Die Bayerische Landeszahnärztekammer BLZK ist mit rund 17 500 Zahnärztinnen und Zahnärzten die größte zahnärztliche Beru
Bayerische Landeszahnärztekammer

Die Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) ist mit rund 17.500 Zahnärztinnen und Zahnärzten die größte zahnärztliche Berufsvertretung auf Länderebene in Deutschland. Das Bayerische Heilberufe-Kammergesetz (HKaG) bildet die Rechtsgrundlage für diese Selbstverwaltungskörperschaft. Zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention.
Bayerische Landeszahnärztekammer | |
---|---|
Bundesland | Bayern |
Organisation | Berufsständische Selbstverwaltung |
Rechtsform | Körperschaft des öffentlichen Rechts |
Aufsichtsbehörde | Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege |
Gründung | 1928 |
Hauptsitz | München, Flößergasse 1 |
Präsident | Frank Wohl |
Homepage | www.blzk.de |
Aufgaben und Organe
Die Aufgaben der BLZK nehmen ehrenamtlich tätige Zahnärzte und die Mitarbeiter der Landesgeschäftsstelle wahr. Organe der Kammer sind die Vollversammlung und der Vorstand. Die Vollversammlung wählt unter anderem einen Präsidenten und einen Vizepräsidenten sowie aus ihrer Mitte vier Delegierte zu Mitgliedern des Vorstands. Darüber hinaus besteht der Vorstand aus den ersten Vorsitzenden der Zahnärztlichen Bezirksverbände sowie einem von den medizinischen Fakultäten der Landesuniversitäten zu entsendenden Hochschullehrer der Zahnheilkunde. Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde gibt es in Bayern an der LMU München, der TU München, der Universität Regensburg, der Universität Erlangen und der Universität Würzburg. Die Vollversammlung ist vom Vorstand zu einer ordentlichen Sitzung mindestens einmal jährlich einzuberufen. Grundsätzlich sind die Sitzungen der Vollversammlung öffentlich. Der Vorstand führt die laufenden Geschäfte der Bayerischen Landeszahnärztekammer unter dem Vorsitz des Präsidenten (bei Verhinderung des Vizepräsidenten). Der Präsident handelt und vertritt die Kammer gerichtlich und außergerichtlich. Nach Art. 2 Abs. 1 iVm Art. 46 Abs. 1 HKaG hat die Berufsvertretung die Aufgabe, im Rahmen der Gesetze die beruflichen Belange der Zahnärzte wahrzunehmen, die Erfüllung der Berufspflichten zu überwachen, die Fortbildung zu fördern, soziale Einrichtungen für Zahnärzte und deren Angehörige zu schaffen sowie in der öffentlichen Gesundheitspflege mitzuwirken. Sie führt die Berufsaufsicht und ist zuständig für die Weiterbildung der Zahnärzte.
Zahnärztliche Bezirksverbände
Die Kammer besteht aus 70 Delegierten der Zahnärztlichen Bezirksverbände (ZBV) und denjenigen Vorstandsmitgliedern, die nicht aus der Mitte der Delegierten gewählt wurden. In Bayern gibt es acht ZBV, die eigenständige Körperschaften des öffentlichen Rechts sind. Die Zahnärztlichen Bezirksverbände stehen unter der Rechtsaufsicht der Bayerischen Landeszahnärztekammer und der jeweils zuständigen Bezirksregierung. Mitglieder der ZBV sind alle zur Berufsausübung berechtigten Zahnärzte, die in Bayern zahnärztlich tätig sind oder – ohne zahnärztlich tätig zu sein – in Bayern ihre Hauptwohnung haben. Seit das Heilberufe-Kammergesetz zum 1. August 2013 novelliert wurde, kann jeder Zahnarzt in Bayern nur noch Mitglied in einem Zahnärztlichen Bezirksverband sein (sogenannte Monomitgliedschaft), statt wie bisher je nach Tätigkeitsorten in mehreren (sogenannte Mehrfachmitgliedschaft).
Landesgeschäftsstelle der BLZK
Die Verwaltungsgeschäfte der BLZK nimmt die Landesgeschäftsstelle in München wahr. Diese wird von einem Hauptgeschäftsführer bzw. Geschäftsführern geleitet, die beratend an den Sitzungen der Vollversammlung und des Vorstands teilnehmen.
Zu Beginn trugen die Leiter der Verwaltung die Bezeichnung „Landessekretär“ und übten zeitweise auch die Funktion eines Geschäftsführers der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayern (KZVB) aus. Die Chronik der BLZK von Otto Rouenhoff nennt Anton Schaeffer (* 1887) als ersten Landessekretär von 1939 bis 1956. Ihm folgte von 1954 bis 1978 als Direktor der Zahnarzt Paul Guter (* 1914 † 1995), diesem (wiederum als Landessekretär und zugleich Hauptgeschäftsführer der KZVB) von 1955 bis 1982 der Zahnarzt Heinrich Reisinger (* 1917 † 1996). Am 1. Juli 1978 trat seinen Dienst als Direktor der BLZK (zeitgleich Hauptgeschäftsführer der KZVB) Otto Rouenhoff (* 1928 + 2011) an. Ihm folgte am 1. September 1995 der Verwaltungsjurist Peter Knüpper (* 1954), der diese Funktion bis 2018 innehatte und von 2017 bis 2019 zugleich Geschäftsführer der KZVB war.
Programm
Die Kammer bringt die Anliegen der Zahnärzteschaft und ihrer Patienten aktiv in die gesundheitspolitische Diskussion ein. Ihr Leitbild ist geprägt vom Einsatz für eine freie Berufsausübung des Zahnarztes und eine Kultur der Freiberuflichkeit, die als zunehmend eingeschränkt wahrgenommen wird durch Überregulierung oder Eingriffe des Sozialgesetzgebers in das Zahnarzt-Patienten-Verhältnis.
Geschichte
Name des Präsidenten | Amtsperiode |
---|---|
Wilhelm Rotenberger | 1928 bis 1931 |
Fritz Linnert | 1931 bis 1935 1945 bis 1949 |
Hans Fick | 1949 bis 1958 |
Anton Scharnagl | 1958 bis 1962 |
Otto Roschmann | 1962 bis 1970 |
Wolfgang Mzyk | 1970 bis 1977 |
Erich Pillwein | 1977 bis 1984 |
Hermann König | 1984 bis 1990 |
Joseph Kastenbauer | 1990 bis 2001 |
Michael Schwarz | 2001 bis 2010 |
Christoph Benz | 2010 bis 2014 |
Christian Berger | 2014 bis 2022 |
Frank Wohl | Seit 2022 |
Am 1. Juli 1927 schuf der Bayerische Landtag mit dem Gesetz über die Berufsvertretung der Ärzte, Zahnärzte, Tierärzte und Apotheker („Bayerisches Ärztegesetz“) die Grundlage für die Berufsvertretung der Heilberufe. Die Mitgliedschaft wurde für alle approbierten Zahnärzte in Bayern Pflicht. 1933 fanden die letzten satzungsmäßigen Neuwahlen vor dem Zweiten Weltkrieg statt. Mit der Einrichtung der Reichsärztekammer und dem Erlass der Reichsärzteordnung 1935 endete die Tätigkeit frei gewählter Selbstverwaltungskörperschaften in Deutschland.
Nach Inkrafttreten des Bayerischen Ärztegesetzes im Jahr 1946 beschloss die erste Vollversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg am 18. Mai 1947 die neue Satzung der Bayerischen Landeszahnärztekammer. Am 23. Juni 1948 gründete sich der Verband der Deutschen Zahnärztlichen Berufsvertretungen. 1953 vereinigten sich die Berufsstände der Zahnärzte und der Dentisten. Der „Bundesverband Deutscher Zahnärzte e. V.“ (BDZ), Vorgänger der heutigen Bundeszahnärztekammer, wurde im März gegründet.
Die beiden Präsidenten Wolfgang Mzyk und Erich Pillwein waren im Dritten Reich Mitglieder der NSDAP, was jedoch vor, während und nach ihren Amtszeiten verheimlicht wurde.
Zeitweise bestand Personalunion zwischen den Ämtern der Präsidenten der BLZK und der Vorsitzenden des Vorstands der KZVB.
2018 wurde das neue Verwaltungsgebäude im Münchner Stadtteil Mittersendling eingeweiht.
In der Vertreterversammlung vom 3. Dezember 2022 verlor der Freie Verband Deutscher Zahnärzte (FVDZ) seine Mehrheit an ein Bündnis mit dem Namen „Team Bayern“, bestehend aus den Verbänden „Zukunft Zahnärzte Bayern (ZZB)“, „TEAM Oberbayern,“ „BasisZahnÄrzteBayern“ und „WIR Zahnärzte in München“. Von den 69 abgegebenen Stimmen entfielen auf den bisherigen Präsidenten Christian Berger 27 und auf Frank Wohl 42 Stimmen. Erstmals wurde mit Barbara Mattner eine Frau zur Vizepräsidentin gewählt.
Soziale Einrichtungen
1949 wurde die Dr.-Fritz-Linnert-Gedächtnis-Stiftung gegründet. Namensgeber ist Fritz Linnert, ehemaliger Präsident der Bayerischen Landeszahnärztekammer und Abgeordneter des Deutschen Bundestages. Die Stiftung unterstützt bedürftige bayerische Zahnärzte sowie deren Angehörige und Hinterbliebene mit einmaligen oder fortlaufenden Zuwendungen. Unabhängige Entscheidungen über Unterstützungen trifft der Stiftungsrat. Weitere soziale Einrichtungen sind ein Hilfsfonds und eine Unterstützungskasse.
Mitgliedschaften
Die Kammer ist Mitglied in folgenden Institutionen:
- Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e. V.
- Bundeszahnärztekammer, Arbeitsgemeinschaft der deutschen Zahnärztekammern e. V.
- Deutsches Institut für Gesundheitsrecht (DIGR), Berlin
- Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt
- Institut für Freie Berufe an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Institut für Kammerrecht e. V.
- Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern e. V.
- Landeszentrale für Gesundheit in Bayern e. V.
- Verband Freier Berufe in Bayern
- Wettbewerbszentrale e. V.
- Landesarbeitsgemeinschaft zur Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
Themen und Schwerpunkte der BLZK
Praxisführung
Das Referat Praxisführung und Medizinprodukte der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) unterstützt die bayerischen Zahnarztpraxen in der täglichen Arbeit. Schwerpunkte sind praxisrelevante Themen aus den Bereichen Arbeitssicherheit, Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten. Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) hat die Kammer ein alternatives Konzept zur Betriebsärztlichen und Sicherheitstechnischen Betreuung (BuS-Dienst) erarbeitet. Damit können Zahnärzte eigenverantwortlich und selbstbestimmt Arbeitsschutzaufgaben in der Praxis umsetzen.
Informationen rund um Corona
Bei der Unterstützung der bayerischen Zahnarztpraxen in der Corona-Pandemie arbeiten Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) eng zusammen. Informationen zum Umgang mit COVID-19 werden auf eigenen Themenseiten von BLZK und KZVB zusammengefasst und ständig aktualisiert.
Qualitätsmanagement
Die BLZ Kunterstützt die bayerischen Zahnärzte bei der Einführung und Weiterentwicklung eines Qualitätsmanagementsystems. Mit der Teilnahme am QM-System der BLZK erfüllen Vertragszahnärzte auch die Anforderungen des § 135a SGB V.
Röntgenstelle
Die Röntgenstelle der Bayerischen Zahnärzte in Nürnberg sichert gemäß der Strahlenschutzverordnung die Qualität bei der Anwendung ionisierender Strahlung am Menschen in der Zahnmedizin.
Zahnärztliche Honorierung
Die Kammer gibt Auskunft bei Fragen zur Anwendung und Auslegung der Gebührenordnungen für Zahnärzte (GOZ) und für Ärzte (GOÄ).
Gutachterwesen
Die Kammer unterhält für Bayern ein flächendeckendes Gutachterwesen. Die Gutachter werden laut Gutachterordnung der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK) vom Vorstand der Kammer auf Vorschlag des zuständigen Zahnärztlichen Bezirksverbands (ZBV) berufen.
Schlichtungsstelle
Die Schlichtungsstelle der BLZK ist eine unabhängige Kommission zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Zahnärzten und Patienten. Bei Streitigkeiten aus dem Behandlungsverhältnis bemüht sie sich um eine außergerichtliche Einigung. Die Schlichtungsstelle besteht aus einem Juristen mit Mediatorenausbildung und einem Zahnarzt mit langjähriger Behandlungserfahrung. Alle Mitglieder entscheiden unabhängig.
Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung
Die Kammer regelt in ihrer Weiterbildungsordnung die zahnmedizinische Weiterbildung. In Bayern gibt es den Fachzahnarzt für Oralchirurgie und den Fachzahnarzt für Kieferorthopädie. Die zahnärztliche Fort- und Weiterbildung ist Auftrag der eazf GmbH, der Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnärztekammer.
Bayerischer Zahnärztetag
Der Bayerische Zahnärztetag ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung der Bayerischen Landeszahnärztekammer für Zahnärzte und Praxispersonal. Er findet seit 1959 jährlich in München statt. Bayerische Landeszahnärztekammer und Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns arbeiten bei der Vorbereitung eng zusammen.
Zahnärztliches Fachpersonal
Das Satzungsrecht für die Aus- und Fortbildung des zahnärztlichen Fachpersonals in Bayern schreibt die Bayerische Landeszahnärztekammer. Als zuständige Stelle hat sie für die Abnahme der Abschlussprüfung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA) einen Prüfungsausschuss eingerichtet.
Berufsbegleitende Beratung
Die Kammer begleitet Zahnärzte in Bayern bei Praxisgründung, Praxisabgabe, Sozietät und Praxisbewertungen.
Nachwuchsförderung, Beruf und Familie
Die Bayerische Landeszahnärztekammer engagiert sich für die Erhaltung der freiberuflichen Berufsausübung und fördert den Nachwuchs für standespolitische Ämter. Sie entwickelt Konzepte für die Vereinbarkeit von Familie und dem Beruf Zahnarzt. Zudem unterstützt die BLZK Zahnärzte am Beginn ihrer Laufbahn mit Information und Beratung.
Berufspolitische Bildung
Als berufsständische Selbstverwaltung vermittelt die Bayerische Landeszahnärztekammer Zahnärzten die Grundlagen für ein standespolitisches Engagement in den zahnärztlichen Körperschaften und Verbänden. Die Kurse der berufspolitischen Bildung stehen allen Zahnärzten aus Bayern offen.
Bayerische Ärzteversorgung
Die Bayerische Ärzteversorgung (BÄV) ist das gemeinsame berufsständische Versorgungswerk der Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte in Bayern. Die BLZK bringt sich für die bayerischen Zahnärzte in die Gremien der BÄV ein. Sie ist Anlaufstelle für Fragen zur berufsständischen Versorgung.
Publikationen
Das Bayerische Zahnärzteblatt (BZB) ist das Amtliche Mitteilungsblatt der Bayerischen Landeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns. Sie publizieren das BZB in einer Herausgebergemeinschaft, ebenso wie das BZBplus, das praxisorientierte Themen in den Mittelpunkt stellt.
Weitere Publikationen sind Arbeitsunterlagen und Leitfäden für Zahnärzte sowie Werbematerial für die Aus- und Weiterbildung von Zahnmedizinischen Fachangestellten (ZFA).
Die Website der BLZK „blzk.de“ richtet sich an Zahnärzte, Studierende der Zahnmedizin, zahnärztliches Fachpersonal und die Öffentlichkeit. Auf der Patientenwebsite „zahn.de – Gesund im Mund“ informiert die BLZK Patienten zur Mundgesundheit. Zudem gibt es Broschüren, Lernkarten und Infoblätter.
Patientenberatung
Die Patientenberatung der Kammer unterstützt und ergänzt das persönliche Gespräch mit dem Zahnarzt in der Praxis, z. B. durch eine Telefonsprechstunde oder das Patiententelefon der bayerischen Zahnärzte, einem gemeinsamen Beratungsangebot von BLZK und KZVB.
Prophylaxe/Alterszahnmedizin/Behindertenzahnmedizin
Die Kammer hat den Auftrag, an der Förderung, Erhaltung und Wiederherstellung der Mundgesundheit der Bevölkerung mitzuwirken. Dazu zählt die Prophylaxe von Menschen aller Altersgruppen. Zusammen haben Bayerische Landeszahnärztekammer (BLZK) und Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayerns (KZVB) das Projekt „Ein Koffer voller Wissen – Mundpflege in der Pflege“ initiiert, um Pflegekräfte für die Mundpflege von Pflegebedürftigen zu schulen. Die BLZK beteiligte sich mehrfach am Programm „Special Smiles“ bei Special-Olympics-Spielen.
Soziales Engagement
Die Kammer unterstützt und initiiert soziale Projekte von Zahnärzten in Bayern. Sie hat die Schirmherrschaft für das 2011 gegründete Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e. V. übernommen, das Patienten ohne Krankenversicherung behandelt. Organisatorisch begleitet die BLZK das Zahnärztliche Hilfsprojekt Brasilien e. V, das sich um die zahnärztliche Grundversorgung von Straßenkindern in Brasilien kümmert.
Weblinks
- Bayerische Landeszahnärztekammer Offizielle Website
- zahn.de - Gesund im Mund – Patientenseite der Bayerischen Landeszahnärztekammer
Einzelnachweise
- Website der Bundeszahnärztekammer - Mitgliederstatistik, abgerufen am 8. April 2022
- Heilberufe-Kammergesetz, abgerufen am 8. April 2022
- Website der Poliklinik für Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU München, abgerufen am 8. April 2022
- Website der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie der TU München am Klinikum rechts der Isar, abgerufen am 8. April 2022
- Website der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie des Universitätsklinikums Regensburg ( vom 16. Februar 2013 im Internet Archive), abgerufen am 8. April 2022
- Website der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgischen Klinik am Universitätsklinikum Erlangen, abgerufen am 8. April 2022
- Website der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Plastische Gesichtschirurgie am Universitätsklinikum Würzburg, abgerufen am 8. April 2022
- Satzung der BLZK (PDF; 76 kB), abgerufen am 8. April 2022
- Artikel 44 HKaG, abgerufen am 8. April 2022
- Artikel 43 HKaG, abgerufen am 8. April 2022
- Artikel 4 Absatz 6 Satz 6 HKaG, abgerufen am 8. April 2022
- § 31 Satzung der BLZK (PDF; 76 kB), abgerufen am 8. April 2022
- Historische Entwicklung und Wandel der Aufgaben einer zahnärztlichen Körperschaft dargestellt am Beispiel der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayern. In: Marius Steinert (Hrsg.): Dissertation. Kaufbeuren 2019, S. 81.
- BLZK (Hrsg.): Chronik der Bayerischen LandesZahnärzteKammer von Otto Rouenhoff. München 1998, S. 44, 76, 86, 148, 152.
- Ampel auf Rot bei drei Entwicklungen. In: Zahnärztliche Nachrichten Schwaben. Zahnärztlicher Bezirksverband Schwaben, 1. Dezember 2019, abgerufen am 12. Mai 2024.
- Verlag Dunker & Humblot: Peter J. Knüpper. In: www.dunker-humblot.de. Verlag Dunker & Humblot, Berlin, 1. März 2024, abgerufen am 12. Mai 2024.
- KZVB Geschäftsbericht 2018: Politik und Presse. In: https://www.kzvb.de/fileadmin/user_upload/Presse/Publikationen/Geschaeftsberichte/Geschaeftsbericht_2018.pdf. Kassenzahnärztliche Vereinigung Bayern (KZVB), abgerufen am 10. Mai 2024.
- Michael Gleau: FÜR DIE ZUKUNFT GERÜSTET - Einweihung des neuen BLZK-Gebäudes. In: https://www.zbvmuc.de/. Zahnärztlicher Bezirksverband München Stadt und Land, 5. Februar 2018, abgerufen am 11. Mai 2024.
- Website der BLZK – Leitbild (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2022. Suche in Webarchiven)
- Dominik Groß: Dossier 5: Der Anteil der NSDAP-Mitglieder unter den führenden zahnärztlichen Standespolitikern der Nachkriegszeit (PDF). Abgerufen am 8. April 2022
- Presseinfo, 26. November 2016. ( vom 1. Februar 2017 im Internet Archive) Website der KZVB, abgerufen am 8. April 2022
- Pressemeldung vom 25. Januar 2018. ( des vom 9. August 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Website der BLZK, abgerufen am 8. April 2022
- Otto Rouenhoff: Chronik der Bayerischen Landeszahnärztekammer, Storr Druck GmbH, München 1998, ISBN 3-00-003131-6
- PM, BLZK, 4. Dezember 2022. Abgerufen am 4. Dezember 2022.
- Artikel 2 Absatz 1 HKaG, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Referat Praxisführung und Medizinprodukte ( des vom 7. März 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Präventionskonzept der BLZK, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Themenseite Coronavirus, abgerufen am 8. April 2022
- Website der KZVB – Themenseite Coronavirus, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – QM-System der BLZK, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Röntgen und Strahlenschutz, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Honorierung, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Referat Gutachterwesen, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Schlichtungsstelle, abgerufen am 8. April 2022
- § 1 Schlichtungsordnung der BLZK (PDF; 82 kB), abgerufen am 8. April 2022
- § 2 Schlichtungsordnung der BLZK (PDF; 82 kB), abgerufen am 8. April 2022
- Weiterbildungsordnung für die Bayerischen Zahnärzte (PDF; 317 kB), abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Zahnärztliche Fort- und Weiterbildung, abgerufen am 8. April 2022
- Website der eazf GmbH, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Veranstaltungsinformationen Bayerischer Zahnärztetag, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Zahnärztliches Personal, abgerufen am 8. April 2022
- vgl. § 39 Abs. 1 Satz 1 BBiG
- Website der BLZK – Praxisberatung, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Referat Nachwuchsförderung, Beruf und Familie ( des vom 7. März 2022 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Referat Berufspolitische Bildung, abgerufen am 8. April 2022
- § 12 Satzung der BLZK (PDF; 76 kB), abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Referat Ärzteversorgung, abgerufen am 8. April 2022
- Website des Bayerischen Zahnärzteblatts (BZB) und von BZBplus, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Publikationen für Zahnärzte, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Werbematerial für Aus- und Fortbildung von ZFA, abgerufen am 8. April 2022
- Website der Bayerischen Landeszahnärztekammer (BLZK), abgerufen am 8. April 2022
- Website zahn.de – Gesund im Mund der BLZK, abgerufen am 8. April 2022
- Website zahn.de der BLZK – Mediathek, abgerufen am 8. April 2022
- zahn.de – Telefonsprechstunde der BLZK, abgerufen am 8. April 2022
- Website zahn.de – Patiententelefon der bayerischen Zahnärzte, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Ein Koffer voller Wissen: Mundpflege in der Pflege, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Special Olympics, abgerufen am 8. April 2022
- Website der BLZK – Soziale Projekte, abgerufen am 8. April 2022
Koordinaten: 48° 6′ 24,5″ N, 11° 32′ 15,4″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bayerische Landeszahnärztekammer, Was ist Bayerische Landeszahnärztekammer? Was bedeutet Bayerische Landeszahnärztekammer?
Die Bayerische Landeszahnarztekammer BLZK ist mit rund 17 500 Zahnarztinnen und Zahnarzten die grosste zahnarztliche Berufsvertretung auf Landerebene in Deutschland Das Bayerische Heilberufe Kammergesetz HKaG bildet die Rechtsgrundlage fur diese Selbstverwaltungskorperschaft Zustandige Aufsichtsbehorde ist das Bayerische Staatsministerium fur Gesundheit Pflege und Pravention Bayerische LandeszahnarztekammerLogoBundesland Bayern BayernOrganisation Berufsstandische SelbstverwaltungRechtsform Korperschaft des offentlichen RechtsAufsichtsbehorde Bayerisches Staatsministerium fur Gesundheit und PflegeGrundung 1928Hauptsitz Munchen Flossergasse 1Prasident Frank WohlHomepage www blzk deVerwaltungsgebaude der Bayerischen Landeszahnarztekammer seit 1 Januar 2018 in der Flossergasse 1Aufgaben und OrganeDie Aufgaben der BLZK nehmen ehrenamtlich tatige Zahnarzte und die Mitarbeiter der Landesgeschaftsstelle wahr Organe der Kammer sind die Vollversammlung und der Vorstand Die Vollversammlung wahlt unter anderem einen Prasidenten und einen Vizeprasidenten sowie aus ihrer Mitte vier Delegierte zu Mitgliedern des Vorstands Daruber hinaus besteht der Vorstand aus den ersten Vorsitzenden der Zahnarztlichen Bezirksverbande sowie einem von den medizinischen Fakultaten der Landesuniversitaten zu entsendenden Hochschullehrer der Zahnheilkunde Kliniken fur Zahn Mund und Kieferheilkunde gibt es in Bayern an der LMU Munchen der TU Munchen der Universitat Regensburg der Universitat Erlangen und der Universitat Wurzburg Die Vollversammlung ist vom Vorstand zu einer ordentlichen Sitzung mindestens einmal jahrlich einzuberufen Grundsatzlich sind die Sitzungen der Vollversammlung offentlich Der Vorstand fuhrt die laufenden Geschafte der Bayerischen Landeszahnarztekammer unter dem Vorsitz des Prasidenten bei Verhinderung des Vizeprasidenten Der Prasident handelt und vertritt die Kammer gerichtlich und aussergerichtlich Nach Art 2 Abs 1 iVm Art 46 Abs 1 HKaG hat die Berufsvertretung die Aufgabe im Rahmen der Gesetze die beruflichen Belange der Zahnarzte wahrzunehmen die Erfullung der Berufspflichten zu uberwachen die Fortbildung zu fordern soziale Einrichtungen fur Zahnarzte und deren Angehorige zu schaffen sowie in der offentlichen Gesundheitspflege mitzuwirken Sie fuhrt die Berufsaufsicht und ist zustandig fur die Weiterbildung der Zahnarzte Zahnarztliche BezirksverbandeDie Kammer besteht aus 70 Delegierten der Zahnarztlichen Bezirksverbande ZBV und denjenigen Vorstandsmitgliedern die nicht aus der Mitte der Delegierten gewahlt wurden In Bayern gibt es acht ZBV die eigenstandige Korperschaften des offentlichen Rechts sind Die Zahnarztlichen Bezirksverbande stehen unter der Rechtsaufsicht der Bayerischen Landeszahnarztekammer und der jeweils zustandigen Bezirksregierung Mitglieder der ZBV sind alle zur Berufsausubung berechtigten Zahnarzte die in Bayern zahnarztlich tatig sind oder ohne zahnarztlich tatig zu sein in Bayern ihre Hauptwohnung haben Seit das Heilberufe Kammergesetz zum 1 August 2013 novelliert wurde kann jeder Zahnarzt in Bayern nur noch Mitglied in einem Zahnarztlichen Bezirksverband sein sogenannte Monomitgliedschaft statt wie bisher je nach Tatigkeitsorten in mehreren sogenannte Mehrfachmitgliedschaft Landesgeschaftsstelle der BLZKDie Verwaltungsgeschafte der BLZK nimmt die Landesgeschaftsstelle in Munchen wahr Diese wird von einem Hauptgeschaftsfuhrer bzw Geschaftsfuhrern geleitet die beratend an den Sitzungen der Vollversammlung und des Vorstands teilnehmen Zu Beginn trugen die Leiter der Verwaltung die Bezeichnung Landessekretar und ubten zeitweise auch die Funktion eines Geschaftsfuhrers der Kassenzahnarztlichen Vereinigung Bayern KZVB aus Die Chronik der BLZK von Otto Rouenhoff nennt Anton Schaeffer 1887 als ersten Landessekretar von 1939 bis 1956 Ihm folgte von 1954 bis 1978 als Direktor der Zahnarzt Paul Guter 1914 1995 diesem wiederum als Landessekretar und zugleich Hauptgeschaftsfuhrer der KZVB von 1955 bis 1982 der Zahnarzt Heinrich Reisinger 1917 1996 Am 1 Juli 1978 trat seinen Dienst als Direktor der BLZK zeitgleich Hauptgeschaftsfuhrer der KZVB Otto Rouenhoff 1928 2011 an Ihm folgte am 1 September 1995 der Verwaltungsjurist Peter Knupper 1954 der diese Funktion bis 2018 innehatte und von 2017 bis 2019 zugleich Geschaftsfuhrer der KZVB war ProgrammDie Kammer bringt die Anliegen der Zahnarzteschaft und ihrer Patienten aktiv in die gesundheitspolitische Diskussion ein Ihr Leitbild ist gepragt vom Einsatz fur eine freie Berufsausubung des Zahnarztes und eine Kultur der Freiberuflichkeit die als zunehmend eingeschrankt wahrgenommen wird durch Uberregulierung oder Eingriffe des Sozialgesetzgebers in das Zahnarzt Patienten Verhaltnis GeschichtePrasidenten der Bayerischen Landeszahnarztekammer Name des Prasidenten AmtsperiodeWilhelm Rotenberger 1928 bis 1931Fritz Linnert 1931 bis 1935 1945 bis 1949Hans Fick 1949 bis 1958Anton Scharnagl 1958 bis 1962Otto Roschmann 1962 bis 1970Wolfgang Mzyk 1970 bis 1977Erich Pillwein 1977 bis 1984Hermann Konig 1984 bis 1990Joseph Kastenbauer 1990 bis 2001Michael Schwarz 2001 bis 2010Christoph Benz 2010 bis 2014Christian Berger 2014 bis 2022Frank Wohl Seit 2022 Am 1 Juli 1927 schuf der Bayerische Landtag mit dem Gesetz uber die Berufsvertretung der Arzte Zahnarzte Tierarzte und Apotheker Bayerisches Arztegesetz die Grundlage fur die Berufsvertretung der Heilberufe Die Mitgliedschaft wurde fur alle approbierten Zahnarzte in Bayern Pflicht 1933 fanden die letzten satzungsmassigen Neuwahlen vor dem Zweiten Weltkrieg statt Mit der Einrichtung der Reichsarztekammer und dem Erlass der Reichsarzteordnung 1935 endete die Tatigkeit frei gewahlter Selbstverwaltungskorperschaften in Deutschland Nach Inkrafttreten des Bayerischen Arztegesetzes im Jahr 1946 beschloss die erste Vollversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg am 18 Mai 1947 die neue Satzung der Bayerischen Landeszahnarztekammer Am 23 Juni 1948 grundete sich der Verband der Deutschen Zahnarztlichen Berufsvertretungen 1953 vereinigten sich die Berufsstande der Zahnarzte und der Dentisten Der Bundesverband Deutscher Zahnarzte e V BDZ Vorganger der heutigen Bundeszahnarztekammer wurde im Marz gegrundet Die beiden Prasidenten Wolfgang Mzyk und Erich Pillwein waren im Dritten Reich Mitglieder der NSDAP was jedoch vor wahrend und nach ihren Amtszeiten verheimlicht wurde Zeitweise bestand Personalunion zwischen den Amtern der Prasidenten der BLZK und der Vorsitzenden des Vorstands der KZVB 2018 wurde das neue Verwaltungsgebaude im Munchner Stadtteil Mittersendling eingeweiht In der Vertreterversammlung vom 3 Dezember 2022 verlor der Freie Verband Deutscher Zahnarzte FVDZ seine Mehrheit an ein Bundnis mit dem Namen Team Bayern bestehend aus den Verbanden Zukunft Zahnarzte Bayern ZZB TEAM Oberbayern BasisZahnArzteBayern und WIR Zahnarzte in Munchen Von den 69 abgegebenen Stimmen entfielen auf den bisherigen Prasidenten Christian Berger 27 und auf Frank Wohl 42 Stimmen Erstmals wurde mit Barbara Mattner eine Frau zur Vizeprasidentin gewahlt Soziale Einrichtungen1949 wurde die Dr Fritz Linnert Gedachtnis Stiftung gegrundet Namensgeber ist Fritz Linnert ehemaliger Prasident der Bayerischen Landeszahnarztekammer und Abgeordneter des Deutschen Bundestages Die Stiftung unterstutzt bedurftige bayerische Zahnarzte sowie deren Angehorige und Hinterbliebene mit einmaligen oder fortlaufenden Zuwendungen Unabhangige Entscheidungen uber Unterstutzungen trifft der Stiftungsrat Weitere soziale Einrichtungen sind ein Hilfsfonds und eine Unterstutzungskasse MitgliedschaftenDie Kammer ist Mitglied in folgenden Institutionen Bayerische Landesarbeitsgemeinschaft Zahngesundheit e V Bundeszahnarztekammer Arbeitsgemeinschaft der deutschen Zahnarztekammern e V Deutsches Institut fur Gesundheitsrecht DIGR Berlin Deutsches Medizinhistorisches Museum Ingolstadt Institut fur Freie Berufe an der Friedrich Alexander Universitat Erlangen Nurnberg Institut fur Kammerrecht e V Kommunaler Arbeitgeberverband Bayern e V Landeszentrale fur Gesundheit in Bayern e V Verband Freier Berufe in Bayern Wettbewerbszentrale e V Landesarbeitsgemeinschaft zur Forderung der Mundgesundheit in der PflegeThemen und Schwerpunkte der BLZKPraxisfuhrung Das Referat Praxisfuhrung und Medizinprodukte der Bayerischen Landeszahnarztekammer BLZK unterstutzt die bayerischen Zahnarztpraxen in der taglichen Arbeit Schwerpunkte sind praxisrelevante Themen aus den Bereichen Arbeitssicherheit Hygiene und Aufbereitung von Medizinprodukten Gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft fur Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege BGW hat die Kammer ein alternatives Konzept zur Betriebsarztlichen und Sicherheitstechnischen Betreuung BuS Dienst erarbeitet Damit konnen Zahnarzte eigenverantwortlich und selbstbestimmt Arbeitsschutzaufgaben in der Praxis umsetzen Informationen rund um Corona Bei der Unterstutzung der bayerischen Zahnarztpraxen in der Corona Pandemie arbeiten Bayerische Landeszahnarztekammer BLZK und Kassenzahnarztliche Vereinigung Bayerns KZVB eng zusammen Informationen zum Umgang mit COVID 19 werden auf eigenen Themenseiten von BLZK und KZVB zusammengefasst und standig aktualisiert Qualitatsmanagement Die BLZ Kunterstutzt die bayerischen Zahnarzte bei der Einfuhrung und Weiterentwicklung eines Qualitatsmanagementsystems Mit der Teilnahme am QM System der BLZK erfullen Vertragszahnarzte auch die Anforderungen des 135a SGB V Rontgenstelle Die Rontgenstelle der Bayerischen Zahnarzte in Nurnberg sichert gemass der Strahlenschutzverordnung die Qualitat bei der Anwendung ionisierender Strahlung am Menschen in der Zahnmedizin Zahnarztliche Honorierung Die Kammer gibt Auskunft bei Fragen zur Anwendung und Auslegung der Gebuhrenordnungen fur Zahnarzte GOZ und fur Arzte GOA Gutachterwesen Die Kammer unterhalt fur Bayern ein flachendeckendes Gutachterwesen Die Gutachter werden laut Gutachterordnung der Bayerischen Landeszahnarztekammer BLZK vom Vorstand der Kammer auf Vorschlag des zustandigen Zahnarztlichen Bezirksverbands ZBV berufen Schlichtungsstelle Die Schlichtungsstelle der BLZK ist eine unabhangige Kommission zur Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Zahnarzten und Patienten Bei Streitigkeiten aus dem Behandlungsverhaltnis bemuht sie sich um eine aussergerichtliche Einigung Die Schlichtungsstelle besteht aus einem Juristen mit Mediatorenausbildung und einem Zahnarzt mit langjahriger Behandlungserfahrung Alle Mitglieder entscheiden unabhangig Zahnarztliche Fort und Weiterbildung Die Kammer regelt in ihrer Weiterbildungsordnung die zahnmedizinische Weiterbildung In Bayern gibt es den Fachzahnarzt fur Oralchirurgie und den Fachzahnarzt fur Kieferorthopadie Die zahnarztliche Fort und Weiterbildung ist Auftrag der eazf GmbH der Fortbildungsakademie der Bayerischen Landeszahnarztekammer Bayerischer Zahnarztetag Der Bayerische Zahnarztetag ist die zentrale Fortbildungsveranstaltung der Bayerischen Landeszahnarztekammer fur Zahnarzte und Praxispersonal Er findet seit 1959 jahrlich in Munchen statt Bayerische Landeszahnarztekammer und Kassenzahnarztliche Vereinigung Bayerns arbeiten bei der Vorbereitung eng zusammen Zahnarztliches Fachpersonal Das Satzungsrecht fur die Aus und Fortbildung des zahnarztlichen Fachpersonals in Bayern schreibt die Bayerische Landeszahnarztekammer Als zustandige Stelle hat sie fur die Abnahme der Abschlussprufung zum Zahnmedizinischen Fachangestellten ZFA einen Prufungsausschuss eingerichtet Berufsbegleitende Beratung Die Kammer begleitet Zahnarzte in Bayern bei Praxisgrundung Praxisabgabe Sozietat und Praxisbewertungen Nachwuchsforderung Beruf und Familie Die Bayerische Landeszahnarztekammer engagiert sich fur die Erhaltung der freiberuflichen Berufsausubung und fordert den Nachwuchs fur standespolitische Amter Sie entwickelt Konzepte fur die Vereinbarkeit von Familie und dem Beruf Zahnarzt Zudem unterstutzt die BLZK Zahnarzte am Beginn ihrer Laufbahn mit Information und Beratung Berufspolitische Bildung Als berufsstandische Selbstverwaltung vermittelt die Bayerische Landeszahnarztekammer Zahnarzten die Grundlagen fur ein standespolitisches Engagement in den zahnarztlichen Korperschaften und Verbanden Die Kurse der berufspolitischen Bildung stehen allen Zahnarzten aus Bayern offen Bayerische Arzteversorgung Die Bayerische Arzteversorgung BAV ist das gemeinsame berufsstandische Versorgungswerk der Arzte Zahnarzte und Tierarzte in Bayern Die BLZK bringt sich fur die bayerischen Zahnarzte in die Gremien der BAV ein Sie ist Anlaufstelle fur Fragen zur berufsstandischen Versorgung Publikationen Das Bayerische Zahnarzteblatt BZB ist das Amtliche Mitteilungsblatt der Bayerischen Landeszahnarztekammer und der Kassenzahnarztlichen Vereinigung Bayerns Sie publizieren das BZB in einer Herausgebergemeinschaft ebenso wie das BZBplus das praxisorientierte Themen in den Mittelpunkt stellt Hauptartikel Bayerisches Zahnarzteblatt Weitere Publikationen sind Arbeitsunterlagen und Leitfaden fur Zahnarzte sowie Werbematerial fur die Aus und Weiterbildung von Zahnmedizinischen Fachangestellten ZFA Die Website der BLZK blzk de richtet sich an Zahnarzte Studierende der Zahnmedizin zahnarztliches Fachpersonal und die Offentlichkeit Auf der Patientenwebsite zahn de Gesund im Mund informiert die BLZK Patienten zur Mundgesundheit Zudem gibt es Broschuren Lernkarten und Infoblatter Patientenberatung Die Patientenberatung der Kammer unterstutzt und erganzt das personliche Gesprach mit dem Zahnarzt in der Praxis z B durch eine Telefonsprechstunde oder das Patiententelefon der bayerischen Zahnarzte einem gemeinsamen Beratungsangebot von BLZK und KZVB Prophylaxe Alterszahnmedizin Behindertenzahnmedizin Die Kammer hat den Auftrag an der Forderung Erhaltung und Wiederherstellung der Mundgesundheit der Bevolkerung mitzuwirken Dazu zahlt die Prophylaxe von Menschen aller Altersgruppen Zusammen haben Bayerische Landeszahnarztekammer BLZK und Kassenzahnarztliche Vereinigung Bayerns KZVB das Projekt Ein Koffer voller Wissen Mundpflege in der Pflege initiiert um Pflegekrafte fur die Mundpflege von Pflegebedurftigen zu schulen Die BLZK beteiligte sich mehrfach am Programm Special Smiles bei Special Olympics Spielen Soziales Engagement Die Kammer unterstutzt und initiiert soziale Projekte von Zahnarzten in Bayern Sie hat die Schirmherrschaft fur das 2011 gegrundete Hilfswerk Zahnmedizin Bayern e V ubernommen das Patienten ohne Krankenversicherung behandelt Organisatorisch begleitet die BLZK das Zahnarztliche Hilfsprojekt Brasilien e V das sich um die zahnarztliche Grundversorgung von Strassenkindern in Brasilien kummert WeblinksBayerische Landeszahnarztekammer Offizielle Website zahn de Gesund im Mund Patientenseite der Bayerischen LandeszahnarztekammerEinzelnachweiseWebsite der Bundeszahnarztekammer Mitgliederstatistik abgerufen am 8 April 2022 Heilberufe Kammergesetz abgerufen am 8 April 2022 Website der Poliklinik fur Zahnerhaltung und Parodontologie der LMU Munchen abgerufen am 8 April 2022 Website der Klinik und Poliklinik fur Mund Kiefer und Gesichtschirurgie der TU Munchen am Klinikum rechts der Isar abgerufen am 8 April 2022 Website der Klinik und Poliklinik fur Mund Kiefer und Gesichtschirurgie des Universitatsklinikums Regensburg Memento vom 16 Februar 2013 im Internet Archive abgerufen am 8 April 2022 Website der Mund Kiefer und Gesichtschirurgischen Klinik am Universitatsklinikum Erlangen abgerufen am 8 April 2022 Website der Klinik und Poliklinik fur Mund Kiefer und Plastische Gesichtschirurgie am Universitatsklinikum Wurzburg abgerufen am 8 April 2022 Satzung der BLZK PDF 76 kB abgerufen am 8 April 2022 Artikel 44 HKaG abgerufen am 8 April 2022 Artikel 43 HKaG abgerufen am 8 April 2022 Artikel 4 Absatz 6 Satz 6 HKaG abgerufen am 8 April 2022 31 Satzung der BLZK PDF 76 kB abgerufen am 8 April 2022 Historische Entwicklung und Wandel der Aufgaben einer zahnarztlichen Korperschaft dargestellt am Beispiel der Kassenzahnarztlichen Vereinigung Bayern In Marius Steinert Hrsg Dissertation Kaufbeuren 2019 S 81 BLZK Hrsg Chronik der Bayerischen LandesZahnarzteKammer von Otto Rouenhoff Munchen 1998 S 44 76 86 148 152 Ampel auf Rot bei drei Entwicklungen In Zahnarztliche Nachrichten Schwaben Zahnarztlicher Bezirksverband Schwaben 1 Dezember 2019 abgerufen am 12 Mai 2024 Verlag Dunker amp Humblot Peter J Knupper In www dunker humblot de Verlag Dunker amp Humblot Berlin 1 Marz 2024 abgerufen am 12 Mai 2024 KZVB Geschaftsbericht 2018 Politik und Presse In https www kzvb de fileadmin user upload Presse Publikationen Geschaeftsberichte Geschaeftsbericht 2018 pdf Kassenzahnarztliche Vereinigung Bayern KZVB abgerufen am 10 Mai 2024 Michael Gleau FUR DIE ZUKUNFT GERUSTET Einweihung des neuen BLZK Gebaudes In https www zbvmuc de Zahnarztlicher Bezirksverband Munchen Stadt und Land 5 Februar 2018 abgerufen am 11 Mai 2024 1 2 Website der BLZK Leitbild Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im April 2022 Suche in Webarchiven Dominik Gross Dossier 5 Der Anteil der NSDAP Mitglieder unter den fuhrenden zahnarztlichen Standespolitikern der Nachkriegszeit PDF Abgerufen am 8 April 2022 Presseinfo 26 November 2016 Memento vom 1 Februar 2017 im Internet Archive Website der KZVB abgerufen am 8 April 2022 Pressemeldung vom 25 Januar 2018 Memento des Originals vom 9 August 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Website der BLZK abgerufen am 8 April 2022 Otto Rouenhoff Chronik der Bayerischen Landeszahnarztekammer Storr Druck GmbH Munchen 1998 ISBN 3 00 003131 6 PM BLZK 4 Dezember 2022 Abgerufen am 4 Dezember 2022 Artikel 2 Absatz 1 HKaG abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Referat Praxisfuhrung und Medizinprodukte Memento des Originals vom 7 Marz 2022 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Praventionskonzept der BLZK abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Themenseite Coronavirus abgerufen am 8 April 2022 Website der KZVB Themenseite Coronavirus abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK QM System der BLZK abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Rontgen und Strahlenschutz abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Honorierung abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Referat Gutachterwesen abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Schlichtungsstelle abgerufen am 8 April 2022 1 Schlichtungsordnung der BLZK PDF 82 kB abgerufen am 8 April 2022 2 Schlichtungsordnung der BLZK PDF 82 kB abgerufen am 8 April 2022 Weiterbildungsordnung fur die Bayerischen Zahnarzte PDF 317 kB abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Zahnarztliche Fort und Weiterbildung abgerufen am 8 April 2022 Website der eazf GmbH abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Veranstaltungsinformationen Bayerischer Zahnarztetag abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Zahnarztliches Personal abgerufen am 8 April 2022 vgl 39 Abs 1 Satz 1 BBiG Website der BLZK Praxisberatung abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Referat Nachwuchsforderung Beruf und Familie Memento des Originals vom 7 Marz 2022 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Referat Berufspolitische Bildung abgerufen am 8 April 2022 12 Satzung der BLZK PDF 76 kB abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Referat Arzteversorgung abgerufen am 8 April 2022 Website des Bayerischen Zahnarzteblatts BZB und von BZBplus abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Publikationen fur Zahnarzte abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Werbematerial fur Aus und Fortbildung von ZFA abgerufen am 8 April 2022 Website der Bayerischen Landeszahnarztekammer BLZK abgerufen am 8 April 2022 Website zahn de Gesund im Mund der BLZK abgerufen am 8 April 2022 Website zahn de der BLZK Mediathek abgerufen am 8 April 2022 zahn de Telefonsprechstunde der BLZK abgerufen am 8 April 2022 Website zahn de Patiententelefon der bayerischen Zahnarzte abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Ein Koffer voller Wissen Mundpflege in der Pflege abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Special Olympics abgerufen am 8 April 2022 Website der BLZK Soziale Projekte abgerufen am 8 April 2022 Zahnarztekammern in Deutschland Bundeszahnarztekammer Landeszahnarztekammer Baden Wurttemberg Bayerische Landeszahnarztekammer Landeszahnarztekammer Hessen Zahnarztekammer Mecklenburg Vorpommern Landeszahnarztekammer Sachsen Zahnarztliche Bezirksverbande in Bayern Zahnarztlicher Bezirksverband Niederbayern Bezirkszahnarztekammern in Baden Wurttemberg Bezirkszahnarztekammern in Rheinland Pfalz Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten Normdaten Korperschaft GND 2005451 8 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n2004119279 VIAF 159651098 48 1068 11 53762 Koordinaten 48 6 24 5 N 11 32 15 4 O