Die Wiener Sängerknaben sind ein bekannter Knabenchor und eine Institution des Wiener Musiklebens bestehend aus insgesam
Wiener Sängerknaben

Die Wiener Sängerknaben sind ein bekannter Knabenchor und eine Institution des Wiener Musiklebens, bestehend aus insgesamt vier Einzelchören.
Wiener Sängerknaben | |
---|---|
Sitz: | Wien |
Gründung: | 1498 |
Gattung: | Knabenchor |
Gründer: | Maximilian I.; Georg von Slatkonia |
Leitung: | Gerald Wirth |
Stimmen: | ca. 100 (SA) |
Website: | www.wsk.at |
Geschichte
Die Sängerknaben stehen in der Tradition der Hofsängerknaben (Hofcapell-Singknaben), die am 30. Juni 1498 vom deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. mit der Verlegung des Hofes von Innsbruck nach Wien begründet wurden. Keimzelle waren die viel älteren Wiltener Sängerknaben. Von denen hat Maximilian ein paar nach Wien mitgenommen. Sie standen unter der Leitung des vormaligen Kantors Georg von Slatkonia, der ab diesem Zeitpunkt auch Leiter der Wiener Hofmusikkapelle war. Die Aufgabe des Chores, dem auf Anordnung Maximilians sechs Knaben angehören sollten und der später auf 14 bis 20 Knaben erweitert wurde, war die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe. Bis 1918 musizierte die Hofmusikkapelle ausschließlich für den Hof, bei Messen, privaten Festen und zu Staatsanlässen. 1920 wurde die Wiener Hofmusikkapelle aufgelöst, doch der damalige Rektor Josef Schnitt setzte sich für eine Fortführung der Tradition ein. 1924 wurden die Wiener Sängerknaben offiziell als Verein gegründet und bis heute zu einem professionellen Musikbetrieb ausgebaut.
1963 wurde der Verein der Wiener Sängerknaben gemeinsam mit anderen Gruppierungen mit dem Karl-Renner-Preis ausgezeichnet.
Mozart war im Unterschied zu Franz Schubert kein Wiener Sängerknabe, hat aber mit dem Chor musiziert, so wie zahlreiche andere Künstler der jüngeren Zeit, etwa Bruno Walter, Wilhelm Furtwängler, Herbert von Karajan, Riccardo Muti, Zubin Mehta, Nikolaus Harnoncourt, Kent Nagano, Pierre Boulez, Seiji Ozawa und Mariss Jansons.
Heute setzen sich die Elite-Knabenchöre, die zu den renommiertesten und bekanntesten Chören der Welt zählen, vornehmlich aus Österreichern, aber auch aus Kindern aus anderen europäischen und außereuropäischen Nationen zusammen. Weltweit geben die Wiener Sängerknaben jährlich um die 300 Konzerte.
Neben den traditionellen Diensten in der Wiener Hofburgkapelle begeben sich die Wiener Sängerknaben, die sich zum größten Teil selbst durch Auftritte und Tonträger finanzieren, mehrmals jährlich auf Konzerttourneen, die vielfach über Sponsoren, aber auch durch Förderungen seitens der Republik Österreich und der Stadt Wien finanziert werden. Tradition haben die jährlichen Besuche der Wiener Sängerknaben in den USA und Japan, wo sie sich besonderer Beliebtheit erfreuen. Ferner reisen sie regelmäßig in die Volksrepublik China, nach Taiwan, Singapur und Südkorea, in den arabischen Raum sowie nach Australien, Südamerika und in europäische Staaten. Seltener finden Tourneen nach Südafrika und Ozeanien statt. Die Wiener Sängerknaben gelten als eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Österreichs. Von Politikern gern als „jüngste Botschafter Österreichs“ bezeichnet, sind sie ein Aushängeschild Österreichs in der Welt.
2023 wurden die Wiener Sängerknaben mit dem Europäischen Kulturpreis ausgezeichnet.
Chöre
Wiener Sängerknaben
Anders als die meisten anderen Knabenchöre sind die Wiener Sängerknaben nicht vollstimmig mit Sopran, Alt, Tenor und Bass besetzt, sondern verfügen ausschließlich über Sopran- und Altstimmen. Der Chorus Viennensis bzw. die Choralschola der Wiener Hofburgkapelle (bestehend ausschließlich aus ehemaligen Wiener Sängerknaben) ergänzt bei Konzerten und Aufnahmen die Tenor- und Bassstimmen.
Heute gibt es zirka 100 Wiener Sängerknaben, aufgeteilt auf vier Chöre. Die Chöre sind nach den österreichischen Komponisten Bruckner, Haydn, Mozart und Schubert benannt. Diese Bezeichnungen sind allerdings nur intern gebräuchlich, nach außen treten sie immer als Die Wiener Sängerknaben auf. Der Chor tritt international stets unter der Bezeichnung in der jeweiligen Landessprache auf (z. B. auf Englisch als Vienna Boys’ Choir oder auf Spanisch als Niños Cantores de Viena). Zu jedem Chor gehören 24 Mitglieder im Alter von 10 bis 14 Jahren. Jeder der vier Chöre studiert sein Repertoire unabhängig von den anderen ein.
Wiener Chormädchen
2004 wurden die Wiener Chormädchen gegründet. Sie erhalten die gleiche Ausbildung wie die Sängerknaben. Der Chor tritt selbständig auf.
Chorus Viennensis
1952 wurde der Chorus Viennensis gegründet, ein Männerchor, in dem ausschließlich ehemalige Wiener Sängerknaben singen und der häufig mit den Wiener Sängerknaben zusammenarbeitet. Seit 2018 ist Michael Schneider künstlerischer Leiter. Neben den Vereinsversammlungen halten die Wiener Sängerknaben auch offizielle und inoffizielle Treffen der ehemaligen Wiener Sängerknaben ab.
Chorus Juventus
Aus den Schülern des Oberstufenrealgymnasiums besteht der Chorus Juventus, ein vollstimmiger Chor, der im Rahmen des Schulunterrichts probt. Der Chor trat schon in der Stadthalle Wien und bei der langen Nacht der Kirchen auf. Seit der Gründung des Chores 2010 betreute Chorleiter und Komponist Raoul Gehringer den Chor, von 2013 bis 2017 Norbert Brandauer und seit September 2017 Michael Grohotolsky.
Der Chor unterscheidet sich von einem herkömmlichen Schulchor in erster Linie durch den selbstgestellten Anspruch: Im Umfeld der Wiener Sängerknaben möchte er sich nicht mit durchschnittlichen Leistungen zufriedengeben. Drei Mal pro Woche wird je zwei Stunden geprobt, dazu kommen noch zwei Stunden Einzelstimmbildung für jeden Schüler. Neben den öffentlichen Konzerten gibt es auch hausinterne Klassenabende, bei denen die Mitglieder in Solovorträgen ihre Fortschritte unter Beweis stellen.
Seinen Namen erhielt der Chor im Schuljahr 2012/13. In diesem Jahr wurde auch die neue Chorkleidung festgelegt. Je nach Konzert tritt der Chor in Weiß oder in bunten Polos auf, die auf der linken Brustseite das Logo der Wiener Sängerknaben, umrahmt vom Schriftzug „Chorus Juventus“, tragen.
Leitung
Rechtlich sind die Wiener Sängerknaben ein gemeinnütziger, privater Verein von etwa 100 Mitgliedern. Die Mitgliedschaft im Verein steht nur ehemaligen Wiener Sängerknaben offen. Die Vereinsmitglieder wählen den Vorstand und den Präsidenten. Eugen Jesser war von 2001 bis 2008 Präsident der Wiener Sängerknaben, von Juni 2008 an hatte Walter Nettig dieses Amt inne und von September 2013 bis Dezember 2022 war es Gerald Wirth. Der Präsident vertritt den Verein, gemeinsam mit dem ersten oder dem zweiten Vizepräsidenten, in allen Angelegenheiten nach innen und außen: Erster Vizepräsident war von 2012 bis 2022 Arthur Trainacher, zweiter Vizepräsident war Wolfgang Nowak. In der ordentlichen Hauptversammlung im November 2022 wurde ein neues Gremium gewählt: Neuer Präsident seit 1. Dezember 2022 ist Erich Arthold, Erster Vizepräsident Gregor Morawetz und Zweiter Vizepräsident Volker Dienst.
Der Vereinsleitung nachgeordnet sind der administrative Leiter, der künstlerische Leiter, der wiederum allen Chorleitern (Kapellmeistern) vorsteht, und der pädagogische Leiter, zugleich Schulleiter des Gymnasiums. Des Weiteren gibt es einen Internatsleiter für das Internat und eine Direktorin für die Volksschule (Elisabeth Ondraschek). Seit 2001 ist Gerald Wirth, der als Kind selbst Wiener Sängerknabe war, künstlerischer Leiter der Wiener Sängerknaben. Von 2003 bis 2017 hatte Markus Blauensteiner die Leitung des Gymnasiums inne (seit Jänner 2013 ist Blauensteiner auch Ehrenmitglied der Wiener Sängerknaben). Mit dem Schuljahr 2017/18 hat Hans-Christian Granaas die Schulleitung des Gymnasiums übernommen. Der administrativen Leitung stehen derzeit Thomas Pototschnig und Michael Heider vor.
Erscheinungsbild
Unverkennbar sind die Wiener Sängerknaben durch ihren Matrosenanzug, der seit 1924 die offizielle Chorkleidung ist. Auf Fotos aus der k.u.k.-Zeit sind die Knaben noch in militärischen Uniformen und mit Säbeln abgebildet. Der Grund für die Auftritte in Matrosenuniformen liegt darin, dass es zu Beginn des 20. Jahrhunderts in bürgerlichen Familien üblich war, Kinder in Matrosenanzüge zu kleiden. Die Uniform gibt es in zwei Ausführungen: Die blaue Uniform wird auf Reisen, bei offiziellen Presseterminen und für Auftritte in sakralen Aufführungstätten verwendet, der weiße, besonders festliche Matrosenanzug, auch Gala-Uniform genannt, für abendliche Auftritte in Konzertsälen mit klassischem Programm – etwa gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern, den Wiener Symphonikern oder anderen großen Orchestern im Goldenen Saal des Wiener Musikvereinsgebäudes oder im Wiener Konzerthaus.
Beide Uniformen zeigen auf der linken Brustseite das Wappen der Republik Österreich (schwarzer Adler mit rot-weiß-rotem Bindenschild auf weißem Hintergrund). Die Wiener Sängerknaben tragen das Wappen seit 1961, was auf eine Anregung von Walt Disney zurückzuführen ist. Die Uniformen werden in der hauseigenen Schneiderei gefertigt. Die Kappen kommen aus der Wiener Kappenfabrik Marie Slama & Sohn, die Schneiderei fügt das Mützenband und die Kokarde hinzu.
Bei einem Konzert in der Spanischen Hofreitschule am 2. Oktober 2015 traten die Wiener Sängerknaben im zweiten Teil des Konzertes nach 97 Jahren erstmals wieder in der mitternachtsblauen historischen k.u.k. Kadettenuniform auf. Diese Uniformen wurden nach historischem Vorbild geschneidert.
Schule und Internat
Die aktiven Wiener Sängerknaben leben in einem Internat, auch wenn sie in Wien wohnhaft sind. Sie besuchen ihr eigenes privates Realgymnasium mit Latein als Freifach. Im Schuljahr 2000/2001 wurde ihm das Öffentlichkeitsrecht verliehen, davor waren halbjährlich Externistenprüfungen im BGRG 8 Albertgasse zu absolvieren. Jeder Chor verbringt im Sommer vier Wochen in Sekirn in Kärnten, wo die Sängerknaben ein Feriendomizil am Wörthersee besitzen.
Der Verein der Wiener Sängerknaben betreut in Kooperation mit der Gemeinde Wien einen Kindergarten und betreibt eine eigene Volksschule, die auch für Mädchen zugänglich ist. Um als aktive Wiener Sängerknaben in einen der vier Chöre und in das hauseigene Gymnasium aufgenommen zu werden, müssen die Kinder spätestens ein Jahr vor der Aufnahme, also mit zehn Jahren in der 4. Klasse, die Volksschule der Wiener Sängerknaben besuchen. Allerdings gibt es Ausnahmen für besonders begabte Kandidaten. Das Unterstufengymnasium kann – im Unterschied zu den anderen Bildungseinrichtungen des Chores – ausschließlich von den aktiven Wiener Sängerknaben besucht werden. Beginnend mit dem Schuljahr 2023/24 wurde die Unterstufe für Mädchen geöffnet.
Neben der schulischen Ausbildung absolviert jeder Chor jährlich zumindest eine mehrmonatige Konzerttournee, auf der die Knaben von einem Kapellmeister, zwei Erziehern und einem Tourmanager begleitet werden. Während der Tourneen findet kein Schulunterricht statt. Um diese Zeiten auszugleichen, wird der Unterricht konzentriert in Kleingruppen durchgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der täglichen zweistündigen Probenarbeit mit den jeweiligen Chormitgliedern. Die Knaben erhalten so bereits in jungen Jahren eine solide musikalische Ausbildung.
Seit 2010 bieten die Sängerknaben auch ein Oberstufen-Gymnasium mit Schwerpunkt Vokalmusik an, das allen Bewerbern (nicht nur ehemaligen Wiener Sängerknaben) offensteht. Die Oberstufe der Wiener Sängerknaben ist ebenfalls im Augartenpalais untergebracht; sie ist ein Schulversuch. Der Lehrplan ist mit der Universität für Musik Wien und dem Mozarteum Salzburg abgestimmt und soll auf ein musikalisches Hochschulstudium vorbereiten. Damit bieten die Wiener Sängerknaben eine durchgehende Ausbildung vom Kindergarten bis zur Matura.
Im Rahmen eines Leistungsaustauschvertrages übernimmt die Republik Österreich im Gegenzug für Staatsauftritte die Kosten für das schulische Lehrpersonal des privaten Gymnasiums und Oberstufenrealgymnasiums.
Gebäude
Als Stammsitz und Internat dient dem Chor seit 1948 das Palais im Wiener Augarten, dem ehemaligen persönlichen Jagdgebiet des österreichischen Herrscherhauses im heutigen zweiten Wiener Gemeindebezirk, das schon im Jahr 1775 von Kaiser Josef II. für die Öffentlichkeit teilweise freigegeben wurde. Hier befinden sich das Realgymnasium, die vier Probenräume der Chöre und ein szenischer Proberaum. Weiters gibt es einen weitläufigen Park, ein Schwimmbad, Fußballplätze, einen Volleyballplatz, einen Basketballplatz und einen Turnsaal. Des Weiteren beherbergt das Palais Augarten die Internatsräume und die Freizeiträume der Knaben. Auch die administrative und künstlerische Leitung ist im Palais Augarten untergebracht, ebenso die hauseigene Kostüm- und Uniformschneiderei.
Im Mitteltrakt des Hauses befinden sich repräsentative Räumlichkeiten (der Salon) für Hauskonzerte und die aus vielen Foto- und Filmaufnahmen der Knaben bekannte Prunkstiege. In den originalgetreuen Räumen werden oft hohe Staatsgäste empfangen. In einem Neubau, der mit dem Palais über einen Durchgang verbunden ist, befinden sich die Privatzimmer und Freizeiträume der Buben, die Internatsküche, der Speisesaal und die Sporträume.
Die Volksschule und der Kindergarten der Wiener Sängerknaben sind in einem eigenen Gebäude im Parkgelände der Wiener Sängerknaben (Josefstöckl) untergebracht.
Am Augartenspitz, der an das Parkgelände des Chores angrenzt, entstand für die Sängerknaben der Konzertsaal „MuTh“ (abgekürzt für Musik und Theater) für 400 Besucher, der unter anderem für Proben und Aufführungen der Kinder genutzt werden kann. Er wurde am 9. Dezember 2012 mit einem Festkonzert unter Beteiligung der Wiener Philharmoniker unter dem Dirigat von Franz Welser-Möst eröffnet. Der Konzertsaal wurde durch den Generalsponsor der Wiener Sängerknaben POK Pühringer Privatstiftung finanziert.
Gegen die Konzerthalle gab es teilweise Widerstände von Anrainern und Aktivisten. Eine Gruppe von Protestierenden hielt das Grundstück monatelang besetzt. Der Augarten, eine der ältesten barocken Parkanlagen Europas und eines der größten Wiener Erholungsgebiete, gehört der Republik Österreich und ist zum Großteil für die Bevölkerung frei zugänglich. Die Protestierenden fürchteten eine weitere Vereinnahmung des Augartens durch die Wiener Sängerknaben. Die Bereiche des Chores sind von den Wiener Sängerknaben gemietet und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Seit Ende der 1950er Jahre besitzen die Sängerknaben ein vor allem im Sommer genutztes Seegrundstück am Wörthersee in Sekirn. Im Juli 2019 wurden Pläne bekannt, das Areal öffentlich zugänglich zu machen, beispielsweise im Rahmen von Kulturveranstaltungen.
Missbrauchsvorwürfe
Im März 2010 erhoben zwei ehemalige Sängerknaben in der Presse Vorwürfe wegen sexueller oder gewaltsamer Übergriffe in den 1960er und 1980er Jahren. Die Wiener Sängerknaben sagten eine gründliche Auseinandersetzung mit den Vorwürfen zu und richteten eine Hotline für Betroffene ein. Innerhalb eines Jahres wurden insgesamt 21 Fälle bekannt, überwiegend aus den 1940er bis 1970er Jahren. Die meisten davon betrafen Vorfälle, die sich zwischen Buben abgespielt hatten. Strafrechtliche Konsequenzen gab es nicht. Der Elternverein sprach den Sängerknaben sein Vertrauen aus und lobte den professionellen Umgang mit den Vorwürfen. Die Hotline, deren Arbeit durch unabhängige Professionisten und Experten unterstützt wird, bleibt als Dauereinrichtung bestehen.
Trivia
Im österreichischen Heimatmelodram Der schönste Tag meines Lebens von 1957 stehen im Mittelpunkt der Handlung die Wiener Sängerknaben. Sie sind mehrfach zu sehen und zu hören.
Ehemalige Wiener Sängerknaben (und Hofsängerknaben)
|
Ehemalige Präsidenten, Chorleiter, Direktoren und Vorstände
- Albert Anglberger
- Norbert Balatsch
- Henk Bijvanck
- Josef Döller
- Franz Farnberger
- Helmuth Froschauer
- Hans Gillesberger
- Agnes Grossmann
- Ferdinand Grossmann
- Uwe Christian Harrer
- Eugen Jesser
- Franz Xaver Meyer
- Albert Mülleder
- Walter Nettig
- Walter Tautschnig
- Uwe Theimer
Chartplatzierungen
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
DE | AT | |||
1965 | Fröhliche Weihnacht überall | DE19 (2 Wo.)DE | — | |
2002 | Wiener Sängerknaben Goes Pop | — | AT35 (11 Wo.)AT | |
2003 | Goes Christmas | — | AT63 (2 Wo.)AT | |
2014 | Stille Nacht, heilige Nacht | — | AT58 (1 Wo.)AT | |
2015 | Frohe Weihnachten | — | AT12 (6 Wo.)AT | |
Weihnachten * Christmas | — | AT56 (2 Wo.)AT | phil Blech Wien / Piotr Beczala / Wiener Sängerknaben / Chorus Viennensis | |
2018 | Strauss For Ever | — | AT44 (1 Wo.)AT | mit Vienna Boys Choir |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen | |
---|---|---|---|---|
DE | AT | |||
1963 | Stille Nacht, heilige Nacht | — | AT33 (5 Wo.)AT | Charteinstieg erst 2012 |
2007 | Wir sind Europa | — | AT49 (2 Wo.)AT | mit Rainhard Fendrich, Andreas Ivanschitz, Marc Janko & Helge Payer |
grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar
Literatur
- Rudolf Holzer, Josef Schnitt: Die Wiener Sängerknaben. Frick Verlag, Wien/Stuttgart/Zürich 1953.
- Franz Josef Grobauer: Die Nachtigallen aus der Wiener Burgkapelle. Berger, Horn 1954.
- Alexander Witeschnik: Die Wiener Sängerknaben. Verlag Anton Pustet, Salzburg 1968 (mit beiliegender Single-Schallplatte: Das Heidenröslein, Lasst euch erzählen).
- Franz Endler: Die Wiener Sängerknaben. Residenz Verlag, 1974, ISBN 978-3701700950.
- Lukas Beck, Tina Breckwoldt: Wiener Sängerknaben. NP-Buchverlag, St. Pölten 2004, ISBN 3-85326-335-6.
- Elisabeth Th. Hilscher-Fritz: Wiener Sängerknaben. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
- Tina Breckwoldt: Ein Chor erobert die Welt. Die Wiener Sängerknaben 1498 bis heute. Mit Fotos von Lukas Beck. Böhlau Verlag, Wien 2023, ISBN 978-3-205-21722-0
Weblinks
- Wiener Sängerknaben
- Schulen der Wiener Sängerknaben
- MuTh-Konzertsaal der Wiener Sängerknaben
- Chorus Viennensis
- Eintrag zu Wiener Sängerknaben im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Freunde der Wiener Sängerknaben
- Wiener Sängerknaben als Darsteller bei IMDb
- Wiener Sängerknaben als Organisation bei IMDb
Einzelnachweise
- 30. Juni 1498 – Die Wiener Sängerknaben werden gegründet. In: br-klassik.de. 30. Juni 2022, abgerufen am 13. Juni 2023.
- Ein Reiseorchester für Maximilian I. In: habsburger.net. Abgerufen am 13. Juni 2023.
- Dr.-Karl-Renner-Preise im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- wien ORF at red: Europäischer Kulturpreis für Sängerknaben. 14. November 2023, abgerufen am 14. November 2023.
- Das Großherzogtum Luxemburg wird Gastgeber der Europäischen Kulturpreisgala 2024. In: Europäischer Kulturpreis. Abgerufen am 14. November 2023 (deutsch).
- Wiener Chormädchen. In: wsk.at. Abgerufen am 13. Juni 2023.
- Mitteilung über die Wahl des neuen Präsidenten ( vom 4. Oktober 2013 im Internet Archive) (PDF; 101 kB)
- Gästebucheintrag vom 10. Dezember 2015 ( vom 24. Dezember 2015 im Internet Archive)
- Geschichte der Schule. In: grg8.at. Abgerufen am 20. September 2020.
- Wiener Sängerknaben öffnen Unterstufe für Mädchen. In: DerStandard.at. 21. April 2023, abgerufen am 21. April 2023.
- Wiener Sängerknaben eröffneten „Muth“. In: Wiener Zeitung, 10. Dezember 2012; abgerufen am 29. Dezember 2012.
- Sommerresidenz könnte Strandbad werden orf.at, 20. Juli 2019, abgerufen am 20. Juli 2019.
- Irene Brickner: Opfer klagen an: Missbrauchsvorwürfe auch bei Wiener Sängerknaben derstandard.at, 11. März 2010, Print 12. März 2010, zuletzt abgerufen am 2. Mai 2022.
- Stellungnahme des Elternvereins (PDF, 38 kB)
- Informationen zur Hotline auf der Website der Wiener Sängerknaben
- Große Bestürzung bei Wiener Sängerknaben: Kapellmeister verstorben. In: kleinezeitung.at. 16. Januar 2025, abgerufen am 16. Januar 2025.
- Chartquellen: DE AT
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Wiener Sängerknaben, Was ist Wiener Sängerknaben? Was bedeutet Wiener Sängerknaben?
Die Wiener Sangerknaben sind ein bekannter Knabenchor und eine Institution des Wiener Musiklebens bestehend aus insgesamt vier Einzelchoren Wiener SangerknabenSitz Osterreich WienGrundung 1498Gattung KnabenchorGrunder Maximilian I Georg von SlatkoniaLeitung Gerald WirthStimmen ca 100 SA Website www wsk atGeschichteDie Sangerknaben stehen in der Tradition der Hofsangerknaben Hofcapell Singknaben die am 30 Juni 1498 vom deutschen Konig und spateren Kaiser Maximilian I mit der Verlegung des Hofes von Innsbruck nach Wien begrundet wurden Keimzelle waren die viel alteren Wiltener Sangerknaben Von denen hat Maximilian ein paar nach Wien mitgenommen Sie standen unter der Leitung des vormaligen Kantors Georg von Slatkonia der ab diesem Zeitpunkt auch Leiter der Wiener Hofmusikkapelle war Die Aufgabe des Chores dem auf Anordnung Maximilians sechs Knaben angehoren sollten und der spater auf 14 bis 20 Knaben erweitert wurde war die musikalische Gestaltung der Heiligen Messe Bis 1918 musizierte die Hofmusikkapelle ausschliesslich fur den Hof bei Messen privaten Festen und zu Staatsanlassen 1920 wurde die Wiener Hofmusikkapelle aufgelost doch der damalige Rektor Josef Schnitt setzte sich fur eine Fortfuhrung der Tradition ein 1924 wurden die Wiener Sangerknaben offiziell als Verein gegrundet und bis heute zu einem professionellen Musikbetrieb ausgebaut 1963 wurde der Verein der Wiener Sangerknaben gemeinsam mit anderen Gruppierungen mit dem Karl Renner Preis ausgezeichnet Mozart war im Unterschied zu Franz Schubert kein Wiener Sangerknabe hat aber mit dem Chor musiziert so wie zahlreiche andere Kunstler der jungeren Zeit etwa Bruno Walter Wilhelm Furtwangler Herbert von Karajan Riccardo Muti Zubin Mehta Nikolaus Harnoncourt Kent Nagano Pierre Boulez Seiji Ozawa und Mariss Jansons Heute setzen sich die Elite Knabenchore die zu den renommiertesten und bekanntesten Choren der Welt zahlen vornehmlich aus Osterreichern aber auch aus Kindern aus anderen europaischen und aussereuropaischen Nationen zusammen Weltweit geben die Wiener Sangerknaben jahrlich um die 300 Konzerte Neben den traditionellen Diensten in der Wiener Hofburgkapelle begeben sich die Wiener Sangerknaben die sich zum grossten Teil selbst durch Auftritte und Tontrager finanzieren mehrmals jahrlich auf Konzerttourneen die vielfach uber Sponsoren aber auch durch Forderungen seitens der Republik Osterreich und der Stadt Wien finanziert werden Tradition haben die jahrlichen Besuche der Wiener Sangerknaben in den USA und Japan wo sie sich besonderer Beliebtheit erfreuen Ferner reisen sie regelmassig in die Volksrepublik China nach Taiwan Singapur und Sudkorea in den arabischen Raum sowie nach Australien Sudamerika und in europaische Staaten Seltener finden Tourneen nach Sudafrika und Ozeanien statt Die Wiener Sangerknaben gelten als eine der wichtigsten kulturellen Institutionen Osterreichs Von Politikern gern als jungste Botschafter Osterreichs bezeichnet sind sie ein Aushangeschild Osterreichs in der Welt 2023 wurden die Wiener Sangerknaben mit dem Europaischen Kulturpreis ausgezeichnet ChoreWiener Sangerknaben source source source source source source Video der Wiener Sangerknaben Anders als die meisten anderen Knabenchore sind die Wiener Sangerknaben nicht vollstimmig mit Sopran Alt Tenor und Bass besetzt sondern verfugen ausschliesslich uber Sopran und Altstimmen Der Chorus Viennensis bzw die Choralschola der Wiener Hofburgkapelle bestehend ausschliesslich aus ehemaligen Wiener Sangerknaben erganzt bei Konzerten und Aufnahmen die Tenor und Bassstimmen Heute gibt es zirka 100 Wiener Sangerknaben aufgeteilt auf vier Chore Die Chore sind nach den osterreichischen Komponisten Bruckner Haydn Mozart und Schubert benannt Diese Bezeichnungen sind allerdings nur intern gebrauchlich nach aussen treten sie immer als Die Wiener Sangerknaben auf Der Chor tritt international stets unter der Bezeichnung in der jeweiligen Landessprache auf z B auf Englisch als Vienna Boys Choir oder auf Spanisch als Ninos Cantores de Viena Zu jedem Chor gehoren 24 Mitglieder im Alter von 10 bis 14 Jahren Jeder der vier Chore studiert sein Repertoire unabhangig von den anderen ein Wiener Chormadchen 2004 wurden die Wiener Chormadchen gegrundet Sie erhalten die gleiche Ausbildung wie die Sangerknaben Der Chor tritt selbstandig auf Chorus Viennensis 1952 wurde der Chorus Viennensis gegrundet ein Mannerchor in dem ausschliesslich ehemalige Wiener Sangerknaben singen und der haufig mit den Wiener Sangerknaben zusammenarbeitet Seit 2018 ist Michael Schneider kunstlerischer Leiter Neben den Vereinsversammlungen halten die Wiener Sangerknaben auch offizielle und inoffizielle Treffen der ehemaligen Wiener Sangerknaben ab Chorus Juventus Aus den Schulern des Oberstufenrealgymnasiums besteht der Chorus Juventus ein vollstimmiger Chor der im Rahmen des Schulunterrichts probt Der Chor trat schon in der Stadthalle Wien und bei der langen Nacht der Kirchen auf Seit der Grundung des Chores 2010 betreute Chorleiter und Komponist Raoul Gehringer den Chor von 2013 bis 2017 Norbert Brandauer und seit September 2017 Michael Grohotolsky Der Chor unterscheidet sich von einem herkommlichen Schulchor in erster Linie durch den selbstgestellten Anspruch Im Umfeld der Wiener Sangerknaben mochte er sich nicht mit durchschnittlichen Leistungen zufriedengeben Drei Mal pro Woche wird je zwei Stunden geprobt dazu kommen noch zwei Stunden Einzelstimmbildung fur jeden Schuler Neben den offentlichen Konzerten gibt es auch hausinterne Klassenabende bei denen die Mitglieder in Solovortragen ihre Fortschritte unter Beweis stellen Seinen Namen erhielt der Chor im Schuljahr 2012 13 In diesem Jahr wurde auch die neue Chorkleidung festgelegt Je nach Konzert tritt der Chor in Weiss oder in bunten Polos auf die auf der linken Brustseite das Logo der Wiener Sangerknaben umrahmt vom Schriftzug Chorus Juventus tragen LeitungRechtlich sind die Wiener Sangerknaben ein gemeinnutziger privater Verein von etwa 100 Mitgliedern Die Mitgliedschaft im Verein steht nur ehemaligen Wiener Sangerknaben offen Die Vereinsmitglieder wahlen den Vorstand und den Prasidenten Eugen Jesser war von 2001 bis 2008 Prasident der Wiener Sangerknaben von Juni 2008 an hatte Walter Nettig dieses Amt inne und von September 2013 bis Dezember 2022 war es Gerald Wirth Der Prasident vertritt den Verein gemeinsam mit dem ersten oder dem zweiten Vizeprasidenten in allen Angelegenheiten nach innen und aussen Erster Vizeprasident war von 2012 bis 2022 Arthur Trainacher zweiter Vizeprasident war Wolfgang Nowak In der ordentlichen Hauptversammlung im November 2022 wurde ein neues Gremium gewahlt Neuer Prasident seit 1 Dezember 2022 ist Erich Arthold Erster Vizeprasident Gregor Morawetz und Zweiter Vizeprasident Volker Dienst Der Vereinsleitung nachgeordnet sind der administrative Leiter der kunstlerische Leiter der wiederum allen Chorleitern Kapellmeistern vorsteht und der padagogische Leiter zugleich Schulleiter des Gymnasiums Des Weiteren gibt es einen Internatsleiter fur das Internat und eine Direktorin fur die Volksschule Elisabeth Ondraschek Seit 2001 ist Gerald Wirth der als Kind selbst Wiener Sangerknabe war kunstlerischer Leiter der Wiener Sangerknaben Von 2003 bis 2017 hatte Markus Blauensteiner die Leitung des Gymnasiums inne seit Janner 2013 ist Blauensteiner auch Ehrenmitglied der Wiener Sangerknaben Mit dem Schuljahr 2017 18 hat Hans Christian Granaas die Schulleitung des Gymnasiums ubernommen Der administrativen Leitung stehen derzeit Thomas Pototschnig und Michael Heider vor ErscheinungsbildWiener Sangerknaben in Gala Uniform auf der Empore vor der Orgel bei einer Auffuhrung im Musikvereinsaal in Wien Unverkennbar sind die Wiener Sangerknaben durch ihren Matrosenanzug der seit 1924 die offizielle Chorkleidung ist Auf Fotos aus der k u k Zeit sind die Knaben noch in militarischen Uniformen und mit Sabeln abgebildet Der Grund fur die Auftritte in Matrosenuniformen liegt darin dass es zu Beginn des 20 Jahrhunderts in burgerlichen Familien ublich war Kinder in Matrosenanzuge zu kleiden Die Uniform gibt es in zwei Ausfuhrungen Die blaue Uniform wird auf Reisen bei offiziellen Presseterminen und fur Auftritte in sakralen Auffuhrungstatten verwendet der weisse besonders festliche Matrosenanzug auch Gala Uniform genannt fur abendliche Auftritte in Konzertsalen mit klassischem Programm etwa gemeinsam mit den Wiener Philharmonikern den Wiener Symphonikern oder anderen grossen Orchestern im Goldenen Saal des Wiener Musikvereinsgebaudes oder im Wiener Konzerthaus Beide Uniformen zeigen auf der linken Brustseite das Wappen der Republik Osterreich schwarzer Adler mit rot weiss rotem Bindenschild auf weissem Hintergrund Die Wiener Sangerknaben tragen das Wappen seit 1961 was auf eine Anregung von Walt Disney zuruckzufuhren ist Die Uniformen werden in der hauseigenen Schneiderei gefertigt Die Kappen kommen aus der Wiener Kappenfabrik Marie Slama amp Sohn die Schneiderei fugt das Mutzenband und die Kokarde hinzu Bei einem Konzert in der Spanischen Hofreitschule am 2 Oktober 2015 traten die Wiener Sangerknaben im zweiten Teil des Konzertes nach 97 Jahren erstmals wieder in der mitternachtsblauen historischen k u k Kadettenuniform auf Diese Uniformen wurden nach historischem Vorbild geschneidert Schule und InternatDie aktiven Wiener Sangerknaben leben in einem Internat auch wenn sie in Wien wohnhaft sind Sie besuchen ihr eigenes privates Realgymnasium mit Latein als Freifach Im Schuljahr 2000 2001 wurde ihm das Offentlichkeitsrecht verliehen davor waren halbjahrlich Externistenprufungen im BGRG 8 Albertgasse zu absolvieren Jeder Chor verbringt im Sommer vier Wochen in Sekirn in Karnten wo die Sangerknaben ein Feriendomizil am Worthersee besitzen Der Verein der Wiener Sangerknaben betreut in Kooperation mit der Gemeinde Wien einen Kindergarten und betreibt eine eigene Volksschule die auch fur Madchen zuganglich ist Um als aktive Wiener Sangerknaben in einen der vier Chore und in das hauseigene Gymnasium aufgenommen zu werden mussen die Kinder spatestens ein Jahr vor der Aufnahme also mit zehn Jahren in der 4 Klasse die Volksschule der Wiener Sangerknaben besuchen Allerdings gibt es Ausnahmen fur besonders begabte Kandidaten Das Unterstufengymnasium kann im Unterschied zu den anderen Bildungseinrichtungen des Chores ausschliesslich von den aktiven Wiener Sangerknaben besucht werden Beginnend mit dem Schuljahr 2023 24 wurde die Unterstufe fur Madchen geoffnet Neben der schulischen Ausbildung absolviert jeder Chor jahrlich zumindest eine mehrmonatige Konzerttournee auf der die Knaben von einem Kapellmeister zwei Erziehern und einem Tourmanager begleitet werden Wahrend der Tourneen findet kein Schulunterricht statt Um diese Zeiten auszugleichen wird der Unterricht konzentriert in Kleingruppen durchgefuhrt Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der taglichen zweistundigen Probenarbeit mit den jeweiligen Chormitgliedern Die Knaben erhalten so bereits in jungen Jahren eine solide musikalische Ausbildung Seit 2010 bieten die Sangerknaben auch ein Oberstufen Gymnasium mit Schwerpunkt Vokalmusik an das allen Bewerbern nicht nur ehemaligen Wiener Sangerknaben offensteht Die Oberstufe der Wiener Sangerknaben ist ebenfalls im Augartenpalais untergebracht sie ist ein Schulversuch Der Lehrplan ist mit der Universitat fur Musik Wien und dem Mozarteum Salzburg abgestimmt und soll auf ein musikalisches Hochschulstudium vorbereiten Damit bieten die Wiener Sangerknaben eine durchgehende Ausbildung vom Kindergarten bis zur Matura Im Rahmen eines Leistungsaustauschvertrages ubernimmt die Republik Osterreich im Gegenzug fur Staatsauftritte die Kosten fur das schulische Lehrpersonal des privaten Gymnasiums und Oberstufenrealgymnasiums GebaudePalais Augarten Als Stammsitz und Internat dient dem Chor seit 1948 das Palais im Wiener Augarten dem ehemaligen personlichen Jagdgebiet des osterreichischen Herrscherhauses im heutigen zweiten Wiener Gemeindebezirk das schon im Jahr 1775 von Kaiser Josef II fur die Offentlichkeit teilweise freigegeben wurde Hier befinden sich das Realgymnasium die vier Probenraume der Chore und ein szenischer Proberaum Weiters gibt es einen weitlaufigen Park ein Schwimmbad Fussballplatze einen Volleyballplatz einen Basketballplatz und einen Turnsaal Des Weiteren beherbergt das Palais Augarten die Internatsraume und die Freizeitraume der Knaben Auch die administrative und kunstlerische Leitung ist im Palais Augarten untergebracht ebenso die hauseigene Kostum und Uniformschneiderei Im Mitteltrakt des Hauses befinden sich reprasentative Raumlichkeiten der Salon fur Hauskonzerte und die aus vielen Foto und Filmaufnahmen der Knaben bekannte Prunkstiege In den originalgetreuen Raumen werden oft hohe Staatsgaste empfangen In einem Neubau der mit dem Palais uber einen Durchgang verbunden ist befinden sich die Privatzimmer und Freizeitraume der Buben die Internatskuche der Speisesaal und die Sportraume Die Volksschule und der Kindergarten der Wiener Sangerknaben sind in einem eigenen Gebaude im Parkgelande der Wiener Sangerknaben Josefstockl untergebracht Am Augartenspitz der an das Parkgelande des Chores angrenzt entstand fur die Sangerknaben der Konzertsaal MuTh abgekurzt fur Musik und Theater fur 400 Besucher der unter anderem fur Proben und Auffuhrungen der Kinder genutzt werden kann Er wurde am 9 Dezember 2012 mit einem Festkonzert unter Beteiligung der Wiener Philharmoniker unter dem Dirigat von Franz Welser Most eroffnet Der Konzertsaal wurde durch den Generalsponsor der Wiener Sangerknaben POK Puhringer Privatstiftung finanziert Gegen die Konzerthalle gab es teilweise Widerstande von Anrainern und Aktivisten Eine Gruppe von Protestierenden hielt das Grundstuck monatelang besetzt Der Augarten eine der altesten barocken Parkanlagen Europas und eines der grossten Wiener Erholungsgebiete gehort der Republik Osterreich und ist zum Grossteil fur die Bevolkerung frei zuganglich Die Protestierenden furchteten eine weitere Vereinnahmung des Augartens durch die Wiener Sangerknaben Die Bereiche des Chores sind von den Wiener Sangerknaben gemietet und fur die Offentlichkeit nicht zuganglich Seit Ende der 1950er Jahre besitzen die Sangerknaben ein vor allem im Sommer genutztes Seegrundstuck am Worthersee in Sekirn Im Juli 2019 wurden Plane bekannt das Areal offentlich zuganglich zu machen beispielsweise im Rahmen von Kulturveranstaltungen MissbrauchsvorwurfeIm Marz 2010 erhoben zwei ehemalige Sangerknaben in der Presse Vorwurfe wegen sexueller oder gewaltsamer Ubergriffe in den 1960er und 1980er Jahren Die Wiener Sangerknaben sagten eine grundliche Auseinandersetzung mit den Vorwurfen zu und richteten eine Hotline fur Betroffene ein Innerhalb eines Jahres wurden insgesamt 21 Falle bekannt uberwiegend aus den 1940er bis 1970er Jahren Die meisten davon betrafen Vorfalle die sich zwischen Buben abgespielt hatten Strafrechtliche Konsequenzen gab es nicht Der Elternverein sprach den Sangerknaben sein Vertrauen aus und lobte den professionellen Umgang mit den Vorwurfen Die Hotline deren Arbeit durch unabhangige Professionisten und Experten unterstutzt wird bleibt als Dauereinrichtung bestehen TriviaIm osterreichischen Heimatmelodram Der schonste Tag meines Lebens von 1957 stehen im Mittelpunkt der Handlung die Wiener Sangerknaben Sie sind mehrfach zu sehen und zu horen Ehemalige Wiener Sangerknaben und Hofsangerknaben Heinz Adamek Jurist und Universitatsdirektor Tenor und Gesangspadagoge Norbert Balatsch Chorleiter der Bayreuther Festspiele Erwin Belakowitsch Bariton Ludwig Blochberger Schauspieler Chorleiter Dirigent Chefdirigent des Wiener Jeunesse Orchesters Markus Butter Opernsanger Bariton Max Emanuel Cencic Sopran Countertenor Karl Michael Ebner Opernsanger Intendant Paul Armin Edelmann Opernsanger Kurt Equiluz Kammersanger Thomas Forstner Popsanger Helmuth Froschauer Dirigent Filmregisseur Michael Grohotolsky Dirigent Leiter des Wiener Kammerchores HK Gruber Komponist Chansonnier Kontrabassist Dirigent Friedrich Haider Dirigent Thomas Hangweyrer Musikmanager Bruno Hartl Wiener Philharmoniker Komponist Generalkonsul a D Ex Sangerknaben Vorstand Adi Hirschal Schauspieler Peter Horton Sanger Gitarrist Komponist Autor Sanger Otto Jaus Schauspieler Sanger und Kabarettist Musikpadagoge Komponist Fritz Karl Schauspieler Peter Kern Schauspieler Filmregisseur Filmproduzent Autor Roland Kovac Jazzmusiker und Komponist Werner Krenn Sanger und Schauspieler Peter Kubelka Filmregisseur Sanger und Komponist Herbert Lippert Sanger Guido Mancusi Dirigent Komponist Ex Sangerknaben Vorstand Dirigent Lovro von Matacic Dirigent Komponist Thomas May ORF Moderator Franz Xaver Meyer Dirigent Konzertmeister Phoenix Symphony Orchestra USA Walter Nettig Unternehmer Ex Prasident der Wiener Sangerknaben Georg Nigl Sanger Erwin Ortner Chorleiter Wiener Philharmoniker Ex Sangerknaben Vorstand Roman Payer Sanger Robert Pensch Komponist Chorleiter Gerhard Persche Journalist Johannes Prinz Chorleiter des Wiener Singvereins Arno Raunig Sanger Sopranist Peter Rapp ORF Moderator Jonathan Reiner Musiker Herwig Reiter Dirigent und Komponist Gerhard Riedmann Schauspieler Aris Sas Sanger und Schauspieler Michael Scheickl Musiker Wiener Philharmoniker Sangerknaben Vorstand Jorg Schneider Tenor Opernsanger Peter Schneider Dirigent Franz Schubert Komponist Christian Simonis Dirigent Karl Sollak Dirigent Stefan Soltesz Dirigent Norbert Steger Ex Vizekanzler FPO Rechtsanwalt Peter Svensson burgerl Peter Hofmann Sanger Heldentenor Walter Tautschnig Direktor und Prasident der Wiener Sangerknaben Uwe Theimer Dirigent Gunther Theuring Dirigent und Hochschullehrer Georg Tintner Dirigent Komponist Gerhard Track Komponist Dirigent ORF Moderator Ex Vizeprasident der Wiener Sangerknaben Hubert Wallner ORF Moderator Peter Weck Schauspieler Komponist Filmmusik Terry Wey Sanger Countertenor Gerald Wirth Prasident und Kunstlerischer Leiter der Wiener Sangerknaben Carl Zeller KomponistEhemalige Prasidenten Chorleiter Direktoren und VorstandeAlbert Anglberger Norbert Balatsch Henk Bijvanck Josef Doller Franz Farnberger Helmuth Froschauer Hans Gillesberger Agnes Grossmann Ferdinand Grossmann Uwe Christian Harrer Eugen Jesser Franz Xaver Meyer Albert Mulleder Walter Nettig Walter Tautschnig Uwe TheimerChartplatzierungenAlben Jahr Titel Hochstplatzierung Gesamtwochen Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen Jahr Titel Plat zie rungen Wo chen Aus zeich nungen Anmer kungen Anmerkungen DE AT1965 Frohliche Weihnacht uberall DE 19 2 Wo DE 2002 Wiener Sangerknaben Goes Pop AT 35 11 Wo AT2003 Goes Christmas AT 63 2 Wo AT2014 Stille Nacht heilige Nacht AT 58 1 Wo AT2015 Frohe Weihnachten AT 12 6 Wo ATWeihnachten Christmas AT 56 2 Wo AT phil Blech Wien Piotr Beczala Wiener Sangerknaben Chorus Viennensis2018 Strauss For Ever AT 44 1 Wo AT mit Vienna Boys Choir grau schraffiert keine Chartdaten aus diesem Jahr verfugbarSingles Jahr Titel Album Hochstplatzierung Gesamtwochen Auszeichnung Chartplatzierungen Chartplatzierungen Jahr Titel Album Plat zie rungen Wo chen Aus zeich nungen Anmer kungen Anmerkungen DE AT1963 Stille Nacht heilige Nacht AT 33 5 Wo AT Charteinstieg erst 20122007 Wir sind Europa AT 49 2 Wo AT mit Rainhard Fendrich Andreas Ivanschitz Marc Janko amp Helge Payer grau schraffiert keine Chartdaten aus diesem Jahr verfugbarLiteraturRudolf Holzer Josef Schnitt Die Wiener Sangerknaben Frick Verlag Wien Stuttgart Zurich 1953 Franz Josef Grobauer Die Nachtigallen aus der Wiener Burgkapelle Berger Horn 1954 Alexander Witeschnik Die Wiener Sangerknaben Verlag Anton Pustet Salzburg 1968 mit beiliegender Single Schallplatte Das Heidenroslein Lasst euch erzahlen Franz Endler Die Wiener Sangerknaben Residenz Verlag 1974 ISBN 978 3701700950 Lukas Beck Tina Breckwoldt Wiener Sangerknaben NP Buchverlag St Polten 2004 ISBN 3 85326 335 6 Elisabeth Th Hilscher Fritz Wiener Sangerknaben In Oesterreichisches Musiklexikon Online Ausgabe Wien 2002 ff ISBN 3 7001 3077 5 Druckausgabe Band 5 Verlag der Osterreichischen Akademie der Wissenschaften Wien 2006 ISBN 3 7001 3067 8 Tina Breckwoldt Ein Chor erobert die Welt Die Wiener Sangerknaben 1498 bis heute Mit Fotos von Lukas Beck Bohlau Verlag Wien 2023 ISBN 978 3 205 21722 0WeblinksWiener Sangerknaben Schulen der Wiener Sangerknaben MuTh Konzertsaal der Wiener Sangerknaben Chorus Viennensis Eintrag zu Wiener Sangerknaben im Austria Forum im AEIOU Osterreich Lexikon Freunde der Wiener Sangerknaben Wiener Sangerknaben als Darsteller bei IMDb Wiener Sangerknaben als Organisation bei IMDbEinzelnachweise30 Juni 1498 Die Wiener Sangerknaben werden gegrundet In br klassik de 30 Juni 2022 abgerufen am 13 Juni 2023 Ein Reiseorchester fur Maximilian I In habsburger net Abgerufen am 13 Juni 2023 Dr Karl Renner Preise im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien wien ORF at red Europaischer Kulturpreis fur Sangerknaben 14 November 2023 abgerufen am 14 November 2023 Das Grossherzogtum Luxemburg wird Gastgeber der Europaischen Kulturpreisgala 2024 In Europaischer Kulturpreis Abgerufen am 14 November 2023 deutsch Wiener Chormadchen In wsk at Abgerufen am 13 Juni 2023 Mitteilung uber die Wahl des neuen Prasidenten Memento vom 4 Oktober 2013 im Internet Archive PDF 101 kB Gastebucheintrag vom 10 Dezember 2015 Memento vom 24 Dezember 2015 im Internet Archive Geschichte der Schule In grg8 at Abgerufen am 20 September 2020 Wiener Sangerknaben offnen Unterstufe fur Madchen In DerStandard at 21 April 2023 abgerufen am 21 April 2023 Wiener Sangerknaben eroffneten Muth In Wiener Zeitung 10 Dezember 2012 abgerufen am 29 Dezember 2012 Sommerresidenz konnte Strandbad werden orf at 20 Juli 2019 abgerufen am 20 Juli 2019 Irene Brickner Opfer klagen an Missbrauchsvorwurfe auch bei Wiener Sangerknaben derstandard at 11 Marz 2010 Print 12 Marz 2010 zuletzt abgerufen am 2 Mai 2022 Stellungnahme des Elternvereins PDF 38 kB Informationen zur Hotline auf der Website der Wiener Sangerknaben Grosse Besturzung bei Wiener Sangerknaben Kapellmeister verstorben In kleinezeitung at 16 Januar 2025 abgerufen am 16 Januar 2025 Chartquellen DE ATNormdaten Korperschaft GND 801286 6 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n82099714 VIAF 154292264