Caspar Schütz ca 1540 in Eisleben 16 September 1594 in Danzig war ein preußischer Historiker Als Professor der Poetik an
Caspar Schütz

Caspar Schütz (* ca. 1540 in Eisleben; † 16. September 1594 in Danzig) war ein preußischer Historiker.
Als Professor der Poetik an der Universität Königsberg (1562 bis 1565) entwickelte er Interesse an der Geschichte von Preußen. Er wurde Stadtschreiber von Danzig und sammelte alte Schriften. Sein Hauptwerk wurde 1592 in Zerbst veröffentlicht, die Historia rerum Prussicarum oder wahrhafte Beschreibung der Lande Preussen in 10 Büchern vom Anfange bis auf das Jahr 1525.
Leben
Herzog Albrecht von Brandenburg hatte Lucas David mit der Abfassung einer preußischen Landeschronik beauftragt, doch war er mit dessen schleppender Arbeitsweise unzufrieden. Er suchte daher Caspar Schütz für diese Aufgabe zu gewinnen. Er sollte eine Art ultimativer preußischer Chronik abfassen; des Herzogs Bemühungen um die Beschaffung von Quellentexten für die herzogliche Schlossbibliothek in Königsberg liefen vor allem auf dieses groß angelegte Projekt hinaus. Im Dezember 1562 wurde Schütz zum Professor der Poetik an die Königsberger Universität berufen. Noch in dieser Position, 1563, veröffentlichte Schütz ein erstes Buch über die preußische Geschichte: Prussiae liber primus sermone ligato – eine lateinische Versdichtung. 1564 verließ er Königsberg und übernahm in Danzig das Amt des untersten Stadtschreibers. Seine Arbeit an der preußischen Chronik setzte er fort, auch wenn er nunmehr keinen Zugang zum Manuskript des Lucas David mehr hatte.
Nach den ersten Ausgaben der Historia rerum Prussicarum 1592 wurde sie nach Schütz’ Tod durch David Chytraeus von 1525 bis 1599 fortgeschrieben und 1599 gedruckt.
Auch weitere Historiker setzten sein Werk fort, so etwa in den 1720er Jahren Gottfried Lengnich.
Werke
- Casparis || Schvtzil || Isleviensis || Prvssiae || Liber Primus ... ||, Königsberg i. Pr. 1563 VD 16 S 4397.
- Caspar Schütz: Historia rerum Prussicarum, Zerbst 1592. VD 16 S 4391. Digitalisat
- Caspar Schütz: Historia rerum Prussicarum, Zerbst 1592. VD 16 S 4392. Digitalisat
- Die beiden Ausgaben von 1592 unterscheiden sich mindestens in der genauen Wortwahl im Titel …jrer Regierung… bzw. …derselben Regierung….
- Caspar Schütz, David Chytraeus: Historia rerum Prussicarum, Eisleben und Leipzig 1599 VD 16 S 4393. Digitalisat
Literatur
- Udo Arnold: Studien zur preussischen Historiographie des 16. Jahrhunderts. Bonn 1967 (Diss.)
- Karl Lohmeyer: Schütz, Kaspar. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 33, Duncker & Humblot, Leipzig 1891, S. 132 f.
- Erich Maschke: Die ältere Geschichtsschreibung des Preußenlandes in: Scriptores rerum Prussicarum 6 (1968),1-21
- Arno Mentzel-Reuters: Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte. Die Herausbildung der altpreußischen Landeshistoriographie im 16. Jahrhunderts, in: Kulturgeschichte Ostpreußens in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Klaus Garber und Manfred Komorowski. Tübingen 2001 (Frühe Neuzeit; 56), S. 581–637
- Max Toeppen: Geschichte der Preussischen Historiographie von P. v. Dusburg bis auf K. Schütz, oder: Nachweisung und Kritik der gedruckten und ungedruckten Chroniken zur Geschichte Preußens unter der Herrschaft des deutschen Ordens. Berlin 1853 (Repr. Walluf bei Wiesbaden 1973), S. 252–262. Digitalisat
Weblinks
- Schütz, Caspar. In: Ostdeutsche Biografie (Kulturportal West-Ost)
- James B Collins, Karen L Taylor: Early Modern Europe Issues and Interpretations, 2006, [1]
- Heribert Maria Nobis et al.: Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe, [2]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schütz, Caspar |
KURZBESCHREIBUNG | preußischer Historiker |
GEBURTSDATUM | um 1540 |
GEBURTSORT | Eisleben |
STERBEDATUM | 16. September 1594 |
STERBEORT | Danzig |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Caspar Schütz, Was ist Caspar Schütz? Was bedeutet Caspar Schütz?
Caspar Schutz ca 1540 in Eisleben 16 September 1594 in Danzig war ein preussischer Historiker Als Professor der Poetik an der Universitat Konigsberg 1562 bis 1565 entwickelte er Interesse an der Geschichte von Preussen Er wurde Stadtschreiber von Danzig und sammelte alte Schriften Sein Hauptwerk wurde 1592 in Zerbst veroffentlicht die Historia rerum Prussicarum oder wahrhafte Beschreibung der Lande Preussen in 10 Buchern vom Anfange bis auf das Jahr 1525 LebenHerzog Albrecht von Brandenburg hatte Lucas David mit der Abfassung einer preussischen Landeschronik beauftragt doch war er mit dessen schleppender Arbeitsweise unzufrieden Er suchte daher Caspar Schutz fur diese Aufgabe zu gewinnen Er sollte eine Art ultimativer preussischer Chronik abfassen des Herzogs Bemuhungen um die Beschaffung von Quellentexten fur die herzogliche Schlossbibliothek in Konigsberg liefen vor allem auf dieses gross angelegte Projekt hinaus Im Dezember 1562 wurde Schutz zum Professor der Poetik an die Konigsberger Universitat berufen Noch in dieser Position 1563 veroffentlichte Schutz ein erstes Buch uber die preussische Geschichte Prussiae liber primus sermone ligato eine lateinische Versdichtung 1564 verliess er Konigsberg und ubernahm in Danzig das Amt des untersten Stadtschreibers Seine Arbeit an der preussischen Chronik setzte er fort auch wenn er nunmehr keinen Zugang zum Manuskript des Lucas David mehr hatte Nach den ersten Ausgaben der Historia rerum Prussicarum 1592 wurde sie nach Schutz Tod durch David Chytraeus von 1525 bis 1599 fortgeschrieben und 1599 gedruckt Auch weitere Historiker setzten sein Werk fort so etwa in den 1720er Jahren Gottfried Lengnich WerkeCasparis Schvtzil Isleviensis Prvssiae Liber Primus Konigsberg i Pr 1563 VD 16 S 4397 Caspar Schutz Historia rerum Prussicarum Zerbst 1592 VD 16 S 4391 Digitalisat Caspar Schutz Historia rerum Prussicarum Zerbst 1592 VD 16 S 4392 DigitalisatDie beiden Ausgaben von 1592 unterscheiden sich mindestens in der genauen Wortwahl im Titel jrer Regierung bzw derselben Regierung Caspar Schutz David Chytraeus Historia rerum Prussicarum Eisleben und Leipzig 1599 VD 16 S 4393 DigitalisatLiteraturUdo Arnold Studien zur preussischen Historiographie des 16 Jahrhunderts Bonn 1967 Diss Karl Lohmeyer Schutz Kaspar In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 33 Duncker amp Humblot Leipzig 1891 S 132 f Erich Maschke Die altere Geschichtsschreibung des Preussenlandes in Scriptores rerum Prussicarum 6 1968 1 21 Arno Mentzel Reuters Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte Die Herausbildung der altpreussischen Landeshistoriographie im 16 Jahrhunderts in Kulturgeschichte Ostpreussens in der Fruhen Neuzeit Hrsg von Klaus Garber und Manfred Komorowski Tubingen 2001 Fruhe Neuzeit 56 S 581 637 Max Toeppen Geschichte der Preussischen Historiographie von P v Dusburg bis auf K Schutz oder Nachweisung und Kritik der gedruckten und ungedruckten Chroniken zur Geschichte Preussens unter der Herrschaft des deutschen Ordens Berlin 1853 Repr Walluf bei Wiesbaden 1973 S 252 262 DigitalisatWeblinksSchutz Caspar In Ostdeutsche Biografie Kulturportal West Ost James B Collins Karen L Taylor Early Modern Europe Issues and Interpretations 2006 1 Heribert Maria Nobis et al Nicolaus Copernicus Gesamtausgabe 2 Normdaten Person GND 10406398X lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2009113938 VIAF 5257669 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Schutz CasparKURZBESCHREIBUNG preussischer HistorikerGEBURTSDATUM um 1540GEBURTSORT EislebenSTERBEDATUM 16 September 1594STERBEORT Danzig