Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Heimatmuseum Bützow ist ein Museum für Ortsgeschichte in der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg Das Mu

Heimatmuseum Bützow

  • Startseite
  • Heimatmuseum Bützow
Heimatmuseum Bützow
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Heimatmuseum Bützow ist ein Museum für Ortsgeschichte in der Stadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg. Das Museum wurde 1929 gegründet. Seit dem Jahr 2000 hat es seinen Sitz im denkmalgeschützten sogenannten Krummen Haus.

Heimatmuseum Bützow

Heimatmuseum Bützow
Daten
Ort Bützow,
Schlossplatz 2 53.84715911.977698Koordinaten: 53° 50′ 49,8″ N, 11° 58′ 39,7″ O
Art
Heimatmuseum
Eröffnung 1929
Betreiber
Stadt Bützow
Website
Heimatmuseum
ISIL DE-MUS-831918

Geschichte

Anfänge 1927

Als „De Plattdütsche Heimatverein för Bützow un Ümgägend“ 1927 die Vorbereitungen für das Gedenken des 700-jährigen Bestehens der Stadt anbahnte, beschloss er gleichzeitig, ein Heimatmuseum zu begründen. Dieses sollte wertvolle und charakteristische Erzeugnisse der Vergangenheit sammeln und in angemessenem Zusammenhang aufstellen, um eine Vorstellung von den Lebensverhältnissen früherer Zeit zu vermitteln.

Gründung 1929

Kurz nach der Jubiläumsfeier 1929 wurde in zwei von der Kirchenökonomie gemieteten Räumen im Obergeschoss des ehemaligen Küsterhauses Kirchenstraße 13 das Museum eröffnet. Einige landwirtschaftliche Geräte, wie Brake, Dreschflegel und Hechel, die von Schülern des Realgymnasiums geschenkt wurden, waren die Grundlage der Sammlungen. Dazu kamen Schenkungen von vorgeschichtlichen und frühmittelalterlichen Bodenfunden, nur einige besonders bedeutsame Gegenstände wurden angekauft. Die wissenschaftliche Leitung übernahm Studienrat Hans Wilhelm Barnewitz ehrenamtlich, da er sich schon im Studium eingehend mit Museumsfragen beschäftigt hatte. Die Stadtverwaltung bewilligte nach einjährigem Bestehen die Kosten für Miete. Dazu gewährte sie einen Zuschuss für Anschaffungen und Erhaltung. Im Allgemeinen war das Museum einmal im Monat zur Besichtigung geöffnet. Außerhalb dieser Zeiten fanden auf Wunsch Führungen statt.

Im Oktober 1931 schloss sich das Museum dem neugegründeten Verband der mecklenburgischen Heimatmuseen an. Auswärtige Museumsfachleute und Wissenschaftler besuchten gelegentlich Bützow, so auch Richard Wossidlo.

Das Jahr 1933 brachte neuen Zuwachs der Sammlung. Die Freimaurerloge Urania zur Eintracht spendete Einrichtungsgegenstände und 4 Ölbilder, die Clubgesellschaft wertvolle Bücher. Die Lade verschiedener Handwerksämter, die Bäckerinnung spendete ihr wertvolles Zunftzinn als Leihgabe. Auch die Lade von zwei alten Sterbekassen wurden übergeben. „De Plattdütsche Heimatverein“ unterlag 1933 der Gleichschaltung, sein Eigentum ging stillschweigend auf die Stadt über. Ende der 1930er Jahre quollen die Räume von Ausstellungsgut über. Es wurde überlegt, ob ein Zusammenschluss mit einer auswärtigen Sammlung zu einem Kreismuseum stattfinden müsse.

Umzug und Neueröffnung 1948

Nach Kriegsende ergab sich, dass auch durch Buntmetallsammlungen kaum Verluste eingetreten waren. Bald sprach die neue Landesverwaltung den Wunsch aus, dass die Pflege der heimischen Werte auch durch die Neueröffnung der Museen gefördert würde.Kaufmann Gustav Schröder, hatte sein Interesse für das Heimatmuseum 1946 schon dadurch bekundet, dass er ein Kapital von 40.000 Mark für Museumszwecke und den eventuellen Ankauf eines geeigneten Hauses zur Verfügung stellte. 1948 kaufte Mäzen Schröder in der Wilhelmstraße das ehemalige Fabrikgrundstück der enteigneten Barometerfabrik H.C. Kröplin, er stellte einen Saal und ein Zimmer im zweiten Stock des Hofgebäudes mietfrei auf fünf Jahre dem Museum zur Verfügung, ließ die Räume auf seine Kosten renovieren und stattete sie mit einem Dutzend Vitrinen aus. Als Dauerleihgabe erhielt das Museum von ihm eine Schmetterlingssammlung. Am 12. Dezember 1948 fand die feierliche Neueröffnung statt. Nach Ansprachen von Hans Wilhelm Barnewitz und Gustav Schröder vor Vertretern des Kreises, der Stadtverwaltung, Parteien und Massenorganisationen übernahm Stadtrat Enoch Prohl das Museum in den Schutz der Stadt Bützow und sicherte eine weitgehende Förderung zu.

Ironie der Geschichte: Gustav Schröder, war Besitzer einer Likörfabrik, des Bützower Lichtspielhauses, eines Busunternehmens und eines Zigarren- und Spirituosenladens in der Langen Straße. Er wurde 1952 als privater Besitzer von Produktionsmitteln Zielscheibe der jungen Republik, die den Aufbau des Sozialismus proklamiert hatte. Angebliche Steuerschulden führten wie bei der „Aktion Rose“ zur Pfändung seines Vermögens. Der auf diese Art Enteignete setzte sich in den Westen ab. Zur Masse gehörte auch seine Schmetterlingssammlung. Das Finanzamt bot dem Bützower Heimatmuseum die Sammlung zum Kauf an, und für 1400 Mark wurde sie aus der Spende Gustav Schröders finanziert. „Es war uns eine besondere Freude und Ehre, unserem Förderer auf diese Weise unseren Dank abstatten zu können“, schrieb später Barnewitz in seinen Erinnerungen. Die Sammlung, wohl eine der bedeutendsten ihrer Art in der DDR umfasste Schmetterlinge aller Art aus aller Welt, dazu Käfer und Insekten. Sie füllte fünf stattliche Sammelschränke. Dazu gehörte eine Fachbücherei, die u. a. das vielbändige Standwerk Die Schmetterlinge der Erde von Adalbert Seitz enthielt. Es konnte gleichzeitig ein weiteres Zimmer in Benutzung genommen werden. Das Grundstück ging zunächst auch in den Besitz des Finanzamts über, später wurde es der Stadt übereignet. In dem neuen Zimmer, das auch Dienst eines Magazins leistete, war auch eine Bücherei zur mecklenburgischen Geschichte untergebracht, gespendet von der Geschwister-Scholl-Oberschule. Zu den Neuerwerbungen gehörten auch eine Sammlung von alten Stammbüchern und anderen Familienüberlieferungen, gespendet von Lotte Klemm. Es wurden auch von dem Bützower Wappenmaler Otto Saatzer Tafeln mit den Wappen der Städte des Kreises anfertigt.

Umzug 1966

Ab 1966 beherbergte die Schlosseigene gotische Kapelle der ehemaligen Bischofsburg das Heimatmuseum, später noch in die ersten und zweiten Etage. Zu den beeindruckenden Exponaten gehört die in Mecklenburg älteste Knochenharpune. Sie belegt, dass vor 14.000 Jahren nomadisierende Rentierjäger durch die heutige Bützower Region gezogen sind. Ein besonderes Exponat ist der mittelalterliche Einbaum, der 1984 aus dem Boitiner See geborgen wurde und Zeugnis von der Kultur der Wenden gibt. Im Museum befinden sich die einzig erhaltene Landtagsuniform aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und die teilweise original erhaltene Zepeliner Tracht. Darüber hinaus wird ein Hochrad von 1880 gezeigt.

Das Museum verfügt über eine Bibliothek, die sich aus Platzgründen im Magazin befindet ebenso wie eine Medizinsammlung.

Das Heimatmuseum als Lebenswerk von Hans Wilhelm Barnewitz

Das Heimatmuseum Bützow, dessen wissenschaftliche Leitung der Heimatforscher Hans Wilhelm Barnewitz bei der Museumsgründung 1929 übernommen hatte, gilt als sein Lebenswerk. Er war darüber aufgebracht, wie mit dem Museumsgut gelegentlich verfahren wurde. 1966 wurden beim Umzug in das Schloss Bützow Inventarlisten neu geschrieben und es herrschte kein Interesse an verschollenem Museumsgut. So gelten seit 1977 wertvolle historische Ölbilder als verschollen. Nach dem Tod von Barnewitz 1968 war die Schmetterlingssammlung des Heimatmuseums nicht mehr vorhanden. Sie wurde Anfang der 1990er Jahre im Naturmuseum in Goldberg gefunden, wo sie 1969 erstmals gezeigt wurde.

Umzug 1999

Nach Umzug des Museums ins Krumme Haus wurden keine Erweiterungen an der historischen Ausstellung getätigt, zumal aus ökonomischen Zwängen dort zwei städtische Einrichtungen untergebracht sind. Aufgearbeitet und dargestellt werden müssten u. a. solche bedeutende Kapitel der Stadt- und Regionalgeschichte wie:

  • Bützow als Bischofssitz
  • Stiftsland Bützow
  • Die Hugenotten von Bützow
  • Der Gänsekrieg von 1794
  • Großherzogliches Criminal-Collegium zu Bützow

    Sieh auch

    • Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern

    Literatur

    • Heimatverein für Bützow und Umgebung e.V.: Das Heimatmuseum stellt sich vor. In: Unsere regionale Heimatgeschichte. 1997. 
    • Heinz Hornburg: Hans Wilhelm Barnewitz – Eine Personengeschichte. In: Bützow ein Lesebuch. 2006. 
    • Fritz Hoßmann: Schmetterlinge auf und davon. In: Bützower Geschichten aus dem Schuhkarton. Nr. 2. Bützow 2018, S. 151–153. 

    Weblinks

    Commons: Heimatmuseum Bützow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
    • Heimatmuseum Bützow in: Museum.de
    • Literatur von und über Heimatmuseum Bützow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    • Heimatmuseum Bützow in: treffpunkt-ostsee.de
    • Werke von Heimatmuseum Bützow in der Landesbibliographie MV
    • Heimatmuseum Bützow in: Richard-Wossidlo-Zentrum – Universitätsbibliothek Rostock

    Einzelnachweise

    1. Heimatverein für Bützow und Umgebung e.V./Kerstin Ratsack/Heinz Hornburg: Das Heimatmuseum stellt sich vor. In: Unsere regionale Heimatgeschichte. 1997. 
    2. Hans Wilhelm Barnewitz: Heimatmuseum 1945–1954, Privates Manuskript. 1954. 
    3. Fritz Hoßmann: Schmetterlinge auf und davon. In: Bützower Geschichten aus dem Schuhkarton. Nr. 2. Bützow 2018, S. 151–153. 
    Normdaten (Körperschaft): GND: 16019025-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140604794

    Autor: www.NiNa.Az

    Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:19

    wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Heimatmuseum Bützow, Was ist Heimatmuseum Bützow? Was bedeutet Heimatmuseum Bützow?

    Das Heimatmuseum Butzow ist ein Museum fur Ortsgeschichte in der Stadt Butzow im Landkreis Rostock in Mecklenburg Das Museum wurde 1929 gegrundet Seit dem Jahr 2000 hat es seinen Sitz im denkmalgeschutzten sogenannten Krummen Haus Heimatmuseum Butzow Heimatmuseum ButzowDatenOrt Butzow Schlossplatz 2 53 847159 11 977698 Koordinaten 53 50 49 8 N 11 58 39 7 OArt HeimatmuseumEroffnung 1929Betreiber Stadt ButzowWebsite HeimatmuseumISIL DE MUS 831918GeschichteAnfange 1927 Als De Plattdutsche Heimatverein for Butzow un Umgagend 1927 die Vorbereitungen fur das Gedenken des 700 jahrigen Bestehens der Stadt anbahnte beschloss er gleichzeitig ein Heimatmuseum zu begrunden Dieses sollte wertvolle und charakteristische Erzeugnisse der Vergangenheit sammeln und in angemessenem Zusammenhang aufstellen um eine Vorstellung von den Lebensverhaltnissen fruherer Zeit zu vermitteln Grundung 1929 Kirchenstrasse 13 Kurz nach der Jubilaumsfeier 1929 wurde in zwei von der Kirchenokonomie gemieteten Raumen im Obergeschoss des ehemaligen Kusterhauses Kirchenstrasse 13 das Museum eroffnet Einige landwirtschaftliche Gerate wie Brake Dreschflegel und Hechel die von Schulern des Realgymnasiums geschenkt wurden waren die Grundlage der Sammlungen Dazu kamen Schenkungen von vorgeschichtlichen und fruhmittelalterlichen Bodenfunden nur einige besonders bedeutsame Gegenstande wurden angekauft Die wissenschaftliche Leitung ubernahm Studienrat Hans Wilhelm Barnewitz ehrenamtlich da er sich schon im Studium eingehend mit Museumsfragen beschaftigt hatte Die Stadtverwaltung bewilligte nach einjahrigem Bestehen die Kosten fur Miete Dazu gewahrte sie einen Zuschuss fur Anschaffungen und Erhaltung Im Allgemeinen war das Museum einmal im Monat zur Besichtigung geoffnet Ausserhalb dieser Zeiten fanden auf Wunsch Fuhrungen statt Im Oktober 1931 schloss sich das Museum dem neugegrundeten Verband der mecklenburgischen Heimatmuseen an Auswartige Museumsfachleute und Wissenschaftler besuchten gelegentlich Butzow so auch Richard Wossidlo Das Jahr 1933 brachte neuen Zuwachs der Sammlung Die Freimaurerloge Urania zur Eintracht spendete Einrichtungsgegenstande und 4 Olbilder die Clubgesellschaft wertvolle Bucher Die Lade verschiedener Handwerksamter die Backerinnung spendete ihr wertvolles Zunftzinn als Leihgabe Auch die Lade von zwei alten Sterbekassen wurden ubergeben De Plattdutsche Heimatverein unterlag 1933 der Gleichschaltung sein Eigentum ging stillschweigend auf die Stadt uber Ende der 1930er Jahre quollen die Raume von Ausstellungsgut uber Es wurde uberlegt ob ein Zusammenschluss mit einer auswartigen Sammlung zu einem Kreismuseum stattfinden musse Umzug und Neueroffnung 1948 Nach Kriegsende ergab sich dass auch durch Buntmetallsammlungen kaum Verluste eingetreten waren Bald sprach die neue Landesverwaltung den Wunsch aus dass die Pflege der heimischen Werte auch durch die Neueroffnung der Museen gefordert wurde Kaufmann Gustav Schroder hatte sein Interesse fur das Heimatmuseum 1946 schon dadurch bekundet dass er ein Kapital von 40 000 Mark fur Museumszwecke und den eventuellen Ankauf eines geeigneten Hauses zur Verfugung stellte 1948 kaufte Mazen Schroder in der Wilhelmstrasse das ehemalige Fabrikgrundstuck der enteigneten Barometerfabrik H C Kroplin er stellte einen Saal und ein Zimmer im zweiten Stock des Hofgebaudes mietfrei auf funf Jahre dem Museum zur Verfugung liess die Raume auf seine Kosten renovieren und stattete sie mit einem Dutzend Vitrinen aus Als Dauerleihgabe erhielt das Museum von ihm eine Schmetterlingssammlung Am 12 Dezember 1948 fand die feierliche Neueroffnung statt Nach Ansprachen von Hans Wilhelm Barnewitz und Gustav Schroder vor Vertretern des Kreises der Stadtverwaltung Parteien und Massenorganisationen ubernahm Stadtrat Enoch Prohl das Museum in den Schutz der Stadt Butzow und sicherte eine weitgehende Forderung zu Ironie der Geschichte Gustav Schroder war Besitzer einer Likorfabrik des Butzower Lichtspielhauses eines Busunternehmens und eines Zigarren und Spirituosenladens in der Langen Strasse Er wurde 1952 als privater Besitzer von Produktionsmitteln Zielscheibe der jungen Republik die den Aufbau des Sozialismus proklamiert hatte Angebliche Steuerschulden fuhrten wie bei der Aktion Rose zur Pfandung seines Vermogens Der auf diese Art Enteignete setzte sich in den Westen ab Zur Masse gehorte auch seine Schmetterlingssammlung Das Finanzamt bot dem Butzower Heimatmuseum die Sammlung zum Kauf an und fur 1400 Mark wurde sie aus der Spende Gustav Schroders finanziert Es war uns eine besondere Freude und Ehre unserem Forderer auf diese Weise unseren Dank abstatten zu konnen schrieb spater Barnewitz in seinen Erinnerungen Die Sammlung wohl eine der bedeutendsten ihrer Art in der DDR umfasste Schmetterlinge aller Art aus aller Welt dazu Kafer und Insekten Sie fullte funf stattliche Sammelschranke Dazu gehorte eine Fachbucherei die u a das vielbandige Standwerk Die Schmetterlinge der Erde von Adalbert Seitz enthielt Es konnte gleichzeitig ein weiteres Zimmer in Benutzung genommen werden Das Grundstuck ging zunachst auch in den Besitz des Finanzamts uber spater wurde es der Stadt ubereignet In dem neuen Zimmer das auch Dienst eines Magazins leistete war auch eine Bucherei zur mecklenburgischen Geschichte untergebracht gespendet von der Geschwister Scholl Oberschule Zu den Neuerwerbungen gehorten auch eine Sammlung von alten Stammbuchern und anderen Familienuberlieferungen gespendet von Lotte Klemm Es wurden auch von dem Butzower Wappenmaler Otto Saatzer Tafeln mit den Wappen der Stadte des Kreises anfertigt Umzug 1966 Kreismuseum im Schloss Ab 1966 beherbergte die Schlosseigene gotische Kapelle der ehemaligen Bischofsburg das Heimatmuseum spater noch in die ersten und zweiten Etage Zu den beeindruckenden Exponaten gehort die in Mecklenburg alteste Knochenharpune Sie belegt dass vor 14 000 Jahren nomadisierende Rentierjager durch die heutige Butzower Region gezogen sind Ein besonderes Exponat ist der mittelalterliche Einbaum der 1984 aus dem Boitiner See geborgen wurde und Zeugnis von der Kultur der Wenden gibt Im Museum befinden sich die einzig erhaltene Landtagsuniform aus der Mitte des 19 Jahrhunderts und die teilweise original erhaltene Zepeliner Tracht Daruber hinaus wird ein Hochrad von 1880 gezeigt Das Museum verfugt uber eine Bibliothek die sich aus Platzgrunden im Magazin befindet ebenso wie eine Medizinsammlung Das Heimatmuseum als Lebenswerk von Hans Wilhelm Barnewitz Das Heimatmuseum Butzow dessen wissenschaftliche Leitung der Heimatforscher Hans Wilhelm Barnewitz bei der Museumsgrundung 1929 ubernommen hatte gilt als sein Lebenswerk Er war daruber aufgebracht wie mit dem Museumsgut gelegentlich verfahren wurde 1966 wurden beim Umzug in das Schloss Butzow Inventarlisten neu geschrieben und es herrschte kein Interesse an verschollenem Museumsgut So gelten seit 1977 wertvolle historische Olbilder als verschollen Nach dem Tod von Barnewitz 1968 war die Schmetterlingssammlung des Heimatmuseums nicht mehr vorhanden Sie wurde Anfang der 1990er Jahre im Naturmuseum in Goldberg gefunden wo sie 1969 erstmals gezeigt wurde Umzug 1999 Nach Umzug des Museums ins Krumme Haus wurden keine Erweiterungen an der historischen Ausstellung getatigt zumal aus okonomischen Zwangen dort zwei stadtische Einrichtungen untergebracht sind Aufgearbeitet und dargestellt werden mussten u a solche bedeutende Kapitel der Stadt und Regionalgeschichte wie Butzow als Bischofssitz Stiftsland Butzow Die Hugenotten von Butzow Der Gansekrieg von 1794 Grossherzogliches Criminal Collegium zu ButzowSieh auchListe der Museen in Mecklenburg VorpommernLiteraturHeimatverein fur Butzow und Umgebung e V Das Heimatmuseum stellt sich vor In Unsere regionale Heimatgeschichte 1997 Heinz Hornburg Hans Wilhelm Barnewitz Eine Personengeschichte In Butzow ein Lesebuch 2006 Fritz Hossmann Schmetterlinge auf und davon In Butzower Geschichten aus dem Schuhkarton Nr 2 Butzow 2018 S 151 153 WeblinksCommons Heimatmuseum Butzow Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Heimatmuseum Butzow in Museum de Literatur von und uber Heimatmuseum Butzow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Heimatmuseum Butzow in treffpunkt ostsee de Werke von Heimatmuseum Butzow in der Landesbibliographie MV Heimatmuseum Butzow in Richard Wossidlo Zentrum Universitatsbibliothek RostockEinzelnachweiseHeimatverein fur Butzow und Umgebung e V Kerstin Ratsack Heinz Hornburg Das Heimatmuseum stellt sich vor In Unsere regionale Heimatgeschichte 1997 Hans Wilhelm Barnewitz Heimatmuseum 1945 1954 Privates Manuskript 1954 Fritz Hossmann Schmetterlinge auf und davon In Butzower Geschichten aus dem Schuhkarton Nr 2 Butzow 2018 S 151 153 Normdaten Korperschaft GND 16019025 3 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 140604794

    Neueste Artikel
    • Juli 18, 2025

      Grünbacher Sattel

    • Juli 18, 2025

      Großer Hirschenstein

    • Juli 18, 2025

      Große Sülze

    • Juli 18, 2025

      Große Kripp

    • Juli 18, 2025

      Große Domsfreiheit

    www.NiNa.Az - Studio

      Kontaktieren Sie uns
      Sprachen
      Kontaktieren Sie uns
      DMCA Sitemap
      © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
      Copyright: Dadash Mammadov
      Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
      Spi.