Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Walter Windmüller geboren 3 Dezember 1898 in Oerlinghausen gestorben 21 September 1943 in Auschwitz war ein deutscher Ju

Walter Windmüller

  • Startseite
  • Walter Windmüller
Walter Windmüller
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Walter Windmüller (geboren 3. Dezember 1898 in Oerlinghausen; gestorben 21. September 1943 in Auschwitz) war ein deutscher Jude, der im Konzentrationslager in Auschwitz an den Folgen der Folter starb. Sein Schicksal wird in dem Theaterstück Die Ermittlung von Peter Weiss aufgegriffen.

Leben

Walter Windmüller wurde in die Familie des jüdischen Viehhändlers Julius und dessen Ehefrau Helene Windmüller geboren und hatte sechs Geschwister, von denen drei früh starben. Er besuchte von 1904 bis 1912 die Schule in Oerlinghausen und begann in Paderborn eine kaufmännische Lehre. Im Ersten Weltkrieg diente er, wobei es widersprüchliche Angaben gibt, bei welcher Einheit und in welchem Rang. In seinen Heimatort zurückgekehrt, arbeitete er im ambulanten Handel, bevor er 1922 nach Hannover umzog. Dort heiratete er 1923 Martha Windmüller, vermutlich eine Verwandte, die aus Hameln stammte. Das Paar hatte eine Tochter, Dagmar, die am 9. August 1925 in Hannover geboren wurde.

1927 kehrte Walter Windmüller nach Oerlinghausen zurück und arbeitete als Vertreter. Seine Ehe wurde 1928 geschieden. Seine Frau verstarb 1933 in Hannover, seine Tochter kam daraufhin zu einer Schwester der Mutter und anschließend in das Jüdische Waisenhaus Auf dem Emmerberge in Hannover. Dagmar kam im Januar 1939 mit einem jüdischen Kindertransport in die Niederlande und von dort nach Großbritannien, von wo aus sie nach Israel emigrierte. Sie verstarb am 13. Juni 2011 in Naharija, Israel.

Nachdem er bereits 1919 wegen unerlaubten Handelns mit dem Gesetz in Konflikt geraten war, musste sich Windmüller ab 1928 mehrfach sowohl in Hannover als auch in Berlin und Dortmund vor Gericht wegen Urkundenfälschung verantworten. Ab 1932 war er in Magdeburg gemeldet. Auch dort geriet er wegen Betrugs in die Fänge der Justiz. Nach seiner Entlassung 1933 arbeitete er als Vertreter für Radiogeräte.

Seinen Verpflichtungen zum Unterhalt seiner Tochter konnte er zeitweise nicht nachkommen, sodass ihn das Amtsgericht in Magdeburg 1937 wegen Unterhaltsentziehung zu einer Haftstrafe verurteilte, die er vom 29. März bis zum 10. Mai 1938 verbüßte. Bereits 1936 wurde die Polizei infolge von Denunziationen auf ihn aufmerksam: Er wurde insgesamt dreimal der sogenannten „Rassenschande“ beschuldigt.

Im Juni 1938 wurde Windmüller im Zuge der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung inhaftiert und kam ins KZ Sachsenhausen. Im Oktober 1942 wurde er in das Lager Auschwitz-Monowitz überstellt, wo er am 21. September 1943 an den Folgen der Folter verstarb.

Nachleben

Im Zuge der Auschwitzprozesse wurde zwischen 1963 und 1965 auch die tödliche Misshandlung Walter Windmüllers durch den SS-Oberscharführer Wilhelm Boger verhandelt.

Der Schriftsteller Peter Weiss hat Windmüllers Schicksal aufgegriffen. In seinem Theaterstück Die Ermittlung von 1965 lässt Weiss einen Zeugen über Walter Windmüller berichten:

„Dann kam Windmüller raus
Er musste sich neben mir hinstellen
Er blutete aus den Hosenbeinen
und kippte ein paarmal um
...
Als ich ihn nach der Vernehmung fragte
sagte er
Mir sind dort drin die Hoden zerschlagen worden
Er starb noch am selben Tag“

2017 wurde vor Windmüllers letzter Wohnung in der Kutscherstraße 17, heute Große Münzstraße 7, in Magdeburg ein Stolperstein verlegt.

Sein Name steht ohne das genaue Todesdatum im Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945.

Literatur

  • Jürgen Hartmann: Oerlinghausen – Hannover – Magdeburg – Auschwitz. Leben und Tod des Walter Windmüller. In: Rosenland. Zeitschrift für Lippische Geschichte, Nr. 18 vom Mai 2016, S. 33–43. (Digitalisat (PDF, Volltext))

Einzelnachweise

  1. Jürgen Hartmann: Oerlinghausen – Hannover – Magdeburg – Auschwitz. Leben und Tod des Walter Windmüller. In: Rosenland. Zeitschrift für Lippische Geschichte, Nr. 18 vom Mai 2016, S. 33–43.
  2. Peter Weiss: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen, Suhrkamp, Frankfurt am Main 1965, S. 50.
  3. Jürgen Hartmann: Oerlinghausen ..., S. 36 f.
  4. Jürgen Hartmann: Oerlinghausen ..., S. 42 f.
  5. Franz-Josef Wittstamm: Windmüller, Dagmar – Spuren im Vest. In: spurenimvest.de. 29. Oktober 2021, abgerufen am 3. Mai 2024 (Jüdische Lebensläufe im Vest (heute in etwa Kreis Recklinghausen)). 
  6. Jürgen Hartmann: Oerlinghausen ..., S. 38.
  7. Jürgen Hartmann: Oerlinghausen ..., S. 39.
  8. Jürgen Hartmann: Oerlinghausen ..., S. 41 f.
  9. Raphael Gross, Werner Renz (Hrsg.): Der Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965). Kommentierte Quellenedition, Band 1, Campus, Frankfurt/New York 2013, ISBN 978-3-593-39960-7, S. 342 f.
  10. Stadt Magdeburg, Biographie Walter Windmüller
  11. Eintrag im Gedenkbuch der Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 –1945
Normdaten (Person): GND: 1099924766 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 58146332801018730402 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Windmüller, Walter
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jude, Opfer des Holocaust
GEBURTSDATUM 27. Juli 1898
GEBURTSORT Oerlinghausen
STERBEDATUM 21. September 1943
STERBEORT Auschwitz

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Walter Windmüller, Was ist Walter Windmüller? Was bedeutet Walter Windmüller?

Walter Windmuller geboren 3 Dezember 1898 in Oerlinghausen gestorben 21 September 1943 in Auschwitz war ein deutscher Jude der im Konzentrationslager in Auschwitz an den Folgen der Folter starb Sein Schicksal wird in dem Theaterstuck Die Ermittlung von Peter Weiss aufgegriffen LebenWalter Windmuller wurde in die Familie des judischen Viehhandlers Julius und dessen Ehefrau Helene Windmuller geboren und hatte sechs Geschwister von denen drei fruh starben Er besuchte von 1904 bis 1912 die Schule in Oerlinghausen und begann in Paderborn eine kaufmannische Lehre Im Ersten Weltkrieg diente er wobei es widerspruchliche Angaben gibt bei welcher Einheit und in welchem Rang In seinen Heimatort zuruckgekehrt arbeitete er im ambulanten Handel bevor er 1922 nach Hannover umzog Dort heiratete er 1923 Martha Windmuller vermutlich eine Verwandte die aus Hameln stammte Das Paar hatte eine Tochter Dagmar die am 9 August 1925 in Hannover geboren wurde 1927 kehrte Walter Windmuller nach Oerlinghausen zuruck und arbeitete als Vertreter Seine Ehe wurde 1928 geschieden Seine Frau verstarb 1933 in Hannover seine Tochter kam daraufhin zu einer Schwester der Mutter und anschliessend in das Judische Waisenhaus Auf dem Emmerberge in Hannover Dagmar kam im Januar 1939 mit einem judischen Kindertransport in die Niederlande und von dort nach Grossbritannien von wo aus sie nach Israel emigrierte Sie verstarb am 13 Juni 2011 in Naharija Israel Nachdem er bereits 1919 wegen unerlaubten Handelns mit dem Gesetz in Konflikt geraten war musste sich Windmuller ab 1928 mehrfach sowohl in Hannover als auch in Berlin und Dortmund vor Gericht wegen Urkundenfalschung verantworten Ab 1932 war er in Magdeburg gemeldet Auch dort geriet er wegen Betrugs in die Fange der Justiz Nach seiner Entlassung 1933 arbeitete er als Vertreter fur Radiogerate Seinen Verpflichtungen zum Unterhalt seiner Tochter konnte er zeitweise nicht nachkommen sodass ihn das Amtsgericht in Magdeburg 1937 wegen Unterhaltsentziehung zu einer Haftstrafe verurteilte die er vom 29 Marz bis zum 10 Mai 1938 verbusste Bereits 1936 wurde die Polizei infolge von Denunziationen auf ihn aufmerksam Er wurde insgesamt dreimal der sogenannten Rassenschande beschuldigt Im Juni 1938 wurde Windmuller im Zuge der vorbeugenden Verbrechensbekampfung inhaftiert und kam ins KZ Sachsenhausen Im Oktober 1942 wurde er in das Lager Auschwitz Monowitz uberstellt wo er am 21 September 1943 an den Folgen der Folter verstarb NachlebenIm Zuge der Auschwitzprozesse wurde zwischen 1963 und 1965 auch die todliche Misshandlung Walter Windmullers durch den SS Oberscharfuhrer Wilhelm Boger verhandelt Stolperstein fur Walter Windmuller vor dem Haus Grosse Munzstrasse 7 in Magdeburg Der Schriftsteller Peter Weiss hat Windmullers Schicksal aufgegriffen In seinem Theaterstuck Die Ermittlung von 1965 lasst Weiss einen Zeugen uber Walter Windmuller berichten Dann kam Windmuller raus Er musste sich neben mir hinstellen Er blutete aus den Hosenbeinen und kippte ein paarmal um Als ich ihn nach der Vernehmung fragte sagte er Mir sind dort drin die Hoden zerschlagen worden Er starb noch am selben Tag 2017 wurde vor Windmullers letzter Wohnung in der Kutscherstrasse 17 heute Grosse Munzstrasse 7 in Magdeburg ein Stolperstein verlegt Sein Name steht ohne das genaue Todesdatum im Gedenkbuch Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933 1945 LiteraturJurgen Hartmann Oerlinghausen Hannover Magdeburg Auschwitz Leben und Tod des Walter Windmuller In Rosenland Zeitschrift fur Lippische Geschichte Nr 18 vom Mai 2016 S 33 43 Digitalisat PDF Volltext EinzelnachweiseJurgen Hartmann Oerlinghausen Hannover Magdeburg Auschwitz Leben und Tod des Walter Windmuller In Rosenland Zeitschrift fur Lippische Geschichte Nr 18 vom Mai 2016 S 33 43 Peter Weiss Die Ermittlung Oratorium in 11 Gesangen Suhrkamp Frankfurt am Main 1965 S 50 Jurgen Hartmann Oerlinghausen S 36 f Jurgen Hartmann Oerlinghausen S 42 f Franz Josef Wittstamm Windmuller Dagmar Spuren im Vest In spurenimvest de 29 Oktober 2021 abgerufen am 3 Mai 2024 Judische Lebenslaufe im Vest heute in etwa Kreis Recklinghausen Jurgen Hartmann Oerlinghausen S 38 Jurgen Hartmann Oerlinghausen S 39 Jurgen Hartmann Oerlinghausen S 41 f Raphael Gross Werner Renz Hrsg Der Frankfurter Auschwitz Prozess 1963 1965 Kommentierte Quellenedition Band 1 Campus Frankfurt New York 2013 ISBN 978 3 593 39960 7 S 342 f Stadt Magdeburg Biographie Walter Windmuller Eintrag im Gedenkbuch der Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933 1945Normdaten Person GND 1099924766 lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 58146332801018730402 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Windmuller WalterKURZBESCHREIBUNG deutscher Jude Opfer des HolocaustGEBURTSDATUM 27 Juli 1898GEBURTSORT OerlinghausenSTERBEDATUM 21 September 1943STERBEORT Auschwitz

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Gebrüder Mayer

  • Juli 20, 2025

    Gebhard König

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnlicher Schneeball

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnlicher Fransenenzian

  • Juli 20, 2025

    Gewöhnlicher Flohkrebs

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.