Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Isselburger Hütte zunächst Minerva Hütte war ein von 1794 bis 1998 bestehendes Eisenwerk bis 1864 und metallverarbei

Isselburger Hütte

  • Startseite
  • Isselburger Hütte
Isselburger Hütte
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Isselburger Hütte (zunächst: Minerva-Hütte) war ein von 1794 bis 1998 bestehendes Eisenwerk (bis 1864) und metallverarbeitender Betrieb in Isselburg (Nordrhein-Westfalen). Im Laufe seines Bestehens wurden neben der Eisenverhüttung Gebrauchsgegenstände des Alltags, Maschinen, Briefkästen, Leuchttürme, Motoren und anderes Gusswerk produziert. In der Nachfolge steht heute die Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH.

Geschichte

Anfänge: Minerva-Hütte

Um das Jahr 1770 bemühte sich der Isselburger Bürgermeister Böhme um die Ansiedlung einer Eisenhütte, wie sie 1729 mit der St.-Michaelis-Eisenhütte in Liedern bei Bocholt entstanden war, da es „den gemeinen Einwohnern an einem Nahrungszweige“ fehlte. In den 1790er Jahren fand sich schließlich ein Investor: Leopold Wilhelm Schmölder aus Neuenrade hatte Untersuchungen über die Eisenerzvorkommen am Lauf der Issel angestellt und erhielt auf der Grundlage seines Gutachtens von König Friedrich Wilhelm II. am 24. Juli 1794 die Genehmigung zur Errichtung der damaligen Minerva-Hütte.

1797 beschäftigte der Betrieb bereits 10 Meister und 66 Arbeiter. Man produzierte Töpfe, Öfen und Fensterrahmen. Eine erste Geschäftsbilanz wurde 1801 verfasst: An Arbeits- und Fuhrlohn waren 10.202 Taler und für Holzkohlen 10.440 Taler aufgewendet worden, der Reingewinn betrug dabei nur 538 Taler. Somit brachte die Minerva-Hütte zwar der Bevölkerung gute Verdienstmöglichkeiten, doch lohnte sie sich für Schmölder kaum. Er verkaufte seine Gründung 1804 an den Rittmeister und Unternehmer Johann Friedrich Nering Bögel aus dem benachbarten niederländischen Ulft. Durch ihn ergaben sich neue Aufträge für das Werk. Die Minerva-Hütte produzierte ab 1808 Kartätschenkugeln für die preußische Armee. 1815 pachtete „der Rittmeister“, wie die Belegschaft den neuen Inhaber kurz nannte, die St.-Michaelis-Hütte in Bocholt dazu und schaltete so die direkte Konkurrenz aus. Bei Bögels Tod 1817 war die Minerva-Hütte ein bekanntes und angesehenes Unternehmen.

  • Leopold Wilhelm Schmölder (1767–1843)
  • Johann Friedrich Nering Bögel (1755–1817)
  • Johann Nering Bögel (1799–1865)
  • (1837–1901)

19. Jahrhundert: Hinwendung zum Maschinenbau

Die Nachfolge als Geschäftsführer trat sein Sohn Johann Nering Bögel an. Nach der Einführung von Grenzzöllen in die Niederlande versuchte der gerade 21-jährige Fabrikherr, die verlorenen Märkte durch neue zu ersetzen und machte daher eine Reise nach Dänemark, Polen und in die Provinz Pommern. Gleichzeitig warb sein Mitarbeiter Heinrich Jörris in Schweden und Norwegen. Die neuen Auftraggeber zeigten kein Interesse an der bisherigen Produktpalette, weshalb man 1830 komplett auf Maschinenbau umstellte. Gemeinsam mit dem Konstrukteur Johann Dinnendahl gründete Bögel daher auf dem Gelände der Minerva-Hütte eine Maschinenfabrik, in der allein von 1831 bis 1838 zwanzig Dampfmaschinen hergestellt wurden. Eine 1839 gebaute 70-Zoll-Dampfmaschine ist die älteste erhaltene deutsche Dampffördermaschine. Sie wird im Deutschen Bergbau-Museum Bochum ausgestellt.

1837 richtete Johann Nering Bögel ein Krankenhaus für die Mitarbeiter der Hütte ein, das auch deren Angehörigen freie Arznei und Behandlung zukommen ließ. Eine Arbeiterkrankenkasse folgte wenig später. Zehn Jahre später verursachte eine besonders schlechte Ernte eine Verteuerung der Lebensmittel. Für diesen Fall hatte Nering Bögel vorgesorgt und große Getreidevorräte angelegt, die er nun an seine Arbeiter günstig verkaufte. Bis heute ist an seinem Grab in Isselburg eine Eisenplatte zu sehen, die die Arbeiter der Isselburger Hütte aus Dankbarkeit errichten ließen.

Da in dieser Zeit die Unternehmen des Ruhrgebietes anfingen, stark zu expandieren, und sich die abseitige Lage der Minerva-Hütte negativ bemerkbar machte, ging man dazu über, hochwertige Spezialmaschinen herzustellen. 1864 wurde die eigentliche Hüttentätigkeit mit dem Abriss des Hochofens eingestellt. Die Ingenieurs-Abteilung des Betriebes entwickelte unterdessen innovative Erzeugnisse: 1871 erhielt der Ingenieur Fernis ein Patent auf ein neuartiges Pumpventil, das den Bau von Wasserhaltungsmaschinen für bis zu 700 m Tiefe ermöglicht.

Produktion von Briefkästen, Leuchttürmen; Umbenennung in „Isselburger Hütte“

1865 starb der langjährige Direktor Johann Nering Bögel, der die Leitung des Betriebes an seinen Sohn Gustav Nering Bögel vererbte. Mit der Gründung der Kaiserlichen Post nach der Reichseinigung von 1870 erhielt das Werk den Großauftrag zur Fertigung der Briefkästen im Deutschen Reich, worin man bis 1918 eine Monopolstellung besaß. 1878 erfolgte die Umbenennung der Minerva-Hütte in Isselburger Hütte. Der Betrieb beschäftigte mittlerweile über 300 Arbeiter.

Gustav Nering Bögel betätigte sich ebenso wie sein Vater als Wohltäter der Gemeinde: Die Gründung einer Fortbildungsschule für Ingenieure 1893 ging ebenso auf seine Initiative zurück wie der Bau der Arbeitersiedlung „Wilhelmstadt“, die den Beschäftigten günstig Unterkunft bot. Er starb 1901. In den folgenden Jahren kam die Isselburger Hütte über den Bau von Leuchttürmen zu einiger Berühmtheit: So entstanden u. a. wesentlichen Bauteile (gusseiserne Tübbinge) für die drei annähernd baugleichen Leuchttürme Westerheversand, Pellworm und Hörnum an der Issel.

Erster und Zweiter Weltkrieg, Nachkriegszeit

Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, arbeiteten 750 Arbeiter und Angestellte bei der Isselburger Hütte. In Folge der Weltwirtschaftskrise 1929/1930 sank die Zahl der Beschäftigten für einige Zeit auf 193. Über die Klöckner-Werke, zu denen man ab 1932 eine enge Bindung unterhielt, besserte sich die Lage wieder und sämtliche Arbeiter konnten wieder eingestellt werden. Aus der Bindung an den Großkonzern entstand 1938 eine Interessengemeinschaft mit der Klöckner-Humboldt-Deutz AG, die einer Übernahme gleichkam. Die Isselburger Hütte produzierte danach vornehmlich Motoren für Halbkettenfahrzeuge der deutschen Wehrmacht. Außerdem wurden die Radiatoren anderer Deutz-Motoren gefertigt.

In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wurden die Werkshallen, Bürogebäude und die Motorenfabrik schwer beschädigt. Während des Wiederaufbaus lockerte die Direktion 1946 den Verbund mit dem Klöckner-Konzern, der jedoch die Aktienmehrheit an der Isselburger Hütte behielt. In der Nachkriegszeit bestanden enge Verbindungen zwischen Stadtverwaltung und Hüttendirektion. Der Oberingenieur der Hütte Heinrich Michelbrink war Ratsmitglied und bis 1958 Vorsitzender der Isselburger CDU.

1970er Jahre bis 1998

Im Jahr 1969 hatte die Isselburger Hütte 700 Beschäftigte. Die seit 1837 bestehende Betriebskrankenkasse wurde in dieser Zeit geschlossen. Der Hauptaktionär der Isselburger Hütte AG, der Klöckner-Humboldt-Deutz-Konzern, beendete am 30. Juli 1972 die weitestgehende Unabhängigkeit des Traditionsbetriebs. Ab 1975 belieferte die Isselburger Hütte die Lastwagen-Hersteller des „Vierer-Clubs“ – DAF, Magirus-Deutz, Saviem und Volvo – mit Bremstrommeln. 1988 verkaufte man das Werk an die niederländische Gießereigruppe Verenigde gieterijen Nederland BV, die die Beschäftigtenzahl auf 316 reduzierte.

  • Herstellung von Briefkästen für die Kaiserliche Post
  • Erhaltener Briefkasten vor dem Rathaus in Isselburg
  • Leuchtturm Westerheversand (erbaut 1906)
  • Leuchtturm Hörnum (erbaut 1907)
  • Alte Gießpfanne aus der Hütte, heute ein Brunnen in Isselburg

Die heutige „Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH“

Die jetzt Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH genannte Firma hat etwa 270 Mitarbeiter. Sie stellt Gussstücke aus Grauguss, Sphäroguss und Vermiculargraphitguss her, die teils auch mechanisch bearbeitet werden. Das Produktionsvolumen beträgt rund 22.000 Tonnen im Jahr.

Literatur

  • Die Geschichte der Isselburger Hütte. Herausgegeben durch die Isselburger Hütte AG. März 1964.
  • Isselburg und seine Hütte. Chronik einer Eisengießerei und Maschinenfabrik am Niederrhein. Isselburg 1972.

Weblinks

Commons: Isselburger Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Geschichte der Isselburger Hütte
  • Website der Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH
  • Frühe Dokumente und Zeitungsartikel zur Isselburger Hütte in den Historischen Pressearchiven der ZBW

51.8356666666676.46Koordinaten: 51° 50′ 8,4″ N, 6° 27′ 36″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 16:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Isselburger Hütte, Was ist Isselburger Hütte? Was bedeutet Isselburger Hütte?

Die Isselburger Hutte zunachst Minerva Hutte war ein von 1794 bis 1998 bestehendes Eisenwerk bis 1864 und metallverarbeitender Betrieb in Isselburg Nordrhein Westfalen Im Laufe seines Bestehens wurden neben der Eisenverhuttung Gebrauchsgegenstande des Alltags Maschinen Briefkasten Leuchtturme Motoren und anderes Gusswerk produziert In der Nachfolge steht heute die Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH Tafel am Verwaltungsgebaude des heutigen Nachfolgeunternehmens Minervastrasse in IsselburgDie Handformerei der Isselburger Hutte Aufnahme von 1905GeschichteAnfange Minerva Hutte Um das Jahr 1770 bemuhte sich der Isselburger Burgermeister Bohme um die Ansiedlung einer Eisenhutte wie sie 1729 mit der St Michaelis Eisenhutte in Liedern bei Bocholt entstanden war da es den gemeinen Einwohnern an einem Nahrungszweige fehlte In den 1790er Jahren fand sich schliesslich ein Investor Leopold Wilhelm Schmolder aus Neuenrade hatte Untersuchungen uber die Eisenerzvorkommen am Lauf der Issel angestellt und erhielt auf der Grundlage seines Gutachtens von Konig Friedrich Wilhelm II am 24 Juli 1794 die Genehmigung zur Errichtung der damaligen Minerva Hutte 1797 beschaftigte der Betrieb bereits 10 Meister und 66 Arbeiter Man produzierte Topfe Ofen und Fensterrahmen Eine erste Geschaftsbilanz wurde 1801 verfasst An Arbeits und Fuhrlohn waren 10 202 Taler und fur Holzkohlen 10 440 Taler aufgewendet worden der Reingewinn betrug dabei nur 538 Taler Somit brachte die Minerva Hutte zwar der Bevolkerung gute Verdienstmoglichkeiten doch lohnte sie sich fur Schmolder kaum Er verkaufte seine Grundung 1804 an den Rittmeister und Unternehmer Johann Friedrich Nering Bogel aus dem benachbarten niederlandischen Ulft Durch ihn ergaben sich neue Auftrage fur das Werk Die Minerva Hutte produzierte ab 1808 Kartatschenkugeln fur die preussische Armee 1815 pachtete der Rittmeister wie die Belegschaft den neuen Inhaber kurz nannte die St Michaelis Hutte in Bocholt dazu und schaltete so die direkte Konkurrenz aus Bei Bogels Tod 1817 war die Minerva Hutte ein bekanntes und angesehenes Unternehmen Leopold Wilhelm Schmolder 1767 1843 Johann Friedrich Nering Bogel 1755 1817 Johann Nering Bogel 1799 1865 1837 1901 19 Jahrhundert Hinwendung zum Maschinenbau Die Nachfolge als Geschaftsfuhrer trat sein Sohn Johann Nering Bogel an Nach der Einfuhrung von Grenzzollen in die Niederlande versuchte der gerade 21 jahrige Fabrikherr die verlorenen Markte durch neue zu ersetzen und machte daher eine Reise nach Danemark Polen und in die Provinz Pommern Gleichzeitig warb sein Mitarbeiter Heinrich Jorris in Schweden und Norwegen Die neuen Auftraggeber zeigten kein Interesse an der bisherigen Produktpalette weshalb man 1830 komplett auf Maschinenbau umstellte Gemeinsam mit dem Konstrukteur Johann Dinnendahl grundete Bogel daher auf dem Gelande der Minerva Hutte eine Maschinenfabrik in der allein von 1831 bis 1838 zwanzig Dampfmaschinen hergestellt wurden Eine 1839 gebaute 70 Zoll Dampfmaschine ist die alteste erhaltene deutsche Dampffordermaschine Sie wird im Deutschen Bergbau Museum Bochum ausgestellt 1837 richtete Johann Nering Bogel ein Krankenhaus fur die Mitarbeiter der Hutte ein das auch deren Angehorigen freie Arznei und Behandlung zukommen liess Eine Arbeiterkrankenkasse folgte wenig spater Zehn Jahre spater verursachte eine besonders schlechte Ernte eine Verteuerung der Lebensmittel Fur diesen Fall hatte Nering Bogel vorgesorgt und grosse Getreidevorrate angelegt die er nun an seine Arbeiter gunstig verkaufte Bis heute ist an seinem Grab in Isselburg eine Eisenplatte zu sehen die die Arbeiter der Isselburger Hutte aus Dankbarkeit errichten liessen Da in dieser Zeit die Unternehmen des Ruhrgebietes anfingen stark zu expandieren und sich die abseitige Lage der Minerva Hutte negativ bemerkbar machte ging man dazu uber hochwertige Spezialmaschinen herzustellen 1864 wurde die eigentliche Huttentatigkeit mit dem Abriss des Hochofens eingestellt Die Ingenieurs Abteilung des Betriebes entwickelte unterdessen innovative Erzeugnisse 1871 erhielt der Ingenieur Fernis ein Patent auf ein neuartiges Pumpventil das den Bau von Wasserhaltungsmaschinen fur bis zu 700 m Tiefe ermoglicht Produktion von Briefkasten Leuchtturmen Umbenennung in Isselburger Hutte Erhaltener Briefkasten an der Hauptpost in Frankfurt Oder Aktie der AG Isselburger Hutte uber 1000 Mark vom 7 Juni 1921 1865 starb der langjahrige Direktor Johann Nering Bogel der die Leitung des Betriebes an seinen Sohn Gustav Nering Bogel vererbte Mit der Grundung der Kaiserlichen Post nach der Reichseinigung von 1870 erhielt das Werk den Grossauftrag zur Fertigung der Briefkasten im Deutschen Reich worin man bis 1918 eine Monopolstellung besass 1878 erfolgte die Umbenennung der Minerva Hutte in Isselburger Hutte Der Betrieb beschaftigte mittlerweile uber 300 Arbeiter Gustav Nering Bogel betatigte sich ebenso wie sein Vater als Wohltater der Gemeinde Die Grundung einer Fortbildungsschule fur Ingenieure 1893 ging ebenso auf seine Initiative zuruck wie der Bau der Arbeitersiedlung Wilhelmstadt die den Beschaftigten gunstig Unterkunft bot Er starb 1901 In den folgenden Jahren kam die Isselburger Hutte uber den Bau von Leuchtturmen zu einiger Beruhmtheit So entstanden u a wesentlichen Bauteile gusseiserne Tubbinge fur die drei annahernd baugleichen Leuchtturme Westerheversand Pellworm und Hornum an der Issel Erster und Zweiter Weltkrieg Nachkriegszeit Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach arbeiteten 750 Arbeiter und Angestellte bei der Isselburger Hutte In Folge der Weltwirtschaftskrise 1929 1930 sank die Zahl der Beschaftigten fur einige Zeit auf 193 Uber die Klockner Werke zu denen man ab 1932 eine enge Bindung unterhielt besserte sich die Lage wieder und samtliche Arbeiter konnten wieder eingestellt werden Aus der Bindung an den Grosskonzern entstand 1938 eine Interessengemeinschaft mit der Klockner Humboldt Deutz AG die einer Ubernahme gleichkam Die Isselburger Hutte produzierte danach vornehmlich Motoren fur Halbkettenfahrzeuge der deutschen Wehrmacht Ausserdem wurden die Radiatoren anderer Deutz Motoren gefertigt In den letzten Wochen des Zweiten Weltkrieges wurden die Werkshallen Burogebaude und die Motorenfabrik schwer beschadigt Wahrend des Wiederaufbaus lockerte die Direktion 1946 den Verbund mit dem Klockner Konzern der jedoch die Aktienmehrheit an der Isselburger Hutte behielt In der Nachkriegszeit bestanden enge Verbindungen zwischen Stadtverwaltung und Huttendirektion Der Oberingenieur der Hutte Heinrich Michelbrink war Ratsmitglied und bis 1958 Vorsitzender der Isselburger CDU 1970er Jahre bis 1998 Im Jahr 1969 hatte die Isselburger Hutte 700 Beschaftigte Die seit 1837 bestehende Betriebskrankenkasse wurde in dieser Zeit geschlossen Der Hauptaktionar der Isselburger Hutte AG der Klockner Humboldt Deutz Konzern beendete am 30 Juli 1972 die weitestgehende Unabhangigkeit des Traditionsbetriebs Ab 1975 belieferte die Isselburger Hutte die Lastwagen Hersteller des Vierer Clubs DAF Magirus Deutz Saviem und Volvo mit Bremstrommeln 1988 verkaufte man das Werk an die niederlandische Giessereigruppe Verenigde gieterijen Nederland BV die die Beschaftigtenzahl auf 316 reduzierte Herstellung von Briefkasten fur die Kaiserliche Post Erhaltener Briefkasten vor dem Rathaus in Isselburg Leuchtturm Westerheversand erbaut 1906 Leuchtturm Hornum erbaut 1907 Alte Giesspfanne aus der Hutte heute ein Brunnen in IsselburgDie heutige Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH Die jetzt Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH genannte Firma hat etwa 270 Mitarbeiter Sie stellt Gussstucke aus Grauguss Spharoguss und Vermiculargraphitguss her die teils auch mechanisch bearbeitet werden Das Produktionsvolumen betragt rund 22 000 Tonnen im Jahr LiteraturDie Geschichte der Isselburger Hutte Herausgegeben durch die Isselburger Hutte AG Marz 1964 Isselburg und seine Hutte Chronik einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik am Niederrhein Isselburg 1972 WeblinksCommons Isselburger Hutte Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Geschichte der Isselburger Hutte Website der Isselburg Guss und Bearbeitung GmbH Fruhe Dokumente und Zeitungsartikel zur Isselburger Hutte in den Historischen Pressearchiven der ZBW 51 835666666667 6 46 Koordinaten 51 50 8 4 N 6 27 36 O

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Ingenieurbüro Glückauf

  • Juli 18, 2025

    Inga Lindström

  • Juli 18, 2025

    Interreligiöses Gebet

  • Juli 18, 2025

    Interimistischer Geschäftsträger

  • Juli 18, 2025

    Häcker Küchen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.