Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Ibbenbürener Sandstein auch Kohlensandstein ist ein Quarzsandstein aus dem Westfalium Oberkarbon der nach der Stadt

Ibbenbürener Sandstein

  • Startseite
  • Ibbenbürener Sandstein
Ibbenbürener Sandstein
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Ibbenbürener Sandstein (auch Kohlensandstein) ist ein Quarzsandstein aus dem Westfalium (Oberkarbon), der nach der Stadt Ibbenbüren im nördlichen Westfalen in der Region Tecklenburger Land benannt ist, da sich die einzigen oberirdischen Vorkommen nördlich der Stadt auf der Ibbenbürener Bergplatte befinden. Der Ibbenbürener Sandstein ist schon seit Jahrhunderten ein beliebtes Baumaterial. Er zeichnet sich durch hohe Verwitterungsresistenz aus. Er ist nicht zu verwechseln mit dem Osning-Sandstein, der südlich von Ibbenbüren im Teutoburger Wald vorkommt und aus der frühen Kreidezeit stammt.

Vorkommen

Der Ibbenbürener Sandstein baut einen Großteil der Ibbenbürener Bergplatte auf, eines Höhenzuges unmittelbar nördlich von Ibbenbüren. Der Abbau findet hauptsächlich im Westteil dieses Höhenzuges statt, der auch Dickenberg genannt wird. Vor allem im Bereich der Orte Dickenberg, Uffeln, Püsselbüren, Steinbeck und Obersteinbeck sind Steinbrüche zu finden.

Entstehung

Der Sand und der Kies, aus dem der Ibbenbürener Sandstein hervorging, wurde im Oberkarbons, vor etwa 300 Millionen Jahren im höheren Westfalium (Westfal C und D), am Nordrand des Vorlandbeckens des Variszischen Faltengebirges (Subvariszische Saumsenke) abgelagert. Danach wurden diese Sedimentschichten in eine gewisse Tiefe abgesenkt und zu einem Sedimentgestein verbacken. Infolge der Fernwirkung der Alpenentstehung wurde im Tertiär die Erdkruste in der nördlichen Umrandung des Münsterländer Beckens emporgehoben, sodass dort heute teilweise Schichten des Karbons, unter anderem der Ibbenbürener Sandstein, zutage treten. Für die Heraushebung der Ibbenbürener Bergplatte wird speziell auch der sogenannte Bramscher Pluton verantwortlich gemacht.

Eigenschaften

Der Ibbenbürener Sandstein ist mittel- bis grobkörnig, bisweilen auch konglomeratisch ausgebildet, quarzzementiert und von hellgrauer, auch gelblicher oder bräunlicher Farbe. Seine Farbgebung reicht von grau über gelblich/rötlich bis hin zum Braunen. Aufgrund einer starken Farbstrukturierung erscheint seine Maserung bestimmend, was jedoch im Gesamtbild einen harmonischen Anblick ergibt.

Bei den Komponenten überwiegt der Quarz neben Gesteinsbruchstücken. Limonitausfällungen treten in Form von auffälligen konzentrischen Ringen, den sogenannten Liesegangschen Fällungsringen, auf. In den höchsten Schichten des Westfal D, die am Kälberberg im Abbau stehen, treten auch primär rote Farbtöne auf.

Bedingt durch Entstehung und geologische Zuordnung prägen kleine Löcher sowie Lehm-, Eisen-, Kiesel- und andere natürliche Einschlüsse den unverkennbaren Charakter des Ibbenbürener Sandsteins.

Die Druckfestigkeit reicht an die Werte grobkörniger Granite heran.

Technische Werte

  • Rohdichte 2,44 g/cm³;
  • Wasseraufnahme (Atm.) 2,0 Gew.-%;
  • Druckfestigkeit 120,7 N/mm²;
  • Biegefestigkeit 7,6 N/mm²;
  • Abriebfestigkeit -- cm³/50 cm²
  • Ankerdornausbruchslast, mit Gleithülse bei 4 cm Stärke Fzul = 5 % Quantil/3 = 0,39 KN

Verwendung

Der Ibbenbürener Sandstein wird zu Mauersteinen, Fenster- und Türgewänden, Verblendern, Blockstufen und Bodenplatten verarbeitet. Er ist frostbeständig und in Innen- und Außenbereich einsetzbar.

Bauten aus Ibbenbürener Sandstein:

  • Die ev. Kirche in Recke wurde vor circa 800 Jahren aus diesem Sandstein gebaut, und man sieht bis heute so gut wie keine Verwitterungserscheinungen
  • Dom St. Peter in Osnabrück
  • Ev. Christuskirche Ibbenbüren Ende des 12. Jahrhunderts,
  • Zahlreiche Gebäude in der Region und darüber hinaus

Die oftmals verbreitete Aussage, der Sockel der Freiheitsstatue in New York bestehe aus Ibbenbürener Sandstein, stimmt nicht. Laut einem offiziellen Schreiben der Stadt Ibbenbüren an die Stadt New York, wurde seitens der Stadt New York klargestellt, dass der Sockel der Freiheitsstatue nicht einmal aus Sandstein besteht.

Ähnliche Gesteine

  • Ruhrsandstein
  • Piesbergsandstein

Siehe auch

  • Liste von Sandsteinsorten

Literatur

  • Otto Sickenberg: Steine und Erden. Die Lagerstätten und ihre Bewirtschaftung. Geologie und Lagerstätten Niedersachsens, 5. Bd., Dorn-Verlag, Bremen, Horn 1951, S. 125ff.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:55

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ibbenbürener Sandstein, Was ist Ibbenbürener Sandstein? Was bedeutet Ibbenbürener Sandstein?

Der Ibbenburener Sandstein auch Kohlensandstein ist ein Quarzsandstein aus dem Westfalium Oberkarbon der nach der Stadt Ibbenburen im nordlichen Westfalen in der Region Tecklenburger Land benannt ist da sich die einzigen oberirdischen Vorkommen nordlich der Stadt auf der Ibbenburener Bergplatte befinden Der Ibbenburener Sandstein ist schon seit Jahrhunderten ein beliebtes Baumaterial Er zeichnet sich durch hohe Verwitterungsresistenz aus Er ist nicht zu verwechseln mit dem Osning Sandstein der sudlich von Ibbenburen im Teutoburger Wald vorkommt und aus der fruhen Kreidezeit stammt Einzelner kraftig angewitterter Block aus Ibbenburener Sandstein mit gut erkennbarer Horizontalschichtung Am rechten oberen Rand des Blocks liegt relativ frisches helles Material frei Steinbruch am Kalberberg in ObersteinbeckIbbenburener Sandstein Muster mit polierter Oberflache ca 24 15 cmDom in Osnabruck aus Ibbenburener SandsteinDie aus Ibbenburener Sandstein errichtete Evangelische Kirche ReckeVorkommenDer Ibbenburener Sandstein baut einen Grossteil der Ibbenburener Bergplatte auf eines Hohenzuges unmittelbar nordlich von Ibbenburen Der Abbau findet hauptsachlich im Westteil dieses Hohenzuges statt der auch Dickenberg genannt wird Vor allem im Bereich der Orte Dickenberg Uffeln Pusselburen Steinbeck und Obersteinbeck sind Steinbruche zu finden EntstehungDer Sand und der Kies aus dem der Ibbenburener Sandstein hervorging wurde im Oberkarbons vor etwa 300 Millionen Jahren im hoheren Westfalium Westfal C und D am Nordrand des Vorlandbeckens des Variszischen Faltengebirges Subvariszische Saumsenke abgelagert Danach wurden diese Sedimentschichten in eine gewisse Tiefe abgesenkt und zu einem Sedimentgestein verbacken Infolge der Fernwirkung der Alpenentstehung wurde im Tertiar die Erdkruste in der nordlichen Umrandung des Munsterlander Beckens emporgehoben sodass dort heute teilweise Schichten des Karbons unter anderem der Ibbenburener Sandstein zutage treten Fur die Heraushebung der Ibbenburener Bergplatte wird speziell auch der sogenannte Bramscher Pluton verantwortlich gemacht EigenschaftenDer Ibbenburener Sandstein ist mittel bis grobkornig bisweilen auch konglomeratisch ausgebildet quarzzementiert und von hellgrauer auch gelblicher oder braunlicher Farbe Seine Farbgebung reicht von grau uber gelblich rotlich bis hin zum Braunen Aufgrund einer starken Farbstrukturierung erscheint seine Maserung bestimmend was jedoch im Gesamtbild einen harmonischen Anblick ergibt Bei den Komponenten uberwiegt der Quarz neben Gesteinsbruchstucken Limonitausfallungen treten in Form von auffalligen konzentrischen Ringen den sogenannten Liesegangschen Fallungsringen auf In den hochsten Schichten des Westfal D die am Kalberberg im Abbau stehen treten auch primar rote Farbtone auf Bedingt durch Entstehung und geologische Zuordnung pragen kleine Locher sowie Lehm Eisen Kiesel und andere naturliche Einschlusse den unverkennbaren Charakter des Ibbenburener Sandsteins Die Druckfestigkeit reicht an die Werte grobkorniger Granite heran Technische Werte Rohdichte 2 44 g cm Wasseraufnahme Atm 2 0 Gew Druckfestigkeit 120 7 N mm Biegefestigkeit 7 6 N mm Abriebfestigkeit cm 50 cm Ankerdornausbruchslast mit Gleithulse bei 4 cm Starke Fzul 5 Quantil 3 0 39 KNVerwendungDer Ibbenburener Sandstein wird zu Mauersteinen Fenster und Turgewanden Verblendern Blockstufen und Bodenplatten verarbeitet Er ist frostbestandig und in Innen und Aussenbereich einsetzbar Bauten aus Ibbenburener Sandstein Die ev Kirche in Recke wurde vor circa 800 Jahren aus diesem Sandstein gebaut und man sieht bis heute so gut wie keine Verwitterungserscheinungen Dom St Peter in Osnabruck Ev Christuskirche Ibbenburen Ende des 12 Jahrhunderts Zahlreiche Gebaude in der Region und daruber hinaus Die oftmals verbreitete Aussage der Sockel der Freiheitsstatue in New York bestehe aus Ibbenburener Sandstein stimmt nicht Laut einem offiziellen Schreiben der Stadt Ibbenburen an die Stadt New York wurde seitens der Stadt New York klargestellt dass der Sockel der Freiheitsstatue nicht einmal aus Sandstein besteht Ahnliche GesteineRuhrsandstein PiesbergsandsteinSiehe auchListe von SandsteinsortenLiteraturOtto Sickenberg Steine und Erden Die Lagerstatten und ihre Bewirtschaftung Geologie und Lagerstatten Niedersachsens 5 Bd Dorn Verlag Bremen Horn 1951 S 125ff

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Thomas Häßler

  • Juli 19, 2025

    Thomas Bürkholz

  • Juli 18, 2025

    Thomas Baumgärtel

  • Juli 18, 2025

    Thomas Nörber

  • Juli 18, 2025

    Thomas Mütze

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.