Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden

Oberösterreichischer Bauernbund

  • Startseite
  • Oberösterreichischer Bauernbund
Oberösterreichischer Bauernbund
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Der Oberösterreichische Bauernbund (OÖ Bauernbund) ist neben dem Österreichischen Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund, dem Österreichischen Wirtschaftsbund und dem Österreichischen Seniorenbund eine der wichtigsten Teilorganisationen der Oberösterreichischen Volkspartei (OÖVP). Er ist die größte parteipolitische Interessensvertretung Oberösterreichs. Mit seinen mehr als 37.000 Mitgliedern gilt der Bauernbund in Oberösterreich als eine der mitgliederstärksten Teilorganisationen.

Oberösterreichischer Bauernbund
(OÖ Bauernbund)
Gründung 1869
Sitz Linz
Zweck politische Interessenvertretung der Bauern in der ÖVP
Vorsitz Michaela Langer-Weninger (Landesobfrau)
Website ooe.bauernbund.at

Geschichte

Am 16. Oktober 1869 gab es in Linz erste Gespräche darüber, einen politischen Verein namens „Katholischer Volksverein für Oberösterreich“ zu schaffen, die provisorische Gründung fand schließlich am 24. Dezember 1869 statt.

Der Volksverein war nicht nur eine Art Vororganisation der ÖVP Oberösterreich, aus ihm heraus entwickelte sich auch der Oberösterreichische Bauernbund.

Bereits am 22. Juni 1945 fand ein Treffen ehemaliger führender Funktionäre in Linz statt. In den darauffolgenden Monaten begann ein rascher Wiederaufbau der Bauernbund-Standesorganisation, sodass am 25. Oktober 1945 die Wahl des neuen Vorstandes durchgeführt werden konnte. Mit der Neugründung gliederten sich die Kleinhäusler, die in der Zwischenkriegszeit selbstständig organisiert waren, in den Bauernbund ein. Um diese Vereinigung auch nach außen hin zu dokumentieren, wurde der OÖ Bauernbund am 6. November 1949 in „OÖ Bauern- und Kleinhäuslerbund“ umbenannt.

Literatur

  • OÖ Bauernbund. In: OÖ Bauernbund. OÖ Bauernbund, 2023

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:27

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Oberösterreichischer Bauernbund, Was ist Oberösterreichischer Bauernbund? Was bedeutet Oberösterreichischer Bauernbund?

Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Der Oberosterreichische Bauernbund OO Bauernbund ist neben dem Osterreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund dem Osterreichischen Wirtschaftsbund und dem Osterreichischen Seniorenbund eine der wichtigsten Teilorganisationen der Oberosterreichischen Volkspartei OOVP Er ist die grosste parteipolitische Interessensvertretung Oberosterreichs Mit seinen mehr als 37 000 Mitgliedern gilt der Bauernbund in Oberosterreich als eine der mitgliederstarksten Teilorganisationen Oberosterreichischer Bauernbund OO Bauernbund Grundung 1869Sitz LinzZweck politische Interessenvertretung der Bauern in der OVPVorsitz Michaela Langer Weninger Landesobfrau Website ooe bauernbund atGeschichteAm 16 Oktober 1869 gab es in Linz erste Gesprache daruber einen politischen Verein namens Katholischer Volksverein fur Oberosterreich zu schaffen die provisorische Grundung fand schliesslich am 24 Dezember 1869 statt Der Volksverein war nicht nur eine Art Vororganisation der OVP Oberosterreich aus ihm heraus entwickelte sich auch der Oberosterreichische Bauernbund Bereits am 22 Juni 1945 fand ein Treffen ehemaliger fuhrender Funktionare in Linz statt In den darauffolgenden Monaten begann ein rascher Wiederaufbau der Bauernbund Standesorganisation sodass am 25 Oktober 1945 die Wahl des neuen Vorstandes durchgefuhrt werden konnte Mit der Neugrundung gliederten sich die Kleinhausler die in der Zwischenkriegszeit selbststandig organisiert waren in den Bauernbund ein Um diese Vereinigung auch nach aussen hin zu dokumentieren wurde der OO Bauernbund am 6 November 1949 in OO Bauern und Kleinhauslerbund umbenannt LiteraturOO Bauernbund In OO Bauernbund OO Bauernbund 2023

Neueste Artikel
  • Juli 19, 2025

    Steirischer Fußballverband

  • Juli 19, 2025

    Steinsche Städteordnung

  • Juli 19, 2025

    Steffen Klävers

  • Juli 19, 2025

    Stefan Krämer

  • Juli 19, 2025

    Stadtkirche Lübz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.