Boudewijn Maria Ignatius Büch 14 Dezember 1948 in Den Haag 23 November 2002 in Amsterdam war ein niederländischer Schrif
Boudewijn Büch

Boudewijn Maria Ignatius Büch (* 14. Dezember 1948 in Den Haag; † 23. November 2002 in Amsterdam) war ein niederländischer Schriftsteller und Publizist.
Leben
Er wuchs als vierter von fünf Söhnen in Wassenaar in einer katholischen Familie auf. Er studierte Deutsch, Niederländisch und Philosophie. 1976 debütierte er mit der Poesiesammlung Nogal droevige liedjes voor de kleine Gijs. Seit den späten 1980er Jahren wirkte er auch in Fernsehsendungen mit.
1985 gelang ihm mit De kleine blonde dood(Der kleine blonde Tod) sein größter belletristischer Erfolg. Das Buch beschreibt die Trauer eines Vaters über den Tod des Sohnes. Es erlebte in Holland über zwanzig Auflagen, wurde 1993 verfilmt und wird regelmäßig im niederländischen Schulunterricht verwendet. Sein größter Sachbucherfolg (jedoch im Wesen sehr belletristisch) war Eilanden, zu dem er fünf Fortsetzungen schrieb. Büch war fasziniert von Goethe, über den er zwei Bücher schrieb. 2002 wurde Boudewijn Büch in seinem Amsterdamer Bürgerhaus tot aufgefunden. Er war an Herzversagen gestorben.
Büch war ein Büchersammler. Seine Sammlung enthielt angeblich über 100.000 Bände. Der umfangreiche Auktionskatalog Bibliotheca didina et pinguina erschien im Jahr 2004.
Romane
- Boudewijn Büch: Das Tollhaus. Rowohlt, Reinbek 1989, ISBN 3-499-18249-1.
- Boudewijn Büch: Der kleine blonde Tod. Agenda, Münster 2005, ISBN 3-89688-229-5.
- Boudewijn Büch: Das Geheimnis um Eberwein. Agenda, Münster 2005, ISBN 3-89688-230-9.
Weblinks
- Literatur von und über Boudewijn Büch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Der holländische Reich-Ranicki. In: Die Welt. 27. November 2002. (Nachruf)
Einzelnachweise
- Nogal droevige liedjes voor de kleine Gijs. 1976, ISBN 90-295-0828-0.
- De kleine blonde dood. 1985, ISBN 90-295-0436-6.
- Eilanden. 1981, ISBN 90-6019-752-6; mehrfach überarbeitet; in der letzten Form von 1997: ISBN 90-413-3004-6.
- Goethe en geen einde (1990) & De Goethe-industrie (2002).
- Bibliotheca didina et pinguina. The library of Boudewijn Büch. Bubb Kuyper, Haarlem, 2004–2005. [Auktionskatalog in 3 Bd.] Bd. 1: Natural history, medicine, sciences, travel, exploration, colonization. Bd. 2: Books about books, fine and applied arts, philosophy, literature. Bd. 3: History and travel, music varia and addenda.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Büch, Boudewijn |
ALTERNATIVNAMEN | Büch, Boudewijn Maria Ignatius (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | niederländischer Lyriker, Schriftsteller und Publizist |
GEBURTSDATUM | 14. Dezember 1948 |
GEBURTSORT | Den Haag |
STERBEDATUM | 23. November 2002 |
STERBEORT | Amsterdam |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Boudewijn Büch, Was ist Boudewijn Büch? Was bedeutet Boudewijn Büch?
Boudewijn Maria Ignatius Buch 14 Dezember 1948 in Den Haag 23 November 2002 in Amsterdam war ein niederlandischer Schriftsteller und Publizist Boudewijn BuchLebenEr wuchs als vierter von funf Sohnen in Wassenaar in einer katholischen Familie auf Er studierte Deutsch Niederlandisch und Philosophie 1976 debutierte er mit der Poesiesammlung Nogal droevige liedjes voor de kleine Gijs Seit den spaten 1980er Jahren wirkte er auch in Fernsehsendungen mit 1985 gelang ihm mit De kleine blonde dood Der kleine blonde Tod sein grosster belletristischer Erfolg Das Buch beschreibt die Trauer eines Vaters uber den Tod des Sohnes Es erlebte in Holland uber zwanzig Auflagen wurde 1993 verfilmt und wird regelmassig im niederlandischen Schulunterricht verwendet Sein grosster Sachbucherfolg jedoch im Wesen sehr belletristisch war Eilanden zu dem er funf Fortsetzungen schrieb Buch war fasziniert von Goethe uber den er zwei Bucher schrieb 2002 wurde Boudewijn Buch in seinem Amsterdamer Burgerhaus tot aufgefunden Er war an Herzversagen gestorben Buch war ein Buchersammler Seine Sammlung enthielt angeblich uber 100 000 Bande Der umfangreiche Auktionskatalog Bibliotheca didina et pinguina erschien im Jahr 2004 RomaneBoudewijn Buch Das Tollhaus Rowohlt Reinbek 1989 ISBN 3 499 18249 1 Boudewijn Buch Der kleine blonde Tod Agenda Munster 2005 ISBN 3 89688 229 5 Boudewijn Buch Das Geheimnis um Eberwein Agenda Munster 2005 ISBN 3 89688 230 9 WeblinksCommons Boudewijn Buch Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Boudewijn Buch im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Der hollandische Reich Ranicki In Die Welt 27 November 2002 Nachruf EinzelnachweiseNogal droevige liedjes voor de kleine Gijs 1976 ISBN 90 295 0828 0 De kleine blonde dood 1985 ISBN 90 295 0436 6 Eilanden 1981 ISBN 90 6019 752 6 mehrfach uberarbeitet in der letzten Form von 1997 ISBN 90 413 3004 6 Goethe en geen einde 1990 amp De Goethe industrie 2002 Bibliotheca didina et pinguina The library of Boudewijn Buch Bubb Kuyper Haarlem 2004 2005 Auktionskatalog in 3 Bd Bd 1 Natural history medicine sciences travel exploration colonization Bd 2 Books about books fine and applied arts philosophy literature Bd 3 History and travel music varia and addenda Normdaten Person GND 120200627 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n78000931 VIAF 9960947 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Buch BoudewijnALTERNATIVNAMEN Buch Boudewijn Maria Ignatius vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG niederlandischer Lyriker Schriftsteller und PublizistGEBURTSDATUM 14 Dezember 1948GEBURTSORT Den HaagSTERBEDATUM 23 November 2002STERBEORT Amsterdam