrundet wurde und zugleich eine der altesten welche uber eine bis ins Mittelalter zuruckreichende Tradition verfugt Die Universitat nutzt am Standort Nordhauser Strasse die grosstenteils in den 1950er und 1960er Jahren errichteten Gebaude des Padagogischen Instituts spater Padagogische Hochschule Sie weisen in grossen Teilen den damals fur solche Bauten in der DDR charakteristischen neoklassizistischen Stil auf illustrieren aber auch den Wandel der Architektur in dieser Zeit Das Auditorium maximum stammt aus den Jahren 1956 bis 1961 Die juristische Wiedergrundung der Universitat in Erfurt erfolgte zum 1 Januar 1994 Der Lehrbetrieb wurde zum Wintersemester 1999 2000 aufgenommen kurz nachdem der Grundungsprasident Peter Glotz die Universitat wieder verlassen hatte Sein Nachfolger wurde Wolfgang Bergsdorf 2001 wurde die Padagogische Hochschule Erfurt in die Universitat eingegliedert Zwei Jahre spater wurde mit der Katholisch Theologischen Fakultat die zuvor von den katholischen Diozesen Ostdeutschlands getragene Theologische Fakultat Erfurt samt Priesterseminar Nachfolgerin des 1952 errichteten Philosophisch Theologischen Studiums Erfurt als vierte Fakultat in die Universitat integriert Anfang der 1990er Jahre gab es zudem Plane die Kirchliche Hochschule Naumburg in die Universitat einzugliedern Diese wurden nicht realisiert Neuere Entwicklungen Wegen chronischer Unterfinanzierung kam es 2003 zu umfangreichen Entlassungen und Nicht Besetzungen freier Stellen die wie in ganz Thuringen Studentenproteste auslosten Unter Anpassung einiger der ursprunglichen Reformziele konnte die Situation durch administrative Massnahmen der Universitatsleitung und der gremien stabilisiert werden 2005 und 2008 schnitten die Studienrichtung Kommunikationswissenschaft und einige Studienrichtungen der Staatswissenschaftlichen Fakultat der Universitat in der Spitzengruppe des Hochschulrankings vom Centrum fur Hochschulentwicklung CHE und dem Magazin stern ab Zahlreiche Studiengange wurden von der Akkreditierungsagentur ACQUIN akkreditiert Im selben Jahr wurde die Universitat Erfurt vom Audit Familiengerechte Hochschule der gemeinnutzigen Hertie Stiftung als besonders familiengerechte Hochschule ausgezeichnet Kommunikations und Informationszentrum KIZ 2016 wurde das Kommunikations und Informationszentrum KIZ auf dem Campus eroffnet Es beherbergt neben dem Universitatsrechenzentrum Horsale und ein Bibliotheksmagazin Seit Juli 2019 ist die Universitat Mitglied der DFG Bei der Aufnahme wurde die Forschungsstarke der Hochschule hervorgehoben Die Universitat Erfurt ist das 97 Mitglied der DFG Im Oktober 2019 fand der Spatenstich fur den Neubau des Forschungsgebaudes Weltbeziehungen mit 160 Arbeitsplatzen statt Es war das erste rein geisteswissenschaftliche Forschungsprojekt das vom Bund den Zuschlag fur ein eigenes Forschungsgebaude erhalten hat Es soll hauptsachlich durch das Max Weber Kolleg der Universitat genutzt werden Das Betreuungsverhaltnis betrug Anfang der 2000er Jahre etwa 30 Studierende auf einen Hochschullehrer Derzeit liegt das Betreuungsverhaltnis an der Universitat bei etwa 60 Studierenden auf einen Hochschullehrer Besondere EinrichtungenMax Weber Kolleg im Forschungsbau WeltbeziehungenLogo der Willy Brandt SchoolUniversitatsbibliothek ErfurtMax Weber Kolleg Hauptartikel Max Weber Kolleg Zu den besonderen Einrichtungen der Universitat zahlt das Max Weber Kolleg fur kultur und sozialwissenschaftliche Studien ein Institute for Advanced Study mit einem angeschlossenen Graduiertenkolleg an dem Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen so z B Soziologie Geschichtswissenschaft Philosophie Theologie Religions Rechts und Wirtschaftswissenschaft auf Zeit zu Fellows bestellt werden die sich an einem Weberschen Forschungsprogramm beteiligen sollen und die Kollegiaten sowohl Doktoranden als auch Habilitanden betreuen Fur das Max Weber Kolleg wird derzeit ein Forschungsneubau auf dem Campus errichtet Willy Brandt School Hauptartikel Willy Brandt School of Public Policy Eine weitere Einrichtung ist die weitgehend durch Drittmittel getragene Erfurt School of Public Policy ESPP 2009 umbenannt zur Willy Brandt School of Public Policy eine nach angloamerikanischem Vorbild konzipierte die seit 2002 den ersten deutschen Studiengang zum Erwerb des Master of Public Policy MPP anbietet und in Kooperation mit der Staatswissenschaftlichen Fakultat als zentrale Einrichtung der Universitat besteht Forschungszentrum Gotha Hauptartikel Forschungszentrum Gotha der Universitat Erfurt Im benachbarten Gotha dem Ort der Forschungsbibliothek Gotha und der Sammlung Perthes unterhalt die Universitat das Forschungszentrum Gotha mit spezifischer Ausrichtung auf die Sammlungen der Gothaer Archive des Schlosses Friedenstein und der Forschungsbibliothek und einem theoretischen Fokus auf Wissenskulturen der fruhen Neuzeit An die Einrichtung mit Tagungsraumen und Arbeitsplatzen sind einerseits langfristige drittmittelfinanzierte Forschungsprojekte und andererseits Stipendienprogramme im Spektrum von der Promotionsforderung uber Postdoc Programme bis zur Forderung von Forschungsaufenthalten etablierter Wissenschaftler angebunden Universitatsgesellschaft Hauptartikel Universitatsgesellschaft Erfurt Als Fordergesellschaft fur die Universitat fungiert die Universitatsgesellschaft Erfurt 2002 wurde die Michaeliskirche in Erfurt nach 1392 zum zweiten Mal zur Universitatskirche ernannt Bibliotheken der Universitat Hauptartikel Universitatsbibliothek Erfurt Hauptartikel Forschungsbibliothek Gotha Die Universitatsbibliothek Erfurt wurde im Jahr 1999 mit der Forschungs und Landesbibliothek Gotha vereinigt Als Universitats und Forschungsbibliothek Erfurt Gotha verfugte sie uber einen Bestand von etwa 750 000 Banden in Erfurt sowie etwa 550 000 Bande vorwiegend aus dem 16 bis 19 Jahrhundert in Gotha Zum Bibliotheksbestand gehorten auch ca 10 000 Handschriften sowie die beruhmte Gelehrtenbibliothek Bibliotheca Amploniana mit fast 1000 mittelalterlichen und fruhneuzeitlichen Handschriften die niemals Teil der Universitatsbibliothek der alten Universitat Erfurt war sondern stets dem von Amplonius Rating de Berka gegrundeten Collegium Porta Coeli gehorte Im Marz 2018 wurden die Universitatsbibliothek Erfurt und die Forschungsbibliothek Gotha wieder eigenstandige universitare Einrichtungen wobei die Forschungsbibliothek Gotha seitdem eine wissenschaftliche Einrichtung der Universitat ist Fakultaten und FachbereicheStaatswissenschaftliche Fakultat der Universitat ErfurtPhilosophische Fakultat der Universitat ErfurtErziehungswissenschaftliche Fakultat der Universitat ErfurtKatholisch Theologische Fakultat der Universitat Erfurt Coelicum in der Domstrasse Die Universitat Erfurt gliedert sich in vier Fakultaten mit einem geisteswissenschaftlichen Profil Zur bereits seit den 1950er Jahren bestehenden Lehrerausbildung Padagogik kamen 1999 noch die staatswissenschaftlichen Disziplinen und die Kommunikationswissenschaft hinzu Die Ausbildung in den geisteswissenschaftlichen Kernfachern wie Philosophie Geschichte oder Literaturwissenschaft wurde vom fur Lehramt ublichen Rahmen auf ein Vollstudium ausgedehnt Seit 2003 gehort auch die zuvor von der katholischen Kirche getragene Theologische Fakultat Erfurt als vierte Fakultat rechtlich zur Universitat Seit Dezember 2004 hat die Katholisch Theologische Fakultat die nach dem ehemaligen Besitzer benannte Villa Martin auf dem Campus der Universitat Erfurt als Dienstgebaude Die Katholisch Theologische Fakultat ist deutlich kleiner als die anderen drei Fakultaten Die Universitat Erfurt versteht sich als eine geisteswissenschaftliche Reformuniversitat mit kultur und gesellschaftswissenschaftlichem Profil Der interdisziplinare Anspruch findet in dem zentralen Campus Ausdruck der alle Fachrichtungen auch raumlich miteinander verbindet Staatswissenschaftliche Fakultat mit Sitz im Lehrgebaude 1 wirtschaftswissenschaftliche Richtung Volkswirtschafts und Betriebswirtschaftslehre sozialwissenschaftliche Richtung Politikwissenschaft Soziologie und Internationale Beziehungen rechtswissenschaftliche Richtung Offentliches und Zivilrecht Grundlagen des Rechts Willy Brandt School of Public Policy ehemals Erfurt School of Public Policy ESPP zentrale wissenschaftliche Einrichtung in Kooperation mit der Staatswissenschaftlichen Fakultat Philosophische Fakultat mit Sitz im Lehrgebaude 4 Fachbereich fur Geschichtswissenschaft Fachbereich fur Kommunikationswissenschaft Fachbereich fur Literaturwissenschaft Fachbereich fur Philosophie Fachbereich fur Religionswissenschaft Fachbereich fur Sprachwissenschaft Fachbereich fur Wissenskulturen der Europaischen NeuzeitErziehungswissenschaftliche Fakultat mit Sitz im Lehrgebaude 2 Fachgebiet Allgemeine Erziehungswissenschaft und Empirische Bildungsforschung Fachgebiet Berufspadagogik und betriebliche Weiterbildung Erwachsenenbildung Fachgebiet Grundschulpadagogik und Kindheitsforschung Fachgebiet Kunst im Lehrgebaude 3 in der Altstadt Fachgebiet Mathematik und Mathematikdidaktik Fachgebiet Musik im Lehrgebaude 3 in der Altstadt Fachgebiet Psychologie Fachgebiet Schulpadagogik Fachgebiet Sonder und Sozialpadagogik Fachgebiet Sport und Bewegungswissenschaften Fachgebiet Technische Wissenschaften und Betriebliche Entwicklung in Kooperation mit der FH Erfurt Fachgebiet Evangelische TheologieKatholisch Theologische Fakultat mit Sitz in der Domstrasse 10 Fachgebiet Alte Kirchengeschichte Patrologie und Ostkirchenkunde Fachgebiet Christliche Sozialwissenschaft Fachgebiet Christliche Weltanschauung Religions und Kulturtheorie Fachgebiet Dogmatik Fachgebiet Exegese und Theologie des Alten Testaments Fachgebiet Exegese und Theologie des Neuen Testaments Fachgebiet Fundamentaltheologie und Religionswissenschaft Fachgebiet Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit Fachgebiet Kirchenrecht Fachgebiet Liturgiewissenschaft Fachgebiet Moraltheologie und Ethik Fachgebiet Pastoraltheologie und Religionspadagogik Fachgebiet PhilosophieStudium Fundamentale Im fur alle belegungspflichtigen Studium Fundamentale im Hauptfach integriert sollen die Studierenden einen Einblick in die Inhalte anderer Studienfacher erhalten und so lernen sich auch mit fachfremden Inhalten auseinanderzusetzen Das Studium Fundamentale ermoglicht es allgemeine soziale und personlichkeitsbildende Kompetenzen zu vertiefen insbesondere Urteilskompetenz Vermittlungskompetenz soziale Kompetenz inklusive interkultureller Kompetenz sowie asthetische Kompetenz Diese Kompetenzen sollen insbesondere zur Bearbeitung gesellschaftlicher Herausforderungen befahigen und anhand solcher Fragestellungen bearbeitet werden Max Weber Kolleg Centre for Advanced Cultural and Social Studies und Graduiertenkolleg fur Soziologie Geschichtswissenschaft Religionswissenschaft Wirtschaftswissenschaft Rechtswissenschaft Theologie und Philosophie Graduiertenkolleg Mediale Historiographien StudiengangeGruner Horsaal vor der Staatswissenschaftlichen FakultatVerwaltungsgebaude der Universitat ErfurtMensa auf dem CampusHorsaalbau am Lehrgebaude 1Grundstandiger Magister Studiengang Katholische TheologieBachelor Studienrichtungen Anglistik Amerikanistik B A Erziehungswissenschaft B A Evangelische Religion B A Forder und Inklusionspadagogik B A Germanistik B A Geschichtswissenschaft B A Internationale Beziehungen B A Katholische Religion B A Kommunikationswissenschaft B A Kunst B A Lehr Lern und Trainingspsychologie B A Literaturwissenschaft B A Management B A Mathematik B A Musik B A Primarpadagogik B A Philosophie B A Religionswissenschaft B A Romanistik B A Slawistik B A Sport und Bewegungspadagogik B A Staatswissenschaften Rechtswissenschaften B A Staatswissenschaften Sozialwissenschaften B A Staatswissenschaften Wirtschaftswissenschaften B A Technik B A Master Studiengange Angewandte Linguistik Erwerb Verarbeitung und Verwendung von Sprache M A Demokratie und Wirtschaft M A Erziehungswissenschaft Innovation und Management im Bildungswesen M A Geschichte transkulturell M A Geschichte und Soziologie Anthropologie des Vorderen Orients in globaler Perspektive M A auslaufend Gesundheitskommunikation M A Globale Kommunikation Politik und Gesellschaft M A Kinder und Jugendmedien M A Lehramt berufsbildende Schule MEd Lehramt Forder und Inklusionspadagogik MEd Lehramt Grundschule MEd Lehramt Gymnasien Staatsexamen Katholische Religionslehre in Kooperation mit Uni Jena Lehramt Regelschule MEd auch dual Lehramt Regelschule Staatsexamen Katholische Religionslehre in Kooperation mit Uni Jena Literaturwissenschaft Texte Zeichen Medien M A Philosophie Sprache Wissen Handlung M A Psychologie mit dem Schwerpunkt Lehren Lernen und Kompetenzentwicklung M Sc Religionswissenschaft Religious Studies M A Sammlungsbezogene Wissens und Kulturgeschichte M A auslaufend Sonder und Integrationspadagogik M A Staatswissenschaften M A Theologie und Wirtschaft M A Weiterbildende Master Studiengange Public Policy M P P Campus amp StudentenlebenVerfasste Studierendenschaft der Universitat Erfurt Die Verfasste Studierendenschaft besteht aufgrund des Thuringer Hochschulgesetzes und gliedert sich gemass ihrer Satzung in Fachschaftsrate die auf Ebene der Studienrichtungen eine Vertretung gegenuber der Fachbereichsleitungen und Professorenschaft ausuben und dem Studierendenrat der eine Gesamtvertretung darstellt Alle immatrikulierten Studierenden der Universitat sind zugleich Mitglied der Verfassten Studierendenschaft als Korperschaft des offentlichen Rechts Bezweckt wird eine Vertretung gegenuber der Hochschulleitung sowie eine Forderung der studentischen Kultur Die Verfasste Studierendenschaft erhebt auf Grundlage der Beitragsordnung einen Beitrag mit dem auf Antrag Veranstaltungen von Fachschaftsraten Hochschulgruppen und einzelnen Studierenden gefordert werden konnen Studentengemeinden In Erfurt gibt es die Evangelische Studentengemeinde und die Katholische Studentengemeinde sowie Studenten fur Christus SfC Studentenclub Hofansicht der Engelsburg Das Studentenzentrum Engelsburg ist der Ort fur studentische und kulturelle Begegnung in der Erfurter Altstadt 1968 wurde von Studierenden der Medizinischen Akademie Erfurt mit einer Vielzahl von ehrenamtlichen Stunden der Grundstein fur eine heute professionelle Kultur und Gastronomiearbeit gelegt Der Verein Studentenzentrum Engelsburg e V organisiert regelmassig Konzerte Lesungen Filmnachte Theatervorstellungen Vortrage und vieles mehr Studentische Gruppen An der Universitat Erfurt existieren zahlreiche studentische Gruppen so etwa politische und konfessionelle Hochschulgruppen eine Amnesty International Hochschulgruppe die Jungen Europaischen Foderalisten AEGEE Erfurt e V und MARKET TEAM Verein zur Forderung der Berufsausbildung e V Die seit 2004 an der Universitat tatige Arbeitsgemeinschaft Nachhaltigkeit erreichte bereits die komplette Umstellung der Drucker und Kopierer auf Okopapier Fur den internationalen Austausch sorgen die verschiedenen Projekte wie die Hochschulgruppe ICE Internationaler Campus Erfurt Cafe International Springboard to Learning Fremde werden Freunde Eine Initiative fur Toleranz und Gastfreundschaft in Erfurt oder der internationale Stammtisch Am Universitatsstandort Erfurt besitzen die studentischen Korporationen Erfurter Wingolf Georgia und der W K St V Unitas Ostfalia zu Erfurt einen Aktivenbetrieb und sind als Hochschulgruppen anerkannt Siehe auch Liste der Studentenverbindungen in Erfurt Studentenmedien An der Universitat Erfurt gab es diverse studentische Printmedien Von 2009 bis 2012 erschien die von Studierenden herausgegebene Literaturzeitschrift Wortwuchs Die ebenfalls studentische Zeitung erscheint seit 2005 vierteljahrlich Die studentische Zeitung Zett eL wurde im Wintersemester 2011 12 gegrundet und berichtete bis 2016 insbesondere uber die Politik des Studierendenrates der Universitat Erfurt und andere hochschulrelevante Themen Ausserdem erschien von 2010 bis 2015 zwei Mal im Semester die Zeitung Lemma die gemeinsam von Studierenden der Friedrich Schiller Universitat Jena der Bauhaus Universitat Weimar der Universitat Erfurt und der Technischen Universitat Ilmenau herausgegeben wurde Die Studierendenredaktion UNIversal sendet seit 2014 einmal im Monat eine einstundige Magazinsendung auf Radio F R E I und berichtet auf ihrer Webseite uber studentische Themen ProjekteNational Model United Nations Im Sommersemester 2003 hat sich erstmals eine Model United Nations Projektgruppe an der Universitat gebildet Das Ziel der studentischen Initiative ist seither die Teilnahme am renommierten National Model United Nations NMUN in New York mit uber 3000 Studierenden eine der grossten UNO Simulationen weltweit Bei den National Model United Nations Conferences 2006 und 2009 wurde die Gruppe der Universitat Erfurt jeweils mehrmals ausgezeichnet und schloss 2006 zudem als beste deutsche Gruppe ab Sowohl 2007 als auch 2008 wurden die teilnehmenden Delegationen ausgezeichnet Auch im Jahr 2012 erhielt die Delegation aus Erfurt eine Auszeichnung und zahlte zu den besten Teilnehmern Die Gruppe ist ebenso regelmassig an der Organisation kleinerer Vorbereitungs MUNs wie z B Erfurt Model United Nations EfMUN beteiligt Kinder Uni Die Universitat beteiligt sich seit 2005 an der ganzjahrig stattfindenden Kinder Uni Erfurt Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren konnen dabei an speziell fur sie konzipierten Veranstaltungen teilnehmen Dort bringen Hochschullehrer den Kindern in Workshops und Vorlesungen vor allem medizinische sozial naturwissenschaftliche Themen naher und beantworten Fragen Die Universitat arbeitet dabei mit der Fachhochschule Erfurt und dem Klinikum Erfurt zusammen Erfurter Herbstlese Die Erfurter Herbstlese ist ein literarisches Projekt das durch den Grundungsrektor Peter Glotz massgeblich mitgepragt wurde und von der Universitat Erfurt gemeinsam mit Partnern wie der Thuringer Allgemeinen veranstaltet wird Die Lesereihe findet seit 1997 jahrlich von Ende Oktober bis Anfang Dezember statt Dabei stellen bekannte Autoren Deutschlands beispielsweise Martin Walser oder der Schauspieler und Autor Armin Mueller Stahl aber auch Nachwuchs Autoren ihre Werke vor Personlichkeiten der UniversitatSiehe Liste bekannter Personlichkeiten der Universitat Erfurt Liste der Rektoren und Prasidenten der Universitat Erfurt und Kategorie Hochschullehrer Universitat Erfurt LogoBis 2019 Seit 2019LiteraturFritz Wiegand Szepter Siegel und Ornate der ehemaligen Universitat Erfurt In Harry Guthert Hrsg Festschrift zur Eroffnung der Medizinischen Akademie Erfurt Erfurt 1954 S 27 42 Erich Kleineidam Universitas studii Erfordensis Uberblick uber die Geschichte der Universitat Erfurt im Mittelalter 1392 1521 Teil 1 1392 1460 1964 2 erw Auflage Leipzig 1985 Teil 2 Spatscholastik Humanismus und Reformation 1461 1521 1969 2 erw Auflage Leipzig 1992 ISBN 3 7462 0603 0 Teil 3 Die Zeit der Reformation und Gegenreformation 1521 1632 Leipzig 1980 Teil 4 Die Universitat Erfurt und ihre theologische Fakultat von 1633 bis zum Untergang 1816 Leipzig 1981 Walter Kunzel 600 Jahre Universitat Erfurt Vier Jahrzehnte Medizinische Akademie Erfurt Festschrift der Medizinischen Akademie Erfurt aus Anlass der Erfurter Universitatsgrundung 1392 Erfurt 1992 Almuth Marker Geschichte der Universitat Erfurt 1392 1816 Schriften des Vereins fur die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt Band 1 Weimar 1993 ISBN 3 7400 0814 8 Robert Gramsch Erfurt Die alteste Hochschule Deutschlands Vom Generalstudium zur Universitat Schriften des Vereins fur die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt Band 9 Erfurt 2012 ISBN 978 3 95400 062 3 Steffen Rassloff Erfurt Die alteste und jungste Universitat Deutschlands Erfurt 2014 3 Auflage 2024 PDF Barbara Marshall Die Wieder Grundung der Universitat Erfurt Veroffentlichungen der Historischen Kommission fur Thuringen Kleine Reihe Band 63 Bohlau Koln 2022 ISBN 978 3 412 52579 8 WeblinksCommons Universitat Erfurt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle Website Universitatsgesellschaft Erfurt Universitat Erfurt mit historischem Uberblick auf www erfurt web de Linkkatalog zum Thema Universitat Erfurt bei curlie org ehemals DMOZ Website zur Kinder Uni Ubersicht uber alle digitalisierten Archivalien der historischen Universitat Erfurt Bestand A 45 im Landesarchiv Sachsen AnhaltEinzelnachweiseDie Geschichte der Universitat Erfurt Universitat Erfurt abgerufen am 2 Dezember 2024 Prasidium Universitat Erfurt abgerufen am 27 November 2024 Portrat Universitat Erfurt abgerufen am 27 November 2024 Landeshaushaltsplan PDF 2 0 MB S 267 abgerufen am 2 Dezember 2024 Zertifikate und Mitgliedschaften Universitat Erfurt abgerufen am 29 November 2024 Erich Kleineidam Die Grundungsurkunde Papst Urbans VI fur die Universitat Erfurt vom 4 Mai 1389 In Ulman Weiss Hrsg Erfurt 742 1990 Stadtgeschichte Universitatsgeschichte Bohlau Verlag Weimar 1992 ISBN 3 7400 0806 7 S 135 153 Sonke Lorenz Das Erfurter Studium generale artium In Ulman Weiss Hrsg Erfurt 742 1990 Stadtgeschichte Universitatsgeschichte Bohlau Verlag Weimar 1992 ISBN 3 7400 0806 7 S 123 133 Wo steht die alteste Uni Deutschlands In uniturm de Abgerufen am 12 April 2022 Robert Gramsch Erfurt Die alteste Hochschule Deutschlands Vom Generalstudium zur Universitat Schriften des Vereins fur die Geschichte und Altertumskunde von Erfurt Band 9 Erfurt 2012 ISBN 978 3 95400 062 3 Gesetz zur Errichtung der Universitat Erfurt und zur Aufhebung der Medizinischen Hochschule Erfurt vom 23 Dezember 1993 GVBl S 889 Digitalisat hier GVBl 1993 S 396 Digitalisat hier Gesetz zur Errichtung der Universitat Erfurt und zur Aufhebung der Medizinischen Hochschule Erfurt vom 23 Dezember 1993 GVBl S 889 Digitalisat hier Die HafenCity Universitat Hamburg wurde 2006 aus Einrichtungen der Technischen Universitat Hamburg Harburg Hochschule fur bildende Kunste Hamburg und Hochschule fur Angewandte Wissenschaften Hamburg ausgegrundet die PH Vechta wurde 2010 zur Universitat Vechta erhoben Zur Wiedergrundungsgeschichte bis zu dieser Zeit s Wolfgang Drechsler Die Staatswissenschaften an der Universitat Erfurt Zu ihrer Grundung 1991 1992 und zu Jurgen G Backhaus Beitrag dazu Academia edu In Taking up the Challenge Festschrift for Jurgen G Backhaus Helge Peukert Hg Marburg Metropolis 2015 S 363 376 Kommunikations und Informationszentrum KIZ auf uni erfurt de Stand 29 April 2020 DFG nimmt Universitat Erfurt als neues Mitglied auf Hochschule der thuringischen Hauptstadt ist 97 Mitgliedseinrichtung Ausweis besonderer Forschungsstarke Pressemeldung vom 3 Juli 2019 auf dfg de abgerufen am 4 Juli 2019 Spatenstich fur neues Forschungsgebaude der Uni Erfurt auf sueddeutsche de Beitrag vom 10 Oktober 2019 Studierendenstatistik auf uni erfurt de abgerufen am 8 Juli 2021 Satzung der Willy Brandt School vom 30 Juni 2021 Verk Bl UE RegNr 2 5 1 7 1 Aus eins mach zwei Universitatsbibliothek Erfurt und Forschungsbibliothek Gotha gehen kunftig getrennte Wege auf uni erfurt de abgerufen am 20 Marz 2018 Aus gutem Grund Universitat Erfurt auf uni erfurt de abgerufen am 26 November 2019 Universitat Erfurt Max Weber Kolleg Forschungsschwerpunkte abgerufen am 19 November 2018 Thuringer Hochschulgesetz 72ff Satzung der verfassten Studierendenschaft Hochschulgruppen studentische Initiativen und Studierendengemeinden auf uni erfurt de zuletzt abgerufen am 2 September 2020 Internetseite UNIversal Dein Studierendenmagazin fur Erfurt Abgerufen am 8 Marz 2018 Internetseite Model United Nations Universitat Erfurt Uber uns auf herbstlese de zuletzt abgerufen am 31 Juli 2019 50 991388888889 11 010833333333 Koordinaten 50 59 29 N 11 0 39 O V DHochschulen in ThuringenUniversitaten Universitat Erfurt Technische Universitat Ilmenau Friedrich Schiller Universitat Jena Bauhaus Universitat WeimarStaatliche Fachhochschulen Fachhochschule Erfurt Ernst Abbe Hochschule Jena Hochschule Nordhausen Hochschule Schmalkalden Thuringer Fachhochschule fur offentliche VerwaltungPrivate Fachhochschulen SRH Hochschule fur Gesundheit Gera IU Internationale Hochschule Erfurt HMU Health and Medical University Erfurt Musikhochschule Hochschule fur Musik Franz Liszt WeimarDuale Hochschule Duale Hochschule Gera Eisenach Normdaten Korperschaft GND 5198149 X GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n83121630 VIAF 153457697